Darmstädter Tagblatt 1794


17. November 1794

[  ][ ]

Anno 1794.

den 17. Nov.

No. 46.

Viktualien= und Marktpreis.

kr. pf
½
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
2
Kalbfleiſch
1
2
- Hammelfleiſch
1
2

Schaaffleiſch
1

Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink u. Dorrfl. 20
.24
Speck.
19
Nierenfett

12-
15
1
Hammelsſett
1
Schweinenſchmalz 22
Ein Lalbsgegroͤß 10bis 15
Ein Kalbsaalung
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
2
Suͤlzen.
1

1
- Bratwuͤrſt
1 - Leber=u. Blutw. 8 10
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 32
Ein Kalbskopf 8 dis 14
Ein Hammelskopf.
1
Ein Zalbsfuß
ſl. kr.
3.
Ein Malter Korn.
55
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen
45
52
Ein Malter Spelzen
Ein Nalter Hafer
13
Ein Malter Rockenmehl
20
Ein Malter Weißmehl
11

kr.
Ein Kumpf Hafermehl.
48
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
62
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 6080
1 Kumpf Erbſen.36
1 Kuwpf Linſen
40
1Maas Maͤrz=od. Lager=Bier im Hauſe
- und auſſer dem Hauſe. 4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe.
- und auſſer dem Hauſe.
1 - Bierhefe .
24
1
- Kuh= oder Geiſemilch
5
1 Pfund friſche Butter . 26 28
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe zauch 4 Stuͤck 4
Eier 3 auch 4 Stuͤck vor
6
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 6
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
22 2
Vor 4kr. dito
113
3or6kr. dito
2 3 2
Ver 1kr. Luͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. dto

1 14
Vor 1kr. Waſſerweck
6
Vor 1kr. Milchweck
5
Vor 1kr. Milchbrod-
2
4
Ein fuͤnſpfuͤndiger Laid, ſogenanntes
Commißbrod ſoll gelten 13 xr. 2 Pf.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: 3 Mr.
Korn. lr.
Varſre Mltr.
Waiz Wltr.
Spelz Mltr.
Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. ſ. kr. fl. r. Umt Rüſſelsheim

1) 50 5 30 9 50 4 4 40 Amt Dornderg, 8 9 40 9 Ant Lichtenberg 10 6 10 4 2 Cert Pfurgſtadt 40 340 Cent Arheilgen 45 6 20 45 5 10 Amt Zwinçenberg 10 6 3 50 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Verſteigerungen.

67 Malter Spelz, 25 Malter Gerſt und 15 Malter Korn, ſollen Mittwochs den
19ten Nov., Nachmittags um 1 Uhr, im Biebesheimer Pfarrhaus verſteigt werden.
Liedhaber koͤnnen die Fruͤchte beſithen dei dem Kaſtenteiſter Joh. Nikolaus Harman.
Die an der Hauptſtraſe dahier gelegene Hofraithe des verſtordenen Oehlenmuͤl=
ler
, Philipp Gaͤrtners, beſtehend in einem zweiſtoͤckigen Haus, einer Oehlenmuͤhle,
Scheuer und Stallung, desgleichen die hierzu gehoͤrige in5 Morgen deſtehende Feldguͤter,
ſollen Mittwochs den 26ten dieſes, Vormittags um 9 Uhr, oͤffentlich verſteigt werden.
Solches wird hiermit zu Jedermanns Nachricht bekannt gemacht, damit die zu
dieſem Kauf Luſthadende ſich in termino dahier einfinden, die Kaufbedingniſſe ver=
nebmen
, und mitbieten koͤnnen; wodei noch bemerkt wird, daß die Verſteigerung
derer Feldguͤter ſtuͤckweiſe geſchehen werde. Arheilgen den 10ten Nov. 1794.
H. B. Eßwein,
Fuͤrſtl. Heſſiſcher Marſcheommiſſarius und Centgraf.
Den 26ten dieſes Monats, Vormittags um 10 Uhr und Nachmittags um 2 Uhr,
ſollen hier unten bemerkte zur Verlaſſenſchaft der kuͤrzlich verſtorbenen verwittweten
Frau Nungeſſerin, Gaſthalterin zum rothen Ochſen, gehoͤrige Weine in den verſchie=
denen
Kellern hieſelbſten, nedſt den gegen etliche hunvert Ohm haltenden mit Eiſen
gebundenen Stuͤckfaͤſſern oͤffentlich verſteigt und dem Meiſtbietenden gegen daare Zah=
lung
uͤberlaſſen werden, als wird ſolches hiermit bekannt gemacht, damit die Herren
Kaufliebhaber ſich alsdann einfinden, die Proben der Weine Tags vorher, oder dey
Tag der Verſteigerung an den Faͤſſern nehmen, und ſofort mitdieten moͤgen.

Stuͤck. Ohm. 1 179rger G. ditto G ditto ditto 10½ ditto 1788ger ditto Dienheimer Wein. 1783ger ditto 1781ger 10 1782ger 6 ditto 13 1781ger
ditto Bechtheimer Wein. 1779ger Alsheimer Wein. 1791ger Weſthoͤfer Wein. 10 1788ge Guntersdlumer Wein. 1788ge= 1781ger 1783ge: Nierſteiner Wein. 1785ge, 1783ge,

Darmſtadt den 10ten Nov. 1794.

Fuͤrſtl. Heſſiſches Amt daſelbſt.

[ ][  ][ ]

Da zu Auseinanderſetzung derer von dem dahier verſtorbener Invuiliden Reolnad
Weder bis=erlaſſinen Teſtamentberben die in der Erbmaſſe vurhandene Immokilien:
1.) Das in der Hinkelgaſſe dahier gelegene Wohnhaus, bef. Maurer Nikolai und
Schreier Fleiſchhauer; und
2.) der in dem Oberfeld Num. 1. in der 13ten Lag linker Hand am Roßdorſer Weg
gelegene Garten van 7o⁄₈ Ruthen, (weicher zeyendfrei jg, und wovon der
wegen dem Ueberſchuß noch zu regulirende Grundzins zu entrichten ſtehet)
bef. dem Weg und Balthaſar Stezzen Wittwe,
am 3ten kuͤnftigen Decembermonats, Nachmittags 2 Uhr, in dem hieſigen Gaſthaus
zum Engel oͤffentlich verkauft und an den Meiſtbietenden uͤderlaſſen werden ſollen;
ſo wird dieſes denen Kaufliedhabern hiermit dekannt gemacht, um ſich daſelbſten zur
beſtimmten Zeit einzufinden, nach denen vernommenen Bedingungen ihre Gebote zu
thun und ſich des Zuſchlages zu gewaͤrtigen. Darmſtadt am 12ten Nov. 1794.
Von Garniſons Gerichts wegen.
Schlechter.
Mittwochs den 3ten Decemder und folgende Tage, Nachmittags um 2 Uhr, ſol=
len
die zur Verlaſſenſchaft der verſtordenen Frau Ochſenwirthin Nungeſſerin gehoͤrige
(in der Anlage ſpecificirte) Guͤtherſtuͤcke, im Gaſthaus zum goldenen Engel allhier;
oͤffentlich verſteigt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden. Die Zahlungstermine
und uͤbrige Bedingungen werden bei der Verſteigerung dekannt gemacht werden.
Darmſtadt den 14ten Nov. 1794.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Amt daſelbſt.

II. B e k a n n t m a ch u n g e n.

Den 13ten dieſes geſchahe die Ziehung der erſten Klaſſe der biſigen ſechsten Letterie.
Es loͤnnen nunmehr die Ziehungsliſten bei den Herrn Kollekkturs eingeſehen und die
Gewinnſte gegen Ruͤckgabe der Originalbillets plansmaͤßig bei denſelden in Ewpfang
genommen werden. Die Ziehung der zweiten Klaſſe geſchieher den 18ten des naͤchſt=
kommenden
Monats December. Darmſtadt den 14ten Nov. 1794.
Von Generaldireltions wegen.
In dem Hoͤhlgen iſt ein Garten aus freier Hand zu verkaufen, iſt auch mit einem
Haͤusgen und Brunnen verſehen, und iſt das Naͤhere in der Buchdruckerei zu erfragen.
Ein ſchwarzes fein tuchenes Mannskleid, und ein ſchwarzes ſeidenes gros de
tournes Frauenskleid ſind zu verkauſen, in der Buchdruckerei erfaͤhrt man naͤhere
Nachricht.
Sack=Zwillich, der auch zu Stroh= und andern Saͤcken zu gebrauchen iſt, liegt
hier dei Handelsmann Simon Linz in Commiſſion, ſowohl in Quantitaͤt als auch
einzeln die Ehle 8 Kr., zu verkaufen.
Wegen jetzigem hohen Ankauf der Limburger Kaͤſe habe ich dermalen nur Schwei=
zer
und Hollaͤnder Kaͤſe, nebſt andern Specereiwaaren, billigen Preiſez zu verkaufen.
Klaunig, zum Adler dahier.
In der alten Vorſtadt Nro 109. ſind gelbe Ruͤden von guter Art Korbweis
zu 12 Kr. zu verkaufen.
Heinrich Schwaͤrzel iſt aus den Niederlanden wieder angelommen. Da ich nun
einige Briefe mit Geld, die ich an Perſonen, welche in Gefangenſchaft gerathen ſind,
wieder mitgebracht habe, und die Uederbringer nicht mehr weiß, ſo ditte ich diejenige,
welche glaub n, daß ihre Perſonen in Geſangenſchaft gerathen ſeyn, ſich doch bald zu
melden, und die Briefe mit Geld in Empfang zu nehmen. Ich bin geſonnen den
24ten Nov. wiedr von hier abzugehen. Mein Logis iſt in des Helfmam s Behauſung
vor dem Scorerthor.
5000 fl. ſind gegen Ende dieſes Jahrs, ganz und auch vertheilt, gegen hinlaͤng=
liche
Sicherheit, zu verlehnen. Wo? iſt in der Buchdruckerei zu erfahren.

[ ][  ]

20fl. und 300 fl. Vormundsgelder liegen gegen gerichtliche Verſicherung zum
Auslehnen bereit.
600 fl. Adminiſtrationsgelder ſind entweder im Ganzen, oder getheilt, gege!
hinlaͤngliche gerichtliche Sicherheit; wAustethen vortäthig.
350 fl. Vormundsgelde: ſind gagen ſichere Hepethek zu verlehnen.
Dreiz undert Gulden Vermurosgelde, ſind gegin ſichere öypo hek zum Ausleh=
nen
bereit. Wo? iſt in der Buchdruckerei, auch von vore. waͤhnten Kapitalien, zu
erfahren.
240 fl. ſodann 150fl. Vormunds gelder liegen gigen hinlaͤngliche gerichtliche Ver=
ſichtrung
bei dem Schehmachs miiſer Muͤller zu verlehnen.
In der Behauſung des Commiſſicnztaths Hegar am Ballonplatz ſoll die untere
Etaes, beſtehe 2 in einem 3eo, 5 Biüden, 2 Kammern, und ener groſen Kuͤche,
alle Zimmer in einer Sulte, ſodann ein gewoͤldter Keller, Chaiſentemiſe, Stallung
fir a Pferde, Helzſchopfen und 8 den, nebſt dem Mitgedrauch des Waſchhauſes,
zur Ciziehen auf Welhleechten vormieihet werden.
In des Mehthiͤndter Gloͤckners Haus iſt ein Logis im Hinterbau fuͤr zwei ein=
zelne
Leite zu verissnen.
Ein Logis fuͤr eine jedige Perſon in der unterſten Etage, welches auf die Straſe
gehet, iſt ſogleich zu vermiͤerhen, und in der Hofduchdruckerei das Naͤhere zu erfahren.

Angekommene fremde erren Paſſagiers: Vom 8ten dis den 15ten Nov.

Herr von Wildenmuth, Obriſtlieutenant in hieſigen Dienſten, logirt im Trauben.
Herr Wallreuter, Dechant, Herr Wallreuter, Cantor, Herr Hausmann, Scholaſter, Herr
Hausmann, Cuſtos, und Frau Generalin von Wildenſtein, ſaͤmtlich von Worms,
logiren im Darmſtädter Hoſ.
Herr Rick, Herr Strobel, und Herr Starz, Handelsleute aus Schwaben, log. im Engel.
Herr Johann Joas, Handelsmanß aus Bopſingen, log. im frohlichen Mann.
Herr Standt, preaſſiſcher Comnſiſair; Herr Popel, aus Brabant, und Herr le Dien, ans
Valenciennes, Handelsloute, log. in der Krone.
Herr Beg, Dechant, und Herr Kilzer, Handelsmann, bede von Werms, log. im Loͤnen.

Jb= und durchgereie gerren Paſſagiers.

Herr von Don, engliſcher Obriſter, und Hr. von Dewald, Major in k. k. Dienſien, den 9ten Nor.
Herr von Cometz, k. k. Obriſter, und Hr. von Dracksdorf, Generallieutenant in wirzburgiſchen
Dienſten, den 10ten. Hr. Graͤfv. Hahfeid, kurmainziſcher Generalmajor, Hr. v. Hilier,
preuſſ. Generalmajor, Hr. v. Trimbach, Juſtizrath von Heſſenkaſſel, und Hr. v. Schellen=
roth
, k. k. Majer, den 11ten. Hr. v. Wieſenhuͤtten, geh. Rath von Frankfurt, und Hr. v.
Haack, Domherr von Mainz, den 12. Hr. v. Weitz, geh. Rath von Heſſenkaſſeh, den 13.
Hr. Graf v. Getwitz, kurpſälhiſiher Gen= ral, u. Hr. Graf le Roſe, k. k. Kurter, den 14ten.

Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene in voriger Woche,

Gebohrne Getaufte
Den 12ten Nop., dem Hirchendieger und Glicner, Herrn KarlLudwig Muͤlkr, ein Tuͤchterlein:
Ahssheimine Maviine.:
Lodem: den Untſckher, bei Herrn Hofrath Jahring, Johann Georg Horn, ein Sohnlein=
Johann éheäſan.
Den 12ten, dem Butger und Ackermann, Johannes Klepper, ein Toͤchterlein: Margarethe
Eliſabethe.
Den 13ten, vem Beiſaß und Tagiöhitr, Johannes Kreber, ein Toͤchterlein: AnneMargarethe.
Geßthrbar und Beerdigte
Den 1ten Nov., dem Burger, Huſ= und Waſſenſchmidt, Johann Karl Meyer, ein todtge=
bobrnes
Soͤhnlehn.
Den 12ten, dem Burger und Weißbindermeiſter, Chriſtoph Kühnly, ein Toͤchterlein, 2 Jah=
re
, 6 Monate und 23 Tage alt.