Darmstädter Tagblatt 1794


22. Dezember 1794

[  ][ ]

Anno 1794.

den 22. Dec.

No. 51.

Viktualien= und Marktpreis.

.
pf.
2
Ein Pfund Ochſenfleiſch
2
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
1
C0 2l.
.
Hammelfleiſch
2
1

Schaaffleiſch
1
2
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl.
Speck

15
1
Nierenfett
4
L
Hammelsfett
1
Schweinenſchmalz. 20
Ein Kalbsgegroͤß. 10dis 15
Ein Kalbsgelung
.
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengeluͤng
3
Suͤlzen-
1
Bratwuͤrſt
1
15
1 Leber=u. Blutw. 8 10
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 32
Ein Kalbskopf .
8disl14
Ein Hammelskopf
1)
Ein Kalbsfuß
l. kr.
Ein Malter Korn
38
Ein Malter Gerſten,
4
Ein Malter Wanzen
3150
Ein Malter Spelzen,

4
Ein Malter Hafer

Ein Malter Rockenmehl
32
8
Ein Malter Weißmehl
12

kr.
Ein Kumpf Hafermehl
48
1 Kpf. geſchalter Hirſen.
62
1 Apf. grob. geſchr. Gerſten
40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 60,80
1 Kumpf Erbſen
36
2½ 1 Kumpf Linſen

40
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe 5
- und auſſer dem Hauſe,
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
- und auſſer dem Hauſe. 4
1 - Bierhefe
24
1
- Kuh= oder Geiſemilch 8
1 Pfund friſche Butter
26 28
Handkaͤs der beſten
1
die uͤbrige Handkaͤſe 2auch 3 Stuͤck, 4
L1ſEier 2-auch. 3 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
6
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 12.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
22
Vor 4kr.dito
1112
Vor 6kr. dito
2 2
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. dito

- 14
Vor 1kr. Waſſerweck.
6
Vor 1 kr. Milchweck
42
Vor 1 kr. Milchbrod

Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kemmißbrod ſoll gelten 14 Kr.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: Mitr.
Korn Mltr.
Gerſte Mltr.
Waiz. Mtr.
Spelz. Mltr.
Haſer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. Amt Ruͤſſelsheim
= 50 30 9 50 4 Le. Amt Dornberg 10 25 4140
10 Umt Lichtenberg . 30 6 20 15 Cent Pfungſtadt 40 40 5 12 Lent Arheilgen 40 20 Amt Zwingenberg 8 6 29 4 45
10 5 20
20 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

l. Verpachtung.

Der ohnfern Erzhauſen, hieſigen Amts, gelezene Herrſchaftliche Hof Senßfelden,
welcher in einem geraͤumlichen Wohnhaus, mit hinlaͤnglichen Scheuern und Stallun=
gen
beſtehet, und wozu 212 Morgen 15 Ruthen Ackerland, 62 Morgen 18 Ruthen
Wieſen und 5 Morgen H2Viertel5 Ruthen Baum= und Kuchengarten gehoͤren, ſoll
von Anfang 1796 an auf anderweite 9 Jahre lang an einen tuͤchtigen Beſtaͤnderverliehen,
und zu ſolchem Ende auf Freitag den 6ten Fedr. 1795 eine oͤffentliche Aufſteckung auf
Fuͤrſtlicher Rentkammer vorgenommen werden; diejenige alſo, welche ſolhanen Hof
in Beſtand zu uͤdernehmen geſonnen ſind, haden in demeldtem Termin Vormittags
9 Uhr ſich mit hinlaͤnglichen Zeugniſſen ſowohl in Anſehung ihrer dazu erforderlichen
Vermoͤgensumſtaͤnde, als auch wegen ihrer guten Auffuͤhrung, und noͤthiger Erfah=
renheit
in der Landwirthſchaft dahier einzufinden, und nach Bekanntmachung der
Bedingungen witzubieten, ſofert nach Befinden ſich, jedoch vorbehaltlich der Hoͤhern
Genehmigung, des Zuſchlags zu gewaͤrtigen. Darmſtadt am 8ten Dec. 1794.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Rentkammer daſeldſt.

II. Verſteigerung.

Montags den 29ten dieſes Monais, Vormittags um 9 Uhr, ſollen zu Beſſungen
in des Centſchoͤffen Johannes Geyers Hous, zwei Kuͤhe, odngefaͤhr 26 Malter Korn,
etwas Ruͤbſprengel, einige Malter Hirſ=; verſchiedene Malter Gerſt und Spelzen,
etwas Hanfſaamen, verſchiedene Malter Welſchnuͤſſe, 2=bis 300 Gebund Roggen=
ſtroh
, etwas Gerſten= Hirſen= und Seelzenſtroh, an Heu ohngefaͤhr 60 Centner,
eine Parthie Dickwurz, weiſſe und gelbe Ruͤden, wie auch Kartoffeln: ſodann eodem
Nachmittags 2 Uhr 3Ohm 10 Viertel 17h4ger und 2 Ohm 1792ger Weine, nedſt ver=
ſchiedenen
2=fuderigen und mehr andern kleineren in Eiſen gebundenen Weinfaͤſſern,
oͤffentlich verſteigt, und dem Meiſtbietenden gegen baare Zahlung uͤberlaſſen werden,
welches den Kaufliebhabern hiermit dekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 18ten December 1794.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Amt daſelbſt.

III. B e k a n n t m a ch u n g e n.

Den 18ten dieſes geſchahe die Ziehung der zweiten Klaſſe der hieſigen ſechsten Klaſ=
ſenlotterie
. Es koͤnnen nunmehr die Ziehungsliſten dei den Herrn Kollekteurs einge=
ſehen
und die Gewinnſte plansmaͤßig in Empfang genommen werden.
Darmſtadt den 19ten Dec. 1794.
Von Generaldirektions wegen.
Unterzeichneter iſt geſonnen den 26ten Decemd. dieſes Jahrs, auf den Gedurtstag
des Herrn Erbprinzen Hochf. Durchlaucht, einen Ball auf dem neuen Schießplatz zi
geben. Auf gute Muſik wird vorzuͤglich Ruckſicht genommen und fuͤr Erfriſchungen
allerlei auch der beſten Art geſorgt werden. Das Entrée iſt a8 Kr. Frauenzimme:
ſind frei. Die der Ordnung wegen, und um nur honetten Perſonen den Eintritt er=
lauben
, und eine ſo viel moͤglich gleiche Geſellſchaft zuſammenbringen zu koͤnnen,
ausgetheilt werdende Billets ſind theils bei mir, the ls an dem deſtimmten Tag auf
dem Schießplatz zu haben. Darmſtadt den 15ten Decemb. 1794.
Wilhelm Frey, Kaffeewirth.

[ ][  ][ ]

Es.ſucht ein junger Menſch, der die Schneiderprofeſſion verſtehet, bei einer
Herrſchaft als Bedienter in Dienſte zu kommen. Naͤhere Nachricht iſt in der Buch=
druckerei
im Birngarten zu erfahren.
Philippine hinterſaßin, wohnbaſt in der Viehhofsgaſſe bei Schuhmacher
Kuͤlberer Nro 282. oſſeriret ihre Dienſie im Zitzwaſchen und Glaͤtten, wie auch im
Kuͤtten von porcellanenen Gejuͤſſen, in billigſten Preiſen.

IV. Sachen, ſo zu verkaufen.

Ein beim Jaͤgerthor nah gelegener Garten, welcher mit ſehr vielen Obſtbaͤu=
men
und Kammerlatten, auch Haͤusgen, Brunnen ꝛc. rerſeben iſt, ſteht aus freier
Hand zu verkaufen; das Weitere erſaͤhrt man in anhieſiger Hofbuchdruckerei.
Drei Stuͤck 179332. Bensheimer Wein von guter Lage ſind um einen billigen Preis
in der Naͤhe vor Darmſtadt zu verkaufen. Liebhader loͤnnen ſich deßfalls in der Buch=
druckerei
im Birngarten erkundigen.
Bei dem Handelsmann Gruͤnewald dahier ſind allerhand Gattungen Mouſelin
und Linon, Herrn= und Frauenhalstuͤcher dilligſten Preiſes in Kammiſſien zu haben.
Auch findet man dei demſelden allerhand Gattungen Sattler= nedſt dem disher ve=
fuͤhrten
Schuhmacherleder im dilligſten Preis.
In der alten Vorſtadt in Nro 68. iſt guter Alsfelder Merrettig billi=
gen
Preiſes zu verkaufen.
Verſchiedene Sorten von Neujahrswuͤnſchen auf Attlas und ohne Attlas ſind
bei mir zu haben
Juſtus =Sparſchneider.
Bei dem Buchbinder Wuͤſt dahier ſind alle Sorten Neujahrwuͤnſche zu haben.
Alle Sorten genealogiſche, hiſtoriſche und andere Kalender, wie auch ver=
ſchiedene
Sorten Neujahrwuͤnſche und Viſitkarten, ſind zu haben bei
J. J. Sinnieſohn, Buchhinder.
In der Stahliſchen Buchdrucke- si in deraauen Vocſtadt am k einen P'oͤrtchen, im
Fritziſchen Hauſe, ſind zu haben: Eingefaßte Neujahrswuͤnſche, der Bogen, ſo 19
verſchiedene, auf alle Staͤnde paſſende Wuͤnſche enthaͤlt, zu 4 Kr.
In der Buchdruckerei im Birngarten ſind Klaſſenlotteriekalender auf 1795, das
Stuͤck zu 3 Kr., und Viſitbillets, das Dutzend zu g und 5 Kr., zu verkaufen.
Beim Faktor Will ſind in Kommiſſion zu verkaufen: Eberts Jahrbuch fuͤr junge
Damen, 2fl. 6kr. Plan von Mainz, von Muͤller, ſchwarz 20kr. iduminirt 30kr.
Beſchreidung des Telegraphen oder der Fernſchreibmaſchine 36 kr.; wie auch
verſchedene Sorten Neujahrswuͤnſche. Ferner: Taͤgliches Taſchenduch fuͤr alle Staͤn=
de
, auf das Jahr 1795, in roth Leder gebunden, 1fl. 12 kr. Leipziger Tagebuch
auf 1795, 38kr. Taſchenbuch fuͤr Damen, 1fl. 24kr. Das naͤmliche mit Neu=
jahrwunſchen
, 1fl. 36 kr. Taſchenbuch fuͤr Kinderwaͤrterinnen, 30 kr. Taſchen=
buch
fuͤr Reiſende, 1fl. 36 kr. Ein Band, auf welchem ſich ſehr viee Neujabrs=
wuͤnſche
definden, 2fl. 24kr. A=B=C=Spiele, illuminirt 20kr. Geſellſchafts=
ſpiele
, 1fl. 16 kr. Taſchenduch fuͤr Juͤnglinge, 1fl.

V. Vermiſchte Nachrichten.

900 fl. Kapital ſind gegen gerichtliche Hypotheken zum Auslehnen bereit, ſie
werden auch zertheilt.
300 fl. Vormundsgeld zu 4 Procent, und wieder 200 fl. Vormundsgeld zu
5 Procent, ſind gegen gerichtliche Verſicherung auszulehnen.
180 fl. Vormundsgeld liegen gegen grichtliche Verſicherung zum Ausleihen bereit.
Bei wem? iſt in der Buchdruckerei, auch von vorerwaͤhnten Kapitalien, zu erfahren.
250 fl. Vormundsgelder liegen bei Adam Joſt in Eberſtadt zum Ausleihen bereit.
In Nro 18. in der Schloßgaſſe hinten im Hof 2 Treppen hoch iſt Stube, Kam=
mer
, Kuͤche und Boden zu vermiethen.

[ ][  ]

Angekommene ſtemde Herrn Paſſagiers:

Vom 13ten bis den 20ten Dec.
Herr Baron von Rotenburg, aus der Schweiz, Herr Scharnhorſt, Kapitain, Herr
von Gall, Lieutenant, und Herr Dunker, Lieutenant, in hieſigen
Denſten, Herr Stark, Handelswann aus Tyrol, und Herr
Richer, preuſſiſcher Kommiſſaͤr, logiren ſaͤmtlich im Trauben.
Herr Jouin, Kommiſſaͤr, und Herr Loͤwe, Verpflegsverwalter, in loͤnigl. preuſſi=
ſchen
Dienſten, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Eyſelle, Kaufmann, aus Duͤxrwangen, und Herr Meyer, Wildbereiter, von
Oderroßbach, log. im Schwan.
Herr Bülſar, und Herr Brockat, aus Tyrol, und Herr Kramer, von Vielefeld,
Handelsleute, log. im frohlichen Mann.
Herr Betz, Dechant, und Herr Kilzer, Handelsmann, deede aus Worms, Herr
Pfiuͤger, und Herr Miſchler, preuſſiſche Offizianten, log. im
Löwen.
Extra logiren:
Herr Klipſtein, Kapitain, Herr Klipſtein, Lieutenant, Herr Aloos, Lieutenant, und
Herr von Copet, Lieutenant, von dem leichten Infanteriebataillon
in hieſigen Dienſten, logiren dei ihren Anverwandten.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr Graf von Romanzow, ruſſiſch=kaiſerlicher Geſandter, den 1aten Dec.
Herr Baron von Mylius, kaiſerl. königl. Obriſter, eod.
Herr von Planitz, Obriſter, und Herr von Fortendach, Major, in koͤnigl. preuſſi=
ſchen
Dienſten, eod.
Herr von Bittinghoff, königl. preuſſiſcher Generallieutenant, eod.
Monſ. Drack, engliſcher Biniſter, eod.

Gebohrne, Getaufte, und Kopulirte in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 1aten Dec., dem Burger und Kirſchnermeiſter, Johannes Graͤff, ein Soͤhn=
lein
: Johann Ludæig.
Eodem: der Chriſtina Großin, von hier, ein uneheliches Toͤchterlein: Marie Mar=
garethe
.
Den 17ten, dem fuͤrſtlichen Rentkammerſekretaͤr, Herrn Karl Ludwig Kohlermann,
ein Toͤchterlein: Karoline, Friederike, Franziske.
Den 19ten, dem fuͤrſtlichen Rentkammerkanzelliſten, Herrn Leonhard Dauder, ein
Toͤchterlein: Philippine Karoline.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Chriſtian Raſchert, ein Toͤchterlein:
Eve Margarethe.
Ropulirte.
Den 17ten Dec., Herr Georg Olff, fuͤrſtlicher Rechnungsprobater und zweiter Ge=
neralkaſſeduchhalter
allhier, des fuͤrſtlichen geheimen Kanzleidie=
ners
, Johannes Olff, aͤlteſter ehelicher Sohn, und Jungfer Eli=
ſabetha
, Friedrika, Chriſtiana, des allhieſigen fuͤrſtlichen Hof=
uhrmachers
, Herrn Johann Georg Dietz, aͤlteſte eheliche Tochter.