Anno 1795.
den 15. Jun.
No. 24.
Viktualten= und Marktpreis.
kr. 1pf
112
Ein Pfund Ochſenſieiſch:
.ie2
Rindſleiſch
110
Kalbſteiſch
L
Hammelfieiſch . 12
1
9
Schaaffleiſch
1
10
- Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schinkzu. Toͤrtſl. 22
26
Speck.
20
Nierenfett.
L—
Hammelsſeit
L-
15
20
Schweinenſchralz
Ein Kalbögegroͤß . ro bis 15
Ein Kalbsgeluͤng
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengeluͤng
9
„
Sulzen.
5
1 - Bratwuͤrſt
12
1 Leder=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge. 35
Ein Kalbslopf .
8bis14
Ein Hammelskopf
1)
Ein Kalbsfuß
fl. kr.
Ein Malter Korn
12136
„
Ein Malter Gerſten,
. 1o54
——
Ein Malter Wazzen
„
Ein Maiter Speizen,
Ein Malter Hafer
34
Ein Malter Rockenmithh
19
„
40
Ein Malter Weißmehl
2230
kr.
Ein Kumpf Hafermehl
156
1 Kpf. geſchalter Hirfen.
80
1 Apf. grob. geſchr. Gerſten1ſl.54
1 Kpf. keiſgeſchaͤlter Gerſten2ſl.
8
1 Kampf Erbſen
56
„
Lunpf Linſen
60
1 Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe
und auſſer dem Hauſe 6
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
—
und auſſer dem Hauſe;
1 - Bierhefe
24
1 — Kuh= oder Geiſemilch5
1 Pfund friſche Butter . 24125
Handkaͤs der biſten
Die uͤbrige Handkaͤſe das St. 112, 2
Cier a auc 5 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoff eln 10l 12
Brodtaxe und Gewicht.
pf. 1L. 12.
Der 2 kr. Brod ſoll wieçen! 113. 1
Vor 4kr. dito
26 2
Vor 6kr. dito.
17
Der 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod,
Dor 2kr. dits
„
10
Ver 1kr. Waſſerweck.
3
2
Der 1kr. Milczweck.
Dor 1kr. Milchbrod
½
Ein fünfpfuͤndiger Leih, ſogenannes
Kommißbrod ſoll geltar 23 kr.
Fuͤrſlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpreiſevon nachſtehenben Aemtern: Fitr.
Hern Mtr.
Gerſte Mitr.
Waiz. Mütr.
Spelz. Eltr.
Hafg. fl. kr. fl. kr. ſ. 1 kr. fl. kr. fl. Ie. Umt Ruͤſſelsheim 12 20 11 15 23 20 8 3e 30 „
Amt Dornderg „ 2 12 30 12 30 10 30 Amt Lichtenberg 13 30 11 4 20 8 30 Emt Pfungſtadt 4ent Arheilgen 12 45 10 45 45 45 Ant Zwingenbers 1 2 9 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Verſteigerungen.
Dienſtags den 16ten dieſes, Nachmittags um 1 Uhr, ſoll das Gras auf der
Pallas=
wieſe Morgenweßoͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigt werden, welches denen
Liedhadern hierdurch Lekannt gemacht wird. Darmſtadt den 5ten Jun. 1795.
Orttendurger.
Ich bin entſchloſſen meine Feldguͤther, namentlich:
Nro. Ruth. Gew.
10. 1o5 12. 10 12. im Laͤcherfeld, wieder gegen Chriſtdellen angefangen, bef.
Hein=
ich Friedrich Netz und mich ſelbſten, iſt zehendfrei, und mit
Krapp bepflanzt, welcher dieſen Herdſt ausgemacht wird.
I1. 126 7. 10 152. daſeldſt, bef. mich ſeldſt und Herr Valentin Heßemer, iſt
ze=
hendfrei, giebt 2 Kumpf u. k Geſch. Korn zur F. Rentſchreiderei
iſt ebenfauls mit Krapp bepflanzt.
32. 109 58. 12. im Heinheimer Feld, am Liedfrauenpfad, bef Herr Kammerrath
Reuling und Philipp Moͤßer, giedt 2 Kumpf Korn zur
Rent=
ſchreiberei, mit Kartoffeln.
12. 13. 70. 14. daſelbſt, am Arheilger Weg linkerhand wieder angefangen, giedt
1 Simmer Martinshafer und 2 Kumpf Korn der Pfarr
Beſſun=
gen, bef. Jakob Sturm und Henrich Wolff, mit Spelz.
34.5. 200 1ſa. 2012. am Arheilger Veg, ſtoßen auf einen Engewaͤnner, def.
gnaͤ=
digſte Herrſchaft und Thomas Niederhöfer, giedt 1Kumpf Korn
zur F. Rentſchreiberei, iſt mit Spelz deſaamt.
8. 9. 84 19. 24. beim Alandsdirndaum, giedt 1 Gimeer Korn zur F.
Rentſchrei=
berei, und den wegen dem Uederſchuß noch zu regulirenden
Grundzins, iſt zehendfrei, bef. Herr Aſſeſſor Bauer und Konr.
Diehl, hals mit Kartoffeln und hald mit Magſamen bepflanzt.
12. 4138. 24. giebt jaͤhrlich 1 Kumpf 2 34 Geſch. Korn zut Kollekterei, iſt
ze=
hendfrei, bef. Konrad Diehl und mich ſelbſt, hald mit
Kartof=
eln und hald mit Mogſamen.
13. 96 38. 24. giedt 2 Geſch. Korn der Pfarr Beſſungen und den noch zu
reguli=
renden Grundzins, iſt zehenz rei, def. mich ſelbſt und Konrad
Preß, hald wit Kartoffeln und halb mit Magſamen.
6. 139188. 28. im Bangert, def. Balthaſar Hirſch und wich ſeldſten, hieran ſind
30 Ruthen zehzendfrei, mit Kartoffeln.
6. 185. 28. daſeldſt, def. mich ſildſten und Friedr. Konr. Ritter, mit Kartoffeln.
Wieſen
3. 44. 16. auf den Hermannswieſen, bef. mich ſeldſt und Georg Groſen
Wittwe, giedt 2 Ab. 6 Pf. Beed.
4. 7. 130 13. daſelbſt, bef. mich ſelsſt und ſtoßt auf den Arheilger Weg, giebt den
wegen dem Ueberſchuß noch zu regulirenden Grundzins.
5. 6014. in der 1ten Laag auf den Laͤcherwieſen, bef. Jakod Helfmann und
Juſtus Bierach; und
. 79758. daſeldſt, bef. Juſtus Bierach und Johannes Schubkegel;
auf Mittwoch den r7ten Junii, Nachmittags um 2 Uhr, in dem Gaſthaus zur Krone,
unter ſehr guten, vor der Verſteigerung noch dekannt gemacht ſollenden
annehmli=
chen Bedineniſſen, durch offene Verſteigerung dem Meiſtbietenden zu uͤberlaſſen,
welches ich hierdurch denen Liebhadern oͤffentlich dekannt mache.
Jakob Foͤrſter.
Darmſtsdt den 28ten May 1775.
Donnerſtags den 18ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll in dem hlefigen
Gaſt=
haus zum Ochſen eine Parthie Lagerfaß von 12 dis 17. Ohm haltend, alle Weingruͤn
und in Stadeiſen gebunden, öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigt werden,
wek=
ches den Liedhabern hierdurch dekannt gemacht wird. Darmſtadt den 5ten Jun. 1795.
Donnerſtags den 9ten kuͤnftigen. Monats Julii ſollen in dem Gaſthaus zur
goldnen Engel dahier; nachbemerkte= bei hieſig Hochfuͤrſtlicher Hochluͤblicher
Re=
gierung gerichtlich deponirte Pietioſa, als:
1.) eine goldne franzoͤſiſche Repetiruhr,
2.) eine goldne dlau emaillierte Uhrkette mit Pettſchaft und Berloque, von
glei=
chem Gehalt,
3.) ein achteckigter dlauer Flußring carmeſirt mit 38 Brillianten und auf dem
Fluß deſindlichen 1 groſen, 6 mittlern und 6 kleinern Brillianten,
an den Meiſtbietenden gegen gleich daare Bezahlung oͤffentlich verſteigert werden,
welches daher zu Jedermanns Wſſinſchaft hiermit dekannt gemacht wird.
Darmſtadt, den 12ten Junii 1795
Von Commiſſions wegen.
Hohenſchild, Regierungsregiſtrator.
II. B e k a n n t m a ch u n ge n=
Nahe bei hieſiger Stadt, in einer angenehmen Lage und ſehr ergiebigen Boden,
ſſt ein uͤber zwei Morgen haltender und in jedem Betracht gut kultivirter= mit
Ein=
hundert etlichen und Dreiſig der beſten inn= und auslaͤndiſchen Obſtarten verſehener
Garten, aus freier Hand zu verkaufen. In ermeldtem Garten befinden ſich auch ein
neugebautes Funfzig und etliche Schuh langes und 30 Schuh breites zweiſtoͤckiges
Wohnhaus, nebſt zwei guten Kellern und nothige ebenfalls neu erdaute Stallungen
und Schoppen (welche Gebaude in der Brandkaſſe geſichert), ſodann iſt dieſes alles
mit einer durchaus guten Mauer eingefaßt. Da gadachten Garten auch ein flieſſend
Waſſer durchſtroͤmt, ſo koͤnnten darm, mit kes egentlichen Pflanzung deſſelben,
auch noch einige andre loͤdlich= und nuͤtzliche Geſcaͤxtan vereint werden, je nachdem
ein Kaͤufer deſſen, Conduite, Neigung und VermJazu haͤtte. Ein anſehnlicher
Theil des Kaufſchillings kann, nach Verlangen, auch, zegen gerichtliche Sicherheit,
und leidliche Zinſen, darauf ſtehn dleiben. Das Naͤhere hievon koͤnnen reſpectiv=
Herrn Liedhadere, gefaͤlligſt, beim Handelsmann Klaunig hieſelbſt erfahren.
Johann Heinrich Kramer von Unterſchmitten, Oberamts Nidda, empfiehlt ſich
hierwit einem hochgeſchaͤtzten Publikum und beſonders denen, ſo in ihren Haͤuſern
und Wohnungen wit Wanzen geplagt ſind, als zu deren alsbaldigſten Vertreibung er
ein ganz zurerlaͤßiges und eden ſo unſchaͤdliches Mittel beſitzt, womit er ſchon, laut
wit ſich fuͤhrenden ganz unverwerflichen Atteſtaten von Frankfurt und andern Orten,
die uͤberzeugendſten Proden abgelegt hat. Er bittet geziemendſt diejenigen Perſonen,
ſo ſich ſeiner bedienen wollen, ihre Namen und Wohnungen ſchriftlich in ſeinem Logis
im Gaſthaus zum froͤhlichen Mann dahier abzugeden. Wer die Probe ſeldſt machen
will, kann dieſes Mittel auch dei ihm um billigen Preis haben.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Fuͤtterungsmehl, ſowohl für Rindvieh und Pferde, als auch fuͤr Schweine,
ſo ſtatt Hafer und Schroth gebraucht werden kann, der Kumpf 15 Kr., iſt ip der
Schloßgaſſe Nro 36. zu kekommen; Malterweiß zu 3fl. 40 kr.
Handelsmann Klaunig hieſeldſt hat dermalen extra guten Eſſig, die Maas 24 kr.
in groͤßrer Quantitaͤt auch billiger; ſodann ſehr gute duͤrre Zwetſchen 8 Pfund fuͤr
1 Rothlr., wie auch einige klein und groͤßre Faͤſſer, zu trocknen Sachen, als Mehl;
Fruͤchten und dergleichen, Raums halben, in dilligem Preis zu verkaufen.
1200 fl. ſind gegen hinlaͤngliche Verſicherung zu verlehnen. Wo erfaͤhrt man.
in der Hofduchdruckerei.
Bei dem Kraͤmer Jakeb Lerch in Zvinzinberg ſind 1o8 fl. Vormunds gelder
zu verlehnen.
In dahieſiger Stadt=Fleiſchſchirm iſt ein geraͤumlicher Boden, welcher
aſlſtuͤnd=
lich in Gebrauch genommen werden kann, auf mehrere Jahre zu verlehnen. Liedha=
Eer hierzu belieben ſich beiUlnterzeichnetem zu melden. Darmſtadt, den 5. Jun. 1735.
Juſtus Sparſchneider, Baumſpektor.
In der Behauſung des Commiſſionsraths Hegar am Ballonplatz ſoll die untere
Etage, wilche in einem Saal und 7 Zimmern, woron noch 4 mit Oeſens, ſodann einer
groſen Kuͤche, Keller und Holzſtall, auch dem Mitg=brauch des Baſchhauſes beſtehet,
um billigen Preis vermiethet und kann ſogleich dezogen werben. Auf Erfordern kann
auch Stallung fuͤr 4 Pferde, Chaiſenremiſe und Platz fuͤr Zourage dadei gegeden werden.
Nahe 2m Beſſunger Thor iſt eine meuhlirte Stuse fuͤr eine ledige Perſon zu
vermiethen. Bei wem, erjährt man in der Buchdruckerei.
In dir Schloßgaſſe in Nro 26. iſt ein Logis wit Meubles fuͤr eine ledige Perſon
zu vermiethen, weches ſogleich bezogen werden kann.
Angekommene fremde 5erren Paſſagiers: Vom 6ten dis den 13ten Jun.
Herr von Grankurt, engliſcher Obriſter; Herr von Sandmeyer, Verpflegsofſizier, und Herr
von Grünberg, Lieferant, in kaiſerl. koͤnigl. Dienſten, logiren im Trauben.
Herr Jaͤger, geh. Rath von Pirmaſens; Herr Schwat, und Herr Kläͤckler, k. k. Kommiſſaͤrs;
Herr Kas, Rath von Brug; Herr von Pflans, und Herr von Müller, aus Sachſen,
log. im Darmſtädter Hof.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Durrwangen, log. im Schwan.
Herr Klein, Handelsmann von Stockheim, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Secki, aus Italien, und Herr Lenz, von Bensheim, Handelsleute, log. in der Krone=
Herr Beck, Jaͤger von Lichtenau, log. im Löwen.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Malditz, kurſachſiſcher Hofmarſchall, und Herr Baron von Lilien, k. k.
Generalfeld=
marſchall=Lieutenant, den 11ten Jun. Herr Baron O Cahill, koͤn. ſardiniſcher
Obri=
ſter; Herr Graf von Sayn=Wittgenſtein, nebſt Herrn Hofrath Greim, und Herr von
Wolf, herzogl. wirtembergiſcher Obriſter, den 12ten.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirteu Verſtorbene in voriger Woche,
Gebohrene und Getaufte,
Den 7ten Jun., dem Burger u. Beckermeiſter, Philipp Dingeldey, ein Soͤhnl. Karl Wilhelm Fried.
Eodem: dem Burgeru. Sckreinermeiſter, Georg Konr Kloͤß, ein Toͤchterl. Eliſabethe Margarethe.
Den 11ten, dem Burger u. Kaminjegermeiſter, Joh. Gabriel Endner, ein Sohnlein: Joh. Philipp.
Bopulirte.
Den 7ten Jun., Johann Nikolaus Mohr, Beiſaß und Zimmergeſell dahier, ein Wittwer; und
Johannette Eliſabethe Margarethe, des bei hieſigem fürſtl. Depothataillon ſtehenden
Un=
teroffiziers, Herrn Johannes Hinkels, zweite eheliche Tochtop.
Eodem: Johannes Sohnemann, herrſchaftl. Holzkuͤrcher dahier, weil. des hieſigen geweſenen
Gre=
nadiers, Konrad Sonncmanns, hinterlaſſener ehelicher Sohn; und Eve Eliſabethe, weil.
des hieſigen gewjenen Bürgers und Beckermeiſters, Georg Philipy Schillings,
hinter=
laſſene aͤlteſte eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 11ten Jun., der Burger und Ackermann, Johann Balthaſar Klenk, 56 Johre alt.
Den 12ten, Anna Barbara, des herrſchaftlichen Schaͤfers, Johann Heinrich Knoͤs, Ehefrau,
64 Jahre und 7 Monatealt.
Eodem: dem Burger und Saͤcklermeiſter, Johann Heinrich Fauſt, ein todtgebohrnes Toͤchterlein.
Den 13ten, der fürſtliche Mundſchenk, Herr Johann Eberhard Stauch, 6o Jahre, 10 Monate
und 29 Tage alt.
Eodem: der Burger und Weißgerbermeiſter, Johann Heinrich Betz, 36 J. 11 Mon. u. 2 Tage alt.
Geſtorben und beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 11ten Jun., der Schullehrer bei der reformirten Gemeinde, Hen Johann Heinrich
Dau=
ber, 61 Jahre und 9 Monate alt.