Leno 1795.
den 27. April.
No. 17.
Viktualien= und Marktpreis.
kr. zpf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
10
Rindfleiſch
1 Kalbſleiſch
9
Hammelfieiſch
1
1
Schaafſieiſch
Schweinenſteiſch
10
1Pf.geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl. 20
24
Speck,
19
1—
Nierenfett.
1
15
Hammelsfett
Schweinenſchmalz. 20
1
Ein Kalbsgegroͤß
10bisI5
Ein Kalbsgelung
Ein Hamielsgeluͤng
1 Pfund Ochſengeuurng
Sulzen,
1 - Bratwuͤrſt
15
- Leder=u. Blutw. 81.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge32
Ein Kalbskopf 8 bis 14
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
fl. kr.
Ein Malter Korn
253
Ein Malter Gerſten.
820
Ein Malter Wazzen
6
Ein Malter Spelzen
49
Ein Malter Hafer
51
Ein Malter Rockenmehl
12
Ein Malter Weißmehl
. 20
r.
Ein Kumpf Hafermehl
48
1 Apf. geſchalter Hirſen;:
64
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
59
1 Epf. kleingeſchaͤlter Gerſten 60180
1 Kumpf Erbſen .
48
1 Kumpf Linſen
52
„
1Maas Marz=od. Lager=Bier imHauſe
und auſſer dem Heuſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
und auſſer dem Hauſe
- Vierhefe
1
2*
1
- Kuh= oder Geiſemilch. 6
1 Pfund friſche Butter . 20 22
1 - Handkuͤs der beſten
Dir hsnige Hunbkaͤſe 2 Stuͤck vor
3
Eier 4 auch 5 Siuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
3
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Ver 2 kr. Brod ſoll wiegen
16 1
Vor 4kr. dito
1
2
Vor 6 kr. dito
1116 3
Bor 1kr. Kuͤmmel=oder
Ceriſchteshrod..
Vor 2 kr. dito
10
Vor 1 kr. Waſſerweck
Vor 1 kr. Milchweck
Vor 1 kr. Milchbrod.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laih, ſogenanntes
Kemmißbrod ſoll gelten 19 Kr. 2 Pf.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg
Umt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenber=
Korr. Mitr.
Gerſt= Wltr.
Waiz. Hltr.
Spelz. H 12 1₈ fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. „ 10 20 20 7 10 — 9 10 8 15 — 6 21 6 I0 30 15 10 — 5. 20 6 10 15 7 20
kr.
42
45
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Verſteigerungen.
Da das geſammte Spezerei=Waarenlager; nebſt dem Handlungs=Schiff und
Ge=
ſchirr des ohnlaͤngſt verſtorbenen Burger und Spezerethaͤndler Johann Henrich
Wallothen allhier Parthieweiſe naͤchſten Donnerſtag, den 30ſten dieſes Monats,
Morgens fruͤhe um 9 Uhr, in dem Sterbhauſe, um die Erden dehoͤrig aus
einan=
der ſetzen zu koͤnnen, oͤffentlich verſteigert werden ſoll; als wird ſolches zu
jeder=
manns Wiſſenſchaft hiermit dekannt gemacht.
Darmſtadt den 24ten April 1795.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Amt daſelbſt.
Das in dem bei Griesheim gelegenen ſogenannten Griesheimer Eichwaͤldchen
ſtehende, noch gut conditionirte, ader nicht weiters noͤthige Fallthorhaus, ſoll
mit der daran haͤngenden Stallung, und einem Backofen dabei, auf den Abbruch,
nebſt einer Partie Planken, Bord, und Latten, die um den zugleich mit entbehrlich
werdenden Garten herum ſind, oͤffentlich, jedoch vordehaltlich Hoherer Genehmigung,
verſteiget werden, und welches Mondtags den 4ten kuͤnftigen Monats May,
Mor=
gens 9 Uhr, an der Stelle des Hauſes vorgenommen werden wird. Ich mache daher
volches hiemit bekannt, damit die Liebhader das Haus ꝛc. beſehen, und hernach
am Tag der Steigerung nach Gefallen mithieten koͤnnen.
Darmſtadt den 22ten April 1795.
Spamer, Forſtſekretaͤr.
II. B e k a n n t m a ch u n g e n.
Es iſt ein Burgermeiſter vom Land den 3ten dieſes Monats hier geweſen und
hat 100 Stuͤck Bellen aus dem Stadtdaumgarten erkauft, und auch bezahlt, um
ſolche den 4ten dieſes adholen zu laſſen, welches aber nicht geſchehen. Die Baume
ſind ausgemacht und eingeſchlagen, man kann ader nicht laͤnger mehr gut daſuͤr ſeyn.
Darmſtadt den 24ten April 1795.
Juſtus Sparſchneider.
Eine Perſon, welche im Galanterie=Naͤhen und Stricken recht gut erfahren iſt,
wunſcht Kinder zu informiren. Naͤhere Nachricht iſt in der Hofbuchdruckerei zu
erfahren.
Wilhelm Traugott, wohnhaft am Stockhauſe, erbietet ſich allen denjenigen,
welche ihn als Bote gebrauchen wollen, promte und treue Dienſte zu leiſten.
Es wird Eine gute Saͤugamme, vom Land, in hießige Stadt geſucht.
III. Sachen, ſo zu verkaufen.
Ein Feldwagen ſtehet zu verklaufen, und iſt ſich desfalls in der Buchdruckerei iw
Birngarten zu melden.
In Nro. 572. der neuen Vorſtadt, ſind 6 Centner Heu, 200 Boſen Haferſtroh
und 3 Wagen Dung zu verkaufen.
Bei mlr in der Ochſengaß iſt zu haben die Schrift, die ſich betittelt: Es iſt
Friede. Ein Wort, geſprochen zu rechter Zeit; in 4. koſtet geheſt 10 Kr.
Philipp Karl Walloth, Buchbindermeiſter.
In allhieſiger Hofbuchdruckerei iſt in Kommiſſion zu haben: Anweiſung, wie ſich
der Buͤrger und der Landmann gegen und bei Feuersbruͤnſten zu verhalten hat; als eine
Fortſetzung der praktiſchen Anweiſung uͤber Feueranſtalten fur alle Stadt=und Land=
Bewohner, von Karl Wilhelm Fiedler. 8. Caſſel 1795. 14 Kr.
Im Adler dahier ſind noch Einige Waͤgen gute wohlverweſene Dung zu haben.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
In Nro. 480. in der groſen Ochſengaſſe liegen 2000 fl. ganz oder getrennt,
ge=
gen hinlaͤngliche Verſicherung zu 5 Procent zum Auslehnen dereit.
650 fl. Vormundsgeld koͤnnen gegen gerichtliche Verſicherung ausgeliehen
wer=
den. Ausgeder dieſes ſagt bei wem.
225 fl. Vormundsgelder liegen bei dem Beckermeiſter Knoͤs zum Auslehnen bereit.
In Nro. 5. am Schloßgraben iſt ein geraͤumiger Keller auf ein oder mehrere
Jahre zu verleihen. Liebhader hierzu koͤnnen ſich bei dem Hauseigenthuͤmer ſelbſt
melden.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 18ten bis den 25ten April 1795.
Herr von Sandmeyer, kaiſerl. königl. Verpflegsoffizjier, logirt im Trauben.
Herr Jaͤger, geheimer Rath von Pirmaſens; Herr Hupfeld, Advokat von
Mar=
burg, und Herr Schwab, kaiſerl. koͤnigl. Kommiſſair, logiren
im Darmſtaͤdter Hof.
Herr von Blankenſtein, kaiſerl. koͤnigl. General, log. im Engel.
Herr Odiano, aus Italien, Herr Krell, aus Tyrol, Handelsleute; Herr Reimann,
Maſchinenmeiſter von Gieſen, und Herr Barrentrapp,
Handels=
mann von Elderfeld, log. im froͤhlichen Mann.
Herr von Giäer, Rittmeiſter, und Herr von Blankenſtein, Lieutenant, in Laiſerl.
koͤnigl. Dienſten; Herr Lenz, aus Tyrol, und Herr Jonelli, aus
Italien, Handelsleute, logiren in der Krone.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Graf Themas, ruſſiſcher General, den 18ten April.
Herr von Trod, engliſcher Obriſter, eod
Herr von Roſendorf, kaiſerl. koͤnigl. Obriſter, eod.
Herr von Le Cocg, koͤnigl. preuſſiſcher Obriſtlieutenant, eod.
Herr von Wreden, kurpfaͤlziſcher Obriſter, eod.
Herr Baron von Lilien, und Herr von Lindenſchloß, kurpfaͤlziſcher Obriſter, eod.
Herr Baron von Lauer, und Herr von Funk, kaiſerl. koͤnigl. Generals, eod.
Herr von Watzdorf, Major, und Herr von Oppel, Generaladjutant, in
kurſaͤchß=
ſchen Dienſten, eod.
Herr Baron von Lattermann, kaiſerl. koͤnigl. Obriſter, den 20ten.
Herr Baron von Schmidt, heſſenkaſſeliſcher Geſandter, den 23ten.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 19ten April, dem fuͤrſtlichen Hofgaͤrtner, Herrn Johann Juſtus Schnitzſpahn,
ein Soͤhnlein: Ernſt Auguſt.
Den 21ten, dem herrſchaftlichen Reitlnecht, Konrad Ploch, ein Toͤchterlein: Anne
Eliſabethe.
Den 26ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Lorenz Beck, ein Toͤchter.
lein: Anne Margarethe.
Gebohren und getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 19ten April, dem Beiſaß, Balintin Weber, ein Toͤchterlein: Maria
Magda=
lena Charlotta.
Bopulirte.
Den 24ten April, Meiſter Johann Jakod Klug, Burger und Schuhmacher allhier,
des auhieſigen Burgers und Schuhmachermeiſiers, Wilhelm
Klug, aͤlteſter ehelicher Sohn; und Helene Kareline, weiland
Meiſters Johann Friederich Bauer, gsweſenen Burgers und
Satt=
lers allhier; nachgelaſſene aͤlteſte eheliche Tochter.
Eodem: Johann Peter Zeichtmann, Beiſaß und Ziezlergeſell aübier, des hieſigen
Beiſaſſen, Michael Feichtmanz, alteſter ehelicher Sohn; und
Marie Eleonore, des herrſchaftlichen Knechts, Friederich Anton
Diehl, eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 21ten April, der Burger und Fuhrmann, Johann Peter May, 65 Jahre alt.
Den 23ten, Frau Anne Chliſtine Suſannt, weiland Herrn Johann Heinrich Eck,
geweſenen Chirurgus zu Crumſtadt, Amts Dornberg,
hinter=
dliedene Wittwe, 73 Jahre, 6 Monate und 4 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Hhandelsmann, Herrn Konrad Haußmann, ein Toͤchter.
lein, 2 Monate alt.
Den 25ten, der Burger und Schloſſermeiſter, Heinrich Peter Riedel, 55 Jahre
und 4 Wochen alt.