Aano 1795.
den 29. Jun.
No. 26.
Viktualien= und Marktpreis.
kr. pf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch.
11½ 2
Rindfleiſch . .. 102
1
Kalbfleiſch
10
1
Heammelfleiſch . 10
1
Schaaffleiſch
- Schweinenfleiſch
10
1Pf.geraͤuchert. Schink. u. Dortfl. 22
26
Speck
1
Nierenſett
29
1—
Hammelsfett. „
15
Schweinenſchwalz .20
Ein Kalbsgegroͤß. 10 dis 15
Ein Kalbsgelung
2
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
Siilzen,
Bratwuͤrſt
. r6
1
1
12
Leber= u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 36
Ein Kalbskopf
8 bisl14
Ein Hammelskopf.
1.
Ein Kalbsſuß
fl. lkr.
Ein Malter Korn . 12 57
Ein Malter Gerſien 10145
Ein Malter Wanzen,
18
Ein Maiter Spelzen . . . 9511
Ein Malter Hafer
-
9½15
Ein Malter Rockenmehl
19
„
44
Ein Malter Weißmehl
2230
kr.
Ein Kumpf Hofermehl
16
1 Kpf. geſchalter Hirſen
E0
1 Apf. grob. geſchr. Gerſten1fl.152
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten2fl. 8
1 Kumpf Erbſen
56
1 Kumpf Linſen,
60
5 1 Maas Marzeod. Lager=Bier im Hauſe 6
und auſſer dem Hauſe
6
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
- - und auſſer dem Hauſe.
1 - Bierheſe
29
1 - Kuh= oder Geiſemilch6
1 Pfund friſche Butter . 26l28
- Handkaͤs der beſten
1
Die uͤbrige Handlaͤſe das St. 112 2
Eier 4 auc 5 Stuͤck vot
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln ic 12
Brodtaxe und Bewiczt.
Ff. L. 9.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
13
Der 4kr. dito
26
Vor 6 kr. dito
11 6
Vor 1kr. Kuͤmmel=ode:
Gemiſchtesbrod.
„
Vor 2 kr. dito
1⁄
Vor 1 kr. Waſſerwec
2
Dor 1kr. Milchweck
Vor 1 kr. Milchbrod.
1½
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenannt
Kommißbrod ſoll gelten 23 kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpreiſevon nachſtehenden Aemtern: Mltr.
Korn Mltr.
Gerſte Mltr.
Waiz. Eltr.
Spelz 4.
H. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. Lr. 6. Amt Ruͤſſelsheim 13 12 18 8 Amt Dornberz.. „ 14 10 50 10 2 10 Umt Lichtenberg „ 19 11 10 16 9 Ant Pfungſtadt 11 3 Eent Arheilgen 12 45 10 45 9 45 9 Amt Zvingenberg
15
45
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
l. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicandum.
Nachdem zwar allſchon den 30. Maͤrz1787 die hoͤchſte Verordnung durch die hieſ.
Wochenblaͤt=
zer zu drey verſchiedenenmalen bekannt gemacht worden, daß derjenige, er ſey auch, wer er wolle,
der ſchlachtbares Vieh in hieſ. Stadt an die Metzger verkaufe, ſolches nicht eher verabfolgen
laſ=
ſen ſolle, bis der Megger ihme deßfalls das behoͤrige Zeichen behaͤndiget, worauf dann der
Verkaͤu=
fer das vom Meßger erhaltene Zeichen, um ſo ohnſehlbarer dem zeitigen Fuͤrſtl. Polizei=Inſpector,
als dem hierzu beſtellten Controlleur, ſogleich behaͤndigen ſolle, als der hierunter vorgefunden
werdende Contravenient in eine ohnnachlaͤſſige ſobald von ihm exigirt werden follende Strafe von
Zehen Reichsthalern ohne alle Rückſicht kondemniret werden ſolle; dieſer erlaſſenen hoͤchſten
Ver=
ordnung aber nicht durchaus die ſchuldige Folge geleiſtet und daher bis jezt manche
Schlachtgel=
der unterſchlagen worden; ſo wird ſolches zu Jedermanns Nachricht hierdurch oiederholt
oͤffent=
lich bekannt grmacht, und beſonders diejenige, welche uͤber kurz oder lang ſchlachtbares Vieh
ver=
kaufen, ernſtlich gewarnet, dieſer Fuͤrſtl. Verordnung bei Vermeidung der hierinnen
angedrohe=
ten Strafe auf das Pünktlichſte nachzukommen. Darmſtadt, den 22. May 1795.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeydeputation daſelbſten.
II. Verſteigerungen.
Tienſtags den 30ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll das Gras auf denen
vatanten Wieſen in dem gemeinſchaftlichen Darmſtaͤdter Oberwald oͤffentlich an den
Weſtdietenden verſteigt werden, welches den Liedhabern hierdurch dekannt gemacht
wrd, und haden ſich dieſelde dm deſtimmik Zeit auf dem Forſthaus zum Steiſl=
Beucker Trich einzufinden. Darmſtadt den 27ten Jun. 1795.
Metzger, Forſtmeiſter.
Orttendurger.
Bus der Löwenwirth Schuckiſchen Wittwe Verlaſſenſchaft dahier ſollen den 1ten
des naͤchſtluͤnftigen Monats Julii ſaͤmtliche Fel=guͤther in einzelen Stuͤcken mit denen
darauf ſtehenden Fruͤchten, und am 2ten ejusd. Faͤſſer nebſt andern
Wirthsgeraͤthſchaf=
ten, ſodann an denen folgenden Taͤgen Silder, Bettung, und anderer Hausrath
oͤf=
fentlich rerſteigt verden. Solches wird hierdurch bekannt gemacht, damit die
Kauf=
lieshaber ſich an vorbemeldeten Taͤgen, Vormittags um 8= und Nachmittags um
2 Uhr, im Gaſthaus zum Loͤwen allhier einfinden, in Anſehung der Zeldguͤther die
weitere Bedingungen vernehmen und mitdieten koͤnnen.
Arheilgen den 22ten Jun. 1795.
H. B. Eßwei n.
Mondtags den 6ten Julii, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen allhier in des Hrn
Gaſthalter Wiesnees Behauſung ohngefaͤhr 100 Malter Spelz und 12 Malter Haſer
Parthieweiß oͤffentlich an den Meiſibietenden verſteigt werden.
Donnerſtogs den 9ten künktigen Monats Julii, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen
in dem Gaſthaus zum goldnen Engel dahier; nachbemerkte= dei hieſig
Hochfuͤrſt=
licher Hochloͤdlicher Regierung gerichtlich deponirte Pretioſa, als:
1) eine goldnz franzoͤſiſche Repetiruhr,
2.) kine goltine dlau emaillitte Uhrkette mit Petſchaft und Verloque, von
glei=
cem, Gehalt,
1) ein achteckigter dlauer Flußring. karmeſirt mit 28 Brillianten, und auf dem
Bué dfineüdin. Larain, s’mitdern und 6 Heifern Brillionten:
n den Beiſtbietenden gegen gleich Haare Bezahlung oͤffentlich verſteigert werden,
welches daher zu Jedermanns Wiſſenſchaft hiermit dekannt gemacht wird.
Darmſtadt, den 12ten Junii 1795.
Von Commiſſions wegen.
Hohenſchild, Regierungsregiſtrator.
III. Sachen, ſo zu verkaufen.
Buf dem Wingertsberg iſt ein Garten, 5 Viertel und 8 Ruthen haltend, aud
freier Hand zu verkauſen; dorin 1 Morgen mit Korn, das Uedrige mit=Kartoffeln
bepflanzt iſt, nebſt vielen ſchoͤnen Obſtdaumen. Das Weitere iſt in der
Hefduch=
druckerei zu erfragen.
Ein ſehr gutes Reitpferd iſt zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Bei der Wittwe Heinzin in der kleinen Ochſengaſſe iſt allerhand
Schreinerwerk=
geug zu rekaufen.
Im Birngortin Nro 45. ſind etliche Fenſter mit rundin Scheiden billigen
Prei=
ſes zu verkaufen.
In der Ochſengaſſe Nro 452. iſt eine Miſtkaut voll guten Kuͤhdung ganz oder
auch Wagenweiß zu verkaufen.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Heurlch Herman, Burger und Seifenfieder allhier, relommendirt ſich einem
geehrten Pudlikum, da bei ihm jederzeit gute Seife; gegoſſene und gezogene Lichter,
zu haden ſind. Er wohnt im neuen Bad bei Hrn Bader Miller auf gleicher Erde.
Ich Endes Unterzeichnete thue einem Hochgeehrten Publico zu wiſſen, daß deſ
wir Gelder auszumachen ſind auf Obligationen und Handſchriften, wohnhaft beim
Saltlermeiſter Steinius ſenior in der Brandgaſſe,
Dorothea Meſſenheyſerin in Darmſtadt.
100 fl. Vormundsgeld ſind gegen gerichtliche Verſicherung auszulehnen. In
der Buchdruckerei erfaͤhrt man dei wem.
In dahieſiger Stadt=Fleiſchſchirm iſt ein geraͤumlicker Boden, welcher
auſtuͤnd=
lich in Gedrauch genommen werden kann, auf mehrere Jahre zu verlehnen.
Liedha=
ber hierzu belieben ſich bei Unterzeichnetem zu melden. Darmſtadt, den 5. Jun. 1795.
Juſtus Sparſchneider, Bauinſpektor.
In der langen Gaſſe dei dem Daniel Wamdold ſind zwei Logis zu vermiethen,
jedes beſtehet in einer Stube, Stubenkammer und Kuͤche, welche zertrennt oder
im Ganzen verlehnt werden koͤnnen.
In der alten Vorſtadt Nro 109. ſtehet noch ein leerer Theil von der Scheuer
zu verlehnen.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiere:
Vom 20ten bis den 27ten Jun. 1795.
heer von Sandmeyer, Verpfiegkoffizier, und Herr Grünberg, Lieferant, in kaiſerl.
konigl. Dieyſten, logiren im Taaudrn.
Herr Schwah, und Herr Klaͤckler; kaiſerl. koͤnlgl. Kommiſſirs, logiren im
Darm=
ſtaͤdter Hof.
Herr Batzing, von Fold, und Herr Buͤller, aus herdach, Handlsleute, log. im
feoͤhlichen Mann.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Wreden, kurpfaͤlziſcher Oberkriegsrath, den 20ten Jun.
Herr Graf von Schlick, kaiſerl. koͤnigl. Miniſter, eod.
Herr Marquis de Piatti, herzogl. zweibruͤckiſcher Lammerherr und Obriſtlieutenantz,
den 21ten.
Herr Graf von Juigne, und Herr von Guſſenay, Kapitains, in engliſcheni
Dien=
ſten, den 22ten.
Herr Graf von Collowrath, kaiſerl. koͤnigl. General, den 23ten.
Herr Graf von Bouillie, kaiſerl. koͤnigl. Generallieutenant, den 25ten.
Herr Baron von Lilien, kaiſerl. koͤnigl. Gener alfeldmarſchall=Lieutenant, den 26ten.
Monſieur und Madame Weolfaling, aus England, eod.
Herr von Witz, heſſenkaſſeliſcher geheimer Rath, geht nach Baſel, eod.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrene und Getaufte.
Den 24ten Jun., dem Burger und Schloſſermeiſter, Johann Jakob Röder, ein
Toͤchterlein: Maria Friederika.
Den 26ten, dem füͤrſtlichen Kanzleiſekretaͤr, Hhern Johann Ludvig Daniel Fuhr,
ein Soͤhnlein: Karl Wilhelm.
Eodem: dem Kammerdiener, dei Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht der verwittweten
Frau Fuͤrſtin Georg, Herrn Johann Wilhelm Schwarz, ein
Toͤchterlein: Eva Maria Chriſtina.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 21ten Jun., die Hoſpitalitin, Eliſabethe Petrin, 62 Jahre alt.
Den 23ten, dem Kirchendiener und Gloͤckner bei der hießigen Stadtkirche, Herrn
Karl Ludwig Muͤller, eine Tochter, 14 Jahre und 20 Tage alt.
Den 26ten, der Burger, Kiefer und Bierbrauermeiſter, wle auch Stadthauptmann,
Herr Johannes Apfel, 64 Jahre, 7 Monate und 2 Tag= alt.