E1850 1795.
den 27. Jul.
No. 33
Viktualien= und Marktpreis.
kr. zpf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
11v 2
Rindfleiſch
10 2
„
1
Kalbfleiſch
„
10
1
- Hammelfleiſch 10 2
Schaaffleiſch
1
9
2
Schweinenfleiſch
1 10
1Pf.geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl., 22
Speck.
26
20
Nierenfett,
L2
Hammelsſett
1-
15
Schweinenſchmalz .20
Ein Kalbsgegroͤß. 10bis 115
Ein Ralbsgelune
Ein Hammelsgelung.
1 Pfund Ochſengelung
4
Sullzen.
„
„
1 - Bratwuͤrſt;
1 Leber= u. Blatw.
12
Einz geſ. pder ger. Ochſenzunge
36
Ein Balbskopf 8 dis
14
Ein Hammelskopf.
1
Ein Kalbsfuß
fl. kr.
Ein Malter Korn 12
Ein Malter Gerſten 1 10
—
Eip Maiter Wazzen
1
5½30
Ein Malter Spelzen .
Eip Malter Haſer
8l50
52
1.
Ezy Malter Rockenmehl
19
Emh Vislter Weißmehl
E.
Ein Kumpf Hafermehl
56
1 Apf. geſchaͤlter Hirſer.
80
1 Lpf. grob. geſchr. Gerſten1fl.54
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten2fl. 4
1 Kumpf Erbſen
56
1 Kumpf Linſen
60
1Maas Maͤrzod. Lager=Bier im Hauſe, 6
- und auſſer dem Hauſe;
6
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
und auſſer dem Hauſe.
1 - Bierheſe
26
*
Kuh= oder Geiſemilch(
1
1 Pfund friſche Butter 261 28
Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das St. 11½2 2
Eier 3 uch 4 Stuͤck vor
4
Ein aufgeſezter Lumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 12.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
15 1
Vor 4kr. dito
30
2
Vor 6 kr. dito
1I13 3
Vor 1kr. Kummel=oder
Gemiſchtesbrod
T
Vor 2 kr. dito
11
„
Vor 1kr. Waſſerweck
4
Vor 1kr. Milchweck
2
Vor 1kr. Milchbrod
2
Ein funfpfuͤndiger Laib, ſogenamtek
Kommißbred ſoll gelten 20 xr. 2 Pf.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dabier.
Zruchtpreiſe
Lnst Rüſſelsheim
Amt Dornberg.
Anit LichtenLerg
Ent Pfungſtabt
Fent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Korn Mtr.
Berſte Miltr.
Waiz. Mtr.
Spelz. Mltr.
Hafez 4. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. ke. — l [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
l. Fuͤrſtl. Holizeideputations=Publicandum.
Nachdem ſchon mehrmalen beſchwerende Anzeizen geſchehen, und 5fters
mißfaͤl=
lig wahrgenommen worden, daß die oft in Menge auf den Straſſen herumgehende
Buden nicht nur allerlei Unfug veruͤdet, ſondern auch die auf dem Ballonplatz und
in der Neuenvorſtadt defindliche Baͤume mit Pruͤgeln und Steinen boshafter Weiſe
tuiniret, und die daran haͤngende noch unzeitige, alſo ſeldſt der Geſundheit
ſchaͤdli=
che Fruͤchten heruntergeriſſen, dadei in die daſige Fenſter Steine geworfen, und eben
vierdurch vielen Bewohnern dieſer Straſſen eben ſo ſchaͤdlich als gefaͤhrlich geweſen
ſind; dergleichen Unfug und aͤrgerlichen Unweſen ader. kuͤnftig ſchlechterdings nicht
wiiter nachgeſehen werden ſoll; als werden alle und jede Eltern und Vormuͤnder,
wes Standes und Wuͤrden ſie auch ſind, hiermit ernſtlich und wohlmeinend aufge=
Fordert, ihre reſp. Kinder und Pflegbefohlene vor dergleichen bisher veruͤdten Exceſſen
um ſo gewiſſer nachdruͤcklichſt zu warnen und abzuhalten, als mon ſich ſonſt in die
unangenehme Nothwendigkeit verſetzt ſieht, diejenige Kinder, weiche dergleichen
Uni=
kug und Bosheiten adermais veruͤden werden, nach der bereits deßfalls getreffenen
Verfügzung, in jedem Betrettungsfall, ohne alle Ruͤckſicht, von Obrigkeis wegen
empfindlich und oͤffentlich auf der Stelle zuͤchtigen zu laſſen.
Darmſtadt den 10ten Jul. 1795.
Fuͤrſtlich Heſſiſche Polizeideputation daſ.
Edigtnlladdung.
Da der Burger und Schloſſermeiſter Henrich Riedel dahier kurz vor dem nun
erfolgten Adleden gerichtlich angezeigt hat, daß ſein Activvermoͤgen zur Bifriedigung
der Glaͤubiger nicht hinreiche; ſo werden dieſe hiermit angewieſen, den 19ten des fol=
Lenden Monats, Morgens 9 Uhr, vor Amt dahier zu erſcheinen, ihre Forderungen zu
liquidiren, nach Befinden uͤber den Vorzug zu ſtreiten, und ſich rechtlicher
Verfuͤ=
gung= in des erſteren Entſtehen aber der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 9ten Julii 1795.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
G. H. Lehr.
III. Verpachtungen.
Da die Hommer= und Winter=Schaaſweide in Oberramſtäͤdter Gewarkung
auf Michael 1796 leihfaͤllig wird, und den 6ten kunftigen Monats Augiſt,
Vormit=
tags um 8 Uhr, auf weidere 6 Jahre, von Michael 1796 bis dahin 1802 unter
Be=
dingungen, die man vor der Verſteigerung dekannt wachen wird, auf das
Meiſt=
gedot verpachtet werden ſoll; ſo wird dieſes zu Jedermanns Wiſſenſchaft hierdurch
dekannt gemacht. Sign. Lichtenderg den 11ten Jul. 1795.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
Rooſe.
Daß auf Petritag 1796 leihefaͤllig werdende Herrſchaftliche Hofgut zu
Niedern=
hauſen ſoll Mondtags den 10ten des naͤchſtkommenden Monats Auguſt, Vormittags
um 9 Uhr, in dem Gaſthaus zum Loͤwen dahier zu Lichtenberg, auf ledenslaͤnglichen
Beſtand Loosweiſe verſteigt verden, welches mit dem Anhang hierdurch oͤffenlich
dekannt gewacht wird, daß auch Auswaͤrtige um deswillen mitbieten koͤnnen,
we=
ſie Gelegenheit haden, die Herrſchafllichen Hofgsbaͤude, die demnaͤchſt ebenfalls
wer=
den perſteigt werden, an ſich zu kaufen. Lichtenderg den 22ten Jul. 1795.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Renthei daſeldſt=
Weyland.
IV. Sachen, ſo zu verkaufen.
Zu Roßdorf ſtehet ein zweiſtockigtes Haus mit geraͤumlichen Logis und Staͤlungen
nebſt einem halben Morgen Baum= und Pflanzgarten aus freier Hand zu verkaufen.
Dieſe Gelegenheit dient zu einer Krämerei, Wirthſchaft, auch ſonſtiger nutzbaren
Anlage, fuͤr eine Petſon, welche etwa ein kleines Kapital mit guten Intereſſen damiſt
verſichern und denutzen wollte. Naͤhere Nachricht kann man erfahren bei dem daſſgen
Steuerperaͤquator Steiner.
Eins ſchoͤne neue deppelte Flinte, ingleichem ein neuer Stutzer, von gutem
Meiſter gemacht, ſodann zwei gute brauchdare Jagdflinten, ſtehen in Kommiſſion
zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo. Darmſtadt den 27ten Julii 1795.
Bei Unſchriekenew ſind gute Heringe zu haden. Darmſtadt den 24ten Jul. 1795.
Haͤdrich.
V. Vermiſchte Nachrichten.
650 fl. Vorwundsgelder ſind gegen gerichtliche Verſicherung auszulehnen.
600 fl. liegen gegen gerichtliche Verſicherung auszulehnen.
Fuͤnfhundert Gulden vormundſchaftliche Gelder loͤnnen zu Ende dieſes Jahres,
gegen Zinſen zu 5 Procent, gegen gerichtliche Verſicherung ausgeliehen werden.
Bei wem dieſe Kapitallen lieçen, iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfragen.
Im Birngarten Nro gb. iſt die ganze mittlere Etage mit allen Bequemlichkeiten
zu verlehnen, kann auch an zwei ledige Perſonen mit= oder ohnt Meubles adgege
den und den 1ten Ottober sezogen werden.
Frau Nikolain, wohnhaft in der langen Gaſſe in des Herrn Hauptmann
Kuhl=
manns Haus, offeriret ihre Dienſte in allen Farden zu ſaͤrben und wie neu zu machen,
in Flor, in Seidinzeug, Kanquin, Baͤnder, Handſchuh, lederne und allerhand
wollene Waare, wie auch Linwand, alles um einen didigen Preis.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 18ten bis den 24ten Jul. 1795.
Herr von Preußing, kaiſerl. koͤnigl. Lieutenant; Herr Schwab, kaiſerl. Jönigl.
Kom=
miſſair, und Herr Back, Verginſpekthr, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Bambour, Handelsmann ans Brabant, legirt im Schwan.
Herr Wengel, von Heppenheim; Heer Lary und Herr Lavernie, aus Frankreich,
Handelsleutt, logiren im froͤhlichen Mann.
Herr Kiein, Müller von Biſchofsheim, log. in der Sonn.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Herr von SchVarzenau, Lieutenant in hollaͤndiſchen Dienſten vom Regiment Naſſau=
Uſingen, logirt in dem Kammerrath Heumaͤnniſchen Hauſe.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
herr von Crarford, eng'iſcher Obriſter, den 18ten Jul.
Herr Baron von Hotßze, kaiſerl. Loͤnigl. General, eod.
Heir von Schmitt, Lieutenant in königl. preuſſiſchen Dienſten, eod.
Geine Hochf. Durchl. der Erbprinz von Hohenlohe, koͤnigl. preuſſiſcher
Generalieute=
naut, den 19fen.
Herr von Hamann, General in koͤnigl. preuſſiſchen Dienſten, den 2rten.
Herr Marquard, Obriſter in heſſenkaſſeliſchen Dienſten, eod.
Herr von Bruchſal, geheimer Rath von Mannheic, eod.
Herr von Wernick, General in kaiſerl. königl. Dienſten, eod.
Herr Hermann, geheimer Rath, von Grosgerau, eod.
Herr Graf Riviere, engliſcher Kopitain, kommt als Kurier von Baſel, eod.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbens
in voriger Woche.
Gebohrene und Getaufte.
Den 19ten Jul., dem Beiſaß und Maurergeſellin, Johann Philipp Joſt, ein
Goͤhn=
lein: Johann Georg.
Den 20ten, dem Burger und Handelsmann, Herrn Theodald Haußmann, ein
Soͤhnlein: Johann Georg Karl.
Den 23ten, dem fuͤrſtlichen Oberdereuter, Herrn Johann Daniel Eifert, ein
Soͤhn=
lein: Heinrich Ludwig.
Eodem: der Marie Margarethe Beckin, von Jugenheim, ein uneheliches Soͤhrlein:
Reorg Philipp.
Bei der reformirten Gemeinde ward getauft.
Den 21ten Jul., dem allhieſigen Burger und Bijockeriefadrikanten, Johann Gadriel
Weber, eine Tochter - Friederica.
Ropulirte.
Den 19ten Jul., Wilhelm Heinrich Baltz, Burger, Schneidermeiſter und
Mehl=
haͤndler allhier, ein Wittwer, und Aina Katbariva, wejland des
geweſenen Gemeindsmanns, Johan Peter Erzgraͤbers, zu
God=
delau, Amts Dornberg, hinterlaſſene aͤlteſie eheliche Tochter.
Bei der reformitten Gemeinde ward kopulirt.
Den 23ten Jul., Johann Michael Rau, Reitknecht, bei Seiner Hochfuͤrſtl. Durchl.
dem Prinzen Chriſtian, des Johann Michael Rau, Herrſchaftl.
Hendinders zu Strasburg, aͤlteſter ehelich=lediger Sohn - mit.
Anna Margaretha, des dahieſigen verſtorbenen Herrſchafllichen
Jagdbotens, Nikolaus Heiſer, ehelich=ledigen Techter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 21ten Jul., Frau Eliſabethe Dorothee, des verſtorbenen fuͤrſtlichen Kriegskom.
miſſaͤrs, Herrn Melſchede, hinterlaſſene Frau Wittwe, 51 Jahre,
3 Monate und 17 Tage alt.
Den 22ten, Herr Philipp Friedrich Chriſtian Hauſer, Kammerdiener, dei Seins=
Hochfuͤrſtl. Durchl. dem regierenden Herrn Landgrafen, 55
Jah=
re, 2 Monate und 12 Tage alt.
Den 23ten, aus der Armenkaſſe: der Philippine Hinterſaßin, ihr uneheliches
Goͤhr=
lein, 1 Monat und 17 Tage alt.
Den 24ten, Eleonote, weiland des Gemeindsmarns, Johann Chriſteph Belz, zu
Frowersheim in der Grafſchaft Falkenſtein, hinterlaſſene Wittwe,
80 Jahre, 5 Monate und 23 Tagr alt.
Den 25ten, dem Burger und Kitſchnermeiſter, Johannes Graͤff, ein Soͤhnlein,
8 Monate und 8 Tagealt.
Eodem: dem Burger und Weißbindermeiſter, Petr Querner, ein Töchterlein,
2 Jahre weniger 2 Tage alt.