Darmstädter Tagblatt 1794


08. September 1794

[  ][ ]

Lnno 1794.

den 8. Sept.

No. 36.

Viktualten= und Marktpreis.

kr. pf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
92
Rindfleiſch
2


1
Kalbfleiſch

2
1
Hammelfleiſch
1

Schaaffleiſch
1
2
Schweinenfleiſch
2
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dortf.,1
20
Speck.

1
Nierenfett,
18
Hammelsfett
15
L.
Schweinenſchmalz.20
Ein Kalbögegroͤß . . 10bis 15
Ein Kalbsgeluͤng

Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen.
1
22
=
Bratwuͤrſt.
14
1
Leber=u. Blutw. 6½ 8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge32
Ein Kalbskopf
8bis 14
Ein Hammelskopf
Ein Kalböfuß
1
fl. kr.
Ein Malter Korn 6 34
Ein Malter Gerſten .. 5138
Ein Malter Waizen. 9 30
Ein Malter Spelzen 332
Ein Malter Hafer

4540
Ein Malter Rockenmehl
756
Ein Malter Weißmeh.
.10

kr.
Ein Kumpf Hafermehl
48
1 Kpf. geſchalter Hirſen.
62
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 60,80
1 Kumpf Erbſen
.36
1 Kumpf Linſen
40
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe

und auſſer dem Hauſe
4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
9
und auſſer dem Hauſe.
1
- Bierhefe
24

1
Kuh= oder Geiſemilch,
1 Pfund friſche Butter. 21 22
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkoͤſezauch 4 Stuͤck
9
Eier 4 auch 5 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 10
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 12.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
23
Vor 4kr. dito.
114
Vor 6 kr. dito
2½ 5
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder

Gemiſchtesbrod.
2
Vor 2kr. dito
15
Vor 1kr. Waſſerweck.
Vor 1 kr. Milchweck
2
Vor 1 kr. Milchbrod.

Ein fünfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 13 Kr.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

Amt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Cent Pfungſtadt.
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg

Mitr. Mitr. Mltr. Mltr. Mltr. Korn. Gerſte Waiz. Spelz. Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 6 40 5. 20 9 30 50 5 6 28 5e 30 4 50 40 16 30 9 30 ( 30 5 30 3 30 6 10 25 4 25 7) 6) 10 l3. 125 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.

I. Edictalladung.

Allen denjenigen, welche an den Nachlaß des in Goddelau verſtorbenen Praͤcep=
tor
Flick gerechte Forderungen zu haben vermeinen, wird hiermit bekannt gewacht,
daß ſie ſolche a dato binnen Drey Monaten Endesunterzogenem gehoͤrig anzuzei=
gen
und liquidando ſodann richtig zu ſtellen, gegenfalls aber ſich der Ausſchlieſſang
von der Maſſe ohnfehldar zu gewaͤrtigen haben.
Signatum Darmſtadt den 19ten Aug. 1794.
Ex Commiſſione.
e
Fuͤrſtl. Regierungs= und Conßiſtorialſekretaͤr.

II. Verſteigerungen.

In dem hieſigen Huſarenſtall ſoll Mittwochs den 10ten Geptemb. Nachmittags
um 2 Uhr ein Stutenpferd, welches erſt5 Jahr alt, und nur an den Augen fehler=
haft
iſt, an den Meiſtbietenden verkauft werden.
Darmſtadt den 5ten Sept. 1794.
Nachdem den 12ten des naͤchſtkommenden Monats September, die Lieferung des
Oehls zum Behuf der Nachtlaternen in hieſig Hochf. Reſidenz auf den herrannahenden
Winter oͤffentlich verſteigt, und an den Wenigſtverlangenden ſalva tamen ratificatione
uͤberlaſſen werden ſoll; ſo wird ſolches jederwaͤnniglich, beſonders den Handels=
leuten
und Spezereikraͤmern, welche dieſe Lieferung zu uͤdernehmen geſonnen ſind,
zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, um fich in præfixo termino auf allhieſigem
Rathhauſe Nachmittags um dei Uhr einzufinden, und wegen des zu vorderuͤbrtem
Gebrauch zu liefernden guten alten Hollaͤndiſchen, oder auch alten wohlabgele=
genen
hellen innlaͤndiſchen, Ruͤboͤhls mitzubitten. Darmſtadt den 22. Aug. 1794.
Von Polizeideputations wegen.
Klunk, Fuͤrſtl. Poliz inſpektor.
Kuͤnſtigen Freitag als den 12ten Septemb. ſollen im hieſigen Fuͤrſtl. Baumaga=
in
an der Reuterkaſerne, alte Stallbohlen, alte Thore, Thuͤren, Fenſter und Fen=
ſterrahmen
, und ſonſtiges altes Bau= und ander Gehoͤlz, öffentlich, an den Meiſt=
dietenden
, gegen baare Bezahlung, verſteigt werden. Darmſtadt den 6. Sept. 1794.
F r o m m a n n.
Nachdem des weiland Gemeindsmann Georg Daniel Creters ¾½ Beſſungen Haus,
Scheuer, Stallung und Hofraithe, befurcht Georg Wilhelm Jacob=; ſodann ein
Pferd, ein Wagen, ein Pflag und eine Ege mit dazu gehoͤrigem Geſchirr, wie nicht
weniger verſchiedene in Korn und Spelzen deſtehende Fruͤchte, Dienſtags den 16ten
dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem Rathhaus zu Beſſungen öffentlich
aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoller; als wird ſolches zu dem
Ende hiermit dekannt gemacht, damit die Luſttragende ſich alsdann einfinden und
mitdieten moͤgen. Darmſtadt den 3ten Sept. 1794.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Die Sprengeriſche Erben haben um ihrer beſſern Auseinanderſetzung den Ent=
ſchluß
gefaßt, ihr dahier ohnfern dem Beſſunger Thot, zwiſchen der Hauptmann

[ ][  ][ ]

Pfaffiſchen Wittwe und dem Eiſenhaͤndler Ißell gelegnes elterliches Wohnhaus: des=
gleichen
39 Ruthen Garten am Niederramſtaͤdter Weg rechter Hand Nro g. befurcht
der Brückneriſchen Wittwe und Köſchnermeiſter Walloth; Mittwochs den 1ten Octo=
der
dieſes Jahrs, Nachwittags um 2 Uhr, in dem Gaſthaus zur Krone allhier, oͤf=
fentlich
an den Meſtzietenden, und zwar ohne Vorbehalt irgend einiger Ratification,
zu verkaufey. Man macht ſolches zu dem Ende hiermit bekannt, damit die Kauf=
luſtige
ſich um beſtimmten Termin einfinden und mitdieten moͤgen.
Darmſtadt den 31ten Aug. 1794.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

III. B e k a n n t m a ch u n ge n.

Den 5ten dieſes laufinden Monats September endigte ſich die Ziehung der
fuͤnften Klaſſe der hieſigen fuͤnften Klaſſen=Lotterie. Es koͤnnen nunmehr die Zie=
hungsliſten
bei den Herrn Keliekteurs eingeſehen und die Gewinnſte nach Verlauf von
14 Taͤgen, vom letzten Ziehungstag an gerechnet, bezogen werden. Zu der erſten
Klaſſe der ſechsten Lotterie, welche den 13ten November dieſes Jahrs gezogen wird,
ſind die neue Looſe wie auch Plane bei den ſoyon bekannten Herrn Kollekteurs zu haben.
Darmſtadt den 6ten Septemb. 1794.
Von Generaldirektions wegen.
Bei dem hieſigen Sterb=und Begraͤbniß=Inſtitut ſind dermalen einige Rumern
vacant geworden. Man macht dieſes einem geehrten Pudlico zu dem Ende bekannt,
damit ſich allenfallſige Luſttragende, welche dieſem Inſtitut deitretten wollen, in Zei=
ten
dei unterzeichnetem Director welden koͤnnen. Darmſtadt den 21ten Aug. 1794.
Johann Philipp Schmitt, Rathsverwandter.
Wer Luſt hat in der Seidenſtofft Fabrique zu Beſſungen die Seidenwuͤrkerkunſt
oder das Seidenwick'ln zu erlernen, kann ſich bei Daniel von Bihl und Fries
dahier in Darmſtadt im Birngarten im Reiſchachichen oder in Beſſunzen im Voll=
marſchen
Hauſe melden, und das Weitere dieſerwegen vernehmen.
Der ate Band von Goethe's Schriften, der 1787ger Leipziger Ausgabe, fehlt
mir. Wabrſcheinlich habe ich dieſes Buch ausgeliehen, und man hat vergeſſen, es
wieder zuruͤckzugeden. Wer es biſitzt, den erſuche ich recht ſehr, mir ſolches wieder
ſuſtellen zu laſſen.
Lan g werth.

IV. Vermiſchte Nachrichten.

In der langen Gaſſe in Nro 191. iſt ein Logis zu verlehnen, und beſteht ſolches
in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz, und kann ſogleich bezogen werden.
Juſtus Dedel, Seidenfaͤrber und Zitzg aͤtter, wohnhaft in der Viehhoſsgaſſe bei
dem Schuhmachermeiſter Liedig, empfiehlt ſich einem geehrten Pudlikum wit allen
moͤglichen Faͤrdearten zu bedienen, und bittet um gene gten Zuſpruch.
Handelsmann Klaunig hieſeldſt h t leere Brandtwein= und Oelfaͤſſer, wie auch
noch alten ſaͤchſiſchen Brandtwein dilligen Preiſes zu verkaufen.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:

Vom 30ten Aug. bis den 6ten Sept.
Herr Graf Kaunitz, kaiſerl. koͤnigl. Generalfeldzeugmeiſter, log. in der Poſt.

[ ][  ]

Herr Dilque, und Herr Wißtl, aus Berlin, logiren im Trauben.
Herr Wallreuter, Dechant, Herr Walltenter, Kantor, und Herr Hausmann, Scho=
laſter
, nmmtlich von Worms, Herr Zuehl, Ragierungsrath,
und Herr Szaͤdten, Oberfoͤrſter, von Bingenheim, logiren im
Darmſtaͤdter Hof
Herr Schmetz und Herr Junz, preuſſiſche Lieferanten, log. im Schwan.
Herr Schinneldecker, Foͤrſter von Weitzle, und Herr Schmitt, Handelsmann von
Wettſaaſen, log im Hirſch.

Ab= und ourchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr von Hoffmann, geheimer Rath, und Herr von Saxen, Legationsſekretaͤr,
in kaiſerl. koͤnigl. Dienſten, den 31ten Aug.
Herr von Hager, und Herr von Salis, hollaͤndiſche Kapitans, den 2ten Sept.
Herr von Utz, kaiſerl. koͤnizl. Obriſtlieutenant, den 4ten.
Herr von Luzinsky, kaiſerl. koͤnigl. Lieutenant, den 5ten.
40 Kauf= und Handelsleute, aus der Schweiz.

Gebohrne, Getauſte, und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 2ten Sept., dem Burger, Huf= und Waffenſchmidtmeiſter, Johann Martin
Pfeiffer, ein Toͤchteilei: Anna Maria.
Den 4ten, dem herrſchaftlichen Wagenmeiſter, Gottlied Bahrdt, ein Toͤchterlein:
Maria Eliſabetha.
Den 5ten, der Chriſtina Margaretha Eßigin, von Langenhain, ein uneheliches
Soͤhnlein: Johann Peter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 31ten Aug., der herrſchaftliche Wagenknecht, Johann Nirolaus Oeſtreicher,
75 Jahre und 3 Woechen alt.
Den 1ten Sept., Helena, des Burges und Leinenwebermeiſters, Gottlies Hein=
rich
Nutz, Ehefrau, 21 Jahre und 14 Taçe alt.
Eodem: dem Burger und Schloſſermeiſter, Emmerich Bernhaͤrd Stahl, ein Toͤch=
terlein
, 22 Tage alt.
Den 2ten, die Hoſpitalitin, Katharina Bohnin, 45 Jahre alt.
Den 5ten, Maria Eliſabetha Pbilippina, weiland Meiſters Liebiein, geweſenen
Burgers und Schneiders allhier, hinterbliedene Wittwe, 55 Jah=
re
und 18 Tage alt.
Den 6ten, dem Reitknecht, dei Seiner Hochfuͤrſtlichen Durchlaucht dem Herrn
Herzogen von Mecklenburg=Strelitz, Johann Heinrich Haman,
ein Toͤchterlein, 4 Jahre, 8 Monate und 4 Tage alt.