Anno 1794.
den 11. Aug.
No. 32.
Viktualien= und Marktpreis.
kr. pf
5
Ein Pfund Ochſenfleiſch
3.
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
1
7
Hammelfleiſch.
1
Schaaffleiſch
1
2
1= Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl.
20
12
Speck.
18
1-
Nierenfett.
1-
Hammelsfett
15
1-
Schweinenſchmalz. 20
Ein Kalbsgegroͤß. 10dis 115
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
2
Sulzen.
2
1
1 Bratwuͤrſt; .. 14
1 Leber=u. Blutw. 6½ 8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 32
Ein Kalbskopf.
8dis:14
Ein Lammelskopf
1
Ein Kalbsfuß
kr.
32
Ein Malter Korn
532
Ein Valter Gerſten
30
Ein Malter Wazen
3118
Ein Malter Spelzen
Ein Malter Hafer
4140
Ein Malter Rockenmehl
7)20
Ein Malter Weißmehl
9l39
kr.
Ein Kumpf Hafermehl
48
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen.
62
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 6080
1 Kumpf Erbſen
36
=
1 Kumpf Linſen
40
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe 5
- und zuſſer dem Hauſe. 4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
- und auſſer dem Hauſe 9
1
- Bierhefe.
24
1
- Kuh= oder Geiſemilch:
5
1 Pfund friſche Butter. 2122
Handkaͤs der beſten
7
Die uͤbrige Handkaͤſe zauch 4 Stuͤck! 4
Eier 5 auch 6 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 12
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 12.
Vor 2kr. Brod ſoll wiegen
125
Vor 4 kr. dito.
1118
Vor 6kr. dito
2 11
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
7
Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. dito
1.
Vor 1 kr. Waſſerweck
2
Vor 1 kr. Milchweck
10
5
Vor 1 kr. Milchbrod.—
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 12 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpreiſevon nachſtehenden Aemtern: Mitr.
Korn. Mtr.
Gerſte Mltr.
Waiz. Mltr.
Spelz Mltr.
Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim
„ t 3 5 20 8 30 2 20 =
Emt Dornberg
„ 45 2. 10 4 38 Amt Lichtenberg 2 50 6 10 40 4 30 Cent Pfungſtadt „ Cent Arheilgen 6 10 10 10 4 38 Umt Zwingenberg 3 25 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Edietalladung.
Nachdeme des verſtorbenen geweſenen Fuͤrſtl. Rechnungsjuſtiſicator Wißmanns
geringe in 121 Fl. 18 Alb. 4 Pf. deſtehende Verlaſſenſchaft zu Zahlung deſſen
Schul=
den nicht anreichet, mithin ein Concurs uͤber ermeldte Nachlaſſenſchaft entſtehet; als
werden alle deſſen Glaͤubiger, die an mehrgedachte Verlaſſenſchaftsmaſſe annoch einen
gegruͤndeten Anſpruch zu machen gedenken, hiermit eitiret und erfordert, a Dato
innerhalb 3 Wochen vor unterzogenem Commiſſario zu erſcheinen, ihre Forderung
gehoͤrig zu liquidiren, im Nichterſcheinungsfall aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nicht
weiters damit gehoͤret, ſondern praͤcludiret werden ſollen. Sign. Darmſtadt den
1ten Aug. 1794.
Von Commiſſions wegen.
Schmalcalder,
Fuͤrſtl. Heſſiſcher Kanzleiſekretaͤr.
II. Verſteigerungen.
Den 12ten dieſes ſoll des Vor= und Nachmittags in der Praͤceptorats=Wohnung
zu Goddelau Eine Kuh und Zwei Stuͤck Zugſchweine, ſodann Kleidung, Weißzeug und
allerhand Hausrath gegen baare Bezahlung an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt
werden, welches daher zu Jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht wird.
Sign. Darmſtadt den 4ten Aug. 1794.
Ex Commiſſione.
Reh,
Füͤrſtl. Regierungs= und Conſiſtorial=Sekretaͤr.
Da, um die Erben des ohnlaͤngſt hier verſtorbenen Capitains von der Suite,
Martin Krieg, gehoͤrig auseinander ſetzen zu koͤnnen, Hochfuͤrſtliches Kriegscollegium
befohlen hat, daß das, zur Verlaſſenſchaftsmaſſe zur Haͤlfte, zur andern Haͤlfte ader
dem Graͤflich Leiningiſchen Oekonomierath Krieger zu Grunſtadt gehoͤrige, in der
Rirchgaſſe, befurcht einer Seits dem Apotheker Albrecht Weiß, anderer Seits den
Regierungeſekretaͤr Imleriſchen Erben, gelegene, maſſiv ſteinene, dreiſtoͤckige
Wohn=
haus, nedſt dazu gehoͤrigen Nebengebaͤuden und Scheuer, unter Vorbehalt der
Rati=
ſication, offentlich verſteigert werden ſoll, und hiezu auf den 13ten kuͤnftigen Monats
Auguſt, Nachmittags um 2 Uhr in dem Gaſthaus zum goldnen Engel, Termin
ange=
ſetzt worden iſt; ſo wird dieſes, und daß die Bedingungen im Termin ſelbſt, eroͤffnet
werden ſollen, zur Wiſſenſchaft der Kaufliebhaber, hierdurch öffentlich bekannt gemacht.
Darmſtadt den 28ten Jul. 1794.
Von Commiſſions wegen.
Seriba, Kriegsſekretaͤr.
Da der unter dem Vermoͤgen des beim loͤblichen Erſten Leibgrenadier=
Ba=
taillon ſtehenden Sergeanten Georg Daniel Kleinboͤhls ſich befindende, in der 1rten
Gewann des hieſigen Oberfelds von Nro. 5 — 9 gelegene Garten zu 138 152 Ruthen
befurcht Hrn. Rechnungsjuſtiſikator Pluß und Nikolaus Held, wovon zur Fuͤrſtl.
Rentſchreiberei im Ganzen 1 Simmer und 566 Geſcheid Korn entrichtet wird, am
26ſten dieſes Monats Nachmittags 2 Uhr in dem Gaſthaus zum Engel dahier
an den Meiſtbietenden oͤffentlich verkauft werden ſoll; So wird dieſes zur
Nachricht derer Kaufliedhadern bekannt gemacht, um in gedachtem Termin und
Ort ſich einzufinden, nach vernommenen Bedingungen mit zu bieten, und des
Zu=
ſchlages ſich zu gewaͤrtigen. Darmſtadt am 5ten Auguſt 1794.
Von Garniſonsgerichts wegen.
Schlechter.
Mittwochs den 27ten Auguſt d. J. ſoll das in der groſen Ochſengaſſe liegende und
den Eiben des verſtordenen Stadthauptmanns, auch Schneidermeiſters, Job.
Kon=
rad Karl Daudt, gehoͤrige Wohnhaus in dem Gaſthaus zur Krone oͤffentlich verſteigert
werden, und hat ſich der letztdietende Steigerer des alsdaldigen Zuſchlags zu
gewaͤr=
tigen. Darmſtadt den 9ten Aug. 1794.
Des Seligen ſaͤmtliche hinterdliebene Erben.
III. B e k a n n t m a ch u n g e n.
Bei der Fuͤrſtl. Renterei Kelſterbach liegt noch vorjaͤhriges Korn zum Verkauf
vorraͤthig. Langen den 4ten Aug. 1794.
Heim.
Wer Luſt hat in der Seidenſtofft=Fabrique zu Beſſungen die Seidenwiͤnkerkunſt
oder das Seidenwickeln zu erlernen, kann ſich bei Daniel von Bihl und Fries
dahier in Darmſtadt im Birngarten im Reiſchachiſchen — oder in Beſſungen im
Voll=
marſchen Hauſe melden, und das Weitere dieſerwegen vernehmen.
Eine ſchoͤne ganz ohnbeſchaͤdigte Chaiſe oder ſogenannter Schwimmer, mit
3 Glaͤſern und mit gelbem Pluͤſch gefuͤttert, ſtehet zu verkaufen, und kann bei Hrn
Wießner im Darmſtaͤdter Hof dahier erfraget werden.
Die Sprendlinger Kirchweihl Iſt nicht den 10ten ſondern den 17ten Auguſt,
jedesmal den Sonntag nach Laurenti. Es werden demnach alle meine gute Freunde
und Goͤnner dazu hoͤſlichſt eingeladen; Sie haten ſich eines guten Weins,
Aujwar=
tung und Vergnuͤgens zu verſprechen. Sprendlingen den 4ten Auguſt 1794.
Jakob Theiß, Kronewirth.
IV. Vermiſchte Nachrlichten.
Bei dem Oberburgermeiſter Dambmann ſind zu Ende dieſes Monats 4000 fl.
Vormundsgelder zu5 Peocent gegen gerichtliche Sicherheit abzugeben.
1000 bis 1200 Gulden ſind gegen gerichtliche Verſicherung zu 4 12 Procent zu
verlehnen. Das Naͤhere iſt in der Buchdruckerei zu erfahren.
240 fl. und 150 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zu verlehnen bereit. In
der Buchdruckerei im Birngarten iſt das Weitere zu erfahren.
Beim Centſchoͤff Adam Joſt in Eberſtadt liegen 175 fl. Vormundsgelder gegen
ſichere gerichtliche Hypothek zum Verlehnen dereit.
In der langen Gaſſe Nro 182. iſt ein Logis im dritten Stock zu vermiethen,
ſolches beſtehet in einer Stube, Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem Keller und Holzplatz,
und kann zu Anfang Novemders bezogen werden.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiere:
Vom 2ten bis den 9ten Aug.
Herr Wallreuter, Dechant, Herr Wallreuter, Kantor, und Herr Hausmann,
Scho=
laſter, ſämmtlich von Worms, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Duͤrrwangen, und Herr Lebenſohn, Handelsmann aus
Eßlingen, log. im Schwan.
Hirr Herbold, Handelsmann aus Weiſſenau, logirt im froͤhlichen Mann.
Herr Primaveſi, Handelswann aus Hanau, und Herr Secci, Handelsmann aus
Italien, log. in der Krone.
Herr Mancheſter, Handelsmann aus Italien, log. im Löwen.
Extra logiren:
Herr Hardig, Forſtmeiſter von Hungen, log. dei Frau geh. Rath Klipſtein.
Herr von Preitlack, kaiſerl. kön. Rittmeiſter, log. in dem von Werneriſchen Hauſe.
Ab= und durchgereiſte Zerrn Paſſagiers:
Herr Brehmer, Kammeraſſeſſor von Wetzlar, den 3ten Aug.
Herr von Bock, Kapitain in kaiſerl. kougl. Dienſten, eod.
Herr von Gmelin, kartheiniſcher Generalmajor und Kereis=Generalquartiermeiſter,
und Heer Graf von Pappenheim, kaiſ. koͤn. Rittmeiſter, din 6ten.
Herr Graf von Noutouillet, hollaͤndiſcher Odriſier, den 7ten.
Herr Baron von Grenneville, aus England, eod.
Herr Baron von Wurmſer, Obriſter in kaiſerl. koͤnigl. Dienſten, eod.
Herr Heißer, heſſiſchet Major und Fluͤgeladjutant, den 8ten.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 5ten Aug., dem Burger und Sattlermeiſter, Johannes Kling, ein Toͤchterlein.
Den 7ten, dem Burger und Leinenwedermeiſter, Joh. Georg Schaldner, ein Soͤhnl.
Den 8ten, dem Burgeru. Schloſſermeiſter, Emmerich Vert hard Stahl, ein Töchterl.
Den 9ten, dem Burger und Gaſthalter zum Trauzen, Hertn Jrhann Friserich
Feitſch, ein Soͤhnlein.
Bopulirte.
Den 5ten Aug, Herr Jakod Wilhelm Dambmann, Oberburgermeiſter,
Rathsver=
wandter und Bickermeiſter dahier, ein Wittwer, and Jungfer
Louiſe Wlhelmine, weiland des Kauf= und Handelsmanns,
Herrn Johann Nikolaus Sprengers, hinterlaſſene eheliche Tochter.
Den 8ten, Meiſter Philipp Jakob Balz, Burger und Schneider allhier, weiland des
Gemeintsmanns, Wilhelm Balz, zu Freimersheim in der
Graf=
ſchaft Falkenſtein, hinterlaſſener ehelſcher Sohn, und Karoline
Philippine, dis allhieſigen Burgers und Schneidermeiſters,
Wil=
helm Heinrich Balz, aͤlteſte eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 3ten Aug., Frau Marie Friederike Louiſe, des fuͤrſtl. Oberforſtamtsregiſtrators,
Herrn Johannes Knechts, Ehegaitin, 38 Jahre, 1 Monat und
14 Tage alt.
Den 5ten, aus dem allhiſigen Hoſpital: der Schuhknecht, Johannes Kaus, von
hier gebuͤrtig, 36 Jahre alt.
Den 6ten, Maria Katharina, des Burgers und Sattlermeiſters, Johann Philipp
Jakod May, Ehefrau, 41 Jahre, 1 Monat und 2 Tage alt.
Den 8ten, Herr Andreas Roſenthal, Kammermuſikus dei der fuͤrſtl. Hofkapelle,
z0 Jahre alt.
Eodem; aus der Armenkaſſe: Anna Magdalena, des verſtorbenen Beiſaß dahier,
Johann Heinrich Franls, hinterlaſſene Wittwe, 66 Jahre alt.