Anno 1794.
den 4. Aug.
No. 31.
Viktualten= und Marktpreis.
1kr. zpf
Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
8½¾
Rindfleiſch
J
Kalbfleiſch
1
C
8
Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl.
8
2
Speck.
1—
Nierenfet,
Hammelsfett. .
1--
15
Schweinenſchmalz: 20
Ein Kalbsgegroͤß
1obis 1.
Ein Kalbsgelung .
Ein Hammelsgeluͤng
Pfund Ochſengelung
3
Sulzen.
2
1
1 Bratwuͤrſt
14
Leber= u. Blutw. 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge3=
Ein Kalbskop.
8 bis:14
Ein Hammelskopf
1
Ein Kaldsſuß
fl. kr.
Ein Malter Korn
30
Ein Malter Gerſten
5½3
Ein Malter Waizen,
83c
Ein Malter Spelzen,
3 20
Ein Malter Hafer
(
42
¼1⁄6₈
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
930
1kr.
Ein Kumpf Hafermehl
48
1 Apf. geſchaͤlter Hirſen
62
1 Apf. grob. geſchr. Gerſten .1140
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 6080
1 Kumpf Erbſen
36
1 Kumpf Linſen
1
40
1Maas Maͤrz=od. Lager=Bier im Hauſe 5
- und euſſer dem Hauſe
4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
- und auſſer dem Hauſe.
1 - Vierhefe.
24
- Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter. 22
23
Handkaͤs der beſten
7
Die uͤbrige Handkaͤſe zauch 4 Stuͤck 4
Eier ; auch 6 Stlck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 12
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
25
Vor 4kr. dito
1115
Vor 6 kr. dito
2 11
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod..
2
Vor 2 kr. dito
Vor 1 kr. Waſſerweck
2
Vor 1 kr. Milchweck.
2
Vor 1kr. Milchbrod .
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 12 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Cent Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
„ 4 45 6 10 10 — 25 4 35 „ [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
l. Edictalladung.
Nachdeme des verſtorbenen geweſenen Fuͤrſtl. Rechnungsjuſliſicator Wißmanns
geringe in 121 Fl. 18 Alb. 4 Pf. beſtehende Verlaſſenſchaft zu Zahlung deſſen
Schul=
den nicht anreichet, mithin ein Concurs uͤber ermeldte Nachlaſſenſchaft entſtehet; als
werden alle deſſen Glaͤubiger, die an mehrgedachte Verlaſſenſchaftsmaſſe annoch einen
gegruͤndeten Anſpruch zu machen gedenken, hiermit eitiret und erfordert, a Dato
nyerhald 3 Wochen vor unterzogenem Commiſſario zu erſcheinen, ihre Forderung
gehoͤrig zu liguidiren, im Nichterſcheinungsfall aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſte nicht
weiters damit gehoͤret, ſondern praͤcludiret werden ſollen. Sign. Darmſtadt den
1ten Aug. 1794.
Von Commiſſions wegen.
Schmalcalder,
Fuͤrſtl. Heſſiſcher Kanzleiſekretaͤr.
II. Verſteigerungen.
Den 9ten Auguſt, Nachmittags um 2 Uhr, werden im Gaſthaus zum Engel
7 bis 8 Malter Waizen an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung verſteigt.
Da, um die Erben des ohnlaͤngſt hier verſtorbenen Capitains von der Suite,
Martin Krieg, gehoͤrig auseinander ſetzen zu koͤnnen, Hochfuͤrſtliches Kriegscollegium
defohlin hat, daß das, zur Verlaſſe'ſchaftsmaſſe zur Haͤlfte, zur andern Haͤlfte aber
dem Graͤflich Leiningiſchen Oekonomierath Krieger zu Gruͤnſtadt=gehoͤrige, in der
Kirchgaſſe, befurcht einer Seits dem Apotheker Aldrecht Weiß, anderer Seits den
Regierungsſekretaͤr Imleriſchen Etden, gelegene, maſſio ſteinene, dreiſtoͤckige
Wohn=
baus, nebſt bazu gehoͤrigen Rebengebaͤuden und Scheuer, unter Vorbehalt der
Rati=
äcation, offentlich verſteigert wei den ſoll, und hiezu auf den 13ten kuͤnftigen Monats
Auguſt, Nachmittags un 2 Uhr in dem Gaſthaus zum goldnen Engel, Termin
an=
geſetzt worden iſt; ſo wird dieſes, und daß die Bedingungen im Termin ſelbſt,
eroͤff=
net werden ſollen, zur Wiſſenſchaft der Kaufliebhaber, hierdurch offentlich dekannt
gemacht. Darmſtadt den 28ten Jul. 1794.
Von Commiſſions wegen.
Seriba, Kriegsſekretaͤr.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Bei dem Oberburgermeiſter Dambmann ſind zu Ende dieſes Monats 4000 fl.
Vormundsgelder zu 5 Procent gegen gerichtliche Sicherbeit abzugeben.
1500 fl. liegen zu 4 Procent gegen gerichtliche Verſicherung zum Auslehnen
be=
reit. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Beim Handelsmann und Knopfmacher Bauer auf dem Markt liegen 100 fl.
Vormundsgeld gegen gerichtliche Sicherheit zum Auslehnen dereit.
In der langen Gaſſe Nro 182. iſt ein Logis im dritten Stock zu vermiethen,
ſolches beſtehet in einer Stude, Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem Keller und Holzplatz,
und kann zu Anfang Novembers bezogen werden.
In der langen Gaſſe in Nro 187. iſt ein Logis unten auf der Erde zu verlehnen,
und beſtehr ſolches in einer Stude, Kammer, Kuͤche, Keller und Helzplatz, und
kann ſogleich bezogen werden.
Ebendaſeldſt ſtehet auch ein Logis fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen, mit oder
ohne Meubl s, zu vermiethen.
Gegen der Krone über, eine Stiege hoch, iſt ein Logis, welches in einer Stube,
Stubenkammer und Kuͤche, nebſt 2 Kammern auf dem Boden beſtehet, zu vermiethen.
Naͤhere Nachricht iſt in der Hofduchdruckerei zu erfahren.
Zwei bis drei Stuben mit oder ohne Moͤdles ſind in dem Amelungiſchen Hauſe
vorm Beſſunger Thor zu vermiethen.
Da nunmehro auf dem neu angelegten Schießplatz in dem neu erbauten
Schuͤz=
zenbaus ein Logis, Leſtehend in einer ſchoͤnen Stube, Stubenkammer und Kuͤche, in
Zeit vierzehn Tagen zum Verlehnen dereit wird; ſo koͤnnen ſich Liebhaber bei zu dem
Ende Unterzsichnetem melden und das Weitere vernehmen.
Darmſtadt den 18ten Julii 1794.
J. Keßler, Schüzenmeiſter.
IV. B e k a n n t m a ch u n ge n.
Es wird eine Magd geſucht, bei bejahrten Leuten zu dienen, welche keine
Kin=
der haben, und eine ſtille Haushaltung fuͤhren. Sie iſt nicht mit zu ſchwerer
ver=
drießlicher Dienſtarbeit beſchweret, ſie muß im Nothfall eine gute Hausmannskoſt
kochen, im Stricken und Spinnen erfahren ſeyn, ein Manns= als Weibshemd
ſchneiden und ausfertigen koͤnnen, und mit einer Handunterſchrift als auch
unter=
druckten Pettſchaft von braven Leuten ganz klaͤrlichem Atteſtat beweiſen koͤnnen,
daß ſie wenigſtens 5 bis6 Jahre lang als Magd treu und verſchwiegen gedienet hat,
und die Gemeinſchaftmitboͤſen geſchwaͤtzigen Leuten nicht frequentiret. Bei dem Hr.
Faktor Will in hieſiger Buchdruckerei kann ſie unſern Namen erfahren, als auch ihren
Jahrlohn, und wann ſie mit ihrem guten Lebenswandel befunden wird, daß ſolcher
mit ihrem geforderten obigen Atteſtat uͤbereinkommt; ſo ſoll ihr noch appart von uns
wei Ehrleuten nach unſerm nach Gettes weiſem Rathſchluß erfolgenden Ableben,
fuͤr ihre uns geleiſtete treue Dienſte, Zweihundert, ſage 200 fl., vielleicht wohl
gar Dreihundert, ſage 300 fl., aus unſerer nachgelaſſenen Erbmaſſe vermacht
werden.
Eine ledige Perſon ſuchet ein ſtilles Logis ohne Meubles etwa in einer der
Straſen nach dem Frankfurter Thor, Pfoͤrtgen oder ſonſten. Ausgeber dieſes
giebt naͤhere Nachricht.
Ein gut erzogener junger Menſch, welcher in dem Schreiben und Rechnen
erfahren, wird in eine Handlung in die Lehre geſucht. In der Buchdruckerei iſt
das Weitere zu erfahren.
V. Sachen, ſo zu verkaufen.
Eine ſchoͤne ganz ohnbeſchaͤdigte Chaiſe oder ſogenannter Schwimmer, mit
3 Glaͤſern und mit gelbem Pluͤſch gefuͤttert, ſtehet zu verkaufen, und kann bei Hrn
Wießner im Darmſtaͤdter Hof dahier erfraget werden.
In der Buchdruckerei im Birngarten kann der fuͤnfte, ſo wie auch der vierte
Band von Salzmanns ehriſtlicher Hauspoſtille, die ſolchen noch nicht haben abholen
laſſen, fuͤr 24 Kr. in Empfang genommen werden. Auch ſind daſeldſt der
Geſund=
heitskatechiſmus und die Sittenlehren noch füͤr 6 Kr. zu haben.
Angekonmene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 26ten Jul. bis den 2ten Aug.
Herr Wallreuter, Dechant, Herr Wallrenter, Kankor, Herr Hausmann,
Schola=
ſter, ſämmtlich von Worms, und Herr Reus, von Virmaſens,
logiren im Darmſtädter Hof.
Herr Eyſille, Kaufmann aus Dierwangen, logirt im Schwan.
Herr Laurenz, und Herr Scola, Handelsleute aus Italien, logiren im Loͤwen.
Herr Luͤtzel, Rathsverwandter von Pirmaſens, logirt in der Sonne.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Grunigfeld, Major, und Herr von Burkel, Lieutenant, in kaiſerl. lönigl.
Dienſten, den 26ten Jul.
Herr Graf von Truchſeß, und Herr Graf von Kinsly, von Mannheim kommend,
den 27ten.
Herr von Bock, Kapilain, in kaiſerl. koͤnigl. Dienſten, den 28ten.
Herr von Alberti, und Herr Kranz, Geiſtliche, von Frankfurt kommend, eod.
Herr Baron von Lattermann, Obriſter in kaiſerl. koͤnigl. Dienſten, eod.
Herr von Neurath, von Witzlar, den 29ten.
Herr Muͤller, Superintendent von Gieſen, den 30ten.
Mylord Spencer, aus England, den 31ten.
Herr von Dehms, engliſcher Geſandter, den 1ten Aug.
Herr von Herzberg, aus England, eod.
Herr von Freiſtaͤdt, Obriſter in marggraͤfl. badiſchen Dienſten, eod.
Herr Baron von Edelsheim, Staatsminiſter von Karlsruhe, den 2ten.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 27ten Jal, dem Beiſaß und Weißbindergeſell, Georg Adam Habermann, ein
Toͤchterlein.
Den 31ten, dem Burger und Meſſerſchmidt, Johann Georg Wuͤſt, ein Toͤchterlein.
Den 2ten Aug., dem fuͤrſtl. Hofmuſikus und Stadtorganiſten, Herrn Johann Adam
Langheinz, ein Soͤhnlein.
Eodem: dem Burger und Saͤcklermeiſter, Cornelius Creter, ein Toͤchterlein.
Eodem: dem Burger und Zieglermeiſter, Johann Valthaſar Hitſch, ein Soͤhnlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 26ten Jul., dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Joachim Longnes,
ein Soͤhnlein, 35 Stunden alt.
Den 29ten, demBurger und Fuhrmann, Johannes Kleppet, ein Soͤhnlein, 2
Jah=
re, 10 Monate und 4 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Sattermeiſier, Johann Philipp Jalob May, ein
todt=
gebohrnes Toͤchterlein.
Den 30ten, aus der Armenkaſſe: der Burger und Leinenweber, Johann Karl
Op=
permann, 43 Jahre, 11 Monate und 2 Tage alt.
Den 31ten, aus der Armenkaſſe: dem Armenvogt, Johann Wendel Nieder, ein
Toͤchterlein, 6 Wochen alt.
Eodem: Amalia, des füͤrſtl. Heubinders Ewalds Ehefrau, 40 Jahre alt.