Darmstädter Tagblatt 1794


06. Oktober 1794

[  ][ ]

Aano 1794.

den 6. Octob.

No. 40.

Viktualten= und Marktpreis.

kr. zpf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1

Kalbfleiſch
1
2
Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch

1
Schweinenfleiſch
2
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dortfl. 1
2
Speck

1
Nierenfett.
18
1
Hammelsfett
1
Schweinenſchmalz .20
Ein Kalbsgegroͤß
1obis 115
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelune
Sulzen,
2
1 - Bratwuͤrſt
Leber=u. Blutw. 6
1
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 3=
Ein Kalbskopf
8disi14
Ein Hammelskopf.
Ein Kalbsfuß. . 1.
1. kr.
Ein Malter Korn=

7 6
Ein Malter Gerſten
5138
Ein Malter Waizen
5 15
Ein Malter Spelzen.

40
Ein Malter Hafer
442
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
10,30

kr.
Ein Kumpf Hafermehl
48
1 Kpf. geſchalter Hirſen
62
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 60180
1 Kumpf Erbſen
3

1 Kumpf Linſen
40
1Maas Maͤrz=od. Lager=Bier im Hauſe 5
- und auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
und auſſer dem Hauſe.
1
- Bierhefe
24

1
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter. 21122
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe zauch 4 Stuͤc
4
Eier 4 auch 5 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 110
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 1.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
23
Vor 4kr. dito
1114
Vor 6 kr. dito
2 5
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.

Vor 2 kr. dito.
1
Vor 1kr. Waſſerweck
2
6
Vor 1 kr. Milchweck
2
5
Vor 1 kr. Milchbrod
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 13 Kr.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche polizeideputation dahier.

tpreiſe
enden Aemtern: Mltr.
Korn Mltr.
Herſte Mtr.
Waiz. Mltr.
Spelz. Mltr.
Hafen fl. kr. fl. kr. fl. kr. ſ. kr. fl. kr. m 2 2e6 5 10 9 30 40 4 20 30 40 9 2) 50 4 50 10 3 45 4 45 ( 30 5 40 3. 10 40 30 4
38 F. 30 3 40 5 [ ][  ][ ]

Belanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

l. Edietalladung.

Da des im Jahr 1792 dahier verſtorbenen Schneider Philipp Hauſers hinter=
laſſene
Wittwe nicht nur dei ihrer mit dem hieſigen Burger und Schneider Schwarz
geſchloſſenen zweiten Ehe, ſondern auch am 8ten dieſes Monats wiederholt erklaͤrt
hat, daß ſie die von jenem hinterlaſſene Schulden nicht dezahlen koͤnne - und da zu=
gleich
von ihr um Wiedereinſetzung in den vorigen Stand wider die Antrettung deſſen
Erbſchaft gebeten worden iſt; ſo werden alle diejenige, welche an den Nachlaß des
demerkten Schneider Hauſers Anſpruͤche zu haben vermeinen, unter Bedrohung der
Praͤcluſion, angewieſen, dieſelden den 24ten Octob. dieſes Jahrs Nachmittags 2 Uhr
bei hieſigem Oberamt vorzutragen, und richtig zu ſtellen auch ſich uͤber die ange=
ſuchte
Wiedereinſetzung zu erklaren. Darmſtadt den 22ten Sept. 1794.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oderamt daſelbſt.

II. Verſteigerungen.

Montags den 13ten Oetober Morgends um 9 Uhr ſoll im Birngarten in Nro 51.
eine Parthie ganz moderne: Frauenzimmer=Kleider von Seide, Linon, Mouſſelin,
Hamans ꝛc. weiße Negligés, ſeidie und Linon=Maͤntel, Aufſaͤtze, feine Spitzen, gute
Bloſden, Hauben, Halstücher, Granaten, e was Gold, und mehrere zum Frauen=
zimmer
=Anzug gehorige Tachen, oͤffe ilich an den Meiſtdietenden verkauft werden.
Wer ſolche vorher zu ſehen winſcht, darf es nur vorher zu wiſſen thun, oder ſich in
de vier letzten Tagen vor der Verſteigerung Morgends zwiſchen 9 und 12 Uhr in be=
ſagtem
Hauſe einfinden.
Ich Unterzeichneter mache hierdurch denen Herren Kaufliedhabern dekannt, daß
ich wegen meiner und meiner Frau kraͤnklichen Umſtaͤnden geſonnen bin, mein Wohn=
und Gaſthaus zum goldenen Engel aus freier Hand zu verkaufen, und den 22ten
dieſes, Nachmittags um 1 Uhr, in mener Behauſung durch eine oͤffentliche Verſtei=
gerung
zu uͤbergeden.- Eskoͤnnen auch auf Verlangen 1200 fl darauf ſiehen bleiden.-
Es iſt ein neu erdautes Haus mit einem Nedenbau, einem Keller, einem Pferdeſtall,
einem Brunnen und Holzſchoppen, einem Kuhſtall und zwei Schweinſtaͤllen; ſodann
eine groſe Scheuer mit zwei Pferdeſtaͤllen, auch ein daran ſtoſſender Garten mit einer
neuen Mauer. Die Herren Liebhader darzu werden ſich alſo gefaͤlligſt auf den oden
beſtimmten Tag einſtellen, darauf der Zuſchlag verſichert wird.
Arheilgen, den 6ten October 1794.
Georg Miller.

III. B e k a n n t m a ch u n g e n.

Die auf Montag den 6ten dieſes ausgeſchriebene Buͤcherverſteigerung in dem Re=
gierungsrath
Schenkiſchen Haus an der Stadtkirche kann vorgefallener Verhinderun=
gen
halder erſt den darauf folgenden Donnerſtag als den 9ten dieſes vorgenommen
werden; es wird daher ſolches hiermit dekannt gemacht.
Darmſtadt den 2ten October 1794.
Siebert, Regierungsſekretaͤr.

[ ][  ][ ]

Es wuͤnſcht Jemand einen kleinen eiſenen Windofen bis künftigen April zu leh=
ney
, oder zu kaufen. Wer? erfaͤhrt man in der Hofduchdruckerei.

IV. Sachen, ſo zu verkaufen.

Da des verſtorbenen Fuͤrſtl. Zollverwalters Herrn Sumpfen zwei Toͤchter, um
ſich auseinander ſetzen zu koͤnnen, willens ſind, ihren nahe hinter der Kapelle an
dem Kirchhof gelegenen Garten aus freier Hand zu verkaufen, welcher 229 Ruthen
und 13 Schuhe haͤlt, hald mit einer Mauer und hald mit einem Zaun umgeden iſt,
nedſt einem zweiſtoͤckigten Gartenhaͤusgen mit einem Kamin und Zwetſchgendoͤrre,
einem Brunnen, Obſtbaͤumen und Weivreben verſehen iſt. Liedhader koͤnnen ſich
bei denen Eigenthuͤmerinnen melden, um das Weitere zu erfahren.
Darmſtadt den 4ten Octob. 1794.
Bei dem Metzgermeiſter Fahr, auf dem Rittſtein wohnhaft, iſt fuͤr jetzt und
kuͤnftig fettes Ochſenfleich zu haben.
Mehrere Sorten von Spezerei= und Farb=Waaren ſind im Sprengeriſchen Laden
am Beſſunger Thor (um damit aufzuraͤumen) billigen Preiſes zu verkaufen.
Beim Handelsmann Klaunig zum Adler dahier ſind nun auch hollaͤndiſche aͤcht
neue Heringe= und noch einige leere Oelfaͤſſer dilligen Preiſes zu haben.

V. Vermiſchte Nachrichten.

Bei dem Kaſtenmeiſter Jacob Dillmann in Stockſtadt liegen 600 fl. Kirchenka=
ſtengelder
gegen gerichtliche Verſicherung zum Auslehnen bereit.
500 fl. liegen gegen geriatliche Hypothek zum Auslehnen bereit.
300 Gulden C.ratelgelder liegen gegen ſichere gerichtliche Verſicherung zum Aus=
leihen
parat.
200 fl. Vormundsgeld liegen gegen ſichere gerichtliche Hypotheck zum Auslehnen
bereit. In der Buchdruckerei im Brngapfen iſt das Weitere zu erfragen.
Es liegen 150 Gulden Vormundsgelder gegen gerichtliche Verſicherung zum
Auslehnen dereit. Bei wem 2 erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
In des Hofmechanicus Fraͤſers Behauſung in der neu erdauten Vorſtadt ſind die
beiden unterſten Etagen entweder ganz oder zertheilt zu vermiethen, und koͤnnen ſo=
gleich
bezogen werden. Sie beſtehen in funf tapezierten und einer nicht tavezierten Stube,
vier Kammern, worunter ſich eine tap zierte defindet, zwei Kuͤchen, zwei Kellern, Boden,
Stallung fuͤrs Pferde, nedſt Remiſe fuͤr 3 Chaiſen und mehreren Bequemlichkeiten.
In der Behauſung des Commiſſionsraths Hegar am Ballonplatz ſoll die untere
Etage, beſtehend in einem Saal, 5 Stuben, 2 Kammern, und einer groſen Kuͤche,
alle Zimmer in einer Suite, ſodann ein gewoͤldter Keller, Chaiſenremiſe, Stallung
fuͤr 4 Pferde, Holzſchoppen und Boden, nedſt dem Mitgebrauch des Waſchhauſes,
zum Einziehen auf Weihnachten vermiethet werden.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:

Vom 27ten Sept. bis den 4ten Octob.
Herr Wallreuter, Kantor, Herr Hausmann, Scholaſter, und Herr Hausmann,
Kuſtos, ſaͤmtlich von Worms, und Frau Graͤfin von Wittgen=
ſtein
, logiren im Darmſtaͤdter Hof.

[ ][  ]

Herr Jung und Herr Slaudt, preuſſiſche Offeianten, und Herr Eyſelle, Kaufmann
aus Duͤrrwangen, log. im Schwan.
Herr Herdolds, von Weiſenau, und Herr Weder, von Mainz, log. im froͤhlichen
Man.
Herr Lenz, von Bensheiw, Herr Secei, aus Italien, und Herr le Dieu, aus Va=
lenciennes
, Handelsl ute, 1og. in der Krone.
Herr Catharein, Handelsmann aus Tyrol, log. im Löwen.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr Baron von Stiegliz=Brockdorf, Forſtmeiſter in Heſſenkaſſeiſchen Dienſten,
den 29ten Sept,
Herr von Juel, Kammerher, und Herr von Juel, Kammerjunker, und Capitains,
in koͤnigl. daͤniſchen Dienſten, eod.
Seine Hochfuͤrſtliche Durchlaucht der herzog von Wirtemberg, eod.
Herr Baron von Carlowitz, kaiſerl. koͤnigl. Capitain, den 30ten.
Ihro Hochfuͤrſtliche Dirchlaucht die Prinzeſſin von Stollderg, den 2ten Octob.
Frau Graͤfin von Hohenheim, den 3ten.
Herr von Schwerin, königl. preuſiſcher Lieutenant, eod.

Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 29ten Sept., dem Garderobelakai, bei Seiner Hochfuͤrſtlichen Durchlaucht
dem regierenden Herrn Landgrafen, Juſtus Hoffmann, ein
Toͤchterlein: Anne Margarethe.
Den 30ten, dem Burger und Spenglermeiſter, Johann Chriſtian Ludwig Weiſſe,
ein Toͤchterlein: Jakobne Dorothee.
Den 1ten Octob., der Sydille Bingenheimerin, von hier, ein uneheliches Toͤchter=
lein
: Maͤrie Katharine Eliſadethe.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 2ten Oetob., Anne Margarethe, des Burgers und Bierbrauermeiſters, Herr=
manns
, hinterlaſſene Wittwe, 68 Jahre alt.
Eodem: der Knabenſchulehrter zu Biedesheim, Herr Johan Philpz Schafer,
52 Jahre und 11 Monate alt.
Den 3ten, Anne Magdalene, des Burgers und Huthmachermeiſters, Johannes
Heß, Eheſrau, 58 Jahre, 9 Monate und 13 Tage alt.