Darmstädter Tagblatt 1795


18. Mai 1795

[  ][ ]

den 18. Mah.
Anno 1795.
No. 20.

Viktualien= und Marktpreis.

kr. 1pf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
11
..1o
Rindfleiſch
1
1 Kalbfleiſch
2

2
1

Hammelfleiſch
1
8) 2
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
10
1Pf.geraͤuchert. Schink. u. Doͤrrfl., 22
26
Speck.

20
1-
Nierenfett .
1-
Hammelsfett
15
1-
Schweinenſchmalz .20
Ein Kalbsgegroͤß. 1odis 115
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgeluͤng
4
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen,

1
1
Bratwuͤrſt. 116
1 Leber=u. Blutw.
12
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge .36
Eip Kalbsker;
8dis:14
Ein Hanarelskopf.
1
Ein Kalbsſuß
fl. kr.
Ein Maſter Korn.
1 10. 42
Ein Malter Gerſten,

12
1.

Ein Malter Waizen

7730
Ein Malter Spelzen
Ein Maltez Hafer
730
1
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
21

kr.
Ein Kumpf Hafermehl
56
1 Kpf. geſchalter Hirſen.
40
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl. 54
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten2f.
8
56
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
60
1Maas Maͤrz=od. Lager=Bier im Hauſe; 6
und auſſer dem Hauſe
6
1 Maas Jung=Bier im Hauſe

und auſſer dem Hauſe.
1 - Bierhefe .
20
1 - Kuh= oder Geiſemilch7
1 Pfund friſche Butter.
28
Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handlaͤſe das St. 11122 3
Cier 4 auch 5 Stuͤck vor

Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 3110
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 12.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen,
114
Vor 4kr. dito.
28
Vor 6 kr. dito
1110
Vor 1kr. Fuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
5
Dor 2kr. dito.
= 10

Vor 1 kr. Waſſerweck.
4
Vor 1 kr. Milchweck

Vex 1 kr. Milckbrod.
3
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſoeenanntek
Kemmißdrod ſoll gelten 22 xr.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Politeiderutation dohier.

2 Mlir. Mtr. Mitr. Mitr. V. n Aemtern: Korn Gerſte Waiz. Spelz. H. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. 10 8 20 6 20 12 . 11 9 1 10. 15 5 11 8 11 5 9 45 10 10 8 15 2½ 20 7 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Verſteigerungen.

Mondtags den 18ten May und die folgenden Tage ſollen Vormittags um 9 Uhr
und Nachmittags um 2 Uhr, in dem hieſigen Gaſthaus zur Krone, die zu der Verlaſ=
ſenſchaft
des verſtordenen Oberfoͤrſters Herrn Brendel gehoͤrige: Gold, Silber, Klei=
dung
, Weißzeug, Bett= und Holzwerk, Gewehr, und mancherley Hausrath, an
den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung verkauft werden.
Nachdem des.weiland Burger und Fahrmann Johann Peter Mayen allhier an
der Hinkelgaſſe, zwiſchen dem Soldat Leuchter und der Schuliſchen Vittwe gelegene
Haus und Hofraite naͤchſtkommenden Bettag auf allhieſigem Rathhaus deſſen Feld=
gitther
aber, als:
320 Ruthen Acker im Laͤcherfeld Nro 29. und 30. in der 57ten Gewann, ſtoͤßt auf
die Landwehr, befurcht Johannes Jacodi und Henrich Nungeſſer, ſodann
402 Ruthen8 Schuh Acker im Oderfeld Nro 18. E 1812. in der 56ten Gewann mit
den wuͤſten Huͤgeln, bef. Frau Rathin Sipmaͤnnin und Balthaſar Nungeſſers
Wittwe, nebſt 2 Pferden, Wagen und Geſchirr,
Dienſtags den 19ten May dieſes Jahrs, Nachmittags um 2 Uhr, in dem Gaſthaus
zum Engel allhier offentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden
ſollen; ſo wird ſolches zu dem Ende oͤffentlich hiermit bekannt gemacht, damit die
Luſttragende fich alsdann einfinden und mitdieten moͤgen.
Darmſtadt den 30ten April 1795.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Amt daſelbſt.
Nachdemekuͤnſtign Mittwoch den 20ten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr,
der bishero von dem nun verſtorbenen Kaufmann Herrn Johann Chriſtian Ludwig
Weitzel eigenthuͤmlich beſeſſene 53 Ruthen7 Schuh haltende im Oberfeld Nro L. in der
19ten Lage am kleinen Woog gelegene Garten, ſamt denen darinnen ſtehenden Gebaͤu=
den
, gef. der kleine Woog und das Kirchhofswegelgen, und welcher 6 Pf. Beed giedt,
uͤbrigens ader zehendfrei iſt, in dem Garten ſelbſten unter annehmlichen, bei der Ver=
ſteigerung
ſeldſten bekannt gemacht werdenden Bedingungen, oͤffentlich verſteigt und
dem Meiſtdietenden uͤderlaſſen werden ſolle; ſo wird ſolches zu dem Ende hierdurch
bekannt gemacht, damit die Liebhaber den Garten beſehen, ſodann bei der Verſteige=
rung
ſich einfinden und nach Gefallen mitbieten koͤnnen.
Sign. Darmſtadt den 15ten May 1795.
Von Commiſſions wegen.
Schmalcalder.
Dernnach des weikand Feldſchuͤtzen Johannes Benders zu Beſſungen Feldguͤther,
deſtehend in
11⁄a Viertel Wingerts=Irre am Heerdweg, defurcht Balentin Eberhard und Leh=
res
Wittwe, giedt 1 Alb. 5 Pf. Beed, ſodann
13⁄a Viertel ditto oder 66 Ruthen, ſtoͤßt auf den Heerdweg, bef. Schultheiß Geyers
Erden, giedt 4 Alb. Beed und 2 Kumpf 3 Geſcheid Korn zur Pfarre Beſſungen,
um die Erben dehoͤrig auseinander ſetzen zu koͤnnen, Dienſtags den 2ten Junit dieſes
Jahrs, Nachmittags um 2 Uhr, zu Beſſungen in dem Wirthshaus zum Trauden oͤf=
fenlich
nochmalen aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſollen; ſ2
wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, dawit die Kaufluſttragende ſich
alsdann einfinden und mitdjeten moͤgen. Darmſtadt den 8ten May 1795.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Amt daſelbſt.

[ ][  ][ ]

Demnach des weiland Burger und Schmittmeiſter Philipp Pfeiffers an der Holz=
traſe
zwiſchen Nikolaus Guͤtlich und Peter Hein gelegene Haus und Hofraite naͤchſt=
kommenden
Bettag auf allhieſigem Rathhaus - ſodann nachbemeldte Feldguͤther: als
ein halber Morgen Wingert auf dem Buſenberg, deſurcht Valentin Beiz und Johan=
nes
Pfeiffers Erben,
34 Ruthen Garten am Herlenweg, befurcht Johannes Pfeiffers Erben und Herr
Sekretaͤr Fuhr,
Mittwochs den 3ten Junii dieſes Jahrs, Nachmittags um 2 Uhr, in dem Gaſthaus
zur Krone, zum Beſten der Kinder, oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden
uͤderlaſſen werden ſollen; ſo wird ſolches zu dem Ende hiermit dekannt gewacht,
damit die Kaufluſtragende ſich alsdann reſpecive auf dem Rathhaus und in der
Krone einfinden und mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 15ten May 1795.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Amt daſelbſt.

II. Sachen, ſo zu verkaufen.

Bei Unterſchriebenem iſt alter rheiniſcher Weineſſig die Maas 30 kr. wie auch
Ohmweis zu haden; ſodann friſche Schmalzhutter 28 kr. das Pfund.
Rotherme ll.
In allhieſiger Hofbuchdruckerei iſt in Kommiſſion zu haben: Anweiſung, wie ſich
der Buͤrger und der Landmanngegen und bei Feuersbruͤnſten zu verhalten hat; als eine
Fortſetzung der praktiſchen Anweiſung uͤber Feueranſtalten fuͤr alle Stadt=und Land=
Bewohner, von Karl Wilhelm Fiedler. 8. Caſſel 1795. 14 Kr.

III. Vermiſchte Nachrichten.

500 fl. Kirchenkaſtengelder liegen zum Auslehnen parat. Bei wem iſt in der
Buchdruckerei zu erfahren.
Bei dem Schuhmachermeiſter Philipp Hemm ſind 280 Gulden Vormundsgeld
gegen eine gerichtliche Verlegung zu 5 Procent zu verlehnen.
Bei dem Weisgerder Betz neben der Krone iſt ein Logis zu vermiethen auf der
Erde; es beſtehet in zwei Studen, Kuͤche, einer verſchloſſenen Kammer, auch Platz.
im Keller, und kann ſogleich bezogen werden.
In der langin Gaſſe Nro 182, iſt ein Logis zu vermiethen, welches gleich nach
Johanni bezogen werden kann.
Im Ameluntziſchen Hauſe vor dem Beſſunger Thor ſind zwei Logis zu vermie=
then
; das eine, ſo erſt in einem Vierteljahr bezogen werden kann, beſtehet in einer
Stube und Stubenkammer; das andere, welches ſogleich zu beziehen iſt, beſtehet in
zwei kleinen Stuben.
Bei B. C. Caſeimann vor dem Beſſunger Thore iſt ein Logis zu verlehnen, wel=
ches
ſogleich dezogen werden kann.
In Nro. 5. am Schloßgraden iſt ein geraͤumiger Keller auf ein oder mehrere
Jahre zu verleihen. Liedhader hierzu koͤnnen ſich bei dem Hauseigenthumer ſelbſt
melden.
Es wird ein Logis zu lehnen geſucht, eine Stube, zwei Kammern ( im Nothfall
auch nur eine), eine Kuͤche, ein verſchloſſener Holzplatz und etwas Keller. Wer odiges
zu verlehnen hat, beliebe es in der Hofbuchdruckerei anzuzeigen.
Bei der Schneidermeiſter Schmittin in der Nagelſchmied Beiziſchen Behauſung
ſteht ein vollſtaͤndiges Bett zu verlehnen.
Es hat am verfloſſenen Dienſtag eine Magd ein Brodverzeichniß verloren. Der
Zinder wird gedeten, es in der Hofbuchdruckerei abzugeben.
Wilhelm Traugott, wohnhaft am Steckhauſe, erbietet ſich allen denjenigen,
welche ihn als Bote gedrauchen wollen, promte und treue Dienſie zu leiſten.

[ ][  ]

Angekommene fremde Herren Paſſagiers: Vor 9fen dis den 16ten May.

Herr von Sandweyer, kaiſerl. koͤnigl. Verpflegsoffizier, logiren im Trauden.
Herr Jaͤger, geheimer Rath von Pirmaſens, Hirr von Preußinger, kaſerl. lönigl.
Oberlieutenant, Herr Schwab, und Herr Kleckler, kaiſ. koͤmgl.
Kommiſſairs, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Duͤrrwangen, log. im Schwan.
Herr Secki, aus Mayland, Herr Le Dieu, von Valenciennes, und Herr Lenz, von
Bensheim, Handelsleute, logiten in der Krone.
Her Scola, und Herr Mancheſer, Handelsleute aus Iialien, logiren im Loͤwen.
Extra logiren:
Herr von Schwarzenau, Regierungsdircktor von Wiesdaden, logirt bei Frau Kam=
metrath
Stammin.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiero.

Herr Baron von Seßodendorf, Herr Baron von Hetze, Herr Baron von Noditz,
Generals, Herr Baron von Bolſa; Odriſter, und Herr Barzn
von Bolſa, Obriſtlieutenant, in Laſſerl. khnigl. Dienſten, der=
10ten May.
Seine Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Prinz Karl von Schwarzenberg, kaiſerl. konigl.
Obriſter, den 11ten.
Herr von Sitto, koͤnigl. preuſſiſcher Reſident, den 12ten.
Herr Graf von Haddick, Herr Graf Kollowrath, und Herr Baron von Karaiezay,
kaiſerl. koͤnigl. Generals, den 14ten.
Heer Graf von Odenel, kaiſerl. koͤnigl. General- Aritgskommiſſair, eod.

Gebohrene, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrene und Getaufte.
Den 11ten May, dem fuͤrſtlichen Amtsverwalter, Herrn Georg Ludwig Frey, ein
Toͤchterlein: Eliſadethe Katharine Karoline.
Den 14ten, dem Burger und Ackernann, Johann Georg Seibel, ein Toͤchtelein:
Anne Eliſabethe.
Bopulirte.
Den 14ten, Meiſter Johann Peter Schmitt, Burger und Schuhmacher allhier, des
Burgers und Schuhmachermeiſters, Peter Schmitt, zu Grosgerau,
ehelicher Sohn, und Eliſabethe Margarethe, des Burge's und
Schuhmachermeiſters, Georg Heinrich Emmerich allhier, eheli=
che
Tochter.
Eodem: Gtorg Adam Burger, herrſchaftlicher Oelmuͤller allhier, weiland Friedrich
Burgers, geweſenen Gemeindsmanns und Schreinermeiſters zu
Niedermodau, dritter ehelicher Sohn, und Eltſadethe, weiland
Daniel Winklers, geweſenen Beiſaſſen allhier, hinter dliedne Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 13ten May, dem Burger und Schloſſermeiſter, Johann Peter hauff; ein
Toͤchterlein, 8 Monate weniger 2 Tage alt.
Eodem: dem Heiduk, bei Ihro Hochf. Durchl. der verwittweten Fran Fuͤrſtin Georg.
Georg Friedrich Jacobi, ein Toͤchterlein: 8 Tage alt.
Den 14ten, aus dem Hoſpital: eine Dienſtmagd, Katha ine Wiſterwaldin, venhier,
77 Jahre alt.