Darmstädter Tagblatt 1795


09. Februar 1795

[  ][ ]

Anno 1795.

den 9. Febr.

No. 6.

Viktualten= und Marktpreis.

kr. 1pf
10
Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
Rindſteiſch
1
Kalbfleiſch
- Hammelfleiſch .
2.
1

1
Schaaffleiſch
2
10
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl. 20
20
Speck

1w
19
Nierenfett.

1-
Hammelsfet.
1

Schweinenſchmalz.20
Ein Kalbsgegroͤß
Lobis15
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengeluͤng

1)

Suͤlzen.

1
Bratwurſt
1 Leber=u. Blntw. 8 l l.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 32
Ein Kalbskopf
8disl14
Ein Hammelslopf.
Ein Kalbsfuß
5
kr.
Ein Malter Korn
4
Ein Malter Gerſten

20
Ein Malter Wauzen,
14 30
36
Ein Malter Spelzen
Ein Malter Hafer
610
Ein Malter Rockenmehl
11
Ein Malter Weißmehl
14

kr.
Ein Kumpf Hafermehl

48
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
1162
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 60180
1 Kumpf Erbſen
48
1 Kumpf Linſen
52
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe
- und auſſer dem Hauſe,
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
5

und auſſer dem Hauſe.
1 - Bierhefe
24
1
- Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter.
26 28
1 Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe 1 Stuͤck vor
2
Cier 2 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
8
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wieger
7 1
Vor 4 kr. dito
123
Vor 6 kr. dito.
120
Ver 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
6.
1
Vor 2kr. dito
12 2
Vor 1kr. Waſſerweck.
1
Vor 1 kr. Milchweck
1
Vor 1 kr. Milchbrod
C⁄.
Ein funfpfuͤndiger Laib, ſogenanntel
Kommißbrod ſoll gelten 18 Kr.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: Mltr.
Korn Mltr.
Gerſte Mltr.
Waiz. Mltr.
Spelz. Mltr.
Hafes fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim 10 30 19 30 Amt Dornberg 10 7 40 15 6 10 20 Amt Lichtenbers 50 10 Amt Pfungſtad. 5 30 Cent Arheilgen 20 6 45 4 20 6 15 Amt Zwingenbe: 115 7 45 5 48. [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.

I. Verſteigerungen.

Das zur Verlaſſenſchaft des weiland hieſigen Invaliden Sergeanten Johann
Kraft Duͤringer=gehoͤrige, in der 29ten Lag Num. 4. auf dem Buſenderg gelegene,
und mit einem Haͤuschen verſehene - umzaͤnnte Garten= und Wingerisfeld von
1 Morgen, 1Viertel und 10 Ruther, welches zehendfrei iſt, und den wegen dem
Ueberſchuß noch zu regulirenden Grundzins giedi, bef. Philipp Vernius und Peter
Cramer, ſoll ſamt denen darinnen beſindlichen Gartengerothſchaften zu Auseinander=
ſetzung
derer Erben am 9ten kuͤnftigen Februarmonats Nachmittags 2 Uhr in dem
Gaſthaus zum Engel oͤffentlich verkauft und dem Meiſtdietenden uͤberlaſſen werden.
Denen Kaufluſtigen wird dieſes bekannt gemacht, um ſich in gedachtem Termin ein=
zufinden
, nach denen vernommenen Bedingungen mitzubieten, und ſich des Zuſchla=
ges
zu gewaͤrtigen. Sign. Darmſtadt, am 23ten Jan. 1795.
Von Garniſonsgerichts wegen.
Schlechter.
Da es um die Activmaſſe des ohnlaͤngſt hier verſtorbenen Oberauditeurs Schulzge=
hoͤrig
konſtatiren zu koͤnnen, noͤthig iſt, daß das, zu derſelden gehoͤrige, in der neuen
Vorſtadt, gegen das kleine Thuͤrchen zu, defurcht einer Seits den Regierungsjuſtiſika=
tor
Fritziſchen Erben, anderer Seils der Stadtmauer gelegene, zweiſtoͤckigte ſteinerne
Wohnhaus, nebſt Hinter=und Seitengebaͤuden, wie auch das daran gelegene Haus=
gaͤrtgen
, mit Baͤumen und Eſpaliers, dem oͤffentlichen Meiſtgebot, jedoch unter
Vordehalt der Hoͤheren Genehmigung, ausgeſetzt werde, und hierzu auf den 12ten
dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr, im hieſigen Gaſthaus zum goldnen Enzel,
Termin angeſetzt worden iſt; ſo wird dieſes, und daß die weitere Bedingungen iw
Termin ſeldſt eroͤffnet werden ſollen, zu Jedermanns, ins beſondere aber der Kauf=
liebhaber
Wiſſenſchaft hierdurch öffentlich dekannt gemacht.
Signatum Darmſtadt den 2ten Fedr. 1795.
Vermoͤge des, von Hochfuͤrſtlichem Kriegs=Collegio erhaltenen
Hoͤchſten Special=Auſtrags.
Köͤhler, Kriegsrath,
Scriba, Kriegsſekretaͤr,
als Commiſſarius.
als Commiſſionsaktuar.
Mondtags den 16ten dieſes laufenden Monats Fedr. ſoll die Wirthſchaft auf dem
neuen Schießplatz dahier auf 3 Jahr verſteigt werden. Welches zu dem Ende oͤffent=
lich
dekannt gemacht wird, damit die Liebhaber, welche ſolche zu ſteigern Luſt haden,
bemeldten Tag, Nachmittag um 2 Uhr, im Schuͤtzenhaus ſich deliebig einfinden koͤnnen.
Darmſtadt den 5ten Febr. 1795.
Johannes Keßler, Schuͤtzenmeiſter.
Unterzeichneter iſt entſchloſſen, ſein in der kleinen Ochſengaſſe befindliches Wohn=
haus
, Freitags den 20ten Fedruar Nachmittags um 3 Uhr, in dem Gaſthauſe zum
Schwan oͤffentlich an den Meiſtbietenden zu verkaufen. Liedhader koͤnnen ſich alſo
um die beſtimmte Zeit daſelbſt einfinden. Darmſtadt den 30ten Jaͤnner 1795.
Pfeffer.

II. B e k a n n t m a ch u n g e n.

Franz Hugo, beim Koͤnigl. Preuſſiſchen Verpflegungsamt geſtandener Magazin=
verwalter
, aus Zweibruͤcken gebuͤrtig, der ungefaͤhr 25 Jahr alt, mittelmaͤßig von

[ ][  ][ ]

Statur, bagern und ſtark pockengruͤdigen Angeſichts iſt; eine lange ſpitzige Naſe Lat,
nd ſein ſchwarzes Haar gewoͤhnlich in einen franzoͤſiſchen Zopf eingebunden traͤgi;
hat ſich den 9tendieſes, als er gefaͤnglich wegen verfaͤlſchter Fourage=Quitrungen ein=
gezogen
werdin ſollen, mit dr Flucht davon gemacht. Bei dieſer ſeiner Flucht hat
berſelbe einen grautuchenen Rock mit dergleichen Aufklappen und Knoͤpfe, longe un=
tariſche
Hoſen von blausm Tuche, und Huſarenſtiefeln angehabt; ingleichem eine
Clautuchene Mitze mit Pelzwerk auseeſchlagen, darum eine goldene Borte, getragen.
Er ſpricht ziemlich franzoſiſch, hat auch ehemals in franzoͤſiſchen Kriegsdienſten als
Liensenant geſta. den, daraus er deſertirt iſt. Seine dei ſich habende Frau iſt ohngefaͤhr
21 Jahr alt, kleiner Statur, wohl ausſehend, und hat ein blondes Haar. Da nun
daran gelegen, dieſen Betrüger hadhaft zu werden, damit er wegen denen von ihm
beganzenen Betruͤgereien zur Verantwortung gezogen, und geſitzmaͤßig beſtraft wer=
den
koͤnne; ſo ergeht an alle Obrigkeiten, ſowohl vom Militair, als Civil, das gezie=
mende
Erſuchen, auf den deſchriebenen Franz Hugo ein wachſames Auge zu halten,
forthin ſelben im Betrettungsfalle gefaͤnglich einzuziehen, und gegen bereitwiſigſte
Erſtattung der Koſten, dann Ausſtellung der gewoͤhnlichen Reverſalten, anhero aus=
folgen
zu laſſen. Sign. Offenbach den 10ten Januar 1795.
Koͤn. Preuſ. Feld=Kriegs=Commiſſariats=Gericht der Rheinarmee.
Ein lediger Herr ſucht in einer angenehmen Gegend der Stadt ein meublirtes
Zimmer zu miethen und auch ſogleich zu deziehen; der Ausgebern dieſes iſt das Naͤ=
here
zu erfragen.
Ein mittelmaͤßig groſer Huͤhnerhund mit zwei unregelmaͤßig braunen Flecken an
dem Kopf und einem auf dem Ruͤcken, ſodann etwas kurzen Ohren, welche von dem
Wurm ausgefreſſen, iſt am 1ſten dieſes Monats aus dem Gaſthaus zum Darmſtaͤdter
Hof entwendet worden. Demjenigen, welcher denſelben uͤberdringt, oder genau=
Nachricht davon geden kann, wird ein gutes Douceur verſprochen, und kann der=
ſelde
das Weitere in allhieſiger Hofbuchdruckerei erfahren.

III. Vermiſchte Nachrichten.

Achthundert Gulden ſind gegen gerichtliche Hypothek zu verlehnen.
500 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit auszulehnen.
90 fl. Vormundsgeld liegen gegen gerichtliche Verſicherung zum Auslehnen be=
reit
. Ausgeber dieſes giebt nahere Nachricht von demeldten Kapitalien.
Es liegen 250 fl. Vormundsgeld bei Herrn Rathsverwandten Schwefel gegen
hinlaͤngliche Sicherheit zum Auslehnen bereit.
Bei dem Beckermeiſter Lautenſchlaͤger in Beſſungen liegen 160 fl. Vormundsgeld
zum Auslehnen dereit.
Bei Chriſtian Seeger in Pfungſtadt liegen 150 fl. Vormundsg ld auszulehnen.
Beim Schreinermeiſter Haͤßler iſt ein Logis, fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen,
mit Meubles zu vermitthen, weiches ſogleich bezogen werden kann.
In der neuen Vorſtadt Nro 586. iſt ein Pferdeſtall fuͤr a dis 6 Stuͤcke, ganz
oder getheilt, zu zinſen. Naͤhere Nachricht iſt in der Buchdruckerei zu erfahren.
Es ſtehet ein Haͤmmergens=Clavier zu verlehnen. Wo ? iſt in der Buchdruckerei
zu erfragen.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:

Vom 31ten Jan. bis den 7ten Febr. 1795.
Herr Ludwig, Ingenieur in hieſigen Dienſten, und Herr Bamberger, kaiſerl. koͤnigl,
Lieferant, logiren im Trauben.

[ ][  ]

Herr Levi, preuſſiſcher Verpflegsverwalter, Herr Dibelias, preuſſiſcher Kommiſſaͤr,
und Herr Chriſtlieb, Sekretär dei Herrn Major von Wiemer,
logiren im Darmſtäͤdter Hof.
Herr Eyſelle, Kaufmann ous Duͤrrwangen, log. im Schwan.
Herr Kiein, Handelsmann von Stockheim, Herr Hechelbach, aus Amorbach, und
Herr Eller, aus Gernsheim, Muſici, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Socki, aus Italien, und Hr. Stark, aus Tyrol, Handelsleute, log. in der Krone.
Herr Betz, Dechant, Herr Stahlmann und Conſorten, urd Herr Laurenty, Han=
delsmann
, ſaͤmtlich aus Worms, logiren im Loͤwen.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers

Herr von Pluͤcher, Herr von Heller, und Herr von Lariſch, Generals, Herr von
Lededuhr, und Herr von Pletz, Obriſtneutenants, ſaͤmtlich in
koͤnigl. preuſſiſchen Dienſten, den 1ten Fedr.
Herr von Garizo, kaiſerl. koͤnigl. Obriſtlieutenant, den 3ten.
Herr von Griesheim, koͤnigl. preuſſiſcher Major, eod.
Geine Hochf. Durchl. der Erdprinz v. Hoheniohe, k. preuſſ Generallieutenant, den aten.
Herr Graf von Tama, ruſſiſcher Obriſt, den 5ten.
Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht die Frau Erdpeinzeſſin von Hohenlohe, eod.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 3ten Febr., dem Burger und Beckermeiſter, Heinrich Bender, ein Toͤchterlein:
Anne Eliſabethe.
Den 4ten, dem Burger und Ackermann, Johann Philipp Gotz, ein Toͤchterlein:
Margarethe Eliſabethe.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Heinrich Rupp, ein Toͤch=
terlein
: Margarethe Eliſabethe.
Gebohren und Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 24ten Jan., dem Beifaß und Maurergeſell, Joſeph Ruͤdlinger, ein Soͤhnlein.
Ropulirte.
Den 3ten Febr., Johann Philipp Gunkel, Burger und Ackermann dahier, des hieſigen Bei=
ſaßen
und Weinſchröters, Wendel Gunkels, ehelicher Sohn; und Marie Eli=
ſabethe
, weiland des geweſenen Gerichtsſchoͤffen, wie auch Huf= und Waffen=
ſchmidtmeiſters
, Johann Jakob Nikolai, zu Roßdorf, Oberamts Lichtenberg,
hinterlaſſene eheliche Tochter.
Eodem: Johannes Stoͤßel, Stadthautboiſt und Zimmergeſell dahier, des hieſigen Beiſaßen
Philipp Stoͤßels, aͤlteſter ehelicher Sohn; und Anne Dorothee, des Gemeinds.
manns, Sebaſtian Anthes, zu Langen, Amts Kelſterbach, aͤlteſie eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte
Den 1ten Febr., die Hoſpitalitin, Marie Chriſtine Offenbachin, 72 Jahre und 14 Tage alt.
Den 3ten, der Burger und Handelsmann, Herr Heinrich Wallot, 50 Jahre und 13 Tage alt.
Codem: dem fuͤrſtlichen Rath und Amrmann zu Pirmaſens, Herrn Johann Ludwig Adolf Schulz,
ein Soͤhnlein, 4 Tage alt.
Den 5ten, aus der Armenkaſſe: Anne Marie, des verſtorbenen Burgers und Gaͤrtners, Johann
Melchior Eberhards, hinterlaſſene Wittwe, 83 Jahre alt.
Eodem: der Expedient bei der füͤrſtl. Klaſſenlotterie dahier, Hr. Georg Wilh. Gert, 34 Jahre alt.
Den 6ten, aus der Armenkaſſe: Marie Katharine Doͤrnerin von Alsfeld, 37J.2 Mon. u. 6 T. alt.
Den 7ten, Frau Anne Marie, des Kammerlakais, bei Seiner Hochfuͤrſtl. Durchl. dem regierenden
Herrn Landgrafen, Herrn Georg Jakob Braunſchweigs Ehefrau, 64 Jahre,
3 Monate und 27 Tage alt.