Darmstädter Tagblatt 1794


13. Oktober 1794

[  ][ ]

Anno 1794.

den 13. Octob.

No. 41.

Viktualten= und Marktpreis.

kr. pf.
1½ 2
Ein Pfund Ochſenfleiſch
2
Rindſleiſch
1
Kalbfleiſch

1
2
Hammelfleiſch.
1
- Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl
20
Speck.

1-
Nierenfett
18
Hammelsfett
1-
1
Schweinenſchralz .20
15
Ein Kalbsgegroͤß.
10 bis
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgeluͤnz.
1 Pfund Ochſengeluͤng
2
Suͤlzen
1
1 - Bratwurſt.
19
1 Leber= u. Rutw. 6½
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge32.
Ein Kalbskopf
8dis,14
Ein Hammelskopf.
Ein Kalbsfuß
fl. kr.
Ein Malter Korn
10
Ein Malter Gerſten,
55

Ein Malter Waizen,
140

Ein Malter Spelzen
3145
Ein Malter Hafer
2
53
Ein Malter Rockenmehl
8

Ein Malter Weißmehl. . 10 32

ke.
Ein Kumpf Hafermehl
48
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen.
62
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten.
40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 6080
1 Kumpf Erbſen.
36
1 Kumpf Linſen
40
1Maas Maͤrz=od. Lager=Bier im Hauſe 5
und auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe

und auſſer dem Hauſe 4
1
- Bierhefe
24
- Kuh= oder Geiſemilch5
1 Pfund friſche Butter
2324
- Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe zauch 4 Stuͤck 4
Cier 3 auch 4 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 8
Brodtaxe und Gewzcht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
123
Vor 4kr. dito
1114
Vor 6 kr. dito
2 5
Vor 1kr. Kummel=oder
Gemiſchtesbrod.
72
Vor 2 kr. dito

15
Vor 1kr. Waſſerweck
2
6
Vor 1 kr. Milchweck
5
2
Vor k kr. Milchbrod.
1½
Ein funſpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbros ſoll gelten 13 Kr.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchipreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

Amt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg.
Amt Lichtenberg
Lent Pfungſtadt
Cent Arheilgen.
Emt Zwingenberg

Kltr.
Korn Mtr.
Gerſte Mltr.
Waiz. Mltr.
Spelz. D1).
H= fl. Lr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. 50 30 2 50 4 4 65 9 30 50 5 1 7 6 10 50 4 30 5 40 40 22 8 3 40 4 10 52

ke.
40
10
45
50

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Edictalladungen.

Da des im Jahr 1792 dahier verſtorbenen Schneider Philipp Hauſers hinter=
laſſene
Wittwe nicht nur dei ihrer mit dem hieſigen Burger und Schreider Schwarz
geſchloſſenen zweiten Ehe, ſondern auch am 8ten dieſes Monats wiederholt erklaͤrt
hat, daß fie die von jenem hinterlaſſene Schulden nicht bezahlen koͤnne - und da zu=
gleich
von ihr um Wiedereinſetzung in den vorigen Stard wider die Antrettung deſſen
Erbſchaft gebeten worden iſt; ſo werden alle diejenige, welche an den Nachlaß des
demerkten Schneider Hauſers Anſpruͤche zu haden vermeinen, unter Bedrohung der
Praͤcluſion, angewieſen, dieſelden den 24ten Octod. dieſes Jahrs Nachmittags 2 Uhr
bei hieſigem Oberamt vorzutragen, und richtig zu ſtelten auch ſich uͤber die ange=
ſuchte
Wiedereinſetzung zu erklaren. Darmſtadt den 22ten Sept. 1794.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Nachdem uͤber des hieſigen Burgers und Weißgerdermeiſters, Melchior Betz, Ver=
moͤgen
der Concursprozeß erkannt worden iſt; ſo werden alle diejen ge, welche an
denſelben eine gegruͤ dete Ferderung zu haden vermeinen, hiermit oͤffentlich vorge=
laden
, Dienſtags den aten Novemb. Morgends 9 Uhr ver Ober amt dahier zu erſchei=
nen
, und ihre Forderungen mittelſt Vorlegung derer in Haͤnden hadender Schuid=
ſcheinen
oder ſonſtiger Documenten zu liguidiren, im Gegenfall ader ſich der Praͤtlu=
ſion
zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 2ten Oetod. 1794.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
G. H. Lehr.

II. Verſteigerungen.

Kuͤnftigen Dienſtag den 14ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll in dem Gaſt=
baus
zum frohlichen Mann ein Acker von 153 Ruthen, ſo im Loͤcherfeld is der 22ſten
Gewann gelegen, oͤffentlich auf geſteckt, und dem Me ſtdietenden uͤderlaſſen werden,
welches zu dem Enbe hiermit bekannt gemacht wird, damit die Luſttragende ſich an
dem beſtimmten Ort einfinden und mitdieten mögen. Darmſtadt den 9ten Oct. 1794.
Von Commiſſions wegen.
C. C. Heſſe, Füͤrſtl. Regierungs=Aſſeſſor.
In dem geweſenen Adlerwirthshaus zu Pfungſtadt ſoll Freitags den 17ten d. M.
Nachmittags 2 Uhr ein Brandenweinbrennkeſſel, von in circa 1 Ohm, nedſt mehre=
ren
Maiſchduͤtten und anderem Geſchirre, an den Meiſtdietenden oͤffentlich verſteigt
werden. Seeheim den 6ten Oct. 1794.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Amt daſeldſt.
Ich Unterzeichneter mache hierdurch denen Herren Kaufliedhabern dekannt, daß
ich wegen meiner und meiner Frau kraͤnklichen Umſtaͤnden geſonnen bin, mein Wohn=
und Gaſthaus zum goldenen Engel aus freier Hand zu verkaufen, und den 22ten
dieſes, Nachmittags um 1 Uhr, in meiner Behauſung durch eine oͤffentliche Verſtei=
gerung
zu uͤdergeden.- Es koͤnnen auch auf Verlangen 1200 fl. darauf ſiehen bleiben.-
Es iſt ein neu erbautes Haus mit einem Nedenbau, einem Keller, einem Pferdeſtall,
einem Brunnen und Holzſchoppen, einem Kuhſtall und zwei Schweinſtällen; ſodann
eine groſe Scheuer mit zwei Pferdeſtaͤllen, auch ein daran ſtoſſender Garten mit einer

[ ][  ][ ]

neuen Maur. Die Herren Liebhaber darzu werden ſich alſo gefaͤlligſt auf den oben
beſtimmten Tag einſtellen, darauf der Zuſchlag veiſichert wird.
Rtheilgen, den 6ten Ocoder 1794.
Georg Miller.

III. Vermiſchte Nachrichten.

Eh liegen 2000 Gulden Vormundsgelder gegen gerichtliche Verſicherung zum
Auslehnen dereit. Bei wem 2 erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
800 fl. Comwiſſionsgelder liegen deim Buchdinder Sinnigſohn auf gerichtliche
Verlegung zum Austehnen dereit.
Bei dem Kaſtenmeiſter Jacob Dillmann in Stockſtadt liegen 600 fl. Kirchenka=
ſtengelder
gegen gerichtliche Verſicherung zum Auslehnen dereit.
400 fl., zuſammen oder getrennt, ſind gegen gerichtliche Hypothek zu verlehnen.
200 fl. Vormundsgeid liegen gegen ſichere gerichtliche Hypotheck zum Auslehnen
bereit. In der Buchdruckerei im Birngarten iſt das Weitere zu erfragen.
120 fl. Kirchenkaſtengelder liegen dei dem Kaſtenmeiſter Poth in Frankenhauſen,
Amts Lichte=berg, gegen gerichtliche Sicherheit zu5 Procent zum Auslehnen bereit.
Bei dem Poſtſekretaͤr Neſtel ſind wieder Looſe zur hieſig Hochfuͤnſtlichen= wie
auch zur Fraakfurter Klaſſenlotterie, nedſt Plaus, zu haden.
Ein mit vieken jungen Obſtbaͤumen und Rebſtoͤcken, ſodann Brunnen, Haͤus=
gen
ꝛc. verishene- Garten, iſt aus f eier Hand zu verkaufen, und kann das Weitere
in ver Holbuchdruckerei erfragt werden.
J der Schleßgaſſe in Nro 26. iſt ein Logis zu vermiethen, beſtend in Stude und
Kamme., verſchloſſener Kuͤche, Keller und Holzplatz, einem geraͤumigen Vieh= und
einsm Schweinſtell, bſt noͤthiger Dungkaut, und kann in 4 Wochen dezogen werden.
Zwei Suben und zwei Kemmern fuͤr ledige Perſonen ſind vor dem Frankfurter
Ther zu ve methen, und koͤnnen Anfangs Novemder bezogen werden. Das Naͤhere
iſt in der Buchdruckerei zu erfahren.
Ha delsman Klaunig hieſeldſt hat dermalen gute Schmalzoutter 24 kr. und
ſaubern weitzen Krimmelzucker 36 kr. das Pfund zu verkaufen.
Bei Unterzeichneter iſt gewaͤſſerter und geſalzener Lapperdan das Pſund zu 12 kr.
zu haben.
Joh. Ludwig Brückners ſel. Wittwe.

IV. Waiſenhaus=Nachricht.

Die in dem dritten Quartal dieſes Jahrs fuͤr das fuͤrſtl. Waiſenhaus eingegangene
milde Gaden und Geſchenke werden hierdurch ruͤhmlichſt angezeigt.
Den 7ten Julii, ein Legat von der ledig verſtorbenen Margaretha Fraukin von
Egelsbach, von 25 fl. Eod. Bei der Beerdigung der Frau Zollverwalter Sumpfin
das Lied zu ſingen: Es iſt noch eine Ruh vorhanden, 24kr. Den 10te7, bei der ge=
haltenen
35ger Wittwenſoctetaͤt=Seſſion im Waiſenhaus, 2fl. 3kr. Den 17ten, bei
der Beerdigung des Stadtlieutenants und Schneidermeiſters, Heirn Daudten, zwei
Lieder zu ſingen, 1fl. Eod. bat ein Freund dem Waiſenhaus verehrt 11 fl.
Den 5ten Aug., ein Legat von dem verſtorbenen Hoflaqnai, Herrn Schütz, von 10 fl.
Den 30ten, am 9ten Sonntag n. Trin. zu Goddelau fuͤr das Wiſenhaus geſieuert
und durch Herrn Inſpektor Schott zu Crumſtadt uͤderſand, 2fl.
Den 3ten Sept., dei der ſerner gehaltenen 35ger Wttienſocictaͤt=Seſſion im
Waiſenhaus, 1fl 23kr. Den 12ten, am 12ten Sonntagn. Trin. zu Stockſtadt in dem
Opferſaͤcklein fuͤr die Waiſen geſammelt und durch Herrn Pfarr r Gra, dhomme uͤber=
ſandt
, 5fl. 30kr. Den 20ten, am 12ten Sonntagn. Trin. in dem Goddelauer Opfer=
ſacklein
fuͤr das Waiſenhaus eingelommen und durch Herrn Jnſpektor Schott zu
Crumſtadt uͤberfar dt, 2 fl. Den 26ten, am 14ten Sonntag n. Trin. desgleichen,
1fl. 30 kr. Eod. ein Legat von des Adam Biebels zu Dornheim verſtorbenen erſten
Ehefrau, von 5 fl. Aus dem Opferſtock im dritten Quartal ſind einkommen, inelu=

[ ][  ]

fire einem neuen Thaler mit der Bemerkung fuͤr die wieder ziemlich erlangte Geſund=
heit
Gott zu danken und ihn um vollſommene Wiederherſtellung derſelben ferner zu
bitten, 9fl. 58kr.
Der guͤtige Vater im Himmel wolle das taͤgliche demuͤthige Bebet der Waiſen fuͤr
ihre Woblth'ter in Enaden erhoͤten und dieſes Haus fernerhinz m Preis ſeines aller=
beiligſten
Namens in ſeinen gnaͤdigen Schutz und Ob ut nehmen.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers: Vom 4ten bis den 11ten Oct.

Herr Tilker und Herr Wiſſel, aus Berlin; Herr Balhorn, Doktor, und Herr Soldan,
Kaufmann, aus Hamburg, logiren im Trauben.
Herr Wallreuter, Cantor, Herr Hausmann, Scholaſter, von Worms, und Frau Graͤfin von
Wittgenſtein, log. im Darmſtädter Hof
Herr Jung und Comp. preuſiſche Oſſicianten, und Herr Eyſelle, Kaufmann aus Duͤrrwangen,
30. im Schwan.
Herr Herbold, Handelsmann aus Weiſenau, logirt im froͤhlichen Mann.
Herr Secci, aus Italien, Herr le Dieu, aus Valenciennes, Herr Monde, von Frankfurt,
Handelsleute, und Herr Standt, prthiſſiſcher Commiſſair, log. in der Krone.
Herr Mancheſter, Handelsmann aus Italien, log. im Loͤwen.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr vor Hardenberg, aus Hannover, und Herr Graf von Eberſtein, den 4ten Octob. Herr
Graf von Koͤnigsegg, den 7ten. Zwei Herren von Bernſtorf, aus Daͤnne=
mark
, und Herr Graf von Sahn=Wittgenſtein, den 8ten. Herr Graf von
Colloredo, als Courier, den 9ten. Herr Graf von Salm, und Dero Suite,
und Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. die Frau Erbprinzeſſin von Hohenlohe, den 10ten.

Gebohrne, Getauſte, und Verſtorbene in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 5ten Octob., dem Burger und Metzgermeiſter, Johann Philipp Schuſter, ein Toͤchterlein:
Anne Chriſtine.
Den 3ten, dem Burger und Knopfmachermeiſter, Chriſtoph Querher, ein Toͤchterlein: Marie
Eliſabethe.
Eodem: dem Burger und Schloſſermeiſter, Philipp Michacl Berck, ein Toͤchterlein: Johanna
Katharina Barbara
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Andreas Müller, ein Toͤchterlein:
Charlotte Mariane.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Georg North, ein Toͤchterlein: Anne
Marie Margarethe.
Den 8ten, dem Brrger und Schuhmachermeiſter, Johann Philipp Großmann, ein Toͤchterlein:
Johanne Eliſabethe.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Wilhelm Schmidt, ein Toͤchterlein:
Marie Eliſabethe.
Den 10ten, dem Garderobelakai, bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der regierenden Frau Land=
graͤfin
, Herrn Philipp Jakob Woͤrishöͤfer, ein Soͤhnlein. Johann Gotthard.
Eodem: dem firßl. Kriegskanzelliſt, Herrn Johannes Schneider, ein Sohnlein: Johannes,
Marthäus, Karl.
Den 11ten, dem fürſtl. Kammerrath, Herrn Philipp Balthaſar Gerau, ein Tochterlein: Ka=
roline
Salsme.
Gebohren und Getauſe bei der reformirten Gemeinde.
Den 7ten Octob., dem Burger und Tuchmachermeiſter, Heinrich Schneider, ein Toͤchterlein:
Eliſabetha Dorothea.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 6ten Oetob., Katharina Regina, des weiland Burgers und Spenglermeiſters, Georg Frie=
drich
Schuchs, hinterlaſſene Wittwe, 63 Jahre, 7 Monate und 23 Tage alt.
Den 8ten, Margaretha Barbara, des weiland Burgers und Stadtzimmermanns Kopp, hin=
tetlaſſene
eheliche Tochter, 69 Jahre und 1 Monat alt.
Den 10ten, Eleonora Friderica, des weiland Burgers und Schneidermeiſters, Georg Andreas
Heydrich, eheliche hinterlaſſ. ledige Tochter, 44 Jahre,7 Monate u. 12 Tage alt.