Anno 1794.
den 25. Aug.
No. 34.
Viktualien= und Marktpreis.
kr. ſpf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch.
Rindfleiſch
1
*
Kalbfleiſch
—
1
Hammelfleiſch
1
2
„
Schaaffleiſch
2
1
—
Schweinenfleiſch
1
2
1Pf. geraͤuchert. Schink u. Dorrſt.
20
L
Speck.
1-
Nierenſett.
15
Hammelsfett
L-
15
L
Schweinenſchmalz .20
Ein Kalbsgegroͤß. 10bis 1 15
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgeluͤng
1. Pfund Ochſengelung
Sulzen.
20½ 2
„
1
—
Bratwuͤrſt.
1
14
1 Leber=u. Blutw. 6
L
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf 8 disl14
Ein Hammelskopf.
Ein Kalhsfuß
1
1. kr.
Ein Malter Korn
6134
Ein Malter Gerſten,
„
538
Ein Malter Waizen,
530
Ein Malter Spelzen,
32
Ein Malter Hafer
426
Ein Malter Rockenmehl
7a.
Ein Malter Weißmehl
10
kr.
Ein Kumpf Hafermehl
48
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen . 62
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 6080
1 Kumpf Erbſen
36
1 Kumpf Linſen
40
1Maas Marz=od. Lager=Bier imhauſe 5
und auſſer dem Hauſe. 4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe.
5
und auſſer dem Hauſe. 4
1 - Bierhefe
24
1
- Kuh= oder Geiſcmilch,
5
1 Pfund friſche Butter. 2122
1
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe zauch 4 Stuͤck! 4
Eier z auch 6 Stuck vor .
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 12
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 1.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
124
Vor 4kr. dito
1I16
Vor 6 kr. dito
2 8
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod
2
7
Vor 2 kr. dito
1½
Vor 1kr. Waſſerweck
2
Vor 1 kr. Milchweck
2
5
Vor 1kr. Milchbrod.
1
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntel
Kommißbrod ſoll gelten 12 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpreiſevon nachſtehenden Aemtern: Mltr.
Korn. Mitr.
Gerſte Mltr.
Waiz. Mltr.
Spelz. Mltr.
Hafes fl. kr. fl. r. fl. kr. fl. kr. Umt Ruͤſſelsheim
„ ( 9e 20 9 30 5. fl. kr. Amt Dornberg. 6 20 45 2. 35 5 — Amt Lichtenberg. 6 ge ( 10 3 3 Cent Pfungſtadt, 6 306 5 30 30 6 30 Cent Arheilgen 6 15 8 3 30 Amt Zwingenberg 2 3 25 9 25
2 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Edietalladung.
Allen denjenigen, welche an den Nachlaß des in Goddelau verſtorbenen
Praͤcep=
eor Flick gerechte Forderungen zu haden vermeinen, wird hiermit bekannt gemacht,
daß ſie ſolche a dato dinnen Drey Monaten Endesunterzogenem gehoͤrig
anzuzei=
gen und liquidando ſodann richtig zu ſtellen, gegenfalls ader ſich der Ausſchlieſſung
von der Maſſe ohnfehldar zu gewaͤrtigen haben.
Signatum Darmſtadt den 19ten Aug. 1794.
Ex Commiſſione.
Re h,
Fuͤrſtl. Regierungs= und Confiſtorialſekretaͤr.
II. Verſteigerungen.
Kuͤnftigen Dienſtag den 26ſten dieſes, Morgens um 9 und Nachmittags um 2
Uhr, ſollen allhier in der Frau Regierungsrath Stumpfin Behauſung am kleinen
Thuͤrgen Gold, Silder, Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Kupfer, Zinn, Holzwerk,
und ſonſtiger Hausrath, ſodann allerlei Buͤcher, an den Meiſtbietenden gegen
gleich=
daldige daare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 22ten Auguſt 1794.
Von Commiſſions wegen.
Buchner, Regierungsſekretaͤr.
Da der unter dem Vermoͤgen des heim loͤblichen Erſten Leidgrenadier=
Ba=
taillon ſtehenden Sergeanten Georg Daniel Kleinboͤhls ſich befindende, in der 11ten
Gewann des hieſigen Oberfelds von Nro. 5- 9 gelegene Garten zu 138 172 Ruthen
befurcht Hrn. Rechnungsjuſtiſikator Pluß und Nikolaus Held, wevon zur Fuͤrſtl.
Rentſchreiderei im Ganzen 1 Simmer und 556 Geſcheid Korn entrichtet wird, am
26ſten dieſes Monats Nachmittags 2 Uhr in dem Gaſthaus zum Engel dahier
an den Meiſibietenden öffentlich verkauft werden ſoll; So wird dieſes zur
Nachricht derer Kaufliedhabern bekannt gemacht, um in gedachtem Termin und
Ort ſich einzufinden, nach vernommenen Bedingungen mit zu dieten, und des
Zu=
ſchlages ſich zu gewaͤrtigen. Darmſtadt, am 5ten Auguſt 1794.
Von Garniſonsgerichts wegen.
Schlechter.
Mittwochs den 27ten Auguſt d. J. ſoll das in der groſen Ochſengaſſe liegende und
den Erben des verſtorbenen Stadthauptmanns, auch Schneidermeiſters, Joh.
Kon=
rad Karl Daudt, gehoͤrige Wohnhaus in dem Gaſthaus zur Krone oͤffentlich verſteigert
werden, und hat ſich der letztdietende Steigerer des alsdaldigen Zuſchlags zu
gewaͤr=
rigen. Darmſtadt den 9ten Aug. 1794.
Des Seligen ſaͤmtliche hinterdliebene Erben.
Da das zur Verlaſſenſchaft des weiland bei der Fuͤrſtl. Garde du Corps dahier
geſtandenen Reuter Johann Walter Rindler gehoͤrige - auf dem Buſenberg linker
Hand des Wegs, ſo durch den Buſenberggehet Nro 9. in der 29ten Gewann gelegene
Wingertsfeld von 119 12 Ruthen (wovon 1 Aldus 2 Pf. Beed zu entrichten ſind) def.
Daniel Bauer - zu Auseinanderſetzung der Erben am 1ten des kuͤnftigen Monats
Geptember, Nachmittags 2 Uhr, in dem Gaſthaus zum Engel an den Meiſtbietenden
oͤffentlich verlauft werden ſoll; ſo wird dieſes denen Kaufluſtigen bekannt zemacht,
um ſich zur genannten Zeit und Ort einzufinden, nach vernommenen Bedingungen
mitzubieten, und des Zuſchlages ſich zu gewaͤrtigen. Darmſtadt, am 14. Aug. 1793.
Von Garniſonsgerichts wegen.
Schlechter.
Montags den 1ten September und die folgenden Tage ſollen Vormittags um 9
und des Nachmittags um 2 Uhr in der Regierungsrath Schenckiſchen Behauſung an der
Stadtkirche, Pretioſen, Gold, Silber, Bettwerk, Kupfer, Meſſing, Eiſen, Poreelan,
Blas, Holzwerk, Pferdögeſchirr, Faͤſſer und allerhand Hausrath, ingleichem auch
Etwas Heu, Steoh, Hafer und Gerſt, und eine Partie Diele, an den Meiſtbietenden
gegen baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden; es wird demnach ſolches zur
Nach=
richt hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 15ten Auguſt 1794.
Von Commiſſions wegen.
Siebert, Regierungsſekretaͤr.
Daß das dem Zimmermann Konrad Kopp dahier gehoͤrige, in der Hinkelgaſſe
neben der Klauſeckeriſchen Hofraithe gelegene, Haus, kuͤnftigen Bettag, den 3ten
Septemder d. J., auf dem hieſigen Rathhaus öffentlich, jedoch mit Vorbehalt der
Ratification, verſteigert werden ſoll — wird hiermit zur Nachricht der Kaufluſtigen
bekannt gemacht. Darmſtadt am 11ten Aug. 1794.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
III. B e k a n n t m a ch u n ge n.
Den 28ten dieſes Monats wird mit Ziehung der 5ten Klaſſe der hieſigen 5ten
Klaſſenlotterie in dem allhieſigen Rathhausſaal Morgends um hald 8 Uhr der Anfang
gemacht, wobei Jedermann nach Gefallen einen Zuſchauer abgeden kann, und werden
die Ziehungsliſten von denen in jedem Tag gezogenen Nummern erſt den folgenden
Tag ausgegeben. Godann ſind zu dieſer Klaſſe noch ganze, halbe, drittels und
viertels Kauflooſe um den im Plan beſtimmten Preis zu haben.
Darmſtadt den 21ten Auguſt 1794.
Von Generaldirektions wegen.
Bei dem hieſigen Sterb=und Begraͤbniß=Inſtitut ſind dermalen einige Rumern
vatant geworden. Man macht dieſes einem geehrten Publico zu dem Ende bekannt,
damit ſich alle fallſige Luſttragende; welche dieſem Inſtitut deitretten wollen, in
Zei=
ſen dei unterzeichnetem Director melden koͤnnen. Darmſtadt den 21ten Aug. 1794.
Johann Philipp Schmitt, Rathsverwandter.
Wer Luſt hat in der Seidenſtofft=Fabrique zu Beſſungen die Seidenwuͤrkerkunſt
oder das Seidenwickeln zu erlernen, kann ſich bei Daniel von Bihl und Fries
dahier in Darmſtadt im Birngarten im Reiſchachiſchen - oder in Beſſungen im
Voll=
marſchen Hauſe melden, und das Weitere dieſerwegen vernehmen.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
5000 bis 6000 fl. liegen gegen gerichtliche Hypothek zum Auslehnen bereit. Bei
vem ? erfaͤhrt man in der Buchdruckerei im Birngarten.
1000 bis 1200 Gulden liegen in der Hoſpitalkaſſe dahier zum Auslehnen eegen
gerichtliche Verſicherung zu 5 Procent, zuſammen oder zertrennt, bereit; wer Luſten
hat von ſolchen Geldern zu lehnen, kann ſich bei der Hoſpitalmeiſterei melden.
Darmſtadt den 15ten Auguſt 1794.
Heßemer, Hoſpitalmeiſter.
800 fl. ſind gegen ſichere gerichtliche Hypothek zu verlehnen. Wo? hoͤrt man
in hieſiger Hofbuchdruckerei.
Beim Centſchoͤff Adam Joſt in Eberſtadt liegen 175 fl. Vormundsgelder gegen
ſichete gerichtliche Hypothek zum Verlehnen dereit.
In der Schloßgaſſe in Nro 20. iſt ein Logis mit Meubles an eine ledige Perſon
zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
Im Birngarten Nro g6. iſt die ganze mittlere und obere Etage wit allen
Be=
quemlichkeiten, entweder ganz oder zertheilt, zu verlehnen, und koͤnnen auf
Ver=
langen auch Meubles dazu gegeben werden.
In dr Viehdofsgaſſe Nro 271. iſt ein Logis im zweiten Stock zu vermiethen,
ſol=
ches deſtehet in einer Eckſtude, Kammer, Kuͤche und verſchloſſenem Boden, welches
ſogleich bezogen werden kann.
In dem naͤmlichen Hauſe iſt auch ein groſer Keller zu vermiethen, welcher zu
Wein oder zu ſonſt etwas zu gebrauchen iſt.
In dem Stumpfiſchen Haus in der neuen Vorſtadt ſind in dem Hinterbau zwei
Studen fuͤr eine ledige Perſon, mit oder ohne Meudles, zu verlehnen und in dem
Vorderhaus eine Stube.
In der neuen Vorſtadt Nro 579. ſind folgende Wohnungen, entweder
zuſam=
men oder vertheilt, zu vermiethen, und koͤnnen den 1ſten November dieſes Jahrs
bezogen werden:
1) die ganze obere Etage, beſtehend in einem Saal, vier daran ſtoſſenden Stuben
auf die Straſe, und einem Zimmer in Hof, ſaͤmtlich tapeziert, einer
Bedien=
terkammer, ſodarn einer groſen Stube nebſt daran befindlichen Kammer
auf dem Seitendau, Kuͤche nebſt Speiſekammer, einem Pferdeſtall zu 7
Pfer=
den, Kutſchenremiſe, Boden zu Fourage, Keller und Holzſchoppen, Behaͤtter
zu Federvieh, auch iſt damit der Gebrauch der Waſchküche und Rauchkammer
verdunden.
2.) der Hinterdau, beſtehend aus drei Stuben, wovon zwei topezirt, zwei daran
ſteſſenden Kamwern, einer Kuͤche, Holzſchoppen, auch wird dazu der
dend=
thigte Platz im Keller und auf dem Boden gegeben, und zugleich der Gebrauch
der Waſchkuͤche und Rauchkammer verſtattet.
In meinem in der neuen Stadtanlage erkauften neuen Haus ſird folgende Logis
zu vermiethen, welche den 1ten Nevember dieſes Jahrs bezogen werden koͤnnen:
1.) in der mittlern Etage vorn heraus ein geraͤumliches tapeziertes Zimmer,
ſo=
dann ein dergleichen, deſſen Fenſter in Herrn Kammerſekretaͤrs Heim und
meinen Hof die Ausſicht geben, fuͤr eine ledige Perſon.
2.) fuͤr eine ſtille Haushaltung ohne Kinder, die ganze obere Etage, beſtehend in
3 geraͤumlichen Zimmern, einem Kabinet, einer Geraͤthkammer, Kuͤche,
Speiſe= und Magdkammer, wozu der benoͤthigte Keller und Boden, auch
Holzplatz gegeden, und zugleich der Gebrauch der Waſchkuͤche verſtattet wird.
Die Beſichtigung dieſer Wohnungen ſtehet denen Liedhabern allſtuͤndlich frei.
Darmſtadt den 14ten Aug. 1794.
R o e m m i ch.
Es wuͤnſcht Jemand ein noch gutes Clavier gegen monatliche Bezahlung leihweiſe
zu erhalten; wer ein ſolches abgeben will, kann denjenigen bei Ausgeber dieſes erfahren.
Ich habe Moſes Mendelsſohns Ritualgeſchichte der Juden ausgeliehen, und
die Note daruͤber verlegt; ditte alſo den Herrn Leiher, mir das Buch zuruckzuſenden.
D. Hoͤpfner.
(Hiezu eine Beilage.)
Beilage zu Nro. 34.
1794.
V. Sachen, ſo zu verkaufen.
Bei der Fuͤrſtl. Renterei Kelſterbach liegt noch vorjähriges Korn zum Verkauf
vorraͤthig. Langen den 4ten Aug. 1794.
Heim.
In der Buchdruckerei im Birngarten kann der fuͤnfte, ſo wie auch der vierte
Band von Salzmanns ehriſtlicher Hauspoſtille, die ſolchen noch nicht haden adbolen
laſſen, fuͤr 24 Kr. in Empfang genommen werden. Auch ſind daſeldſt der
Geſund=
heitskatechiſmus und die Sittenlehren noch fuͤr 6 Kr. zu haben.
Bei dem Handelsmann Karl Walloth ſind neue Heringe das Stuͤck 8 Kreuzer,
ſodann beſter alter Weineſſig die Maas 28 Kreuzer zu haben.
Handelsmann Klaunig hieſelbſt hat allerhand leere Brandwein= und
delfaß-
auch annoch alten ſaͤchſiſchen Brandwein billigen Preiſes zu verkaufen.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiero:
Vom 16ten bis den 23ten Aug.
Herr von Senkenberg, Regierungsrath von Gieſen, logirt im Trauben.
Herr Wallreuter, Dechant, Herr Wallreuter, Kantor, und Herr Hausmann,
Scho=
laſter, ſaͤmmtlich von Worms, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Duͤrrwangen, Herr Schmelz und Herr Jung,
preuſſ=
ſche Lieferanten, log. im Schwan.
Herr Fritz, Mechanicus aus Hanau, und Herr Schweppenhaͤuſer, Pfarrer aus dem
Elſaß, log. im Engel.
Herr Haderer, Handelsmann aus dem Schwarzwald, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Monde, Kaufmann von Frankfurt, log. in der Krone.
Herr Mancheſter, Handelsmann aus Italien, log. im Loͤwen.
Herr Hamel, von Pirmaſens, log. in der Sonne.
Extra logiren:
Herr von Steinling, kaiſerl. königl. Kapitain, logirt bei Frau Obriſtlieutenant von
Steinling.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Ponikau, koͤnigl. preuſſiſcher Kapitain, den 16ten Aug.
Herr Baron von Edelsheim, Stoatsminiſter von Karlsruhe, den 20ten.
Herr von Wald, Kapitain in koͤnigl. engliſchen Dienſten, eod.
Herr von Boͤhmer, Hofgerichtsaſſeſſor aus Hannover, den 21ten.
Herr Cellarius, hollaͤndiſcher Lieutenant, eod.
Herr Baron von Krey, kaiſerl. koͤnigl. Kapitain, den 22ten.
Herr Gutwill, kaiſerl. koͤnigl. Lieutenant, eod.
Herr von Kornrumpf, von Koͤln, den 23ten.
Gebohrne, Getauſte, Kopulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 19ten Aug., der Louiſe Cappeſin, von hier, ein uneheliches Toͤchterlein.
Den 20ten, dem Beiſaß, Johann Georg Rau, ein Soͤhnlein.
Ropulirte.
Den 17ten Rug., Meiſter Martin Hahn, Burger und Schneider allhier, des
all=
hieſigen Burgers und Schneidermeiſters, Martin Hahn, aͤlteſter
ehelicher Sohn, und Eliſabetha Katharina, weiland des
Bur=
gers und Beckermeiſters, Martin Jacodi, hinterlaſſene aͤlteſte
eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den r9ten, Johannetta Katharina, des Burgers und Ackermanns, Johann
Wen=
del Maars, Ehefrau, 52 Jahre und 11 Monate alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe; Dorothea, des verſtordenen Kutſchers Maurer,
hin=
terlaſſene eheliche Tochter, 28 Jahre alt.
Den 20ten, dem Burger und Beckermeiſter, Elias Kreh, ein Soͤhnlein, 1o Monate
und 13 Tage alt.
Den 21ten, dem Burger und Kirſchnermeiſter, Johannes Barneck, ein Toͤchterlein,
8 Jahre, 7 Monate und 12 Tage alt.
Den 23ten, des verſtordenen Gemeindsma ns, Johann Heinrich Reitz, von
Koͤnig=
ſtätten, hinterlaſſene Wittwe, 76 Jahre, 4 Monate und 12
Ta=
ge alt.