Darmstädter Tagblatt 1795


16. März 1795

[  ][ ]

Anno 1795.

den 16. Maͤrz.

No. II.

Viktualien= und Marktpreis.

kr. pf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch. 10
1
Rindfleiſch

1
Kalbfleiſch

1
Hammelfleiſch
2
1
Schaaffleiſch
2
- Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink. u. Dorrfl., 20
Speck

24
1
1-
Nierenfett

1-
Hammelsfett

15
Schweinenſchmalz.20
Ein Lalbsgegroͤß robis 15
Ein Kalbsgelung

Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen.

1 Bratwuͤrſt
1 - Leder=u. Blutw. 8 10
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 32
Ein Kalbskopf 8 bis 14
Ein Hammelslopf.
71
Ein Kalbsfuß

fl. kr.
Ein Malter Korn
10
Ein Malter Gerſten
40

Ein Malter Wazzen
1430

5154
Ein Malter Spelzen
Ein Malter Hafer
6
10156)
Ein Malter Rockenmehl .
Ein Malter Weißmehl
. 14

kr.
Ein Kumnpf Hafermehl
48
1 Apf. geſchaͤlter Hirſen
64
1 Apf. grob. geſchr. Gerſten
58
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 60180
1 Kumpf Erbſen
48
1 Kunpf Linſen
52
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe
und auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Vier im Hauſe

und auſſer dem Hauſe 5
- Vierhefe
1
24
1
- Kuh= oder Geiſemilch. 6
1 Pfund friſche Butter 20 22
1 Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe 2 Stuͤck vor
3
Cier 4 auch 5 Stuck vor .
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
8
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
1711
Vor 4kr. dito.
1 2
3
Vor 6 kr. dito.
120
Dor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
6
1
Ver 2kr. dito

-i22
Vor 1kr. Waſſerweck.
Vor 1 kr. Milchweck
1
1
Vor 1 kr. Milchbrod

Ein funfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 18 Kr.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: Pltr.
Korn Mltr.
Gerſte Mltr.
Waiz. Mltr.
Spelz. tr.
Hafer ſi. kr. fl. kr. fl. Ir. fl. 1kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim 10 8 30 10 6 6 30 Amt Dornberg 9 30 15 55 Amt Lichtenberg 29 45 8 4 6 Amt Pfungſtadt 4 6. 30 6 6 12 Cent Arheilgen, 55 745 6 15 6 10 Amt Zwingenherg 15 7 45 5 40 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

l. Verſteigerungen.

Mein in der Paͤdagegſtraſe gelegnes Vorderhaus, das mit einem geraͤumigen
Hof, Brunnen, und gewoldtem Keller verſehen iſt, will ich den naͤchſkommenden
17ten Maͤrz, Nachmittags 2 Uhr in dem Gaſthaus z m Engel, ohne Vordehalt der
Ratifitation dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen. Darmſtadt den 27ten Fedr. 1795.
Johann Balthafar Muͤller, Burger und Guͤrtlermeiſter dahier.
Dienſtags den 17ten Maͤrz, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in des Jaͤger Kipps
Behauſung zu Niederramſtadt 2 groſe friſchmelkende Kuͤhe gegin baare Bezahlung
an den Meiſtbietenden verkauft werden.
Freitags den 20ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll in dem Gaſthaus zur
Krone mein vor dem Jaͤgerthor im Oberfeld in der 28ten Lage rechter Hand des Her=
lenwegs
auf dem Wingertsderg liegender, 94 1506 Ruthen haltender Garten, gef.
Hoflakai Struo und Gardereuter Lutzels Wittwe, giedt 21 Geſcheid Korn zur F.
Rentſchreiberei und 214 Pf. Beed, iſt mit einem Haͤusgen, gemeinſchaftlichen Brun=
nen
, ſodann vielen Odſtdaͤumen und Kammerlatten verſehen, unter den dei der Ver=
ſteigerung
ſelbſt bekannt gemacht werdenden angenehmen Bedingungen, an den Meiſt=
dietenden
oͤffentlich verkauft werden.
Hertzberg.

II. B e k a n n t m a ch u n g e n.

Im Fuͤrſtl. Palais iſt verfloſſene Woche eine goldne mit 2 Brillianten keſetzte
Scheere verloren gegangen. Der redliche Finder, oder derjenige, welcher eine An=
zeige
daven thun kann, daß ſie an jemanden verkauft oder verhandelt worden iſt,
hat bei dem Fuͤrſtl. Kuͤchenſchreiber Siegmeyer, gegen eine gute Belohnung, auch
mit Verſchweigung ſeines Namens, die Anzeige zu thun.
Der Hutmachermeiſter Schinkenderzer, wohnhaft in der Sackgaſſe Nro 165. bei
dem Schneidermeiſter Dieffendach, empfiehlt ſich mit allen Sorten von Huͤten, ganz
ſeinen, hald feinen, aͤchten Kernhuͤten, und wird ſich in den dilligſten Preiſen fin=
den
laſſen. Darmſtadt den 6ten Maͤrz 1795.
Ein Garten vor dem Jaͤgerthor, gegen den Herrnwingerten uͤder, mit einem
Haͤusgen und Pumpe verſehen, ſtehet aus freier Hand zu verkaufen. Liedhader
koͤnnen das Naͤhere in der Buchdruckerei erfahren.
Bei dem Burger und Gaͤrtner Gedauer am kleinen Woog ſind zwei= und
dreijaͤhrige Spargelpflarzen billigen Preiſes zu verkaufen.
Eine Verline mit 3 Glaͤſern, gut conſervitt und mit Pluͤſch gefuͤttert, iſt im
billigſten Preis zu verkaufen. In der Buchdruckerei erfaͤhrt man das Weitere.
Gut geſponnenes haͤnfen Garn iſt zu verkaufen, unter 10 Pfund aber kann
nicht abeegeben werden. Bei wem iſt ebendaſeldſt zu erfragen.
Achtzehen bis Zwanzia Malter gute rothe Kartoffeln ſind Malter= und Sim=
merweiß
zu verkaufen, und in Num. 556. das Naͤhere deßfalls zu erfragen.
In allhieſiger Hofbuchdruckerei iſt in Kommiſſion zu haden: Anweiſung, wie ſich
der Buͤrger und der Landmann gegen und bei Feuersdruͤnſten zu verhalten hat; als eine
Fortſetzung der praktiſchen Anweiſung uͤber Feueranſtalten fuͤr alle Stadt=und Land=
Bewohner, von Karl Wilhelm Fiedler. 8. Caſſel 1795. 14 Kr.

[ ][  ][ ]

III. Vermiſchte Nachrichten.

3000 fl. Vormundsgelder ſind gegen gerichtliche Sicherheit, im Ganzen oder
zertheilt, auszulehnen. In der Buchdruckerei erfaͤhrt man das Weitere.
1200 fl. Vorwunds geld, ganz oder zertrennt, liegen zum Ausleihen zu5 Procent
bereit. Ausgeder dieſes ſagt bei wem.
650 fl. Vormundsgelder ſind zuſammen oder vertheilt gegen hinlaͤngliche gericht=
liche
Verſicherung zu verlehnen, bei wem, wird in der Buchdruckerei Leſagt.
500 Gulden Wittwenkaſſengelder liegen zum Auslehnen bereit bei
Konrektor Frey.
500 oder 550 fl. im Ganzen, oder zertrennt, liegen gegen gerichtliche Verſi=
cherung
zum Auslehnen dereit. Ausgeder dieſes ſagt wo.
400 fl. ſind zu verlehnen, ganz oder zertrennt. Bei wem iſt ebendaſelbſt zu
erfahren.
Beim Kirſchner Graͤff hinter dem Rathhaus iſt zwei Stiegen hoch ein Logis
zu verlehnen.
In Nro 26. in der Schloßgaſſe iſt ein Logis zu verlehnen; es deſteht in Stube,
Kammer, Kuͤche, einer Bodenkammer, einem verſchloſſenen Keller, nedſt Kuͤh= und
Schweinſtall und Dungkaut, und kann den 1ten April bezogen werden.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:

Vom 7ten bis den 14ten Maͤrz 1795.
Herr von Heumann, koͤnigl. preuſſiſcher General; Herr Hoͤnig, Commerzienrath,
aus Rußland; Herr Kratz, Kaufmann aus Frankfurt; Herr Lud=
wig
, Ingenieur, in hieſigen Dienſten, und Herr Stark, Han=
delsmann
aus Tyrol, logiren in Trauden.
Herr von Kalden, komigl. prenſſiſcher Major, und Here von Boos, aus Mainz,
log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Marinony, Hantelsmann aus Italien, logirt im Schwan
Herr Klein, Handtlsmann aus Stockheim; Herr Neuſchaͤfer, Doltor aus Batten=
berg
; Herr Hecheldach; aus Amordach, und Herr Eler, aus
Gernsheim, Muſici, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Secki, aus Italien, Herr le Dieu, von Balenciennes, Herr Monde, aus
Iyrol, und Herr Lenz, aus Bensheim, Handelsleute, log. in
der Frone.
Herr Scola, handelsmann aus Italien, log. im Loͤwen.
Extra logiren:
Seinz Hochfuͤrſtl. Durgl. der Erdprinz von Hohenlohe, nebſt Dero Frau Gemahlin
Hochfuͤrſtl. Durchlaucht, log. im Fuͤrſtl. Palais.
Herr Johann Gottlieb Igner, kurfuͤrſtl. ſaͤchſi cher Proviantoffizier, logirt bei
Herrn Kapitain Pfeiffer am Sporer Thor Nro 78.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr Graf von Maggi, und Herr Baron von Becſay, kaiſerl. Joͤnigl. Rittmeiſter,
den 8ten Marz.
Herr Baron von Lilien, kaiſerl. koͤnigl. Generalfeldmarſchall=Lieutenant, eod.
Herr Graf von Kinsky, Major, und Herr Graf von Marey, Rittmeiſter, in kaiſ.
hoͤmigl. Dienſten, eod.

[ ][  ]

Hrr Gaf Böſterno, koͤnigl preuſſiſcher Kapitain, den 13ten.
Herr Graf von Hardenberz, königl. preuſſiſcher Miniſier, eod.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.

Ebohrne und Getaufte.
1en gten Maͤrz, dem Burger und Schneidermeiſter, Henrich Orth, ein Soͤhnlein:
Heinrich Philipp.
Eedem: dem Spinnneiſter im fürſtlichen Waiſenhauſe, Johannes Müller, ein
Toͤchterlein: Louiſe Juliaie.
Den 9ten, dem Burger, Poſſamentirer und Galanteriearbeiter, Johannes Roͤhrig,
ein Toͤchterlein: Sophie Eleonore.
Eodem: dem Burger und Schnedermeiſter, Johann Lorenz Speugler, ein Soͤhn=
ein
: Johann Georg.
Ten 11ten, dem Burger und Beckermeiſter, Johannes Wilhelm Herdſt, ein Töch=
terleir
: Marie Eliſabethe.
Din 13tem, dem Burger, Handelsmann und Knopfmachermeiſter, Herrn Georg
Heinrich Bauer, ein Söhnlein: Georg Chriſtian.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Philipp Balthaſar Fellenderger, ein
Toͤhnlein: Johann Jakob.
Den 1aten, dem Burger und Tuchdereiter, Johann Gettfried Roſch, ein Goͤhnlein:
Georg Auguſt.
Bopulirte bei der reformirten Gemeinde.
Den 5ten Maͤrz, der Kurpfaͤlziſche Krahnenmeiſter zu Frantenthal, Herr Johann Pe=
ter
Wagner, des daſelbſt verſtorbenen Kurpfalziſchen Krahnenmei=
ſters
, Herrn Wagner, hinterlaſſener ehelicher lebiger Sohn, wit
Jungfer Regina Dorothea, des weiland Hochfuͤrſtl. Heſſendarig=
ſtaͤdtiſchen
Silberdieners, Herrn Lorſcher, eheliche ledige Tochter.
Den 8ten, der Burger und Schneidermeiſter, Johann Martin Mack, des verſtorbe=
nen
Gemeindsmanns und Schneidermeiſters, Melckior Mack, zu
Bruͤhl in der Pfalz, ehelicher lediger Sohn, mit Maria Eliſade=
tha
, des weiland Burgers und Schneidermeiſiers dahier, Johann
Wilhelm Ollweiler, eheliche ledige Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 9ten Maͤrz, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Lorenz Spengler, ein
Soͤhnlein, eine Viertelſtunde alt.
Den 10ten, dem Burger und Schneiderweiſter, Johann Heinrich Daudt, ein Toͤch=
terlein
, 3 Wochen alt.
Eodem: dem Hofmann in der fuͤrſtlichen Meyerei, Konrad Bertz, ein Toͤchterlein,
1 Jahr weniger 7 Wochen alt.
Den 11ten, der Herrſchaftliche Fruchtmeſſer, Johann Paul Heß, 52 Jahre, 4 Mo=
nate
und 2 Tage alt.
Den 13ten, dem Kammerlakai, bei Seiner Hochfürſtl. Durchlaucht dem Prinzen
Kerl, Herrn Johann Henrich Schaͤfer, ein Toͤchterlein, 3 Jahre
weniger 6 Tage alt.
Den 14ten, Jungfer Eliſabethe Katharine Chriſtiane, weiland des fuͤrſtlichen Kam=
merraths
, Herrn Johann Chriſtian Herrmann, hinterlaſſene
Jungfer Tochter, 39 Jahre weniger 2 Tage. alt.