Anno 1795.
den 11. May.
No. 19.
Viktualien= und Marktpreis.
kr.
pf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch. 1.
2
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
1
1
- Hammelfleiſch
2
)
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch.
10
1Pf. geraͤuchert. Schink. u. Doͤrrfl., 22
1
Speck.
.126
1
20
Nierenfett.
„
Hammelsfet
1-
15
1—
Schweinenſchmalz .20
Ein Kalbsgegroͤß. 10bis 15
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
4
Suͤlzen.
1 Bratwuͤrſt
1 Leber=u. Blutw.
12
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge3
Ein Kalbskopf 8 bisl14
Ein Hammelskopf.
Ein Kalbsfuß
fl.
kr.
Ein Malter Korn
101 6
Ein Malter Gerſten . 8148
Ein Malter Waizen
„
„
Ein Malter Spelzen
10
Ein Malter Hafer
16
Ein Malter Rockenmehl
13
56
Em Malter Weißmehl
½2
kr.
Ein Kumpf Hafermehl
56
1 Kpf. geſchalter Hirſen
80
1
Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl.54
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten2fl.
1 Kumpf Erbſen
56
1 Kumpf Linſen
60
1 Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe
- und auſſer dem Hauſe.
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
- und auſſer dem Hauſe
1
- Bierhefe
20
1
- Kuh= oder Geiſemilch7 8
1 Pfund friſche Butter . 26128
- Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handläſe das St. 11322 3
Cier 4 auch 5 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln8,10
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
[14
Vor 4 kr. dito
28
Vor 6 kr. dito
110
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
5
Vor 2 kr. dito.
1
10
Vor 1kr. Waſſerweck.
Vor 1 kr. Milchweck
Vor 1 kr. Milchbrod
½
Ein funfpfuͤndiger Laib, ſogenanntss
Kommißhrod ſoll gelten 22 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier
Fruchtpreiſevon nachſtehenden Aemtern: Wltr.
Korn Mitr.
Gerſte Mltr.
Waiz. Mitr.
Spelz. Mltr.
Hafes Amt Ruͤſſelsheim
fl.
10 kr. fl.
8 kr.
20 fl. kr. fl.
6 kr.
20 fl. kr. Emt Vornberg 11 23 9 8 — Emt Lichtenberg 10 15 9 5 7 20 Emt Pfungſtadt, 11 Lent Arheilgen. 15 7 10 20 6 45 Amt Zwingenberg 10 53. 15 71 20 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.
I. Edietalladung.
Saͤmtliche Glaͤubiger des verſtorbenen Muͤllermeiſters Martin Dieder zu
Wa=
ſchenbach werden hiermit vorgeladen, Dienſtags den 12ten May, Vormittags 9 Uhr
allhier bei unterzeichnetem Amt zu erſcheinen, und ihre Forderungen durch die in
Handen habende Urkunden gehoͤrig richtig zu ſtellen.
Darmſtadt am 25ſten April 1795
Fuͤrſtl. Heſſiſches Amt Pfungſtadt daſelbſt.
Frey.
II. Verſteigerungen.
Nachdem eine Parthie Korn, Gerſten und Spelzen, zuſammen von ohnzefaͤhr
80 Malter, weiche von Kurpfaͤlziſchen Unterthanen in das Fuhrmann Beſtiſche Haus
in der Bangertsgaſſe allhier gefluͤchtet worden, Mittwochen den 13ten dieſes Menats
Nachmittags um 2 Uhr in des beſagten Fuhrmann Beſten Haus allhier gegen gleich
baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden ſoll; ſo wird ſolches zu dem End=hiermit
de=
kannt gemacht, damit die Kaufluſttragende ſich als dann einfinden und mitbieten moͤgen.
Darmſtadt den 4ten May 1795.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Amt daſelbſt.
Mittwochs den 13ten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll zu Beſſungen
auf dem daſigen Rathhauſe ein Wingert von einem halben Morgen, befurcht Wittwe
Menges und Viehhofswirth Kloͤs, oͤffentlich verſteigt und dem Meiſtbietenden
uͤder=
laſſen werden, welches zu Jedermanns Nachricht bekannt gemacht wird.
Mondtags den 18ten May und die folgenden Tage ſollen Vormittags um 9 Uhr
und Nachmittags um 2 Uhr, in dem hieſigen Gaſthaus zur Krone, die zu der
Ver=
laſſenſchaft des verſtorbenen Oberſoͤrſters Herrn Brendel gehoͤrige: Gold, Silber,
Kleidung, Weißzeug, Bett= und Holzwerk, Gewehr, und mancherley Hausrath,
an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung verkauft werden.
Nachdem des weiland Burger und Fuhrmann Johann Peter Mayen allhier an
der Hinkelgaſſe, zwiſchen dem Soldat Leuchter und der Schuliſchen Wittwe gelegene
Haus und Hofraite naͤchſtkommenden Bettag auf allhieſigem Rathhaus — deſſen
Feld=
guͤther aber, als:
320 Ruthen Acker im Laͤcherfeld Nro 29. und 30. in der 57ten Gewann, ſtößt auf
die Landwehr, befurcht Johannes Jacodi und Henrich Nungeſſer, ſodann
402 Ruthen8 Schuh Acker im Oberfeld Nro 18. &a 1812. in der 56ten Gewann mit
den wuͤſten Huͤgeln, bef. Frau Rathin Sipmaͤnnin und Balthaſar Nungeſſers
Wittwe, nebſt 2 Pferden, Wogen und Geſchirr,
Dienſtags den 19ten May dieſes Jahrs, Nachmittags um 2 Uhr, in dem Gaſthaus
zum Engel allhier oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſidietenden uͤberlaſſen werden
ſollen; ſo wird ſolches zu dem Ende oͤffentlich hiermit bekannt gemacht, damit die
Laſttragende ſich alsdann einfinden und mitdieten moͤgen.
Darmſtadt den 30ten April 1795.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Amt daſeldſt.
Demnach des weiland Feldſchuͤtzen Johannes Benders zu Beſſungen Feldguͤther,
Leſtehend in
114 Vierlel Wingerts=Irre am Heerdweg, befurcht Valentin Eberhard und
Keh=
res Wittwe, gieht 1 Alh. 5 Pf. Beed, ſodann:
135a Viertel ditto oder 66 Ruthen, ſtoͤßt auf den Heerdweg, Lef. Schultheiß Geyers
Erben, giebt 4 Alb. Beed und 2 Kumpf 3 Geſcheid Kornzur Pfarre Biſſurgen,
um die Erben behoͤrig auseinander ſetzen zu koͤnnen, Dienſtags den 2ten Junii dieſes
Jahrs, Nachmittags um 2 Uhr, zu Beſſungen in dem Wirthshaus zum Trauben
oͤf=
fentlich nochmalen aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſollen; ſo
wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die Kaufluſttragende ſich
alsdann einfinden und mitdieten moͤgen. Darmſtadt den 8ten May 1795.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Amt daſelbſt.
III. B e k a n n t m a ch u n g e n.
Em vergangenen Freitag den 17ten April iſt aus einem Hauſe in Franlfurt eine
fiberne Gabel und den Mondtag darauf drei ſilberne Eßloͤffel nebſt einem Vorlegloͤffel
entwendet worden. Letztere ſind Augsburger Probe, glatt, und nur mit einem
Fa=
den eingefaßt. Die Gabel iſt franzoͤſiſche Prode, der Stiel am Ende bogicht und ein
F. darauf geſlochen. Wer hievon einige Nachricht zu geden weiß, der beliebe ſich
in der Schnurgaſſe Lra H. Nro 55. in Frankfurt zu melden, und ſollte jemand mit
Gewißheit den Thaͤter anzugeden wiſſen, dem wird hiermit, nedſt Verſchweigung
ſeines Namens, eine Belohnung von fl. 100. zugeſichert.
In der Seidenfabrike zu Beſſungen ſind glatte, geſtreifte und gewuͤrfelte
Schwei=
zer=Mouſelinen - halbſeidene geſtreifte Zeuge Stuͤckweiſe, und Floretſeidene
Manns= und Frauen=Handſchuh in billigen Preiſen zu haden.
Bei dem Kiefermeiſter Herzberger in der Viehhofsgaſſe iſt guter Obſteſſig zu
be=
kommen, die Maas 16 Kreuzer.
Bei dem hieſigen Schutzjuden, Daniel Heyum, in des Tuchmacher Iſſels
Be=
hanſung, ſind zwei ſchwarze ſeidene Frauenskleider billigen Preiſes zu verkaufen.
Es wird ein Logis zu lehnen geſucht, eine Stube, zwoei Kammern ( im Nothfall
auch nur eine), eine Kuͤche, ein verſchloſſener Holzplatz und etwas Keller. Wer odiges
zu verlehnen hat, beliede es in der Hofbuchdruckerei anzuzeigen.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
2000 bis 2200 fl. koͤnnen gegen gerichtliche Verſicherung, ganz oder zertrennr,
ausgelliehen werden. Ausgeber dieſes ſagt bei wim.
500 fl. Kirchenkaſtengelder liegen zum Auslehnen parat. Bei wem iſt in der
Buchdruckerei zu erfahren.
250 fl. Vormunds gelder ſind gezen gerichtliche Verſicherung zum Auslehnen
bereit. Ausgeder dieſes ſagt bei wem.
In Nro 592. in der neuen Vorſtadt ſtehen vorn heraus 3 tapezierte Zimmer
nebſt einer Bedientenſtube wit allen erforderlichen Meublen zu verlehnen und ſtehen
alsbald zu beziehen.
Bei dem Weisgerber Betz neben der Krone iſt ein Logis zu vermiethen auf der
Erde; es beſtehet in zwei Studen, Kuͤche, einer verſchloſſenen Kammer, auch Platz
im Keller, und kann ſogleich bezogen werden.
Bei dem Schweinemitzger Schuſter iſt ein Logis zu verlehnen.
Ein Logis, beſtehend aus einer Stube und Kammer, iſt bei mir am kleinen
Roͤhrbrunnen zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
Sinnigſohn.
Im Amelungiſchen Hauſe vor dem Beſſunger Thor ſind zwei Logis zu
vermie=
then; das eine, ſo erſt in einem Vierteljahr bezogen werden kann, beſtehet in einer
Stube und Studenkammer; das andere, welches ſogleich zu heziehen iſt, beſtehet in
zvei keinen Stuben.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 2ten bis den 9ten May 1795.
Seine Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Prinz Karl von Iſenburg, und Herr von
Sand=
meyer, kaiſerl. koͤnigl. Verpſlegsoffizier, logiren im Trauden.
Herr Jaͤger, geheimer Rath von Pirmaſens, und Herr Schwab, kaiſerl. koͤnigl.
Kommiſſair, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Duͤrrwangen, log. im Schwan.
Herr Haderer, Handelsmann aus dem Schwarzwald, logirt im froͤhlichen Mann.
Herr Secki, Handelsmann aus Mayland, und Herr Le Dieu, Handelsmann von
Valenciennes, logiren in der Krone.
Herr Roget, Handelsmann von Frankfurt, logirt in der Sonne.
Her Beteteon, Jaͤger von Lichtenau, und Herr Mancheſter, Handelsmann aus
Italien, logiren im Loͤwen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Graf von Haddick, Generalmajor, und Herr Graf von Dietrichſtein, Obriſt,
in kaiſerl. koͤnigl. Dienſten, den 4ten May.
Herr von Knoring, Major, und Herr von Berg, Rittmeiſter, in ruſſiſch=
kaiſerli=
chen Dienſten, eod.
Herr von Frankenthal, koͤnigl. preuſſiſcher Kapitain, eod.
Herr Baron von Zobel, kaiſerl. koͤnigl. Obriſtlieutenant, den 6ten.
Herr Baron von Schweickhard, kurpfaͤlziſcher Regierungsrath, eod.
Herr Graf von Pilatt, und Herr Baron von Drechſel, Kapitains, in kalſerl. königl.
Dienſten, den 8ten.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den zten May, dem Burger und Zimmermeiſter, Peter Chriſtian Lautenſchlaͤger,
ein Soͤhnlein: Johann Heinrich.
Den 4ten, dem Burger und Lirſchnermeiſter, Johannes Werneck, ein Goͤhnein:
Johann Philipp.
Den 5ten, dem Burger und Gaſthalter zum Schwan, Herrn Johann Henrich
Leon=
hardt, ein Toͤchterlein: Marie Margarethe.
Den 7ten, dem Heiduk, dei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. der verwittweten Frau Fuͤrſtin
Georg, Georg Friedrich Jacobi, ein Toͤchterlein: Marie Chriſtine.
Eodem: dem Burger und Kiefermeiſter, Maximilian Philipp Ferdinand Klotz, ein
Soͤhnlein: Johann Maxtmilian.
Den 9ten, dem fuͤrſtlichen Kouſiſtorialregiſtrator, Herrn Ludwig Weidig, ein
Soͤhnlein: Ludwig.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 3ten May, Eleonore, des verſtorbenen Burgers und Metzgermeiſter Schupperts,
hinterlaſſene eheliche ledige Tochter, 70 Jahre, 6 Monatu.8 Tage alt.
Den 3ten, der fuͤrſtliche Kammerrath, Herr Philipp Balthaſar Gerau, 61 Jahre,
3 Monate und 10 Tage alt.
Den 7ten, dem Burger und Stadtbrunnenmeiſter, Georg Karl Sinnigſohn, ein
Toͤchterlein, 3 Jahre weniger 4 Tage alt.