Darmstädter Tagblatt 1794


01. September 1794

[  ][ ]

Anno 1794.

den 1. Sept.

No. 35.

Viktualien= und Marktpreis.

kr. pf.
½½
Ein Pfund Ochſenfleiſch
2

Rindfleiſch

Kalbfleiſch
1
2
Hammelfleiſch
1

Schaaffleiſch
1

Schweinenfleiſch
2
1Pf.geraͤuchert. Schink u. Dorrfl.
20
Speck
1-
Nierenfett
1.
Hammelsfett
1-
15
1-
Schweinenſchmalz. 20
Ein Kalbsgegroͤß . . . 1odis 115
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
1
Sulzen.
2 2
- Bratwuͤrſt
1
14
1 Leber=u. Blutw. 6½ 8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 32
Ein Kalbskopf 8 dis 14
Ein Hammelskopf.
1
Ein Kalböfuß
fl. kr.
Ein Malter Korn
634
Ein Malter Gerſten .. 540
Ein Malter Wazen 9f30
Ein Malter Spelzen
32
Ein Malter Hafer
440

Ein Malter Rockenmehl

140
Ein Malter Weißmehl. . 10120

1kr.
Ein Kumpf Hafermehl
48
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
62
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 60 80
1 Kumpf Erbſen
36

1 Kumpf Linſen
40
1Maas Marz=od.Lager=Bier im Hauſe 5
und auſſer dem Hauſe
4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
- und auſſer dem Hauſe. 4
1 - Bierheſe.
24
- Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter. 2122
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe;auch 4 Stuͤck 4
Eier 4 auch 5 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 10
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 12.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
124
Vor 4kr. dito.
1 16
Vor 6kr. dito 2 8
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder

Gemiſchtesbrod.
12
Vor 2kr. dito
15
Vor 1 kr. Waſſerweck
6½2
Vor 1 kr. Milchweck

2
Dor 1kr. Milchbrod
5
Ein fuͤnſpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 12 Kr. 2 Pf.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: Mitr.
Korn Mltr.
Gerſte Mtr.
Waiz. Mltr.
Spelz. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. 1kr. Amt Ruͤſſelsheim

( 40 20 9 30 50 Amt Dornberg ( 2½ 31 Amt Lichtenberg (. 40 6 30 Cent Pfungſtadt 6 30 30 3 Cent Arheilgen 6 10 8 ¼ 25 Amt Zwingenberg 6 3 25

Mltr.
Hafer

fl. kr. 5 .
o. 4 30 4 25 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Edictalladung.

Allen denjenigen, welche an den Nachlaß des in Goddelau verſtorbenen Praͤcep=
tor
Flick gerechte Forderungen zu haben vermeinen, wird hiermit bekannt gemacht,
daß ſie ſolche a dato binnen Drey Monaten Endesunterzogenem gehoͤrig anzuzei=
gen
und liquidando ſodann richtig zu ſtellen, gegenfalls ader ſich der Ausſchlieſſung
von der Maſſe ohnfehldar zu gewaͤrtigen haben.
Signatum Darmſtadt den 19ten Aug. 1794.
Ex Commiſſione.
Rel
Fuͤrſtl. Regierungs= und Conßiſtorialſekretaͤr.

II. Verſteigerungen.

Nachdeme das, denen Sergeant Dammiſchen Erden gehoͤrige, im Oberfeld am
heil. Kreuz deim Brunnen rechter Hand in der 34ten Lage gelegene Wingertsfeld,
welches im Ganzen 158 Ruthen und 1 Schu detraͤgt, kuͤnftigen Montag, den 1ten
September d. J., Nachmittags 2 Uhr in dem hieſigen Gaſthauſe zum Engel nochma=
len
öffentlich verkauft und dem Meiſtbietenden ohne weitere Genehmigung zugeſchla=
gen
werden ſoll; ſo wird dieſes denen Kaufliebhabern hierdurch weiters bekannt ge=
macht
. Darmſtadt, den 29. Auguſt 1794.
Von Garniſensgerichts wegen.
Schlechter.
Da das zur Verlaſſenſchaft des weiland bei der Fuͤrſtl. Garde du Corps dahier
geſtandenen Reuter Johann Walter Rindler gehoͤrige - auf dem Buſenberg linker
Hand des Wegs, ſo durch den Buſenberggehet Nro 9. in der 29ten Gewann gelegene
Wingertsfeld von 119 12 Ruthen (wovon 1Aldus 2 Pf. Beed zu entrichten ſind) def.
Daniel Bauer - zu Auseinanderſetzung der Erben am 1ten des kuͤnftigen Monats,
September, Nachwittags 2 Uhr, in dem Gaſthaus zum Engel an den Meiſtbietenden
öffentlich verkauft werden ſoll; ſo wird dieſes denen Kaufluſtigen bekannt gemacht,
um ſich zur genannten Zeit und Ort einzufinden, nach vernommenen Bedingungen
mitzubieten, und des Zuſchlages ſich zu gewaͤrtigen. Darmſtadt, am 14. Aug. 1794.
Von Garniſonsgerichts wegen.
Schlechter.
Nachdem den 12ten des naͤchſtlommenden Monats September, die Lieferung des
Oehls zum Behuf der Nachtlaternen in hieſig Hochf. Reſidenz auf den herr annahenden
Winter oͤffentlich verſteigt= und an den Wenigſtverlangenden ſalva tamen ratificatione
uͤberlaſſen werden ſoll; ſo wird ſolches jedermaͤnniglich= beſonders denen Handels=
leuten
und Spezereikramern, welche dieſe Lieferung zu uͤbernehmen, geſonnen ſind,
zu dem Ende hiermit bekannt gewacht, um fich in præfixo termino auf allhieſigem
Rathhauſe; Nachmittags um drei Uhr einzufinden, und wegen des zu vorderuͤbrtem
Gebrauch zu liefernden guten alten Hollaͤndiſchen oder auch alten wohlabgele=
genen
hellen innlaͤndiſchen Ruͤboͤhls mitzubieten. Darmſtadt, den 22. Aug. 1794.
Von Polizeideputations wegen.
Klunk, Fürſtl. Polizeinſpektor.

[ ][  ][ ]

III. B e k a n n t m a ch u n ge n.

Bei dem hieſigen Sterb=und Begraͤbniß=Inſtitut ſind dermalen einige Numern
vacant geworden. Man macht dieſes einem geehrten Publico zu dem Ende bekannt,
damit ſich allenfallſige Luſttragende, welche dieſem Inſtitut beitretten wollen, in Zei=
ten
bei unterzeichnetem Director melden koͤnnen. Darmſtadt den 21ten Aug. 1794.
Johann Philipp Schmitt, Rathsverwandter.
Das Obſt von zwei Winteraͤpfelbaͤumen iſt zu verkaufen. Wo? erfaͤhrt man
in der Buchdruckerei.

IV. Vermiſchte Nachrichten.

1000 bis 1200 Gulden liegen in der Hoſpitalkaſſe dahier zum Auslehnen gegen
gerichtliche Verſicherung zu 5 Procent, zuſammen oder zertrennt, bereit; wer Luſten
hat von ſolchen Geldern zu lehnen, kann ſich bei der Hoſpitalmeiſterei melden.
Darmſtadt den 15ten Auguſt 1794.
Heßemer, Hoſpitalmeiſter.
1200 bis 1500 fl. liigen gegen gerichtliche Hypothek zu 4 Procent zum Auslehnen
bereit, und iſt das Weitere in der Buchdruckerei im Birngarten zu erfahren.
700 fl. Kapital ſind gegen Hypothek zu 4 152 pro Cent auszuleihen. Man er=
fragt
ſich in der Buchdruckerei im Birngarten.
400 fl. zu 5 Procent ſind dis den 1ſten Octoder gegen ſichere Hypothek zu ver=
rehnen
, und kann man ſich desfalls ebendaſelbſt erkundigen.
Im Birngarten Nro g6. iſt die ganze mittlere und obere Etage mit allen Be=
quemlichkeiten
, entweder ganz oder zertheilt, zu verlehnen, und koͤnnen auf Ver=
langen
auch Meubles dazu gegeben werden.
Eine emigrirte ledige Frauensperſon, 20 Jahre alt, ſucht als Magd angeſteut
zu werden, und kann man ſich deßfalls in der Buchdruckerei melden.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:

Vom 23ten bis den 30ten Aug
Herr Dilque, und Herr Wißel, aus Berlin, logiren im Trauben.
Herr Wallreuter, Dechant, Herr Wallreuter, Kantor, und Herr Hausmann, Scho=
laſter
, ſammtlich von Worms, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Duͤrrwangen, Herr Schmelz und Herr Jung, preuſſi=
ſche
Lieferanten, log. im Schwan.
Herr Stark, Handelsmann aus Sachſen, log. im Loͤwen.
Herr Schmitt, Chocoladehaͤndler von Homdurg, und Herr Schinneldecker, Foͤrſter
von Weitzle, log. im Hirſch.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Herr Hallwachs, Regierungsrath von Alsfeld, logirt bei der Frau Kammerdiener
Wagnerin.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr von Fahnenberg, Kammergerichtsaſſeſſor von Wetzlar, den 23ten Aug.
Herr von Bork, von Mainz kommend, eod.

[ ][  ]

Herr Graf Bronne, Obriſt, und Herr Graf Mannteufel, Major, in ruſſiſch=
kaiſerlichen
Dienſten, den 24ten.
Herr von Grollmann, und Herr von Reden, Lieutenants in koͤnigl. preuſſiſchen
Dienſten, den 25ten.
Herr von Obernkirch, kaiſerl. koͤnigl. Kapitain, den 26ten.
Herr Allendorf; Hofrath von Frankfurt, den 27ten.
Herr von Pofymann, kurmainziſcher Lieutenant, den 29ten.
Herr Wittmann, und Herr Muͤller, Oberlieutenants in kaiſ. koͤnigl. Dienſten, eod.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 24ten Aug., dem Burger und Schuhmachermeiſter, Georg Bernhard Muͤller,
ein Soͤhnlein: Johann Friedrich.
Den 26ten, dem Burger und Poſſamentier, Johann Wilhelm Neumeyer, ein Soͤhn=
lein
: Henrich.
Den 30ten, dem Burger und Leinenweber, Georg Philipp Speier, ein Toͤchterlein:
Eliſabetha Katharina.
Eodem: dem Burger und Leinenweder, Gottlied Heinrich Rutz, ein Soͤhnlein:
Johann Balthaſar.
Ropulirte.
Den 24ten Aug., Meiſter Georg Wilhelm Horneff, Burger und Leinenweder allhier,
Meiſter Johann Lorenz porneffé, Burgers und Leinenweber da=
hier
, aͤlteſter ehelicher Sohn, und Agatha, des Burgers und
Geißbindermeiſters, Johann Adam Kauls, zu Grosgerau, 2te
eheliche Tochter.
Den 26ten, Herr Theobald Haußmann, Burger und Handelsmann allhier, des fuͤrſtl.
Hauptmanns und Regimentsquartiermeiſters bei dem Regimeſt
Landgraf, Herrn Johannes Haußmanns, ehelicher Sohn, und
Jungſer Maria Katharina, des allhieſigen Burgers, Stadtlieu=
tena
-ts, Unterburgermeiſters und Saͤcklermeiſters, Herrn Johann
Georg Reißners, eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 24ten Aug., dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johannes Friſch, ein Soͤhnlein, 5 Jah.
re, 2 Monate und 5 Tage alt.
Den 25ten, Frau Katharina Mariana, weiland des Burgers und Handelsmanns, Herrn
Kaſpar Helfmanns, Ehefrau, 50 Jahre und 8 Monate alt.
Eodem: Frau Maria Eleonora, weiland des fürſtl. Kammerraths, Herrn Naumanns, hin=
terlaſſene
Frau Wittwe, 77 Jahre, 4 Monate und 27 Tage alt.
Eodem: der Burger und Strumpfwebermeiſter, Andreas Dell, 89 Jahre und 4 Monate alt.
Den 26ten, der Burger und Metzgermeiſter, Joh. Philipp Har, 70 Jahre, 4 Monate u. 2 Tage alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe; Anna Maria, des Beiſaß, Georg Friedrich Schnaubers, Ehefrau,
45 Jahre, 2 Monate und 8 Tage alt.
Den 27ten, Eliſabetha Dorothea, des Burgers und Metzgermeiſters, Heinrich Malcomeſius,
eheliche Tochter, 17 Jahre, 9 Monate und 21 Tage alt.
Den 28ten, Frau Maria Chriſtiana, weiland des Pfarrers zu Roßdorf, Herrn Georg Philipp
Burmanns, hinterlaſſene F au Wittwe, 45 Jahre, 10 Monate und 12 Tage alt.
Eodem: der Louiſe Wegebauerin von hier, ihr uneheliches Soͤhnlein, 1 Jahr u. 3 Monate alt.
Den 30ten, dem Burger und Ackermann, Johann Philipp Weikert, ein Soͤhnlein, 4 Monate
und 18 Tage alt.