Darmstädter Tagblatt 1795


08. Juni 1795

[  ][ ]

Anno 1795.

den 8. Jun.

No. 23.

Viktualien= und Marktpreis.

kr. upf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
11
Rindfleiſch
. 10

1
Kalbfleiſch
10
1
Hammelfleiſch.. 10
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl.
26
Speck

20
1-
Nierenfett.

1.
Hammelsfett
1.
1
Schweinenſchmalz.20,
10dis 15
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgeluͤng

Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengeluͤng
Sulzen,
2


Bratwuͤrſt
1
1 Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
30
Ein Kalbskopf
8 disl14
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
fl. kr.
Ein Malter Korn,
12½35
Ein Malter Gerſten . . .. 10
52


Ein Malter Waizen,


Ein Malter Spelzen . . 8158
Ein Malter Hafer

26
Ein Malter Rockenmehl
1352
Ein Malter Weißmehl
22l3c

r
Ein Kumpf Hafermehl
56
1 Kpf. geſchalter Hirſen
40
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten 1fl. 54
1 Kof. kleingeſchaͤlter Gerſten2fl.
1 Kumpf Erbſen
55
1 Kumpf Linſen
60
1Maas Maͤrzod. Lager=Bier im Hauſe; 6
und auſſer dem Hauſe,
6
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
und auſſer dem Hauſe
5
1
- Bierhefe
24
1
- Kuh= oder Geiſemilch;
1 Pfund friſche Butter.
24
26
Handlaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das St. 112 2
Cier 4 auch 5 Stuͤck vor
ſEin aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 10, 12
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 10.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen.
14
Vor 4kr. dito.
28
Vor 6 kr. dito
1 10
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder

Gemiſchtesbrod..
Vor 2 kr. dito

Vor 1kr. Waſſerweck

2
Vor 1kr. Milchweck .
Vor 1kr. Milchbrod
1 3
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 22 Kr.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern

Emt Ruͤſſelsheim
Amt Dornderg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg

Mltr. Mltr. Mltr. Mltr. Mlte. Korn Gerſte Waiz. Spelz. Hafe= fl. Tr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. Lr. 12 20 11 15 23 20 H
8 30 30 19 12 30 9 40 3: 30 12 35 10 50 8 55 8 30 11 13 10 45 1 45 9 15 l [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Verſteigerungen.

Den 8ten naͤchſtkuͤnftigen Monats Junii und folgende Taͤge ſollen aus der Löwen=
wirth
Schukiſchen Wittwe Verlaſſenſchaft dahier verſchiedene Mobilien an Gold,
Silber, Zinn, Kupfer, Weißzeug, Bettwerk und anderer Hausrath, auch 4 Zug=
pferde
, 2 Fohlen, 3 Kuͤhe und 14 Schweine, nebſt Schiff und Geſchirr und einer
Halbehaiſe, desgleichen Fruͤchte, Wein, und Faͤſſer, öffentlich verſteigert, und dem
Meiſtbietenden gegen baare Zahlung uͤberlaſſen werden. Solches wird hierdurch
offentlich mit dem Anhang dekannt gemacht, daß mit Verſteigerung des Viehes,
Fruͤchten, Heu und Stroh am 8ten Junii der Anfang gemacht werden ſolle, und die
Kaufliebhader ſich an denen vorbemeldeten Taͤgen jedesmal Vormittags um 8= und
Nachmittags um 2 Uhr, im Gaſthaus jum Loͤwen allhier einfinden und mitbieten koͤnnen.
Arheilgen den 28ten May 1795.
H. B. Eßwein,
Fuͤrſtl. Heſſiſcher Marſcheommiſſarius.
Mittwochs den 10ten dieſes, Vormittags 10 Uhr, ſollen im Darmſtaͤdter Hof,
2 Reitpferde, und 2 braune Zugpferde, letztere mit Geſchirr, ſo wie auch 2 Wagen und
eine Halbehaiſe, oͤffentlich an den Meiſtdietenden gegen daare Zahlung verſteigt werden.
Den 13ten Junii ſoll in der Remiſe in der hieſigen Infanteriekaſerne eine vier=
ſitzige
, noch gut conditionirte, mit gruͤnem Tuch beſchlagene Chaiſe, auf Ratification,
oͤffentlich verſteigt werden. Liebhaber, die ſolche deſehen wollen, muͤſſen ſich des=
falls
bei dem Herrſchaftlichen Wagenmeiſter Barth melden.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Rentkammer daſ.
Darmſtadt den 29ten May 1795.
Dienſtags den 16ten dieſes, Nachmittags um 1 Uhr, ſoll das Gras auf der
Pallaswieſe Morgenweiß oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigt werden, welches
denen Liebhabern hierdurch dekannt gemacht wird. Darmſtadt den 5ten Jun. 1795.
Orttenburger.
Donnerſtag den 18ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in dem hieſigen
Gaſthaus zum Ochſen eine Parthie Lagerfaß von 12 dis 17 Ohm haltend, alle
Weingruͤn und in Stabeiſen gebunden, öffertlich an den Reiſtdietenden verſteigt
werden, welches denen Liedhabern hierdurch bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 5ten Jun. 1795.
Ich bin entſchloſſen meine Feldguͤther, namentlich:
Nro. Ruth. Gew.
10. 105 12. 10 152. im Laͤcherfeld, wieder gegen Chriſibellen angefangen, bef. Hein=
rich
Friedrich Netz und mich ſeldſten, iſt zehendfrei, und mit
Krapp bepflanzt, welcher dieſen Herdſt ausgemacht wird.
11. 126 78. 10 12. daſeldſt, bef. mich ſeldſt und Herr Valentin Heßemer, iſt ze=
hendfrei
, giebt 2 Kumpf u. 1Geſch. Korn zur F. Rentſchreiderei
iſt ebenfaus mit Krapp bepflanzt.
32. 109 588. 12. im Heinheimer Feld, am Liedfrauenpfad, bef. Herr Kammerrath
Reuling und Philipp Moͤßer, giedt 2 Kumpf Korn zur Rent=
chreiderei
, mit Kartoffeln.
12. 13. 70. 14. daſeldſt, am Arheilger Weg linkerhand wieder angefangen, giedt
1 Simmer Martinshafer und 2 Kumpf Korn der Pfarr Beſſun=
gen
, bef. Jakod Sturm und Henrich Wolff, mit Spelz.
3.4.5. 200 1ſa. 20 152. am Arheilger Weg, ſtoßen auf einen Angewaͤnner, def. gnaͤ=
digſte
Herrſchaft und Thomas Niederhoͤfer, giebt 1Kumpf Korn
zur F. Rentſchreiberei, iſt mit Spelz beſaamt.

[ ][  ][ ]

Nro. Ruth. Gew.
8.9. 84 14. 24. beim Alandsbirnbaum, giedt 1 Simmer Korn zur F. Rentſchrei=
berei
, und den wegen dem Ueberſchuß noch zu regulirenden
Grundzins, iſt zehendfrei, bef. Herr Aſſeſſor Bauer und Konr.
Diehl, halb mit Kartoffeln und hald mit Magſamen depflanzt.
12. 44 38. 24. giebt jaͤhrlich 1 Kumpf 2 34a Geſch. Korn zur Kollektorei, iſt ze=
hendfrei
, bef. Konrad Diehl und mich ſeldſt, hald mit Kartof=
feln
und hald mit Magſamen.
13. 96 388. 24. giedt 2 Geſch. Korn der Pfarr Beſſungen und den noch zu reguli=
renden
Grundzins, iſt zehendfrei, def. mich ſelbſt und Konrad
Preß, halb mit Kartoffeln und hald mit Magſamen.
6. 13918. 28. im Bangert, def. Balthaſar Hirſch und mich ſeldſten, hieran ſind
80 Ruthen zehendfrei, mit Kartoffeln.
6. 185. 28. daſelbſt, def. mich ſeldſten und Friedrich Konrad Ritter, mit
Kartoffeln.
wieſen.
3. 44. 16. auf den Hermannswieſen, bef. mich ſelbſt und Georg Groſen
Wittwe, giedt 2 Alb. 6 Pf. Beed.
4.7. 130 13. daſelbſt, bef. mich ſeldſt und ſtoͤßt auf den Arheilger Weg, giebt den
wegen dem Ueberſchuß noch zu regulirenden Grundzins.
5. 60 14. in der 1ten Laag auf den Laͤcherwieſen, bef. Jakod Helfmann und
Juſtus Bierach, und
7. 7978. daſelbſt, def. Juſtus Bierach und Johannes Schubkegel;
auf Mittwoch den 17ten Junii, Nachmittags um 2 Uhr, in dem Gaſthaus zur Krone,
unter ſehr guten, vor der Verſteigerung noch bekannt gemacht ſollenden annehmli=
chen
Bedingniſſen, durch offene Verſteigerung dem Meiſtbietenden zu uͤberlaſſen;
welches ich hierdurch denen Liebhabern oͤffentlich bekannt maͤche.
Jakob Foͤrſter.
Darmſtadt den 28ten May 1795.

II. B e k a n n t m a ch u n g e n.

Dem Gerichtſchoͤpf Peter Hofmann von Grosrohrheim iſt in der verfloſſenen
Nacht ein hesbraun Wallacheupferd, ſo einen weißen Flecken auf dem linken Vor=
derdug
= und wenn die Fahne; auf der Stirn aufgshoden werden, einen kleinen weißen
Flecken in Geſtalt eints halden Monds hat, und auf dem linken Hinterſchenkel das
Vorfzeichen, ſo ein L-vorſtellet, gezeichnet iſt, von der Waide entwendet worden.
Derjenige, wer Nachricht davon gebin kann, wird erſucht, ſolches gegen 1 Carolin
Trinkgild gefaͤllig dabier anzuzeigen, und durch ſeine vorgeſetzle Obrigkeit das Pferd
nebſt dem jezigen unrech maͤßigen Beſitzer arretiren zu laſſen, damit dieſem einreiſſen=
den
Pferdediebſtahl einmal ein Ziel geſetzt werden moͤge.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
Zwingenderg den 28ten May 1795.
Bender.
Nachdem des weiland Burger und Handelsmann, Henrich Wallotts, an der
Ochſengaſſe zunaͤchſt dem Ludwigsbrunnen gelegene Haus, naͤchſten Freitag Nach=
mittogs
um 2 Uhr in deſagtem Haus, auf 4,6, oder 8 Jahre lang vermiethet wer=
den
ſoll; ſo wird ſolches den zu der Miethe dieſes Hauſes Luſttragenden mit dew
Beifuͤgen hiermit b kannt gemacht, daß die weitere Bedingungen alsdann vorgelegt
Fuͤrſtl. Heſſiſches Amt daſelbſt.
werden ſollen. Darmſtadt, den 5. Jun. 1795.

III. Sachen, ſo zu verkaufen.

Ein Uebergang, wodurch 2 Haͤuſer mit einander verbunden, ohngefaͤhr 19 Fuß
lang und 8 breit, mit einem Schieferdach und 2 Fenſter von Spiegelglas, woran
die beiden Seitenwaͤnde mit Bord zugiſchlagen und Oehlfarde angeſtrichen, und wo=
von
das ganze zu 2 kleinen Gartenhaͤuſer eingerichtet werden kann; ſodann eine gut
conditionirte Gartenthuͤr, mit Schloß, Band und dem dazu gehoͤrigen Geſtell von

[ ][  ]

Eichenholz, alles mit Oehlfarbe angeſtrichen, ſind auf den Abbruch zu verlaufen.
Ausgeder dieſes ſagt wo.
Handelsmann Klaunig hieſeldſt hat unterſchiedliche Faß, zu Verpackung trock=
ner
Sachen, dilligen Preiſes z1 verkaufen.
Bei Endesunterzeichnetem ſind gute Schweizerkaͤs 412 Pfund für 1 Rsthaler,
Chocolad de Santé 20 Batzen 1 Pfund, gruͤnen Tbee zu 26 Batzen 1 Pfund, beſten
Chinazimmet zu 2fl ein Pfund, Geſundheits=Caffte 32 kr. 1 Pfund, deſte gedoͤrrte
Zwetſchen 8 Pfund fuͤr 1 Rsthlr. zu haden.
J o ckel.
Einige Malter Hafer ſowohl als Kartoffeln ſtehen zu verkaufen, und iſt in der
Marktſtraſe in Nro556 das Naͤhere deßfalls zu erfragen.

IV. Vermiſchte Nachrichten.

1200 fl. ſind gegen hinlaͤngliche Verſicherung zu verlehnen. Wo? erfaͤhrt man
in der Hofduchdruckerei.
600 fl. liegen zum Kusleihen bereit. Wo? erföhrt man in der Buchdruckerei.
Ein Logis, beſtebend in einer Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Kammer auf
dem Boden, und verſchloſſenem Kellerplatz, iſt mit Anfang des Monats Julii, an eine
ſtille Hayshaltung in dem Zoeppritzſchen Hauſe in der Ochſengaſſe zu vermiethen.
Ein ſchoͤnes tapeziertes Zimmer, nedſt einem Kaͤmmerchen, iſt zu vermiethen,
und kann in 14 Tagen bezogen werden. Wo, iſt in der Buchdruckerei zu erfahren.
Ein Haͤmmergen=Klavier ſtehet in Nro 378 zu verlehſen.
Ein Schuͤler hieſigen Paͤdagogs wird geſucht, um Einen Ana'en zu informiren.

Angekommene fremde Herren Paſſagiers: Vo 30ten May dis den 6ten Jun.

Herr von Sandmeyer, kaiſerl. Verpflegsoffizier, logirt im Trauben.
Herr Jaͤger, geh. Rath von Pirmaſens; Herr von Preußinger, k. k. Oberlieutenant; Herr
Schwab, Herr Klaͤckler, und Herr Neppe, k. k. Kommiſſaͤrs, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Duͤrrwangen, log. im Schwan.
Herr Klein, von Stockheim, und Herr Cramer, von Bielefeld, Handelsleute, logiren im
froͤhlichen Mann.
Herr Secki, Handelsmann aus Italien, log. in der Krone.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Graf von Lehrbach, k. k. Geſandter; Herr Baron von Lilien, k. k. Generalfeldmarſchall=
Lieutenant, und Herr von Senkenberg, k. k. Kapitain, den 5ten Jun.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirteu Verſtorbene in voriger Woche.

Gebohrene und Getaufte.
Den 2ten Jun., dem herrſchaftl. Delmüller, Georg Adam Burger, ein Soͤhnlein: Georg Adam.
Den5ten, der Eliſabethe Hinterſaſſin, von hier, ein uneheliches Soͤhnlein: Heinr. Fried. Chriſtian.
Kopulirte.
Den 31ten May, Meiſter Georg Philipp Eberhard, Burger und Peruquenmacher allhier, weil.
Meiſter Friedrich Wilhelm Eberhard, geweſenen Burgers und Peruquenmachers allhier,
nachgelaſſener alteſter ehelicher Sohn; und Margarethe Eliſabethe, des fuͤrſtl. Feld
webels, Herrn Johannes Dechert, einzige eheliche Tochter.
Heſtorbene und Beerdigte.
Den 31ten May, Johann Heinrich, des hieſigen Einwohners, Johann Heinrich Schleining,
ehelicher Sohn, 18 Jahre und 6 Wochen alt.
Eodem: aus dem Hoſpital= Eliſabethe Diehlin, von Katzenellenbogen, eine Dienſtmagd, 18 J. alt.
Den 1ten Jun., dem Burger und Pflaͤſterermeiſter, Johann Philipp Fuchs, ein Toͤchterlein,
3 Jahre und 8 Monate alt.
Den 2ten Frau Suſanne Dorothee Eliſabethe, des Burgers Kauf= und Handelsmanns, Herrn
Ludwig Netz, Ehefrau, 36 Jahre und 2 Monate alt.
Eodem: dem fürſtlichen Amtsſchaffner, Herrn Werner, von Pirmaſens, ein Soͤhnlein, 4 Jah=
re
weniger 11 Tage alt.
Den 3ten, der Burger, Kiefer= und Bierbrauermeiſter, Johann Jonas Kleber, 48 Jahre alt.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Elias Georgi, ein Toͤchterlein, 2 Jah=
re
, 4 Monat und 14 Tage alt.