Darmstädter Tagblatt 1795


23. Februar 1795

[  ][ ]

Lnno 1795

den 23. Febr.

No. 8.

Viktualien= und Marktpreis.

r. zpf
Tin. Pfund Ochſenfleiſch
19
1
Rindſleiſch .
Kalbſleiſch
1
- Hammelfleiſch
1
- Schaaffleiſch
2
10
- Schweinenſleiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink.u. Dortfl., 20
Speck.
24

1
Nierenfett
19
1-
Hammelsfett .
15
1
Schweinenſchmalz.20
Ein Kalbsgegroͤß
10bis 15
Ein Kalbsgeluͤng

Ein Hammelsgelung.
1 Pfund Ochſergelurg
Sulhen.
15
1 Bratwuͤrſt.
1 Leber= u. Blutw. 8 ä 10
Einz geſ. oder ger. Ochſerzunge 32
Ein Kalbskopf
8bis14
Ein Hammelskopf
1
Ein Kalbsfuß
fl. kr.
Ein Malter Lorn.
1½
Pin Malter Garſen .
28
Tin Malter Banen
1530
Ein Malter Spelzen. . 5146
Ein Malter Hafer
6 8
Ein Malter Rockenmehl
11
Ein Malter Weißmehl
14

kr.
Ein Kumpf Hafermehl
48
1 Kpf. geſchalter Hirſen
62
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
42
1 Apf. kleingeſchaͤlter Gerſten 6080
1 Kumpf Erbſen
48
1 Kumpf Linſen
52
1Maas Marzeod. Lager=Bier im Hauſe
- und auſſer dem Hauſe.
1 Maas Jung=Bier im Hauſe.
und auſſer dem Hauſe 5
1 - Bierhefe
24
- Kuh= oder Geiſemilch. 8
1 Pfund friſche Butter
22 24
Handkaͤs der beſten
2i uͤbrige Handkaͤſe1 Stuͤck vor
2
Cir 3 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoſſeln
8
Brodtaxe und Gewicht.
pf. k. 2.
Ver 2kr. Brod ſoll wiegen
I3
Vor 4kr. diro.
1
2 3
Ver 6kr. dito
120
Zer 1kr. Aummel=oder
Bemiſchtesbrod
61
Ver 2kr. dito
I2½2
Ver 1kr. Waſſerweck
5
Der 1kr. Milchneck
3
Der 1kr. Milchbrod
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kemmißbrrd ſoll geiten 18 Kr.

Furſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtpri=
von
rachſtehenben iſe
Atmtern: Mtr.
Korn Witr.
Gerſte Wiltr.
Woiz. Mltr.
Spalz. fl. kr. F. Fr. fl. Amt Ruͤſſelsheim 10 9 30 19 kr. fl. r. Amt Dornberg 50 5 Emt Lichtenberg 6½ 7 11 6 10 Emt Pfungſtadt, 6 30 5 Lent Arheilgen, 15 15 Amt Zwingesberg 9) 15 7 45 6 20

Mlte.
Haſer

r.
39
10
5
15
49

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthith und nüͤglich ſind

I. Verſteigerungen.

Da, bewandten Umſtaͤnden nach, verordnet worden iſt, daß das, zur Actioverlaſ=
ſenſchaft
des verſtorbenen Oberaudneurs Schulz gehoͤrige, in der niuen Vorſtadt, de=
furcht
einer Seits den Rechnungsjuſtiſikator Fritziſchen Erben, anderer Seits der
Stadtmauer gelegene, zweiſtöckige, ſteinerne Wohſhaus, mit Seiten= und Hinterge=
daͤuden
und dem, daran liegenden Gaͤrtgen, nochmaig u d zwar ohne Vorbehalt
der Hoͤchſten Kriegskollegialiſchen Genehmigung, öffentlich verſteigert werden ſoll,
und hierzu auf den 26ten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr, in Gaſthaus zum
goldnen Engel, Termin angeſetzt worden iſt; ſo wird dieſes, zur Wiſſenſchaft aller
Kaufliebhaber, hierdurch oͤffentlich dekannt gemacht.
Sign. Darmſtadt den 17ten Fedr. 1795.
Auf Hoͤchſten Specialauftrag Hochfuͤrſtl. Ariegscollegii.
K h l e r, Kriegsrath
Serida, Kriegsſekretaͤr.
Da zu gehoͤriger Auseinanderſetzung derer von dem dahier verſtorbenen Invali=
den
Nikolaus Weder hinterlaſſenen Leſtamenserden das zur Erdmaſſe gehoͤrige Wohn=
haus
, nebſt dem Garten, zur nochmalgen oͤffen'ichen Verſteigerung gedracht werden
ſoll, und hiezu auf kuͤnftigen Freitag den 27ten dieſes Monats Nachmittags 2 Uhr in
dem hieſigen Gaſthaus zum Engel Termin anberaumt iſt; ſo wird dieſes denen Kauf=
liedhabern
hiernit dekannt gemacht, um ſich daſelbſten zur beſt mmten Zeit und Stun=
de
einzufinden, nach denen vernommenen Bedingungen zu beten, und ſich des Zu=
ſchlags
zu gewaͤrtigen. Darmſtadt, am 20ten Februar 1795.
Von Garniſonsgerichts wegen.
Schlechter.
Dienſtags den 3ten des kuͤnftigen Monats Maͤrz, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll
das vor dem neuen Thor dahier noch ſtehende ehemalige Meiſteiſche Wohnhaus, des=
gleichen
das in dem ehemaligen Garten des Rathsverwandten Herrn Kepp an der
Allee, noch ſtehende, neu gedaute, Gartenhaus und Plankenzaun, auf den Ab=
bruch
, unter annehmlichen, im Meiſterſchen Hauſe ſeldſt, zu oben geſetzter Zeit
bekannt gemacht werdenden Bedingungen, gegen baare Bezahlung, an den Meiſtbie=
tenden
, jedoch mit Vorbehalt Hoͤchſte. Ratification, uͤberlaſſen werden; und wird
ſolches dem luſttragenden Publico mit der Nachricht bekannt gemacht, daß die Lied=
hader
, dieſe Gedaͤnde, an folgenden 3 Tagen vor der Verſteigerung, naͤmlich den
26ten, 27ten und 28ten Februar, Nachmittags von 2 bis 3 Uhr, inwendig, in
Augenſchein nehmen koͤnnen. Darmſtadt den 21ten Jänner 1795.
F r o ma n n.
Demvach der des weiland Fuͤrſtl. Zollverwalter Dieterich Sumpfen Erben allhier
gehoͤrige Garten und Wi gertsfeld mit den darin befindlichen beiden Haͤukchen Nro g.
229 Ruthen 13 Schuh haltend, die Haͤlfte mit einer Mauer umgeben, giedt 3 Aldus
Beed und iſt zehendfrei, befurcht Peter Kahlenberger und Karl Neumeyer, um die Er=
ben
behoͤrig auseinander ſetzen zu koͤnnen, Dienſtags den 3ten Maͤrz dieſes Jahrs,
Nachmittags um 2 Uhr, in dem Gaſthaus zur Krone oͤffentlich aufgeſteckt und dem
Meiſibietenden uͤderlaſſen werden ſoll; als wird ſelches hiermit oͤffentlich bekannt ge=
Fuͤrſtl. Heſſiſches Amt daſelbſt.
Macht. Darmſtadt den 13ten Febr. 1795.
Nachdeme kuͤnftigen Mondtag uͤber 8 Tagen, naͤmlich den 2ten kuͤnftigen Mo=
nats
Maͤrz und die darauf folgende Tage jedesmal Vormittags um 9 und Nachmit=

[ ][  ][ ]

tags um 2 Uht, allerhand Hausrath an Bettwerk, Zinn, Kupfer, Miſſing, Eiſen,
Elechwerk, Schraͤk, Tiſch, Stubl, Spiegel, Commoden und allerhand Haustath,
in, lei cem Pf rdsgeſchier und Rad, nedſt uͤdrigen zum Fuhrweſen brauchdaren Sc=
chen
; ſohan
Mittwochs den 4ten Maͤrz, Vormittags um 9 Uhr, folgende Weine, als:
1. Stuͤck oder 7 12 Ohm Nie=ſteiner de Ao 1766,
2 Stlck. oder 15 Ohm Ruͤdeshemer de Lo 1781,
2 Stück oder 15 Ohm Weſthofer de Ao 1781, und
3 Stuͤck oder 2212 Ohm Wiſthofer de Ao 1791,
nebſt mebhreren alleſamt noch gut conditionirten Stuͤckſaß in Eiſen gebunden und
mehtern Zu aſfuß edenfells meiſtentheils in Eiſen gebunden, in der Poſt dahier oͤf=
fentlich
an den Meiſbietenden gegen gleich daare Zahlung verſteigt werden ſollen;
als wird. dieſes zu dem Eyde hierdurch bekannt gemacht, damit die Liedhader ſich
dei der Verſteigerung einfinden und nach Gefallen mitdieten koͤnnen: wobei zugleich
dene, Weiiliedhaborn dekannt gemacht wird, daß die Proden bei der Verſteigerung
vor denen Faͤſſern genommen werden. Darmſtadt den 19ten Febr. 1795.
Schmalcalder, Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
Da Mittwochs den 4ten Marz dieſes Jahrs in der Kriegskommiſſaͤr Geilfußi=
ſchen
Wehn ng ashier eine ziemlich ſtarke Parthie Heu, Partbie= uid Centnerweiſe,
oͤffentlich o=gen daare Zahluig verſteigt werden ſoll; ſo wird ſolches den Kaufliebha=
dern
hiermit dekannt gemacht. Darmſtadt den 20ten Febr. 1795.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Amt daſelbſt.
Nachdeme Herr Peſtmeiſter dahier geſonnen iſt, ſeinen in der 20ten Gewann im
Emſer liegenden zehendfreien 887 Ruthen 12 Schuh haltenden Acker, gefurcht Herr
Heſſemer, welcher 3 Kumpf Korn in die Pfarrei Beſſungen giebt, und welcher gan.
friſch geduͤngt iſt, oͤffe tlich verſteigern zu laſſen, und dann hierzu Terminus auf
Samſtag den 7ten kuͤnftigen Monats anberaumt worden, als wiid ſolches zu dem
Ende hierdurch Lekannt gemacht, damit die Liebhaber ſich in vorbemeldtem Termin,
yaͤmlich den 7ten Maͤrz, Nachmittags um 2 Uhr im Gaſthaus zur Krone einfinden,
die Conditionen vernehmen und nach Gefallen mitdieten koͤnnen.
Darmſtadt den 19ten Fedr. 1795.
Schmalcalder, Fürſtl. Regierungsſekretaͤr.

II. B e k a n n t m a ch u n g e n.

Den 26ten dieſes Monats geſchiehet die Ziehung der vierten Klaſſe der hieſigen
ſechsten Kiaſſen=Lotterie, welches hierdurch zur Nachricht bekannt gemacht wird, und
ſind zu dieſer Klaſſe noch Ganze, Halde, Drittels= und Viertels=Kauflooſe bei den
dekannten Herrn Kollekteurs um den im Plan beſtimmten Preis zu haben.
Darmſtadt den 20ten Febr. 1795.
Von Generaldirektions wegen.
In der Nacht vom 15tenauf den 16ten iſt in der neuen Votſtadt, aus einer Chaiſe,
ein faſt neues gelbpluͤſchenes, mit gleichfardigen Schnuͤren deſetztes, und zwar das
groſe Sitzkiſſen Lediſcher Weiſe entwendrt worden. Solte dieſes zu Kauf angeboten
werden, oder bereits verhandelt ſeyn; ſo bietet man nicht nur die Auslage, ſondern
auch noch ein Doutzur an, und iſt ſich im Invalidenhaus dahier zu melden.
Es iſt in voriger Woche der eiſerne Ring an einer Gartenthuͤre mit Gewalt heraus=
geriſſen
und die Thuͤre hierdurch ſehr beſchaͤdigt worden. Demjenigen, der den Thaͤter
ausfindig macht, wird 1 Laubthaler zugeſichert. Das Weitere erfaͤhrt man in der
Buchdiuckerei.
Ich Unterzeichneter bin geſonnen, mein Stuͤck Gartenfeld, das mit ſchoͤnen Obſt=
baͤumen
verſehen, ganz nahe vor dem Jaͤgerthor und ohngefaͤhr einen Morgen gros iſt,
aus freier Hand zu verkaufen. Die Liedhaber ſoͤnnen ſich desfalls dei mir melden.
Kaſpar Haas.

[ ][  ]

Das Oberholz von 33 Stuͤck hochzewachſener italitniſchen Bellenbaͤume, welches
ſehr gut zum Breinen im Backofen, die Bengel ader zu Stickſtecken zu geb= auchen ſind,
ſoll in billigſten Preiſen verkauft werden. Ausgeber dieſes giedt naͤhere Nachricht.
Bei dem Kieſer Herzderger, wohnhaft in der Viehhofsgaſſe, iſt guter Odſteſſig,
die Maas zu 12 Kr. zu verkaufen.
In der groſen Ochſengaſſe in des Sinnigſohn Behauſung auf dem Seitenbau iſt
ein Logis, Stude, Kammer, Küche, Boden und Keder, zu vermiethen, und kann den
1ten April bezoçen werden.
Beim Weißgerber Cronbach hinter dem Rathhaus ſind zwei Logis zu verlehnen,
eins auf der Erde und eins zwei Stiegen boch.
Dreibundert Gulden Pup llengeld ſind gegen gerichtliche Verſicherung zu5 Pro=
cent
zum Auslehnen dereit, und in Nro 556. das Naͤhere zu erfragen.
200fl Vormundsgeld koͤnnen gegen gerichtliche Verſicherung adgezeben werden.
Ausgeder dieſes ſagt dei wem.
Bei dem Beckermeiſter Lautenſchlaͤger in Beſſungen liegen 160 fl. Vormundsgeld
zum Auslehnen bereit.
Bei Chriſtian Seeger in Pfungſtadt liegen 150 fl. Vormundsgeld auszulehnen.
Ein haldes Loos zur vierten Klaſſe mit Nro 1761. iſt vertoren gegangen, vor
deſſen Ankauf gewarnt wird.
Kahn.

Angekommene fremde Herren Paſſagiers: Vom 14ten dis den 21ten Febr.

Herr Bamberger, kaiſerl. königl. Lieferant, logirt im Trauben.
Herr Heller, Verpflegsoffizier, und Herr Chriſtlieb, Kommiſſaͤr, in k. k. Dienſten; Herr Levi,
preuſſiſcher Verpflegsverwalter; Herr Mann, Chauſſeelieutenant von Alsfeld, und Herr
Kraupner, Kaufmann von Offenbach, logiren im Darmſtädter Hof.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Duͤrrwangen, log. im Schwan.
Herr Klein, Handelsmann aus Stockheim, log. im frohlichen Mann.
Herr Lenz, Handelsmann aus Tyrol, log. in der Krone.
Extra logicen:
Seine Hochfüͤrſtl. Durchlaucht der Erborinz von Hohenlohe, benobſt Dero Frau Gemahlin
Hochfuͤrſtl. Durchlaucht, logiren im fürſtlichen Palais.

Ab= und durchgereiſte Heiren Paſſagiers.

Seine Hochf. Durchl. der Prinz von Lothringen, k. k. General, Hr. von Petersberg, k. k. Major,
und Hr. von Schwarzkopf, aus Hannover, den 15ten Febr. Seine Hochfuͤrſtl. Durchl.
der Pfalzaraf Maximilian; Herr Graf von Sickingen; den 16ten. Herr von Bluͤcher,
Hr. von Stranz, und Hr. voͤn Heller, Generals, Hr. von Sahnlitz5 Obriſt, Hr. von
Pletz, und Hr. von Schöͤnemark Obriſtleutenanls, und Hr. von Stetten, Major,
in koͤn. preuſſiſchen Dienſten, eod. Herr von Schelienhoff, k. k. Major, den 19ten.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſiorbene
in voriger Woche.

Gebohxen und Getauft.
Den 20ten Febr., dem geweſeney Jaegierungs= und Lehenskanzelliſten, Herrn Karl Ludwig
Menzzer, ein Toͤchteriein: Luiſe Margarethe.
Aepulirte.
Den 17ten Febr Johannes Heß, Burger und Huthmacher allhier; ein Wittwer, und Katha=
rine
Eilſabethe, weiſand Johannes Fiſchers, geweſenen fuͤrſtlichen Dragoners allhier,
nachgelaſſene eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 19ten Febr., Anne Katharine, weiland Johann Nikolaus Boͤttingers, geweſenen Burgers
und Fuhrmanns allhier, hinterbliebene Wittwe, 48 Jahre, 9 Monate und 12 Tage alt=
Den 20ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Wilhelm Schmidt, ein Toͤchter=
lein
, 6 Jahre, 6 Monate und 12 Tage alt.