Anno 1795.
den 9. Maͤrz.
No. 10.
Viktualien= und Marktpreis.
kr.
pf.
10
Ein Pfund Ochſenfleiſch.
Rindfleiſch.
Kalbfleiſch
1
„
2
1
Hammelfleiſch.
1
2
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
0
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl.
29
Speck.
Nierenfett.
L—
19
1.
15
Hammelsfett
1—-
Schweinenſchmalz :20
Ein Kalbsgegroͤß
10 bi=
15
Ein Kalbsgalung
Ein Hammelsgeluͤng
2
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen.
Bratwuͤrſt
1
1
1
Leber= u. Blutw. 8 10
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 32
Ein Kalbskopf
8 dis 14
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1
fl. kr.
Ein Malter Korn
5 6
Ein Malter Gerſten
137
Ein Malter Waizen. 14 3
5
Ein Malter Spelzen
6
Ein Malter Hafer
8
Ein Malter Rockenmehl 11
Ein Malter Weißmehl
14
Ie.
Ein Kumpf Hafermehl
48
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen . 64
1 Apf. grob. geſchr. Gerſten
59
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 6o80
1
Kumpf Erbſen
=
48
1 Kumpf Linſen
52
1 Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe,
und auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
und auſſer dem Hauſe 5
1
- Bierhefe
24
1
Kuh= oder Geiſemilch 6
1 Pfund friſche Butter . 2022
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe 2 Stuͤck vor
3
Eier 4 auch 5 Stuͤck vor
J
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
8
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen/
17 1
Vor 4kr. dito
1 2
3
Vor 6 kr. dito
120
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
6
1
Vor 2kr. dite
„
12 2
Vor 1kr. Waſſerweck.
2⁄₈
Vor 1 kr. Milchweck
8¾
Vor 1kr. Milchbrod.
Ein funfpfuͤndiger Laih=Pſogenanntes
Kommißbred ſoll geuen 18 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputationdahier.
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg.
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen,
Amt Zwingenber=
Korn Mltré,
GeC.
B= Sltr.
Waiz Mltr.
Spelz. M
He. fl. kr. fl. r. fl. kr. fl. kr. fl. 10 30 15 6 0. 2 7 30 15 20 6 „ 11
5 30 1 45 8 ( 30 55 170⁄ 45 15 6 9 151 7 145 51
kr.
30
20
12
10
40
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤchig und nuͤglich ſind.
I. Verſteigerungen.
Zur Nachricht aller Kaufliebhazer wird hierdurch oͤffentlich bekannt gewacht,
daß den 9ten Maͤrz d. J. und die darauf folgende Tage, jedesmal Nachmittags um
2 Uhr, in dem geweſenen Oberauditeur Schilziſchen Hauſe am Stadtthurchen,
Sil=
ber, Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Zinn, Kupfer, Eiſen, Holzwerk, Gemaͤhlde und
allerlei Hausgeräthſchaften, gegen gleich baare Zahlung, dem oͤffentlichen Meiſtgebot
aus geſetzt werden ſollen. Sign. Darmſtadt den 27ten Febr. 1795.
Von Specialauftrags wegen.
Koͤhler, Kriegsrath.
Serida, Kriegsſekretaͤr.
Donnerſtags den 12ten Maͤrz ſollen in dem Gaſthaus zum Darmſtaͤdter Hof,
Nachmittags um 2 Uhr, 16 bis 20 gute Zugpferde, worunter ſich zwei tragdare
Stutten befinden, gegen gleich daare Bezahlung an den Meiſtdietenden verkauft
wer=
den, welches zu Jedermanns Nachricht hierdurch bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 7ten Maͤrz 1795.
Da ich Willens bin meinen Garten, 95 Ruthen 14 Schuh haltend, im
Ober=
feld Nro 1915 und 21 in der 10ten Gewann zwiſchen den Herrnwingerten und dem
groſen Woog, welcher zehendfrei iſt, giebt 4 Alb. Beed, 3Ald. 6 Pf. Zins, 2Kumpf
112 Geſcheid Korn zur Fuͤrſtl. Rentſchreiberei, befurcht Adam Knoͤß und Nikolaus
Boͤttinger, aus freier Hand zu verkaufen; ſo koͤnnen ſich die Liebhaber Mittwochs
den 11ten Maͤrz, Nachmittags um 3 Uhr, in dem Gaſthaus zur Krone einfinden und
mitdieten. Darmſtadt den 3ten Maͤrz 1795.
Plantz, Fuͤrſtl. Leibgarde= und Jagd=Chirurgus.
Mein in der Paͤdagogſtraſe gelegnes Vorderhaus, das mit einem geraͤumigen
Hof, Brunnen, und gewoͤlbtem Keller verſehen iſt, will ich den naͤchſtkommenden
17ten Maͤrz, Nachmittags 2 Uhr in dem Gaſthaus z m Engel, ohne Vordehalt der
Ratifitation dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen. Darmſtadt den 27ten Febr. 1795.
Johann Balthaſar Muͤller, Burger und Guͤrtlermeiſter dahier.
II. B e k a n n t m a ch u n g e n.
Es iſt nahe vor dem Beſſunger Thor, in dem ſogenannten Hoͤhlgen, ein Wingert
von einem halben Morgen gros, mit ſchoͤnen Obſtdaͤumen verſehen, aus freier Hand
zu verkaufen. In der Buchdruckerei erfaͤhrt man das Naͤhere.
Vier dis fuͤnf hundert Italieniſche Pappeln von verſchiedener Groͤſe ſiad zu
ver=
kaufen. Ausgeber dieſes ſagt dei wem.
Der Hutmachermeiſter Schinkenderzer, wohnhaft in der Sackgaſſe Nro 165. bei
dem Schneidermeiſter Dieffendach, empfiehlt ſich mit allen Sorten von Huͤten, ganz
einen, halb feinen, aͤchten Kernhuͤten, und wird ſich in den dilligſten Preiſen
fin=
den laſſen. Darmſtadt den 6ten Maͤrz 1795.
In allhieſiger Hofbuchdruckerei iſt in Komm ſſiov zu haben: Anweiſung, wie ſich
der Buͤrger und der Landmann gegen und bei Feuersdruͤnſten zu verhalten hat; als eine
Fortſetzung der praktiſchen Anw iſung uͤber Feueranſtalten fuͤr alle Stadt=und Land=
Bewohner, von Karl Wlhelm Fiedler. 8. Caſſel 1795. 14 Kr.
III. Vermiſchte Nachrichten.
3000 fl. Vormundsgelder ſind gegen gerichtliche Sicherheit, im Ganzen oder
zertheilt, auszulehnen. In der Buchdruckerei erfaͤhrt man das Weitere.
1200 fl. Vermundsgeld, ganz oder zertrennt, liegen zum Ausleihen zu5 Procent
dereit. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
400 fl. zu 4 152 Procent, und 800 fl. ſind auf gerichtliche Verlegung zu verlehnen.
Ebendaſelbſt e=faͤhrt man das Naͤhere.
650 fl. Vormundsgelder ſind zuſammen oder vertheilt gegen binlaͤngliche
gericht=
liche Verſicherung zu verlehnen, bei wem, wird in der Buchdruckerei geſagt.
350 fl. liegen zu 5 Procent zum Verlehnen parat. Ebendaſeldſt erfaͤhrt man
bei wem.
Bei dem Schuhmacherweiſter Hemm ſind zweihundert Gulden Vormundsgeld
gegen eine gerichtliche Verſicherung auszulehnen.
200 fl. Vor mundsgeld koͤnnen gegen gerichtliche Verſicherung abgegeben werden.
Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
Beim Becker Mannemacher auf dem Ritzſtein iſt ein Logis zu verlehnen, und
kann ſolches gleich bezogen werden.
Vor dem Jaͤgerthor in dem geweſenen Gen. v. Oerziſchen Hauſe iſt ein Logis zu
ver=
miethen, welches in 4 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche und Kuͤchenkammer,
verſchloſſe=
nem Keller und Holzplatz, wie auch in einer Stallung zu 6 Pferden, und ſonſtigen
Bequemlichkeiten beſtehet. Das Weitere erfährt man dei Ausgeber dieſes.
In Nro 26. in der Schloßgaſſe iſt ein Logis zu verlehnen; es beſteht in Stube,
Kammer, Kuͤche, einer Badenkammer, einem verſchlaſſenen Keller, nebſt Kuͤh= und
Schweinſtall und Dungkaut, und kann den 1ten April bezogen werden.
In der neuen Vorſtadt, gegen der Kaſerne uͤber, ſtehet eine Stube und zwei
Kammern vollſtaͤndig meudlirt, alltaͤglich, mit oder ohne Stallung, zu vermiethen.
Naͤhere Nachricht iſt in der Buchdruckerei zu erfragen.
Ein Logis, in einem Zimmer beſtehend, iſt nebſt Meubles fuͤr eine oder zwei ledige
Perſonen zu vertniethen, und kann ſogleich dezogen werden. Ausgeder dieſes ſagt wo.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiero:
Vom 28ten Febr. bis den 7ten Maͤrz 1795.
Herr Bamberger, kaiſerl. königl. Lieferant, und Herr Ludwig, Ingenieur, in
hieſi=
gen Dienſten, logiren im Traubey.
Herr Chriſtlied, kaiſerl. koͤnigl. Kommiſſair, logirt im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Duͤrrwangen, log. im Schwan.
Herr Euer, Muſikus aus Gernsheim, und Herr Cramer, Handelsmann aus
Bie=
leſeld, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Secki, aus Italien, Herr le Dieu, von Valenciennes, und Herr Lenz, aus
Tyrol, Handelsleute, log. in der Krone.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Graf von Iſendurg, Generalmajor, und Herr Baron von Bartel, Ooriſt, in
kurpkaͤlziſchen Dienſten, den 28ten Febr.
Herr Graf von Hauffroy, kaiſerl. koͤnigl. Rittmeiſter, eod.
Seine Hochfuͤrſtl Durchl. der Prinz von Wittemberg, kaiſerl. Lonigl. Obriſt, eod.
Herr Graf von Romanzow, ruſſiſch=kaiſerlicher Geſandter, den 2ten Maͤrz.
Herr von Bluͤcher, General, und Herr von Platz, Obriſtlieutenant, in koͤn.
preuſ=
ſiſchen Dienſten, den 3ten.
Herr Graf von Koͤnigsegg, Tomherr zu Koͤln, eod.
Herr von Gometz, kaiſerl. koͤnigl Odriſt, esd.
Herr von Schoͤnemaik, koͤnigl preuſſiſcher Obriſtlieutenant, den 5ten.
Seine Hechfuͤrſtl. Durcl. de, Erdprinz von Hohenlohe, nebſt Dero Frau Gemahlin
Hochfuͤrſtl. Durchlaucht, eod.
Herr von Maſſenbach, königl. preaſſiſider Major, eod.
Herr Baron von Dunay, kaiſerl. kongl. Major, eod.
Herr von Heſſe, koͤnigl. ſchwediſcher Major, eod.
Gebohrne, Getauſte, und Verſtorhene
in voriger Woche,
Gebohrne und Getaufte.
Den 1ten Maͤrz, dem fuͤrßtlichen Proviantkommiſſaͤr, wie auch Burger und
Becker=
meißter, Herrn Jehann Henrich Nungeſſer, ein Soͤhnlein:
Lud=
wig Karl.
Den 6ten, dem Burger und Ackermann, Johannes Fuchs, ein Soͤhnlein: Johann
Vikolaus.
Eodem: dem Beiſaß und Weißbindergeſell, Philipp Weher, ein Toͤchterlein:
Chri=
ſttane Dorothee.
Eodem: dem Burger und Gilberardeiter, Friedrich Ludwig Vietor, ein Coͤhnlein:
Johann Philipp.
Eodem: dem Burger und Kaminfeger, Johann Karl Ettenſperger, ein Goͤhnlein:
Johann Adam.
Eodem: dem Beiſaß und Maurergeſell, Johannes Ampfer, ein Toͤchterlein: Anne
Margarethe Henriette.
Den 7ten, dem Burger und Schreinermeiſter, Johann Juſtus Draͤſer, ein
Goͤhn=
lein: Johann Konrad.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 3ten Maͤrz, Frau Anne Bardare, des verſtordenen Schulmeiſters, Herrn
Gardbrecht, zu Hauſen, Amts eichtenberg, hinterlaſſine Wittwe,
72 Jahre, 1 Monat und 16 Tage alt.
Den 5ten, der Zehndeknecht, Johann Philipp Koch, 73 Jahre, 2 Monate und 8
Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Paulus Daniel Bartholomaͤe, ein
Toͤchterlein, 1 Jahr und 2 Monate alt.
Eodem: dem verſtordenen Burger und Buch binderweiſter, Karl Wilhelm Schuchhard,
ſein hinterlaſſenes Soͤhnlein, 3 Jahre weniger 13 Tage alt.
Dei. 7ten, der fuͤrſtliche Kommiſſir, Herr Alexander Friedrich Neynaber, 33
Jah=
re und 6 Monate alt.
Eodem: Frau Katharine Chriſtiane, des fuͤrſtlichen Lakai, Johann Henrich
Caſtri=
zius, Ehefrau, 29 Jahre und 2 Monate alt.
Geſtorben und beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 1ten Maͤrz, dem Poſtilion, bei Seiner Hochfürſtl. Durchlaucht dem Herrn
Landgrafen, Johann Peter Beyer, ein Soͤhnlein, 2 Jahre und
8 Tage alt.