Darmstädter Tagblatt 1795


13. April 1795

[  ][ ]

Anno 1795.

den 13. April.

No. 15.

Viktualien= und Marktpreis.

kr. pf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch. 10
=
Rindfleiſch
1
- Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch.
1
2)
2
Schaaffleiſch
1
10
- Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl., 2.
Speck.
29
10
Nierenfett.
1-

Hammelsfett
11
1
1
Schweinenſchmalz. 20
10bis115
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelun,
Ein Hammelsgeluͤne
1 Pfund Ochſengelung
1 4
Suͤlzen.
15
Bratwuͤrſt,
1
Leber= u. Blutw. 8 10
1
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge32
Ein Kalbskopf 8 disl14
Ein Hammelskopf.
Ein Kalbsfuß
4.ber.
Ein Malter Korn.
19½ 22
714=
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen
14
Ein Malter Spelzen
6) 4
Ein Malter Hafer
6119
Ein Malter Rockenmehl.. . 11
Ein Malter Weißmehl
18

ke.
Ein Kumpf Hafermehl
48
1 Kpf. geſchalter Hirſen.
164
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
50
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 608e
1 Kumpf Erbſen
48
1 Kumpf Linſen
52
1Maas Maͤrz=od. Lager=Bier im Hauſe
und auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
und auſſer dem Hauſe 5
- Bierhefe
1
24
Kuh= oder Geiſemilch
6
1 Pfund friſche Butter
2=
22
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handlaͤſe2Stuͤck vor
3
Eier 4 auch 5 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
8
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
1171
Vor 4kr. dito. .
123

Vor 6 kr. dito
120
Ver 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod
5 2
Vor 2 kr. dito.

11
Vor 1kr. Waſſerweck

2
Vor 1 kr. Milchweck.

Vor 1 kr. Milchbrod.
1½-
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 18 Kr.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtpre
ven pachſtehenden Aemtern: Mltr.
Korn. Mtr.
Gerſte Mltc.
Waiz. Mtr.
Spelz. Mlte.
Hafer fl. kr. fl. kr. fl. Lr. fl. kr. G
10
kr.
Amt Ruͤſſelsheim

10 8 30 13 6 6 30 Amt Vornberg 10 8 15 6 20 Amt Lichtenberg 9 45 20 6 26 Amt Pfungſtadt 8 30 6 8 6 12 Lent Arheilgen 15 N 10 40 6 45 Um Zwingenberg 15 7 4½ 6 5 40 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

l. Edictalladung.

Alle diejenige, welche an des hieſigen Burger und Schneidermeiſter Kreutzers
verſterdene Ehefrau eine Forderung rechtlich machen koͤnnen, haden ſolche mittels
Vorzeigung ihrer in Haͤnden habenden Verbriefungen in Zeit Acht Tagen dei hi=ſigem
Oberamt anzuzeigen. Zwingenberg den 9ten Aptil 1795.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelsſt.
Bender.

II. Verſteigerungen.

Den 20ten dieſes Monats ſollen in dem hieſigen Pfarrhaus Morgends um 9 Uhr
folgende Weine, als naͤmlich 112 Stuͤck 178rger Schierſteiner= und 1 152 Stuck
1783ger Diedenberger Gewaͤchs, ingleichem mehrere theils in Holz und theils in Eiſen
gedundene groſe und kleine Faß, ſodann 24 Malter Korn, 5 Mltr Gerſt und eine Parthie
Heu, des Nachmittags aber und an folgenden Tagen jedesmal des Morgens von 9 dis
12= und des Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, Gold, Silber, Kleidung, Weißzeug,
Bettwerk, Zinn, Kupfer, Meſſing, Eiſen, Blechwerk, und vielerlei Hausrath an den
Meiſtbietenden gegen gleichdaldige daare Bezahlung oͤffentlich verſteigt werdin, wel=
ches
daher zu Jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht wird.
Sign. Epſtein den 9ten April 1795.
Er Commiſſione.
J. J. Reh, Fuͤrſil. Regierungs= und Conſiſtorialſekretaͤr.
Weiland Johann Peter Schaͤfers Erden ſind geſ. nnen, ihr vorm Beſſunger Thor iw
ſoginannten Kus gelegenes Wingertkfeld, enthaltend 69 Ruthen, bef. Gottlied Hein und
Henrich Dauber, den 21ten April laufenden Jahrs, im Göſthaus zur Keone oͤffentlich
verſteigern zu laſſen, welches hiermit bekannt gemacht wird; und koͤnnen die Liedhaber
auf beſtimten Tag, Nachmittags 2 Uhr, in bemeldtem Gaſthaus ſich deliedigſt einfinden.

III. Sachen, ſo zu verkaufen.

Zwei ſchöne bellbraune, egale, polniſche Pferde, ohne Fehler, in den beſten
Jahren, und von mehr als mitteimaßigem Schlag - auch ſowohl zum Reilen wie
zum Ziehen zu gebrauchen - nebſt einer noch neuen Haldehaiſe - allenfalls auch
erforderlichem, mit Meſſing plattirten, Zuggeſchirr - ſtehen dahier zu verkaufen.
Auszeder Lieſes ſagt wo.
Bei Handelsmann Klaunig hieſeldſt iſt aufrichtig neuer Teutſcher= und Lucerner=
oder
ſogenannter ewiger Kleeſaamen= wie auch guter Hollaͤndiſcher und Schweizer
Raͤs billigen Preiſes zu haden.
Zwei groſe viereckigte eiſerne Zwergoͤfen mit Kacheln und Untergeſtell ſind in
der neuen Vorſtadt Nro 572. zu verkaufen.
Bei B. C. Caſelmann vor dem Beſſunger Thor iſt etwas Welſchkorn, nedſt
zinigen Maltern weiße Kartoffel zu verkaufen.
Im Adler dahier ſind Einige Wagen gute wohlverthtſene Dung zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

IV. B e k a n n t m a ch u n ge n.

Der Schneidermeiſter Baltz in der langen Gaſſe macht bekannt, daß er einen
Mehlhandel hinfort treiben wird.
Eine Wittwe, welche mit Waſchen, Bieglen, und dergleichen weiblichen Ar=
beiten
umzugehen weiß, ſucht als Aufſeherin bei Kindern angeſtellt zu werden. Das
Weitere hiervon erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
Unter annehmlichen Bedingungen wird Eine gute Saͤugamme geſucht.
Es hat Jemand ein ſehr gutes Bett zu verlehnen, naͤhere Nachricht erfaͤhrt
Man in der Buchdruckerei.
In der Wilhelm Fleiſcheriſchen Kunſt= und Buckhandlung in Frankfurt
am Main, auf dem kleinen Hirſchgraden, wird gratis ausgegeden: Plan eines neu
zu errichienden, den Wiſſenſchaften und Künſten gewidmeten Leſe-Inſtituts in-
und ausländiſcher Werke zu Frankfurt a. M.
In Darmſtadt ſind in der Wittichiſchen Buchdruckerei Cxemplare zu bekommen.)

V. Vermiſchte Nachrichten.

400 fl. Vormundsgelder liegen bei dem Sattlermeiſter Philipp Jakob May ge=
gin
gerichtliche Sicherheit zum Auslehnen bereit.
300 fl. Vormundsgeld liegen gegen gerichtliche Verſchreibung zu; Procent zum
Ausletnen bereit. Bei wem iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfragen.
300 fl. Vormundsgelder liegen dei dem Centſchoͤff, Adam Joſt, in Eberſtadt,
gegen gerichtliche Verſicherung zum Auslehnen bereit.
200 fl. Vormundsgeld liegen gegen gerichtliche Verſicherung auszulehnen. Bei
wem iſt in der Hofduchdruckerei zu erfragen.
In der langen Gaſſe Nro 182. iſt ein Logis zu verwiethen; ſolches deſtehet in
einer Stude, Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem Holzplatz, Keuer und Kammer auf
dem Boden, und kann den 1ten May dezogeen werden.
Beim Schweinemetzger Schnell iſt ein Logis zwei Stiegen hoch auf einem
Gang zu vermiethen, ſolches beſtehet in 3 Stuben, 2 Kuͤchen und 3 Kammern,
welches den 22ſten Junii kann dezogen werden.
Es wird ein Logis geſucht von 2 Stuben, einer Kammer, verſchloſſenen Holz=
Platz und Keller, und waͤre die diesfaſſige Nachricht an Herrn Hofmechanikus Fraͤ=
ſer
vor dem Neuen Thor zu ertheilen.
Beim Bader Muͤller im neuen Bad iſt eine groſe Stude, Stubenkammer, ein
kleines Stuͤbgen mit einem Ofen, nebſt Kuͤche und groſem Holzplatz im unterſten
Stock zu verlehnen; auch verſchafft der im Hauſ= ſich defindende laufende Brunnen
viele Bequemlichkeit. Dieſes Logis kann bis zu Anfang des Julins bezogen werden.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:

Vom 4ten bis den 11ten April 1795.
Herr Schwab, koͤnigl. preuſſiſcher Kommiſſair, logirt im Darmſtaͤdter Hof
Herr Lenz, aus Tyrol, und Herr Jonelli, aus Italien, Handelsleute, logiren in
der Krone.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Seine Hochfuͤrſtliche Durchlaucht der Prinz von Hohenlohe, kaiſerl. königl. General=
major
, den 8ten April.
Herr Graf von Colloredo, kaiſerl. konigl. Gener alfeldzeugmeiſter, den 9ten.
Herr von Stephan, kaiſerlicher Geheimerrath, eod.

[ ][  ]

Herr von Lindenſchioß, Obriſtlieutenant, und Herr von Belderer, Kammerherr, in
kurpfaͤlziſchen Dienſten, den 10ten.
Herr Graf von Erbach, eodem
Herr von Funk, ka ſerl. lönigl. General, eod.
Herr von Muͤller, Obriſter in Dienſten des ſchwaͤbiſchen Kreiſes, eod.
Herr von Blanitz, Obriſter, von Frankfurt, eod.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 5ten April, dem Burger und Ackermann, Daniel Friederich, ein Soͤhnlein:
Johannes.
Den 3ten, dem fuͤrſtl. Hofjaͤger, Herrn Wilhelm Heyer, ein Soͤhnlein: Heinrich Ernſt.
Eodem: dem Burger und Stadtdader, Herrn Johann Anton Muͤller, ein Soͤhn=
lein
: Philipp Chriſtian.
Eodem: dem Burger und Metzgermeiſter, Johann Georg Arnheiter, ein Soͤhnlein:
Johann Georg.
Nopulirte.
Den 4ten April, Meiſter Peter Heinrich Riedel, Burger und Schloſſer dahier, ein
Wittwer; und Margarethe Eliſadethe, we land Johann Philip,
Webers, geweſenen Stadtfoͤrſters dahier, hinterbliedene Wittwe.
Den 8ten, Meiſter Heinrich Ludwig Schinkenderger, Burger und Hutmacher dahier,
weiland des dahier geweſenen fuͤrſtlich n Gardereuters, Wilhelm
Schinkenbergers, hinterlaſſener ehelicher Sohn; und Anne Ka=
tharine
, weiland des hieſizen geweſenen Burgers und Zinng eſſer=
meiſters
, Chriſtian Jakod Lierlings, hinter laſſene eheliche Tochter.
Ropulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 7ten April, der Beiſaß und Weißbindergeſell, Johann Peter Haͤnlein, des
Friederich Haͤnlein, Weißbindergeſell zu Damm, ehelicher Sohn;
mit der Eliſadetha Bellin, des hieſigen Maurergeſellen, Anton
Bell, zweite eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 5ten April, aus der Armenkaſſe: Marie Eliſabethe Gengenbachin, 77 Jahre, 2 M.u. 6 T. alt.
Den 6ten, Anne Marie, des Burgers und Schuhmachermeiſters, Jakob Bercks, Ehefrau, 57 Jah=
re
10 Monate und 22 Tage alt.
Eodem: Katharine Margarethe, des Burgers und Metzgermeiſters, Karl Enes, Ehefrau,
22 Jahre 7 Monate und 12 Tage alt.
Den 8ten, Frau Marie Eliſabethe, des verſtorbenen Rathsverwandten und Kaufmanns, Herr=
Johann Juſtus Netz, hinterlaſſene Wittwe, 71 Jahre, 3 Monate u. 15 Tage alt.
Eod. aus dem Hoſpital, Friedrich Lautenſchlaͤger, ein Tuchmachergeſell aus Saarbruͤcken, 39 J. alt.
Eodem; dem herrſchaftlichen Knecht, Johann Adam Hopt, ein Soͤhnlein, 3 Monateu. 17 Tagealt
Den 9ten, Frau Eliſabethe Magdalene, weiland des Burgers und Handelsmanns, Herrn Hein=
rich
Walloths, hinterlaſſene Wittwe, 44 Jahre, 2 Monate und 7 Tage alt.
Eodem: dem fuͤrſtlichen Marſchkommiſſaͤr zu Stockſtadt, Herrn Karl Kühnlein, ein Soͤhnlein,
2 Monate und 16 Tage alt.
Den 10ten, Henrictte Eliſabethe, des Burgers und Sattlermeiſters, Hieronymus, Ehefrau,
66 Jahre, 5 Monate und 12 Tage alt.
Geſtorben und beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 4ten April, Frau Maria Magdalena Walloth gebohrne Doͤrrin, des hieſigen Burgers und
Buchbindermeiſters, Philipp Karl Walloth, Ehefrau, im 4oſten Jahre.