Darmstädter Tagblatt 1795


12. Januar 1795

[  ][ ]

Anno 1795.

den 12. Jan.

No. 2.

Viktualien= und Marktpreis.

kr. 1pf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch.
2
1
Rindfleiſch.
5
Kalbfleiſch
1
1
Hammelfleiſch .
0l
1
Schaaffleiſch
2
1
5⁄½ 2
Schweinenfleiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink.u. Dortfl., 19
L.
Speck
24
1-
Nierenfett
18
15
Hammelsfett
1
1
Schweinenſchmalz .20
Ein Kalbsgegroͤß
10 dis 15
Ein Kalbsgeluͤng
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengeluͤng
2
1.
Sulzen
2
1 Bratwuͤrſt

1 Leber=u. Blutw. 8 1 10
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 32
Ein Kalbskopf
8bisl14
Ein Hammelskopf.
1
Ein Kalbsfuß

kr.

Ein Malter Korn
58
620
Ein Malter Gerſten,
Ein Malter Waizen
50
Ein Malter Spelzen,
434
Ein Malter Hafer
27
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

kr.
Ein Kumpf Hafermehl.
48
1 Kpf. geſchalter Hirſen
62
1 Apf. grob. geſchr. Gerſten
40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 6080
1 Kumpf Erbſen
36
1 Kumpf Linſen
40
1Maas Marz=od. Lager=Vier im Hauſe 5

und auſſer dem Hauſe. 4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
und auſſer dem Hauſe
9
1 - Bierhefe .
24
1 - Kuh= oder Geiſemilch: 8
1 Pfund friſche Butter 2628
1 Handkaͤs der beſten
7
Die uͤbrige Handkaͤſe 2auch 3 Stuͤck 4
Cier 2 auch 3 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
8
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
21
Vor 4kr. dito
1 10
Vor 6 kr. dito
131
Ver 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. dito.
3
Vor 1 kr. Waſſerweck.
3
Vor 1 kr. Milchweck
4
Vor 1kr. Milchbrod.
1-
2
3
Ein funfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 14 Kr. 2 Pf.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: Mltr.
Korn, Mltr.
Gerſte Mltr.
Vaiz. Mtr.
Spelz. Mltr.
Hafel fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. Amt Ruͤſſelsheim 50 30 50 4 kr.
40 Amt Dornberg 10 6½ 30 6 10 Amt Lichtenberg 6 ge 5 Amt Pfungſtadt 30 45 Cent Arheilgen 40 24 4 10 20 Amt Zwingenberg 6 24 4 10 5 20 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.

I. Verpachtungen.

Der mit Ende abgewichenen Jahres leihfaͤllig gewordene berrſchaftl. Bleichplatz
am groſen Woog ſoll hoͤherem Befehl zufolge auf weitere 6 Jahre, von Anfang des
gegenwaͤrtigen, ſalva ratificatione, verpachtet werden. Hierzu iſt Mittwoch der
28ſte Jaͤnner beſtimmt worden. Steigluſtige koͤnnen ſich daher an genanntem Tage,
Vormittags um 9 Uhr, in dem fuͤrſtl. Teichzauſe dahier einfinden, die Bedingungen
vernehmen und mitdieten. Darmſtadt den 9ten Jaͤnner 1795.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Teichmeiſterei dahier.
G. F. D. Reuling.
Da das alleinige Aſchenſammlen im Fürſtl. Amt Kelſterdach, den 21ten dieſes
Monats, in loco Moͤrfelden, an den Meiſtbietenden, auf weitere 6 Jahre ſalva ra-
tificatione
, uͤberlaſſen werden ſoll; ſo koͤnnen die Liebhader demeldten Tags in dem
Gaſthaus zur Krone daſelbſt ſich einfinden, die Bedingungen vernehmen und nach
Gutfinden mitdieten. Langen, den 8. Jan. 1795.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Renterey daſeldſt.
Heim.

II. Verſteigerungen.

Naͤchſtklommenden Mittwoch, als den 14ten dieſes, Vormittags um 9 und des
Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in des Hofgaͤrtner Noacks Behauſung in dem herr=
ſchaftlichen
Garten zu Beſſungen Mannskleider, Bettwerk, Zinn, Kupfer, Holzwerk
und allerhand Hausrath - ſodann den ſolgenden Tag, als naͤmlich Donnerſtags den
15ten dieſes, des Nachmittags um 2 Uhr, folgende Guͤtherſtuͤcke:
Viertel
2 ¼ Acker in den Weingaͤrten am Reuterzaͤßgen geforcht Bolfiſche Erben;
2 344 Acker am Darmſtädter Weg geforcht Juſtus Geiger;
13⁄a Acker im Niederfeld in der Zwerggewann obig der Chauſſe uͤber dem
Zaun gegen den Eichderg; und
2 Acker im Oberfeld auf der Bein geforcht Pfeffers Frau;
an den Meiſtbietenden gegen gleichbaldige baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt wer=
den
: welches demnach zu Jedermanns Nachricht hiermit dekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 9ten Jaͤrner 1795.
Von Cowmiſſions wegen.
Siebert, Regierungs= und Hofdeputationsſelretaͤr.
Mondtags als den 26ten Jaͤnner, Mergens fruͤh um 10 Uhr, werden zu Bens=
heim
in der Behauſ ing des Herrn Johann Muͤllers des Aelteren, Buͤrgers und Roth=
ger
bermeiſters daſelbſt, uͤderrheiniſche Weine von guten Gegenden und folgenden
Jahrgaͤngen zertheilt, nebſt einer Parthie Faͤſſern von 1 dis 5 Ohm gegen gleich
daare Bezahlung mittelſt oͤffentlicher Verſteigung abgegeben, als:
5 Fuder vom Jahr 1783
1 Fuder 4 Ohm vom Jahr 1779
2 Fuder vom Jahr 1775
1 Fuder vom Jahr 1593.
Dann Bensheimer Gewaͤchſes:
2 Fuder 3 Ohm vom Jahr 1788
2 Fuder 4 Ohm vom Jahr 1791.
Die Herren Liebhader koͤnnen vor der Verſteigung in der genannten Behauſung
die Probe an den Faͤſſern nehmen.

[ ][  ][ ]

III. B e k a n n t m a ch u n g e n.

Daß die in dieſem Blatt vorhin angezeigte Verſieigerung der Feldgaͤther des
weiland Burgers und Maurermeiſters Johann Adolph Nicolai den 14ten dieſes nicht
gehalten werden kann, und deshalden weitere Anzeige erfolgen ſolle, ſolches wird
hiermit dekannt gemacht. Darmſtadt den 9ten Jaͤnner 1795
Fuͤrſtl. Heſſiſches Amt daſelbſt.
Im allhieſigen Stadtbaumgarten ſollen alle italieniſche Bellen und Obſtbaͤum=
chen
verkauft werden; desgleichen ſoll der Garten, welchen disher der Lieutenant
Jeſſe in Beſitz hatte, an den Meiſtbietenden, auf 6 oder 9 Jahre, verſteigt werden.
Von Stadtraths wegen.
Juſtus Sparſchneider, Bauinſpektor.
Bei dem katheliſchen Herrn Pfarrer Mitnacht zu Hofheim, eine Stunde von
Werms dieſſeits des Rheins, ſind drei Stuͤck 83ger und ein Stuͤck 8ager Liebfrauen=
milch
deſtgehaltener Wormſer Weine, gegen gleich zu leiſtende daare Zahlung, kaͤuf=
lich
zu haben.
Es ſucht ein junger Menſch, der die Schneiderprofeſſion verſteht, irgendwo
als Bedienler in Dienſte zu kommen. In der Hofduchdruckerei iſt das Naͤhere
zu erftagen.
Ein ſteinernes Hofthorgeſtell ſamt dem noch brauchdaren Thor iſt auf den Ab=
bruch
zu verkaufen, in Nro 515. ſagt man wo.
Eine ganz neue zweiſchlaͤferige Bettlade von Eichenholi, welche mit einer eiſernen
Stange verſehen, iſt zu verkaufen. Bey wem L erfaͤhrt man bey Ausgebern dieſes.
Eine zwey oͤhmige Buͤtte, wie auch Einige leere Brandtwein=und Oelfaß, ſind
zu verkaufen, dey Handelsmann Klaunig dabier.
In der Buchdruckerei im Birngarten ſind Klaſſeniotteriekalender auf 1795, das
Stuͤck zu 3 Kr., zu verkaufen.

IV. Vermiſchte Nachrichten.

Zehen=oder zwoͤlfhundert Gulden ſind auf gerichtliche Sicherheit zu verleihen.
Ausgeber dieſes giedt weitere Nachricht.
300 fl. ſodann 400 fl. und 250 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit zu ver=
lehnen
, und kann das Naͤhere in der Hofduchdruckerer erfragt werden.
In Nro6r7 der neuen Vorſtadt naͤchſt dem Frankfurter Thor iſt ein Logis zu
vermiethen, welches in 5 Stuben, 2 Kammern, Einer Kuͤche, Boden, Keller und
Holzplatz beſtehet. Zwei Studen und eine Kammer davon ſind tapezirt, und gehen
auf die Straſe, die uͤbrigen aber in den Hof, und kann ſchlieslich das Ganze im
Anfang des Monats April bezogen werden. Darmſtadt den 9ten Jan. 1795.
Im Birngarten ſind im Monat Maͤrz 2 Zimmer, 2Kammern, 1Kuͤche, nebſt ver=
ſchloſſenem
Holzplatz; oder: 2 Zimmer, 2 Kabinetter, 2 Kammern, Kuͤche, und
gemeinſchaftliche Waſchkuche zu verzinſen.
In der Hauptmann Pfaffiſchen Behauſung ſind zu verlehnen in der 2ten Etag=
vorn
auf die Straße 2 große Studen, Kammer, Kuͤche, Holzplatz und ſonſtige
Bequemlichkeiten.
In der Viehhofsgaſſe im Renderiſchen Hauſe ſlehet ein Logis fuͤr eine ſlille Haus=
haltung
zu vermiethen, welches in einer Stube, Kammer und Kuͤche beſtehet, und
auch ſogleich bezogen werden kann.
Beim Bader Müller im neuen Bad iſt ein Logis fuͤr eine einzelne Perſon,
welches ſogleich bezogen werden kann, zu verlehnen.

Angekommene fremde Herren Paſſagiers: Vom 3ten bis den 10ten Jan.

Herr Stark, Handelsmann aus Tyrol, logirt im Trauben.
Loͤwe, preuſſiſcher Verpflegsverwalter, log. im Darmſtaͤdter Hof.

[ ][  ]

Herr Eyſelle, Kaufmann aus Duͤrrwangen, log. im Schwan.
Klein, Handelsmann aus Stockheim, log. im froͤhlichen Mann.
Lorenz, Kaufmann aus Frankfurt, log. in der Krone.
- Betz, Dechant aus Worms, log. im Löwen.
- Keim, Kapitain, und Herr Keim, Lieutenant, in hieſigen Dienſten, logiren in der Sonne.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Seckendorf, General, und Ihro Hochfürſtl. Durchl. der Fürſt von Brezenheim,
Obriſt, in kaiſerl. königl. Dienſten, den 4ten Jan.
Herr von Spiegelberg, Obriſt, Herr von Dema, Major, und Herr von Boͤck, Rittmeiſter,
in kaiſerl. königl. Dienſten, den 5ten.
Herr von Bronow, kaiſerl. königl. Obriſter, den 6ten.
Herr Callisky, ruſſiſcher Kurier, eod.
Seine Hochfürſtl. Durchl. der Prinz Chriſiian von Hohenlohe, kön. preuſſ. Major, den 7ten.
Herr von Otto, Kapitain, in kaiſerl. königl. Dienſten, eod.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 3ten Jan., dem Burger und Seidenſarber, Joſt Diebel, ein Soͤhnlein: Johann Ludwig.
Den 4ten, dem Burger und Schreinermeiſter, Jakob Heinrich, ein Söhnlein: Johann Wilhelm.
Den 5ten, dem Muſikverleger, Herrn Benjamin Chriſtlieb Caſelmann, ein Toͤchterlein: Anne
Margarethe.
Den 6ten, dem fürſtl. Naſſau=Saarbrückiſchen Kammerdiener, Herrn Ludwig Wahlſter, ein
Toͤchterlein: Karoline Luiſe.
Eodem: dem Johann Georg Stihler, in Dienſten bei dem fürſtl. Hofmarſchall, Herrn Grafen
von Jeniſon, ein Soͤhnleinz Johann Georg.
Den 10ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Jakob Arras, ein Soͤhnlein: Johann Konrad.
Bopulirte.
Den 8ten Jan., Wilhelm Kaͤmmerer, Vorreuter, in Dienſten bei Ihro Hochfüͤrſtl. Durchlaucht
der verwittweten Frau Fürſtin Georg, weiland Joſt Kämmerers, geweſenen
Kutſchers bei dem verſtorbenen fuͤrſtl. Generalmajor, Herrn von Schaumberg,
nachgelaſſener alteſter ehelicher Sohn, und Luiſe, des bei dem allhieſigen lobl.
Leibregiment geſtandenen Mousquetiers Oeſterling, hinterbliebene zweite ehe=
liche
Tochter.
Den 10ten, Meiſter Georg Bauſch, Burger und Schneider allhier des Rathsverwandten zu
Reinheim, Herrn Valentin Bauſch, zweiter ehelicher Sohn, und Jungfer
Anne Margarethe, des allhieſigen fuͤrſtl. Jagd=und Zeugſchneiders, Johann
Adam Scholls, jüngſte eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 3ten, dem Poſtillion, bei Seiner Hochfüͤrſtl. Durchlaucht dem Herrn Landgrafen, Johann
Peter Beyer, ein Töchterlein, 3 Monate und 2 Tage alt.
Den 4ten, dem Expedienten bei der fürſtl. Klaſſenlotterie allhier, Herrn Georg Wilhelm Gert,
ein todtgebohrnes Töchterlein.
Den 5ten, Herr Johannes Leopold Hahn, Jaͤger bei Sr Excellenz dem fürſtl. Oberjägermei=
ſter
, Herrn von Baumbach, 36 Jahre alt.
Eodem: dem Burger, Huf= und Waffenſchmidtmeiſter, Johann Martin Pfeifer, ein Toͤchterlein,
4 Monate und 2 Tage alt.
Eodem: der Burger und Schuhmachermeiſter Zenthoͤfer, 53 Jahre alt.
Eodem: dem Burger und Mehlhänilr, Johann Nicolaus Görg, ein Soͤhnlein, 16 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Simon Kray, ein Soͤhnlein, 5 Jahre, 6 Mo=
nate
und 9 Tage alt.
Den 8ten, dem Burger und Maurermeiſter, Johann Anton Graf, ein Soͤhnlein, 5 Jahre alt.
Den 9ten, der fürſtl. Steuerrath und Oberrheinbauinſpektor, Herr Johann Thomas Kolb,
81 Jahre, 1 Monat und 17 Tage alt.
Geſtorben und beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 8ten Jan., Frau Roleta Schmitz, gebohrne Done aus Beſanſon, des hieſigen Sprach=
meiſters
, Herrn Schmitz, Ehefrau, 55 Jahre alt.