Anno 1794.
den 20. Octob.
No. 42.
Viktualien= und Marktpreis.
kr. pf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch.
Rindfleiſch
1
1
Kalbfleiſch
„
Hammelfleiſch
1
=
- Schaaffleiſch
1
2
2
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl. 18
20
L-
Speck.
1-
Nierenfett.
19
Hammelsfett
1
1.
Schweinenſchmalz. 20
Ein Kalbsgegroͤß. 10dis 1.
Ein Kalbsgelung .
Ein Hammelsgeluͤng
Pfund Ochſengelung
3
„
Sulzen,
2 2
Bratwuͤrſt,
1
14
1 Leber=u. Blutw. 6 8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 32
Ein Kalbskopf
8 dis 14
Ein Hammelskopf
1
Ein Kalbsfuß
fl. kr.
Ein Malter Korn..
20
Ein Malter Gerſten.. 5154
Ein Malter Waizen 9140
Ein Malter Spelzen 3147
Ein Malter Hafer
4553
Ein Malter Rockenmehl
3
Ein Malter Weißmehl
kr.
Ein Kumpf Hafermehl
48
1 Kpf. geſchalter Hirſen.
62
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 6o180
1 Kumpf Erbſen
36
1 Kumpf Linſen
40
1Maas Maͤrz=od. Lager=Bier im Hauſe 5
—
und auſſer dem Hauſe.
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
und auſſer dem Hauſe
2.
1 - Bierheſe.
1
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter. . 2324
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſezauch 4 Stuͤck 4
Eier 3 auch 4 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 8
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
23
Vor 4kr. dito
„
114
Vor 6kr. dito. 2½ 5
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
„ 2
Vor 2 kr. dito
15
Vor 1 kr. Waſſerweck
2
Vor 1 kr. Milchweck
5
2
Vor 1 kr. Milchbrod
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
1030) Kommißbrod ſoll gelten 13 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Ruͤſſelsheim,
Amt Dornberg=
Amt Lichtenberg
Tent Pfungſtadt
Cent Arheilgen „
Amt Zwingenberg
Spelz. Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. 2
ſ. kr. fl. kr. 50 30 50 4 — 4 40 55 ( 52 5 8 10 6 35 4 45 3e 5 40 40 7 20 6 15 3 4½ 5 0 7 10 6 „ 1— 33½ 50 5 2 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Edictalladung.
Da der kuͤrzlich dahier verſtordene Burger und Schloſſer, Andreas Hinz, nach
dem uͤder ſeinen Nachlaß errichteten Inventarium ſo viel Schulden hinterlaſſen hat,
daß dieſelde dei weitem nicht bezahlt werden koͤnnen, und daher der Concursprozeß
erkannt worden iſt; ſo werden hiermit ſeine bekannte und undekannte Glaͤubiger
angewieſen, den 17ten November dieſes Jahrs Morgends 9 Uhr vor dem hieſigen
Oberamt zu erſcheinen, ihre Forderungen richtig zu ſtellen, und dei einer nicht ſtatt
findender guͤtlichen Uedereinkunft mit des Verſtordenen Kinder uͤber den Vorzug zu
Treiten oder ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 8ten Octob. 1794.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
II. Verſteigerungen.
Ich Unterzeichneter mache hierdurch denen Herren Kaufliebhabern bekannt, daß
ich wegen meiner und meiner Frau kraͤnklichen Umſtaͤnden geſonnen bin, mein Wohn=
und Gaſthaus zum goldenen Engel aus freier Hand zu verkaufen, und den 22ten
dieſes, Nachmittags um 1 Uhr, in meiner Behauſung durch eine oͤffentliche
Verſtei=
gerung zu uͤdergeten. - Eskoͤnnen auch auf Verlangen 1200 fl. darauf ſtehen bleiden.-
Es iſt ein neu erdauſes Haus mit einem Nebenbau, einem Keller, einem Pferdeſtall,
einem Brunnen und Holzſchoppen, einem Kuhſtall und zwei Schweinſtaͤllen; ſodann
eine groſe Scheuer mit zwei Pferdeſtaͤllen, auch ein daran ſtoſſender Garten mit einer
neuen Mauer. Die Herren Liebhader darzu werden ſich alſo gefaͤlligſt auf den oben
beſtimmten Tag einſtellen, darauf der Zuſchlag perſichert wird.
Rrheilgen, den 6ten October 1794.
Georg Miller.
Naͤchſtkommenden Mittwoch, als den 22ten dieſes Monats, Vormittags um 2
und Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in des Herrn Trankſteuereinnehmer Schulzen
Behauſung auf dem Markt dahier allerhand Medilien, an Bettwerk, pferdhaarnen
Matrazzen, Spiegel und Holzwerk, als Tiſch, Stuͤhl, Bettladen, tannene
Commo=
den, Schraͤnk und dergleichen gegen gleich baare Zahlung oͤffentlich an den
Meiſtdie=
tenden verſteigt werden. Liebhaber koͤnnen ſich zur beſtimmten Zeit einfinden und
mitbieten. Darmſtadt den 17ten Octob. 1794.
Schmalcalder,
Füͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
Eine noch wohl conditionirte Kelter ſoll Mittwechs den 22ten dieſes Monats,
Morgends 10 Uhr, in dem bieſigen fuͤrſtl. Waiſenhaus an den Meiſtbietenden
oͤffent=
lich verſteigt werden, welches zu Jedermanns Nachticht hierdurch bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 18ten Octob. 1794.
Auf ethaltenen Auftrag Fuͤrſtl. Waiſenhaus=Deputation.
Johann Philipp Jung,
Fuͤrſtl. Waiſenhaus=Verwalter.
Da ich durch die in dem gegen alles Erwarten anwies erum uͤb==kommenen und
nun unwiderſprechlich mein gehoͤrigen Haus und Gedaͤuden, ſeit deſſen neueren Be=
ſitz, fuͤrgenommenen Reparaturen und gemachten beſſeren Eintichtung, veranlaßt
werde, folgende Stuͤcke an die Meiſtbietende gegen daare Zahlung zu verſteigen, als:
1.) Einen in der Mtte weines Hofs ſtehenden annoch gut conditionirten
ein=
ſtoͤckigen Bau von eichen Holz, 42 Fuß lang, 21 Fuß breit, und 10 Fuß
hoch, mit einem hollaͤndiſchen Dachſtuhl verſehen, worauf 12,000 Ziegel
liegen.
2.) Einen Brantweinkeſſel, 1 Ohm enthaltend, nebſt dem dazu gehoͤrigen
Huth=
jedoch ohne Schlanze.
Eine hoͤlzerne Kartoffelmuͤhle, und endlich
3.
4.) Fünf annoch gute eiſerne viereckigte Studenoͤfen,
und dann hierzu Termin auf Montag den 27ſten dieſes Vormittags 9 Uhr in
meiner Behauſung feſtgeſetzt habe; So mache ich ſolches denen Herrn Liebhabern
mit dem Anhang hiermit bekannt, daß ſie alles zuvor in Augenſchein nehmen koͤnnen.
Eberſtadt am 15ten Oct. 1794.
W. Muͤller,
Fuͤrſl. Oberſchultheiß daſeldſt.
Demnach des weiland Burger und Schloſſer neiſter, Andreas Hinzen, an der langen
Gaſſe zwiſchen dem Rathsverwandten Herrn Schwefel und dem Mehthaͤndler Gloͤckner
gelegene Haus und Hofraithe, Schulden halder, naͤchſtkommenden Bettag auf
allhie=
ſigem Rathhaus oͤffentlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll;
als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die Luſttragende
als=
dann etſcheinen und mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 13ten October 1794.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
III. Sachen, ſo zu verkauſen.
Ein mit vielen jungen Obſtbaͤumen und Rebſtoͤcken, ſodann Brunnen,
Haͤus=
gen ꝛc. verſehener Garten, iſt aus freier Hand zu verkaufen, und kann das Weitere
in der Hofbuchdruckerei erfragt werden.
Ein ganz ſchwarzer gjaͤhriger Wallach, voͤllig 18 Fauſte hoch und uͤbrigens im beſten
Zuſtand, ſtehet deswegen dahier zu verkaufen, weil er wegen ſeiner Groͤſe und Schwere
ſeinem jetzigen Beſitzer unbrauchdar iſt. Bei wem ? erfuͤhrt man in der Buchdruckerei.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
500 dis 600 fl. zu 4 Procent liegen gegen ein gerichtliches Unterpfand von
Feid=
gutern zum Auslehnen parat.
Vier Hundert Gulden ſind gegen ſichere gerichtliche Verſchreibung zu verlehnen.
Bei wem ? iſt in der Buchdruckerei zu erfahren.
300 fl. Vormundsgelder liegen gegen gerichtliche Verſicherung zum Auslehnen
bereit, dei dem Gemeindsmani Wilhelm Ludwig Fink zu Griesheim.
200 fl. Vormundsgeid liegen gegen ſichere gerichtliche Hypothek zum Auslehnen
bereit. In der Buchdruckerei im Brngarten iſt das Weitere zu erfragen.
130 fl. Kirchenkaſtengelder liegen dei dem Kaſtenmeiſter Poth in Frankenhauſin,
Amts Lichtenberg, gegen gerichtliche Sicherbeit zu5 Protent zum Auslehnen bereit.
In der Schloßgaſſe in Nro 26. iſt ein Logis zu vermietgen, beſtend in Stube und
Kammer, verſchloſſener Kuͤche, Keller und Helzplatz, einem geraͤumigen Vieh= und
einem Schweinſtall, ledſt noͤthige: Dungkaut, und kann in 4 Wochen bezogen werden.
In des Hofmechanicus Fraͤſers Behauſung in der neu erbauten Vorſtadt iſt
Stallung für 6 Pferde und Remiſe fuͤr 3 Chaiſen zu vermiethen.
Angekommene freinde Heern Paſſagiers:
Vom 11ten bis den 19ten Octob.
Herr von Wallenroth, Lieutenant in Hieſigen Dienſten; Herr Tilker und Herr Wiſſel, eus
Verlin, logiren im 2rauben.
Herr Wallreuter, Dechant, Herr Wallreuter, Cantor, Herr Hausmann, Scholaſter Herr
Hausmann, Cuſios, ſamtlich von Worms, und Frau Graͤfin von
Wittgen=
ſtein, log. im Darmſtädter Hof.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Dirrwangen, Herr Jung und Compag. preuſiſche Oficianten,
log. im Scheran.
Herr Herbold, Handelsmann aus Weiſenau, und Herr Seibel, Beckermeiſter aus Pirmaſens,
09. im froͤhlichen Mann.
Herr Seci, aus Italien, Herr le Dien, aus Valenciennes, Herr Habe, von Neurad,
Handelsleute, und Herr Standt, preuſſiſcher Commiſſar, log. in der Krone.
Herr Mancheſter, Handelsmann aus Italien, log. im Lowen.
Herr Bitſch, Teppichindler von Homburg an der Mark, logirt im Hirſch.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Seidlitz, kaiſerl. koͤnigl. Obriſt und Generalquartiermeiſter, den 1r1ten Octob.
Herr Heiliger, Kammerſekretaͤr, und Herr Heiliger, Staatsſekretaͤr, aus Hannover, eod.
Herr von Scheffel, herzogl. zweibruͤckiſcher geheimer Staatsrath, den 15ten.
Frau Graͤfin von Eiquevilly, aus England, eod.
Seine Hochfürſtl. Durchl. der Prinz von Hohenlohe, königl. preuſſiſcher Generallieutenant, eod.
Herr Graf von Elz, kaiſerl. koͤnigl. Lieutenant, den 16ten.
Herr von Funk, kaiſerl. koͤnigl. General, eod.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den r2ten Octob., dem Beiſas und Zimtnergeſell, Heinrich Volentin Flick, ein
Toͤch=
terlein: Suſanna Maria Kalharina.
Den 15ten, dem Garderobelakai, bei Seiner Hochfuͤrſtlichen Durchlaucht dem
regierenden Herrn Landgrafen, Otto Eberhard Loͤwer, ein
Toͤchterlein: Marzaretha.
Den 17ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Wilhelm Heß, ein
Soͤhnlein: Friedrich Wilhelm.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 12ten Octob., Frau Johannette Suſanne Philippine, weiland Herrn Johann
Balthaſar Nungeſſer, geweſenen Gaſthalters zum rothen Ochſen,
hinterdliedene Frau Wittwe, 58 Jahre, 8 Monate und 1Tag alt.
Den 14ten, dem Kammerdiener, bei Seiner Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Herrn
Erdprinzen von Leiningen, Herrn Johann Nicolaus Haͤußer,
ein Toͤchterlein, 5 Wochen und 1 Tag alt.
Den 15ten, Eliſabetha, weiland des Burgers und Schreinermeiſters, Johann
Pe=
ter Oſt, hinterbliebene Wittwe, 70 Jahre und 18 Tage alt.
Den 18ten, der Burger und Fubrmann, Rikolaus Boͤttinger, 60 Jahre, 11
Mo=
nate und 12 Tage alt.