Darmstädter Tagblatt 1795


05. Januar 1795

[  ][ ]

Anno 1795.

den 5. Jan.

No. 1.

Viktualten= und Marktpreis.

kr.
Ein Pfund Ochſenfleiſch

Rindfleiſch

2

1
Kalbfleiſch

Hammelfleiſch
1

Schaaffleiſch
1
2
Schweinenfleiſch
9
1Pf. geraͤuchert. Schink u. Dbͤrrfl.
1-
Speck
29

1-
Nierenfett.

10
Hammelsfett
1
1
Schweinenſchmalz. 2.
Ein Kalbsgegroͤß
1obis 15
Ein Kalbsgeluͤng
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen,
2
1
1 - Bratwuͤrſt
1 Leber=u. Blutw. 8 1 1
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge32
Ein Kalbskopf
8 bisl14
Ein Hammelskopf.
1
Ein Kalbsfuß
kr.
Ein Malter Korn.
44

(
Ein Malter Gerſten
10140
Ein Malter Wazzen
Ein Malter Spelzen.
0 414
Ein Malter Hafer
20
840
Ein Malter Rockenmehl .
Ein Malter Weißmehl
13

1kr.
Ein Kumpf Hafermehl
48
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen . . 62
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 6080
1 Kumpf Erbſen
38
1
Kumpf Linſen
40
1Maas Maͤrzeod. Lager=Bier im Hauſe
- und auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
5

- und auſſer dem Hauſe
1 - Bierhefe
24
1
- Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter 26 28
- Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe2auch 3 Stuͤck 4
Eier 2 auch 3 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
6
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
121
Vor 4kr. dito.
[11
Vor 6 kr. dito.
2 1 2
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
6
Vor 2 kr. dito.
-I3
Vor 1 kr. Waſſerweck
5½ 3
Vor 1 kr. Milchweck.J
4
Vor 1 kr. Milchbro.
1½
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 14 Kr.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: Mltr.
Korn Mltr.
Gerſte Mltr.
Waiz. Mltr.
Spelz. kr. I. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim 1 50 30 50 0O Amt Dornberg 7) 45 5 20 11 30 0 38 Amt Lichtenberg 40 50 Amt Pfungſtadt 40 Cent Arheilgen GtJanlprivitacn,
ALzAiLesz
vor. masiiinhnr 40 20 45 Amt Zwingenbere 8 8 6 24 . 4. 10

Mltr.
Hafer

kr.
40
45
30
20
20

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Verpachtung.

Der ohnfern Erzhauſen, hieſigen Amts, gelegene Herrſchaftliche Hof Senßfelden,
welcher in einem geraͤumlichen Wohnhaus, mit hinlaͤnglichen Scheuern und Stallun=
gen
beſtehet, und wozu 212 Morgen 15 Ruthen Ackerland, 62 Morgen 18 Ruthen
Wieſen und 5 Morgen 12 Viertels Ruthen Baum= und Kuchengarten gehoͤren, ſoll
von Anfang 1796 an auf anderweite 9 Jahre lang an einen tuͤchtigen Beſtaͤnder verlie=
hen
, und zu ſolchem Ende auf Freitag den 6ten Fedr. 1795 eine oͤffentliche Aufſteckung
auf Fuͤrſtlicher Rentkammer vorgenommen werden; diejenige alſo, welche ſothanen
Hof in Beſtand zu uͤdernehmen geſonnen ſind, haben in demeldtem Termin Vormit=
tags
9Uhr ſich mit hinlaͤnglichen Zereniſſen ſowohl in Anſehung ihrer dazu erforderli=
chen
Vermoͤgensumſtaͤnde, als auch wegen ihrer g2ten Auffuͤtzrung, und noͤthiger Er=
fahrenheit
in der Landwirthſchaft dahier einzuſinden, und nach Bekanntmachung der
Bedingungen mitzubieten, ſofort nach Beſinden ſich, jedoch vorbehaltlich der Hoͤhern
Genehmigung, des Zuſchlags zu gewaͤrligen.
Darmſtadt am 8ten Dec. 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Rentlammer daſelbſt.

II. Verſteigerung.

Mittwoch den 1aten naͤchſtkommerden Monats Jan. 1795 ſollen Nachmittags um
1 Uhr in dem hieſiger Gaſthaus zur Krone die dem verſtorbenen Maurermeiſter Adolph
Nicolay zugehoͤrig geneſene, in hieſiger Gemarkung gelegene, ſaͤmtliche Feldguͤter oͤf.
fentlich unter annehmlichen Besingungen an den Meißtbietenden verſteigt werden,
welches denen Liedhabern hierdurch bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 27ei Decemb. 1794.

III. Sachen, ſo zu verkauſen.

In Nro 572. iſt ein Schlitten mit Stangen und Deichſel zu verkaufen.
Im Guͤrtler Muͤlleriſchen Hauſe neben dem Paͤdagog ſind 20 Malter rothe Kgr=
toffeln
, das Malter zu 24 Batzen, zu verkaufen.
In der Buchdruckerei im Birngarten ſind Klaſſenlotteriekalender auf 1795, das
Stuͤck zu 3 Kr., zu verkaufen.

IV. Vermiſchte Nachrichten.

fl. 1000. - find gegen gerichtliche Sichetheit auszulehnen. Bei wem? iſt in der
Buchdruckerei zu erfragen.
In der Viehhofsgaſſe im Renderiſchen Hauſe ſiehet ein Logis fuͤr eine ſtille Haus=
haltung
zu vermiethen, welches in einer Stube, Kammer und Kuͤche beſtehet, und
auch ſogleich bezogen werden kann.

[ ][  ][ ]

In der Viehhofsgaſſe iſt eine Stube mit Meubles, eine Stiege hoch, und auf
die Straſe gehend, wo alles ſauber iſt, fuͤr eine auch zwei Perſonen zu verlehnen;
bei wem? iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:

Vom 27ten Dec. 1794. bis den 3ten Jan. 1795.
Herr von Dracke, Kapitain, und Herr von Gall, Lieutenant, in hieſigen Dienſien,
Herr Stark, Handelsmann aus Tyrol, und Herr Ludwig, In=
genieur
, in hieſigen Dienſten, logiren im Trauben.
Herr Loͤwe, loͤnigl. preuſſiſcher Verpflegsverwalter, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Duͤrrwangen, log. im Schwan.
Herr Blſar und Hir: Brockat, Handelsleute aus Tyrol, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Bitz, Dechant aus Worms, log. im Lowen.
Herr Keim, Kapitain, und Herr Keim, Lieutenant, in hieſigen Dienſien, log. in
der Sonre.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr von Haack, Domherr zu Trier, den 29ten Dec.
Herr von Staader, kaiſerl. koͤnigl. General, den 30ten.
Herr von Gmelin, Generalmajor von Frankfurt, eod.
Seine koͤnigliche Hoheit der Erzherzog Korl, und Seine koͤnigliche Hoheit der Herzog
Albert von Sachſen=Teſchen, kaiſerl. koͤnigl. General= Felsmar=
ſchall
, benebſt beiſich habenden Generalacy itanten, kemmen von
Heidelberg, den 31tn.
Herr von Stadler, kurpfaͤlziſcher Lieutenant, eod.
Herr von Sainz, Ooriſt, und Herr von Ramſtaͤdt, Major, in loͤnigl. preuſſiſchen
Dienſten, den 2ten Jan.
Herr Graf dHenckel, und Herr Owas, Lieuienants, in kaiſerl. lönigl. Dienſten, eod.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche=

Gebohrne und Getaufte.
Den 1ten Jan., dem Baurer und Beiſoß, Johannes Ewald, ein Toͤchterlein: An=
ne
Eliſabethe.
Den 2ten, dem fuͤrſtlichen Kammerrath, Herrn Gilhelm Theophel Schmitt, ein
Soͤhillein: Treodor Gerrg.
Eodem: dem Burger und Schloſſermeiſter, Phil pp Heinrich Krauthaus, ein Soͤhn=
lein
: Jehenn Fiedrich.
Den 3ten, dem fuͤrſtlichen Kommerſekretaͤr, Herrn Reinbard Chriſtian Rudolph
Pfnorr, ein Toͤchterlin: Friederise Karoline Eliſabethe.
Eodem: dem Weißdindergeſill, Ludvig Duͤring, ein Toͤchterlein: Arne Chriſtine.
Ropulirte.
Den 30ten Dec., Meiſter Johann Martin Hinz, Burger und Schloſſer allhier, wei=
land
des Burgers und Schloſſermeiſter, Andreas Hinz, hinter=

[ ][  ]

laſſener ehelicher Sohn, und Marie Eliſabethe, weiland des all=
hiefigen
Burgers und Weißb ndermeiſters, Friedrich Ritters,
hinterlaſſene juͤngſte eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den=29ten Dic., Frau Marie Leuiſe, des allhieſigen Burgers und Handelsmanns,
Herrn Gottfried Caſtritius, Ehefrau, 41 Jahre, 11 Monate
und 11 Tagr alt.
Den 31ten, der Beiſaß und Tagloͤhner, Daniel Weickert, 62 Jahre alt.
Eodem: Anne Magdalene, des Burgers und Strumpfwebermeiſters, Chriſtian
Gloͤckners, Ehefrau, 37 Jahre und 7 Monate alt.
Den 1ten Jan., Anne Katharine, des Burgers und Huthmachermeiſters, Johann
Michael Hobecks, Ehrfrau, 38 Jahre alt.
Den 2ten, Andreas, des heerſchaftlichen Schaͤfers, Johannts Knoͤß, ehelicher
Sohn, 31 Jahre und 9 Monate alt.

Mittel, wie in der Stadt Zuͤrich die Eheleute mit einander
ausgeſoͤhnt werden.
Wenn in Zuͤrich Eheleute, nach vergeblichem Zureden, auf dem
Wunſche der Scheidung beharren, ſo werden ſie einige Wochen lang in ein
Zimmer des Rathhauſes eingeſchloſſen, wo ſie nur ein ſchmales Bett
einen Stuhl, einen Tiſch finden. Die Speiſe wird auf einer Schuͤſ=
ſel
, mit einem Teller, einem Meſſer, Loͤffel und Gabel gereicht. Der
Wechſel des Genuſſes und der Entbehrung, und die unvermeidliche Noth=
wendigkeit
gegenſeitiger Huͤlfsleiſtungen haben ſchon manches Paar wieder
ſo an einander gewoͤhnt, daß es nach verfloſſener Pruͤfungszeit den Ge=
danken
der Treynung aufgehoben und in friedlicher Ehe bis an den Tod
gelebt hat.