Darmstädter Tagblatt 1795


19. Januar 1795

[  ][ ]

Anno 1795.

den 19. Jan.

No. 3.

tualien= und 5
arktpre=

kr. upf.
9 2
Ein Pfund Ochſenfleiſch.
2
Rindfleiſch.

1
Kalbfleiſch
1

Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
2
1Pf. geraͤuchert. Schink. u. Dortfl.

Speck,
Nierenfett.
12
Hammelsfett
1-
Schweinenſchmalz.
L
10dis15
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengeluͤng
½½ 2
Sulzen.
1
1 - Bratwuͤrſt
Leber=u. Blutw. 8 10
1
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 32
8dis
14
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf

Ein Kalbsfuß
1.) kr.
10
Ein Malter Kern,
4 26
Ein Malter Gerſten
25
Ein Malter Wazzen
Ein alter Spelzen,
440
Ein Malter Hafer

34
1 10
Ein Malter Rockenmehl
14
Ein Malter Weißmehl

kr.
Ein Kumpf Hafermehl
48
1 Kpf. geſchalter Hirſen.
62
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 6080
1 Kumpf Erbſen

36
1 Kumpf Linſen

40
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe
- und auſſer dem Hauſe. 4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe.
5
und auſſer dem Hauſe.9
1 - Bierhefe.
24
- Kuh= oder Geiſemilch.
1
8
1 Pfund friſche Butter . 26l28
1 Handkaͤs der beſten
7
Die uͤbrige Handkaͤſe 2auch 3 Stuͤck 4
Eier 2 auch 3 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
8
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
19
Vor 4kr. dito
6
Vor 6kr. dito . . 125
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
61
Vor 2kr. dito
12 2
Var 1kr. Waſſerweck.
5
1
Vor 1kr. Milchweck
1
Der 1 kr. Milchbrod
Ein fuͤnſpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbred ſoll gelten 16 kr.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: Mltr.
Korn Wüitr.
Berſte V5r.
Waiz. Mtr.
Spaͤlz. Mltr.
Hafes ſ. kr. fl. kr. fl. kr. kr. fl. kr. Amt Ruſſelsheim, 50 32 50 40
Amt Dornberg 45 G 25 Emt Lichtenberg 12 41 10 5 45 Amt Pſungſtadt 30 G Eent Arheilgen. 15 10 6 10 Amt Zwingenberg 8 6 24 . 4 10 5 20 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

Verpachtungen.

Der mit Ende abgewichenen Jahres leihfaͤllig gewordene herrſchaftl. Bleichplatz
am groſen Woog ſoll hoͤherem Beſehl zufolge auf weitere 6 Jahre, von Anfang des
gegenwaͤrtigen, ſalva ratificatione, verpachtet werden. Hierzu iſt Mittwoch der
28ſte Jaͤnner beſtimmt worden. Steigluſtige koͤnnen ſich daher an genanntem Tage,
Vormittags um 9 Uhr, in dem fuͤrſtl. Teichhauſe dahier einfinden, die Bedingungen
vernehmen und mitdieten. Darmſtadt den 9ten Jaͤnner 1795.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Teichmeiſterei dahier.
G. F. D. Reuling.
Da das alleinige Aſchenſammlen im Fuͤrſtl. Amt Kelſterbach, den 21ten dieſes
Monats, in loco Moͤrfelden, an den Meiſtdietenden, auf weitere 6 Jahre ſalva ra-
tificatione
, uͤberlaſſen werden ſoll; ſo koͤnnen die Liebhaber demeldten Tags in dem
Gaſthaus zur Krone daſelbſt ſich einfinden, die Bedingungen vernehmen und nach
Butfinden mitdieten. Langen, den 8. Jan. 1795.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Renterey daſelbſt.
Heim.

II. Verſteigerungen.

Mondtags als den 26ten Jaͤnner, Morgens fruͤh um 10 Uhr, werden zu Bens=
heim
in der Behauſung des Herrn Johann Muͤllers des Aelteren, Buͤrgers und Roth=
gerbermeiſters
daſelbſt, uͤderrheniſche Weine von guten Gegenden und folgenden
Jahrgaͤngen zertheilt, nedſt einer Parthie Faͤſſern von 1 dis 5 Ohm gegen gleich
daare Bezahlung mittelſt oͤffentlicher Verſteigung abgegeden, als:
5 Fuder vom Jahr 178=
Fuder 4 Ohm vom Jahr 1779
2 Fuder vom Jahr 1775
Fuder vom Jahr 1793.
Dann Bensheimer Gewaͤchſes,
2 Fuder 3 Ohm vom Jahr 1788
2 Fuder 4 Ohm vom Jahr 1791.
Die Herren Liebhaber können vor der Verſteigung in der genannten Behauſung
die Prode an den Faͤſſern nehmen.
Demnach des weiland Burger und Maurermeiſter Rdolph Nicolai Wohnhaus,
Scheuer, Stallung und Hofraite in der Hinkelgaſſe zwiſchen Johannes Lauſter und
Nikolaus Weders Erden gelegen, giedt 1 Ald. 5152 Pf. Beed, 2 Rauchhuͤhner und 2 Ald.
2 Pf. Wachtgeld, um die Erden deboͤrig aus ennander ſetzen zu koͤnnen, naͤchſtkom=
menden
Bettag auf allhieſigem Rathhaus, ſodann deſſen uͤdrige nach bemeldete Feldguͤ=
ther
Mittwochen den 11ten Febr. dieſes Jahrs, Nachmittags um 2 Uhr, in dem Gaſt=
baus
zur Krone oͤffentlich aufgſteckt werden ſollen; als wird ſoiches zu dem Ende
oͤffentlich bekannt gemacht.
Die Feldguͤther ſind:
No 9. 81 Ruthen Acker im Oberfeld in der 20ten Gew. linker Hand obiz den
drei Brunnen, beforcht Jogannes Fuchs und Konrad Harres.

[ ][  ][ ]

No 15. 38 Ruthen 12 Schuh Acker daſeldſt in der a8ten Gew. rechter Hand des
Geiters Wegs gegen den Buſenberg, bef. Georg Wießmann und Wilhelm
Metzger, is eine Dreiſpitz, giebt 2 Ald. 1 Pf. Beed.
No 20. 185 Ruthen Acker daſelbſt in der 56ten Gew. mit den wuͤſten Huͤgeln, bef.
Balthaſar Nungeſſers Wittwe und Matern Winter.
No 8. 454 Ruthen 9 Schuh Garten in der 34ten Gew. auf dem heiligen Kreuz
rechter Hand beim Brunnen, bef. Bernhard Mißlich, giedt 1 Simm. 2Kpf.
Korn der Pfarr Beſſungen, iſt halb zehendfrei, giedt 1 Ald. 4 Pf. Beed.
No 2212. 160 Ruthen 2 Schuh im Niederfeld in der 18ten Gew. im Bachgang
rechter Hand des Schleifwegs, bef. Henrich Klein und iſt der letzte in der Gew.
No 16 12. 82 Ruthen im Laͤcherfeld in der 8ten Gew. angefangen, gegen Cbriſt=
deuen
, rechter Hand am Laͤcherdrucker Weg, deforcht Henrich Philipp Fuchs
und Karl Wenzel, iſt zehendfrei, giedt 1 Kumpf Korn zur Rentſchreiderei.
No 4. 132 Ruthen 9 Schuh daſeldſt in der 66ten Gew. am weißen See, beforcht
Juſtus Brach und Henrich Moͤſer.
No14 12. 240 Ruthen im Heinheimer Feld in der 88ten Gew. auf der Hardt,
beforcht Nikolaus Roth und vacant mit Steuerkapital
No9½a. 31 Ruthen 14 Schuh Waldwieſen in der 1ten Gew. auf der Wieder=
marns
rieſe, beforcht Philipp Brunner und Friedrich Fritſch.
No 1. 86 Ruthen auf der Mauswieſe, beforcht ſich ſelbſt.
No 2. 60 Ruthen daſeldſt, deforcht ſich ſeldſt und Friedrich Fritſch.
Darmſtadt den 16ten Jaͤnner 1795.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Amt daſelbſt.
Nachdem der in das Hohe Samthoſpital Hofheim recipirten Katharinen Hor=
nungin
und der Weberin Wittwe allhier nachbemeldete Feldguͤther, als:
Laut Flurbuch No 2. 40 154 Ruthen Acker im Oberfeld in der 18ten Gew. hinter den
drei Brunnen, ſtoͤßt auf die Beſſanger Waldmauer, giebt 1 Kumpf Korn zur
F. Rentſchreiderei, bef. Friederich Kortad Nitter und Dauiel Friederich
No 6. 2712 Ruthen im Laͤcherfeld in der 5½ Gew. neden der Straſe, befurcht
Herr Hauptmann Wack und Frau Regierungsrath Stumpfin.
No 22. 5614 Ruthen daſelbſt in der 9ten Gew. dei Chriſtdellen linker Hand ne=
ben
dem Graben, befurcht Henrich Klein.
No 13. 9 3ſa Ruthen Garten im Oberfeld in der 2ten Gew. hinter der Kirch,
giedt 2 Pfen. Beed, bef. Martin Zinnen Wittwe und Gottlied Muͤllers Erden.
um deide dehorig aus einander ſetzen zu koͤnnen, Mittwochen den 11ten Febr. dieſes
Jahrs, Nachmittags 2 Uhr, in dem Gaſthaus zur Krone öͤffentlich aufgeſteckt und
dem Meiſtbietenden uͤderlaſſen werden ſollen; als wird ſolches hiermit oͤffentlich de=
kannt
gemacht. Darmſtadt den 19ten Jaͤnner 1795.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Amt daſeldſt.

III. B e k a n n t m a ch u n g e n.

Den 22ten dieſes Monats geſchiehet die Ziehung der dritten Klaſſe der hieſigen
ſechsten Klaſſen=Lotterie, welches hierdurch zur Nachricht bekannt gemacht wird, und
ſind zu dieſer Klaſſe noch Ganze, Halde, Drittels= und Viertels=Kauflooſe bei den
bekannten Herrn Kollekteurs um den im Plan beſtimmten Preis zu haben.
Darmſtadt den 16ten Jan. 1795.
Von Generaldirektions wegen.
Eire Herrſchaft, im Preuſſiſchen wohnhaft, wuͤnſcht eine Perſon zur Wartung
kleiner Kinder auf Oſtern zu miethen; ſie muß mit guten Atteſtaten verſehen ſeyn ud
raͤhen und ſtricken koͤnnen. Naͤhere Nachricht giebt der fuͤrſtl. Oberſchultheiße Man=
gold
zu Wolfskehlen.

[ ][  ][ ]

Im allhieſigen Stadtbaumgarten ſollen alle italieniſche Bellen und Obſtbaͤum=
chen
verkauft werden; desgleichen ſoll der Garten, welchen bisher der Lieutenant
Jeſſe in Beſitz hatte, an den Meiſtbietenden, auf 6 oder 9 Jahre, verſteigt werden.
Vin Stadtraths wegen.
Juſtus Sparſchneider, Bauinſpeltor.

IV. Waiſenhaus=Nachricht.

Die in dem 4ten Quartal des verfloſſenen Jahrs eingekommene milde Gaben
und Geſchenke werden hierdurch roͤhmlichſt argeze gt.
Den 1ten Octod. Veu einem Ungenannten, fuͤr einen todtfranken Mitbruder
Um Linderung ſeines groſen Leidens Gott zu bitten, 2fl. Den 2ten hat ein Uige=
nannter
den Waiſen verehrt 1fl. 12 kr. Den 3ten, aus dem Opferſtock im 3ten
Quartal ſind einkommen iscluſive einem neuen Thaler mit der Bemerkung, fuͤr die
wieder ziemlich erlangte Geſundheit Gott zu danken und ihn um voſkomwene Wieder=
herſtellung
derſelben ferner zu ditten, 9fl. 58 kr. Den gten, bei der Beerdigung der
Spengler Schuckin keim Hinnaustragen das Lied: Ich werfe mich in deine Haͤnde, und
beim Nachhausgehen das Lied: Ruhet wohl ihr Todtendeine, zu ſingen, 1fl. Den 10ten,
bei Beerdigung der Heyorichen deim Hinaustragen das Lied: Freu' dich ſehr, o meine
Seele! und beim Nachhausgehen der Leichentraͤger das Lied: Jeſus! meine Zuverſicht,
zu ſingen, 1fl. Den 15ten, zu Goddelau in das Opferſaͤcklein gelegt fuͤr die Waiſen
und durch Herrn Inſpekter Schott zu Crumſtadt zugeſandt, 1fl. 30 kr. Eod. Ein
Legat von dem zu Biesekhiim ledig verſterdenen Georg Rothermel von 5 fl. Den 16ten,
fuͤr einen kranken Mitdruder zu ditten, 30 kr. Den 19ten, am 18ten Sonnt. nach
Trinit. in der Stadtkirche in das Opferſaͤcklein fuͤr die Waiſen eingelegt, 30 kr. Den
31ten, von einem Ungenannten, Gott fuͤr wieder erlangte Geſundhei: zu danken,
1fl. 21 kr. Eod. Von einem Ungenannten, zwei Danklieder fuͤr wieder erlangte
Geſundheit zu ſingen, 1fl.
Den 4ten Nov, den 19ten Sonnt. nach Trin. iſt in dem Stadtkirchopfer einge=
kommen
fuͤr de Waiſen 2fl. 45 kr. Eod. (in Legat von der ohnlaͤngſt verſtorbenen
Frau Helfmann, der Wittwe des ebenfalls ſchon laͤngſt verſtorbenen Burgers und
Handelsmanns, Herrn Johann Kaſpar Helfmanns, von 5fl. Den 5ten, ein Legat
von des verſtordenen Gemeindsmanns, Peter Germands, nachgelaſſeren Wittwe zu
Griesheim, von 10fl. Den 27ten, der Verſteigung des gemeinen Backhauſes zu
Goddelsu ſind ausdehalten worden, 28fl.
Den 19ten Dec, ein Legat von der ohnlaͤngſt verſtorbenen Eliſadethe Philippine,
des Burgers und Schneidermeiſters Jakob Liebleins, hinterlaſſenen Wittwe, von 3fl.
Eod. Ei Legat von der obnlaͤngſt verſtorbenen Eleonore Friederike Heyderichin,
von 10fl. Den 20ten, ein Legat von Anne Marie, des Burgers und Handelsmanns
Herrn Johann Nikolaus Sprengers, hnterlaſſenen Wittwe, von 5 fl. Den 23ten
hat ein Freund dem Waiſenhaus verehrt 1fl. 30 kr. Den 27ten, bei Beerdigung des
Handelsmanns Herrn Caſtritiuſen Ehefrau beim Hinaustragen das Lied zu ſingen:
er weiß, wie nahe mir mein Ende, 1fl. Den 29ten, von einem Ungenannten,
fuͤr die im verfloſſenen Jehr genoſſene Geſundheit Gott zu danken, 1fl. Den 30ten,
von einem Ungenannten, fuͤr die in dem vergangenen Jahr gehabte Wohlthaten Gott
ferner um Segen und Geſundheit zu bitten, 1fi. Im Opferſtock im 4ten Quartal
ſind eingekommen 12fl. 51kr. 3 Pf.
Fuͤr die in dem litzten Quartal vorigen Jahrs den Waiſen zugewendeten Wohl=
thaten
wird hiermit der waͤrmſte Dank abgeſtattet und dieſelben der fernern Unter=
ſtuͤtzung
deſtens empfohlen.

( Hiezu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro 3.

V. Sachen, ſo zu verkaufen.

Bei dem katholiſchen Herrn Pfarrer Mitnacht zu Hofheim, eine Stunde von
Worms dieſſeits des Rheins, ſind drei Stuͤck 83ger und ein Stuͤck 8ager Liebfrauen=
milch
deſigehaltener Wormſer Weine, gegen gleich zu leiſtende daare Zahlung, käuf=
lich
zu haben.
Beim Sattlermeiſter Hieronymus befinden ſich auf zwei Pferde Kutſchengeſchirre,
Zaͤume und Leitriemen, recht gut im Leder, zu verkaufen; die Kaͤmmdecken und
Scheuleder ſind ſtark mit Meſſing beſchlagen, auch haben ſie viereckigte meſſingne
Schnallen, und koͤnnen bei mir beſichtiget werden.
Eine ganz neue zweiſchlaͤferige Bettlade von Eichenholt, welche mit einer eiſernen
Stange verſehen, iſt zu verkaufen. Bey wem ? erfaͤhrt man bey Ausgebern dieſes.
Eine zweioͤhmige Buͤtte, ſodann zwei leere ſaͤchſiſche Brandtweinfaß, und Einige
leere Ruͤboͤlfaͤſſer ſind beim Handelsmann Klaunig hieſeldſt billigen Preiſes zu verkaufen.
In der Buchdruckerei im Birngarten ſind Klaſſenlotteriekalender auf 1795, das
Stuͤck zu 3 Kr., zu verkaufen.

VI. Vermiſchte Nachrichten.

Ein junger Menſch von 17 bis 18 Jahren, welcher friffren kann, auch mit
Pferden umzugehen weiß, ſucht als Bedienter angeſtellt zu werden. Beim Maurer=
meiſter
Graf, wohnhaft am Sporerthor, hat man ſich deßfalls zu erkundigen.
fl. 130. Vormunds geld liegen gegen gerichtliche Verſicherung bei dem Handels=
mann
Gruͤnewald zum Auslehnen parat.
In Nro 617 der neuen Vorſtadt naͤchſt dem Frankfurter Thor iſt ein Logis zu
vermiethen, welches in 5 Stuben, 2 Kammern, Einer Kuͤche, Boden, Keller und
Holzplatz beſtehet. Zwer Stuben und eine Kammer davon ſind tapezirt, und gehen
auf die Straſe, die uͤbrigen aber in den Hof, und kann ſchlieslich das Ganze im
Anfang des Monats April bezogen werden. Darmſtadt den 9ten Jan. 1795.
In der Hauptmann Pfaffiſchen Behauſung find zu verlehnen in der 2ten Etage
vorn auf die Straße 2 große Stuben, Kammer, Kuͤche, Holzplatz und ſonſtige
Bequemlichkeiten.
Bei dem Sekretaͤr Heſſe neben der Poſt iſt folgendes Logis zu verlehnen.
Die untere Etage auf die Straſe mit und ohne Nebenbau.
Die zte Etage, auch auf die Straſe. Zu beiden kann auch Stallung gegeben werden.
Im Adler dahier, Eine Stiege hoch, vorn heraus, ſind zwei ſchoͤn hell und ge=
raͤumliche
= neben einander befindliche Stuben, welche Anfangs naͤchſten Monats de=
zogen
werden koͤnnen=an ledige Perſonen nebſt verſchloſſenem Holzplatz= zu vermiethen.
In der Viehhofsgaſſe im Renderiſchen Hauſe ſtehet ein Logis fuͤr eine ſtille Haus=
haltung
zu vermiethen, welches in einer Stube, Kammer und Küche deſtehet, und
auch ſogleich bezogen werden kann.

[ ][  ]

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:

Vom 10ten bis den 17ten Jan. 1795.
Herr Stark, Handelmann aus Tyrol, und Herr Graf von Tuͤrkheim, von
Stuttgart, logiren im Trauben.
Herr Loͤwe, preuſſiſcher Verpflegsverwalter, und Herr Chriſtlieb, Sekretaͤr bei
Herrn Major von Wiemer, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Duͤrrwangen, logirt im Schwan.
Herr Klein, aus Stockheim, Hr. Haderer, aus dem Schwarzwald, Hr. Helder,
von Bielefeld, Hr. Dietz, von der Rabenau, Handelsleute,
log. im froͤhlichen Mann.
Herr Betz, Dechant, und Herr Stallmann, Weinhaͤndler, bede aus Worm,
log. im Loͤwen.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr von Voß, preuſſiſcher General, den rrten Jan.
- Bothmer, Lieutenant in Baadiſchen Dienſten, eod.
Herr Graf von Romanzow, ruſſiſcher Geſandter, den 12ten.
Herr von Blanckard, pfaͤlziſcher Rittmeiſter, eod.
- Stranz, General, und Herr von Plaͤtz, Obriſtlieutenant, in preuſſiſchen
Dienſten, den 15ten.

Seine H. F. D. der Pfalzgraf Maximilian, von Mannheim, eod.
Seine H. F. D. der Prinz von Hohenlohe, preuſſiſcher Generaladjutant, d. 17ten.
Herr Graf von Kalkreuth, preuſſiſcher General, eod.
Herr von Steuer, hollaͤndiſcher Obriſter, eod.

Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 11ten Jan., dem Burger und Ackermann, Johann Heinrich Moͤſer, ein Toͤch=
terlein
: Chriſtiane Derothee.
Den 15ten, dem füͤrſtlichen Baumeiſter, Herrn Friedrich Schuknecht, ein Toͤchter=
lein
: Marie Karoline Katharine.
Gebohren und Getauft bei der reformirten Gemeinde.
Dengten Jan., dem in Dienſten Sr Extellenz des Herrn Oberhofmarſchall, Freiherrn
von Zyllnhard, ſtehenden Kutſcher, Johann Georg Hock, ein
Soͤhnlein: Ernſt Gottlieb.
Geſtorben und Beerdigt.
Din 14ten Jan., Marie Magdalene, des verſtorbenen Burgers und Metzgermeiſters
zu Lichtenberg, Georg Friedrich Darmſtaͤdters, hinterlaſſens
Tochter, 32 Jahre alt.