Anno 1795.
den 23. Maͤrz.
No. 12.
kr. zpf.
r.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
—
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
1
- Hammelfleiſch
1
2)
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
10
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl., 20
Speck
29=
L
Nierenfett.
1-
Hammelsfett
1
Schweinenſchmalz2.
Ein Kalkogegroͤß
10dis15
Ein Kalbsgelun.
Ein Hammelsgelunz
4
1 Pfund Ochſengeluͤng
„
Suͤlzen.
2
1
Bratwuͤrſt.
1
1 Leber= u. Blutw. 8 1.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 32
Ein Kalbskopf
8bis1=
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
fl. kr.
Ein Malter Korn
20
Ein Malter Gerſten
3½
Ein Malter Waizen 19
—
Ein Malter Spelzen
4
Ein Malter Hafer
6½14
Ein Malter Rockenmehl
1055
Ein Malter Weißmehl
1.
ke.
Ein Kumpf Hafermehl
48
1 Kpf. geſchalter Hirſen
64
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
50
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 60180
1 Kumpf Erbſen . 148
1 Kumpf Linſen
52
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe
und auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
und auſſer dem Hauſe,
1
Bierhefe.
24
— Kuh= oder Geiſemilch. 6
1 Pfund friſche Butter. 20 22
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaſe2Stuͤck vor
Cier 4 auch 5 Stuͤck vor
4
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
8
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 10.
Vor 2 kr. Brod ſoll wieger.
17 7
Vor 4 kr. dito
2
„
Vor 6 kr. dito
12e
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod..
Vor 2 kr. dito
2
12
Vor 1kr. Waſſerweck.
Vor 1 kr. Milchweck
—
Vor 1kr. Milchbrod.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 18 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpreiſevon nachſtehenden Aemtern: Piltr.
Korn. Mtr.
Gerſte Mltr
Waiz. Biltr.
Spelz. Mltr.
Hafe fl. kr. 1. kr. fl. r. fl. 1kr. fl. Amt Ruͤſſelsheim 10 8 30 14 6 ke.
30 Amt Dornberg
„ 10 „ 30 ( 20 6 20 Amt Lichtenberg. 31 12 45 ( Amt Pfungſtadt 6 30 12 Cent Arheilgen 10 7 10 50 6) 38 Am Zwingenbi 9 15 7) 145½, 2 6 5 1 40 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und noͤglich ſind.
I. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicandum.
Nachdem die Anzeige geſchehen, daß bei manchen hieſigen Wirthen wieder unaͤchte
mit dem vorlaͤngſt vorgeſchriedenen dem Pudlico bekannten Eichz'ichen nicht verſehene
Bouteillen, der hierunter allſchon wehrmalen erlaſſenen in den öffentlichen Baͤttern
bekannt gemachten Hochfuͤrſil. Verordnungen zuælder beſindlich ſeien; ſo wird dieſe
hieruͤder erlaſſene Hoͤchſte Verordnung hierburch jedermaͤnnglich, deſonders den
hie=
ſigen Gaſt= und Straußwirthen, mit dem Apfuͤgen und ernſt ichen Befehl hiermit
nochmals bekannt gemacht, daß ſie ihre unaͤchte mit dem gehoͤrigen Eichzeichen nicht
verſehene Bouteillen, Schoppen= und halbe Schoppenglaͤſer, keine ausgenommen,
auf das hieſige Rathhaus ohne alen weiteren Verſchud driogen, ſolche reſpetive
eichen und mit dem verordneten Eichzeichen verſehen, auch damit bei jedem erfoigten
Adgang ihrer Bouteillen von Zelt zu Zeit continuiren laſſen ſollen: wie dann
derjeni=
ge Gaſt=oder Straußwirth, bei welchem unrichtige — das gehoͤrige Maas nicht
enthaltende und mit dem vorgeſchriebenen Eichzeichen nicht verſehene Bouteillen, ſie
moͤgen mit Rheinwein angefuͤllt oder leer - von gruͤnem oder weißem Blas -
da=
hier erkauft — oder anhero verſendet worden ſeyu, in den Stuben, Gemaͤchern,
Kellern, oder ſonſten in den Wirthshaͤuſern, in und vor der Stadt, in den Gaͤrten,
wo geſchenkt wird, vorgefunden werden, ſolche auf der Stelle zerſchlagen - und
dieſer contravenirende Wirth mit der geſetzmaͤſigen Strafe ſogleich delegt werden ſolle
und muͤſſe. Darmſtadt den 13ten Maͤrz 1795.
Fuͤrſtlich Heſſiſche Polizeideputation daſ.
II. Verſteigerungen.
Naͤchſtkommenden Dienſtag als den 24ten dieſes, des Morgens um 9 und des
Nachmittags um 2 Uhr, ſoll im Baumeiſter Schuknechtiſchen Haus in der
Ochſen=
gaſſe, Silder, Mannskleider, Weißzeug, Bettwerk, Zinn, Kupfer, Eiſen,
Glas=
werk, etliche Commode und ſonſtiges Holzwerk gegen daare Zahlung an den
Meiſt=
bietenden öffentlich verſteigt werden; es wird demnach ſolches zu Jedermanns
Nach=
richt hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 19ten Maͤrz 1795.
Von Commiſſions wegen.
Siebert, Regierungs= und Hoſdeputations=Sekretaͤr.
Naͤchſten Mittwoch den 25ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen im
Herr=
ſchaftlichen Hofhaus zu Beſſungen 16 Paar noch brauchbare mit Oelfarbe
angeſtri=
hene groſe ganze Fenſterlaͤden, wovon die meiſte noch mit Band und Riegel
verſe=
ben ſind, Parthienweiſe an den Meiſtbietenden verkauft werden. Die Kaufluſtige
werden eingeladen, ſich um die beſtimmte Zeit in erſagtem Hofhaus einzufinden.
Darmſtadt den 19ten Maͤrz 1795.
R o emmi ch.
Den 25ten d. M. und die darauf folgende Taͤgt, jedesmal Nachmittags um 2 Uhr,
ſollen in dem hieſigen Gaſthaus zum goldnen Engel, eine Sammlung theologiſcher,
juriſtiſcher und philologiſcher Buͤcher, gegen gleich baare Zahlung vergantet werden.
Es wird alſo dieſes, und daß der Catalog dieſer Buͤcherſammlung auf der
Landzei=
tungsexpedition und hieſigen Hofbuchdruckerei gratis zu hahen iſt, hierdurch oͤffentlich
bekannt gemacht. Darmſtadt den 18ten Maͤrz 1795.
Von Commiſſions wegen.
Sériba, Kriegsſekretaͤr.
Da des weiland Burger und Peruquenmachermeiſter Friedrich Wilhelm Ederhards
allhier an dem Trayſaer und Niederramſtaͤdter Weg hinaus rechter Hand neben Herrn
Jokann Heinrich Schwarzen Wittwe gelegene 111 Ruthen haltende Garten mit dem
dat in defindlichen Haͤuschen, zum Nutzen der Erden, Freitags den 27ten dieſes
Mo=
nats, Nachmistags um 2 Uhr, in dem Gaßthaus zum Engel oͤffentlich verſteigt und
dem Meiſtdietenden uͤderlaſſen werden ſoll; als wird ſolches zu dem Ende hiermit
be=
kannt gemacht, damit die Kaufluſttragende ſich alsdann einfinden und withieten koͤn=
Fuͤrſtl. Heſſiſches Amt daſeldſt.
en. Darmſtadt den 20ten Maͤrz 1795.
Ich ein geſonnen, meine in Eberſtadt habende — ringsum in Mauer ſtehende
Hofraithe mit Zugehör deſtehend:
a) im Haus, das 92 Fußlanz, und mit 1o geraͤumlichen Zimmern, einem Saal,
einer groſen Küche, einer Speiskammer, einem groſen Keller unterm Haus,
ween Speichern, und einer Kammer, auch wit den ſonſtigen Commoditaͤten
gehoͤrig verſehen iſt; dann
b) in Stallung, Scheuer, und Backhaus; ferner
2) in zween Pflanzgaͤrten; der eine vor dem Haus gegen der Straſe zu gelegen,
und mit Eſpaliers umgeben; der andere hiter dem Haus, und mit der beſten
Gattung Obſtbaͤumen verſehen; weiters
d) in einem groſen, mit der beſten Gattung Obſtbaͤumen, bepflanzten Baumſtuͤck,
jenſeits der durch Ederſtadt flieſſenden Bach gelegen;
nebſt zwo Wieſen in Ederſtaͤdter Gemarkung: eine die Steckenbornwieſe genannt;
und die andere hinter der Wieſenmühl gelegen,
Mondtags den 20ten April a. c. Morgens 9 Uhr im Gaſthaus zur Krone in Ederſtadt,
entweder zuſammen, oder Stuͤckweiß, naͤmlich Hofraithe und Wieſen jedes deſonders,
je nachdem ſich Liebhader finden werden, an den Meiſtbietenden in eigner Perſon zu
verſteigern; und wobei ich zur Ritification, oder zu dem eigentlich geltenden Zuſchlag,
nur einige - bei dem Verkauf noch naͤher verabredet werdende Taͤge reſerviren werde.
Von dem Kaufſchilling wird in 4 Wochen nach dem Zuſchlag die Haͤlfte baar bezahlt,
die andere Haldſchied aber kann gegen die erforderliche Verſicherung, und gegen
In=
tereſſen ſtehen gelaſſen werden; wie dann auch dieſertwegen bei dem Verkauf ſeldſt
das Weitere noch naͤher veradredet und deſtimmt werden kann. Das Haus ꝛc. iſt
ubrigens, ohne Mauer, bei der Brandkaſſe mit 4500fl. aſſecurirt, und will ſolches
der Kaͤufer ſich noch hoͤher verfichern laſſen, ſo wird ſolches von ihm abhaͤngen, indem
der Werth immer da iſt.
Ich mache alſo dieſes hiemit bekannt, damit die Kaufluſtige alles vorher beſehen,
und ſich von allem ſelbſt uͤberzeugen moͤgen. Bickenbach den 14ten Maͤrz 1795.
Reiner, Fuͤrſtl. Oberfoͤrſter daſelbſt.
III. Sachen, ſo zu verkaufen.
Ein Garten vor dem Jaͤgerthor, gegen den Herrnwingerten uͤber, mit einem
Haͤusgen und Pumpe verſehen, ſtehet aus freier Hand zu verkaufen. Liebhadek
koͤnnen das Naͤhere in der Buchdruckerei erfahren.
Bei dem Burger und Gaͤrtner Gebauer am kleinen Woog ſind zwei= und
dreijaͤhrige Spargelpflarzen dilligen Preiſes zu verkaufen.
Eine Berline mit 3 Glaͤſern, gut conſervitt und mit Pluͤſch gefuͤttert, iſt im
billigſten Preis zu verkaufen. In der Buchdruckerei erfaͤhrt man das Weitere.
In dem Amelungiſchen Hauſe vorm Beſſunger Thor koͤnnen ohngefaͤhr nach
ge=
gen 100 Malter rothe Kartoffeln von beſter Qualitaͤt kaͤuflich adgegeden werden.
In der Viehhofsgaſſe in dem Leihdecker Schuͤleriſchen Hauſe ſind rothe
Kartol=
feln das Malter zu 2 fl. zu verkaufen.
Achtzehen bis Zwanzig Malter gute rothe Kartoffeln ſind Malter= und
Sim=
merweiß zu verkaufen, und in Num, 556. das Naͤhere deßfalls zu erfragen.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Einem geehrten Publikum wollte ich nochmals bekannt machen, daß ich alles
moͤgliche Geidenzeug faͤrde, wie auch alles nach Verlangen um dilligen Preis glaͤtte.
Juſtus Diedel, wohnhaft beim Schuhmacher Liedich in der Viehhofsgaſſe.
1200 fl. Vormundsgeld, ganz oder zertrennt, liegen zum Ausleihen zu= Procent
bereit. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
500 oder 550 fl. im Garzen, oder zertrennt, liegen gegen gerichtliche
Veiſi=
cherung zum Auslehnen dereit. Ausgeder dieſes ſagt wo.
Bei dem Unteroff cier Schieining liegen 100 fl. Vermundsgelder zum Auslehnen,
gegen gerichtliche Obligation, bereit.
Vor dem Jaͤgerthor, in dem geweſenen General v. Oerziſchen Hauſe, iſt ein Logis
zu vermiethen, welches in 4 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche und Kuͤchenkammer,
ver=
ſchloſſenem Keller und Helzplatz, wie auch in einer Stallung zu 6 Pferden, und
ſonſti=
gen Bequemlichkeiten beſtehet. Das Weitere erfaͤhrt man bei Au=geder dieſes.
Angekommene fremde Herren Paſſagiers: Vom 14ten bis den 21ten Maͤrz.
Herr Stark, Handelsmann aus Tyrol, logirt im Trauben.
Herr Strobel, Handelsmann aus Schwaben, log. im Engel.
Herr Murinonh, Handelsmann aus Italien, log. im Schwan.
Herr Hechelbach, aus Amorbach, u. Herr Eller, aus Gernsheim, Muſici; Herr Klein,
Han=
delsmann aus Stockheim; Herr Langlutz, Herr Lutz, und Herr Steinmetz,
Handels=
leute von Eiſenach, logiren im fröhlichen Mann.
Herr Secki, aus Italien, Herr le Dieu, aus Valenciennes, und Herr Monde, aus
Frank=
furt, Handelsleute, log. in der Krone.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Rechtern, kurſächſiſcher Generalmajor, den 14ten Maͤrz. Herr von Funk, k. k.
Gene=
ral, den 15ten. Se Hochf. Durchl. der Pfalzgraf Maximilian, nebſt Dero Frau
Gemah=
lin Hochf. Durchlauchf, und Se Hochf. Durchl. der Erbprinz von Hohenlohe, nebſt Dero
Frau Gemahlin Hochf. Durchlaucht, den 18ten. Herr Graf von Frenel, k. k. Obriſt;
Herr von Frank Herr von Rochel, und Herr von Blumenſtern, kön. preuſſ. Kapitains;
ſodann Herr von Heumann, koͤnigl. preuſſiſcher General, den 19ten.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 17ten Maͤrz, dem Beiſaß und Zieglergeſellen, Peter Hirſch, ein Soͤhnlein: Georg Philipp.
Den 18ten, dem Lakai, bei Seiner Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Herrn Erbprinzen, Georg
Kon=
rad Hoppe, ein Tochterlein: Katharine Salome Magdalene.
Eodem: dem Beiſaß und Maurergeſellen, Johann Peter Bell, ein Soͤhrlein: Georg Heinrich.
Den 20ten, dem Burger u. Leinenwebermeiſter, Joh. Phil. Weſp, ein Toͤchterlein: Anne Margarethe.
Ropulirte.
Den 15ten Maͤrz, Meiſter Gottlieb Heinrich Rutz, Burger und Leinenweber dahier, ein Wittwer;
und Margarethe Eliſabethe, des hieſigen Burgers und Ackermanns, Balthaſar Kleppers,
ungſte eheliche Tochter.
Eodem: Meiſter Friedrich Ludwig Neuenhagen, Burger und Schreiner dahier, weil. des hieſigen
Zurgersu. Schreinermeiſters, Joh. Chriſtoph Neuenhagen, hinterlaſſeneraͤlteſter ehelicher
Sohn; und Anne Kalharine, weil. des geweſenen Gemein dsmanns u. Schreinermeiſters,
Joh. Georg Loͤſch zu Trebur, Amts Ruͤſſelsheim, hinterlaſſene jüngſte Lheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 15ten Maͤrz, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Michael Ewald, ein Soͤhnlein,
1 Jahr und 8 Monate alt.
Den 16ten, der Burger und Ackermann, Joh. Jakob Heß, 74 Jahre, 4 Monate und 16 Tage alt.
Den 20ten, der Stadtkontrolleur, Herr Joh. Friedrich Dechert, 47 Jahre, 10 Mon. u. 2 Tage alt.
Eodem: dem Burgeru. Saͤcklermeiſter, Kornelius Cpeter, ein Toͤchterlein, 3 Jahre u. 29 Tage alt.