Darmstädter Tagblatt 1794


21. Juli 1794

[  ][ ]

Anto 1794.

den 21. Jul.

No. 29.

Viktualien= und Marktpreis.

r. zpf.
50⁄½=
Ein Pfund Ochſenfleiſch
2
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
2
1
Hammelfleiſch
1
2
1
Schaaffleiſch
2
- Schweinenfleiſch
2
1Pf. geraͤuchert. Schink u. Dortfl.
1
Speck20
1
Nierenſett.

18
Hammelsſett
1
15
Schweinenſchmalz. 20
Ein Kalbsgegroͤß. 10dis 15
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengeluͤng
22
Suͤlzen.
Bratwuͤrſt.
1
14
Leber=u. Blutw. 6 8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge32
Ein Kalbskopf 8 dis,14
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
kr.
Ein Malter Korn
50
Ein Malter Gerſten
46
Ein Malter Waizen
30
Ein Malter Spelzen

30.
Ein Malter Hafer

48
7116
Ein Malter Rockenmehl

Ein Malter Weißmehl
930

kr.
Ein Kumpf Hafermehl
48
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
62
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten 40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 60180
1 Kumpf Erbſen 136
1 Kumpf Linſen
40
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe 5
und auſſer dem Hauſe. 4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
und auſſer dem Hauſe.
- Bierhefe
1
24
Kuh= oder Geiſemilch. 5
1 Pfund friſche Butter. 2021
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe gauch5 Stuͤck 4
Eier 4 auch 5 Stuck vor .
4
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
124 2
Vor 4kr. dito
1)17
Vor 6 kr. dito
2
½ 2
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
2
Vor 2 kr. dito

15

Vor 1kr. Waſſerweck
6
2
Vor 1 kr. Milchweck
2
5
Vor 1 kr. Milchbrod.
1½
Ein funfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 12 Kr.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

Amt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg.
Amt Lichtenberg
Cent Pfungſtadt
Cent Arheilgen,
Emt Zwingenberg

Mltr. Mltr. Mltr. Mtr. Mlte. Korn Gerſte Waiz. Spelz. Hafen fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 6 30 5 20 8 30 20 5 0 D 5 30 20 5 10 6 15 9 40 6 . 6 10. 5 10 25 4 38 7 20) 6 120 3 40 4 50 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Verſteigerungen.

Da die zur Verlaſſenſchaft weiland des beim Loͤbl. Leidregiment geſtandenen Ser=
geanten
Caſpar Damm gehoͤrige, im Oberfeld am heil. Kreuz beim Brunnen rechter
Hand in der 34ten Lag gelegene Guͤterſtuͤcke,
Nro 1. von 61 Ruthen, 8 Schuh, giedt3 Geſcheid Korn zur Fuͤrſtl. Rentſchreibe=
rei
und 3 Alb. Rentereizins, iſt zehindfrei
Nro 2. von 96 Ruthen, 9 Schuh, giebt 1 Uld. 1 Pfennig Beed, beforcht Jakob
Rhumbler zu beeden Seiten-
zu
Auseinanderſetzung deſſen hinterbliebenen Kinder, am 21ten dieſes Monats, Nach=
mittags
2 Uhr, in dem Gaſthaus zum Engel dahier, unter denen in ſothanem Termin
vorzulegenden Bedingungen oͤffentlich verkauft und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen wer=
den
ſollen; ſo wird dieſes zur Wiſſenſchaft derer Kaufliebhadern hiermit bekannt ge=
macht
. Darmſtadt am 4ten Julius 1794.
Von Garniſonsgerichts wegen.
Schlechter.
Da den 29ten dieſes Vormittags 9 Uhr folgende, zur Verlaſſenſchaft des ver=
ſtorbenen
Fuͤrſtl. Regierungsrath und Oberamtsverwalter Schenk gehoͤrige, ſehr gut
conſervirte, Weine, als
Stuͤck = Ohm Viertel

Ruͤdesheimer
1779ger Nro 5.


2
Hochheimer
81-
- 4 und 21.

10
ditto
=
81- 18.

.
ditto
1
83 - 8.

.
1
ditto
88-
2.
Nierſteinet
81-
I3
Gd.
ditt.
2
81-
11
I7.
.
ditto
81 - 23.
2

G.
ditto
38-
3.

ditto
93 = 1 und 6.
=
Maſſenheimer
81-
- II.
2
ditto
3 14.
1


16
ditto
.

- 16.
83

.

ditto
91-
20.



93
- 28 und 29.
2
.
Nordenſtaͤdter
81-
12


ditto
G.

91:
26.


Dienheimer

- 27.
91-


ditto
3:
2
- 31.32.u.33.
.
91:
Weſthofer
2
24 und 25.
.

ditto
83 - 19.
Oſthofer

91-
22.
G.
Horchheimer
=
91-
2
- 7 und 10.
Bodenheimer
66 9.
½

Oppenheimer
G.

88.- - 15.
2
10
30
Diedenberger
93
6
in dem Sterbhaus dahier, oͤffentlich, an den Meiſtbietenden, gegen gleich daare Be=
zahlung
, uͤberlaſſen werden ſollen; ſo wird dies - daß die Weine zum Theil von den

[ ][  ][ ]

beſten Lagen ſind - daß die Proben vorher an den Faͤſſern genommen werden lönnen,
und daß endlich vicht nur diejenige, worin jene Weine liegen, ſondern auch noch an=
dere
weingruͤne Faͤſſer, zugleich verkauft werden - hiermit bekannt gemacht
Darmſtadt den 5ten Julii 1794.
Siebert,
Fuͤrſtl. Heſſiſcher Regierungsſekretaͤr.
Kuͤnftigen Mittwoch den 23ten dieſes Monats ſollen, Vormittags 9 und Nach=
mittags
2 Uhr, zu Beſſungen in des Silberſchmidt Werners Behauſung, die zur La=
zaretehirurgus
Riedtiſchen Verlaſſenſchaft gehoͤrige Modilien von Weißzeug, Bettung,
Zinn, Kupfer, Eiſen, Holzwerk und allerhand Hausrath, ſodann eine Kuh und eine
Quantitaͤt Heu, an den Meiſtbietenden oͤffentlich verkauft werden; welches hierdurch
bekannt gemacht wird. Darmſtadt am 18ten Julius 1794.
Von Garniſonsgerichts wegen.
Schlechter.
Den 23ten und 24ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen zu Eberſtadt in dem
Schultheiß Heßiſchen Haus, Silder, Kleider, Weißzeug, Bettwerk und allerhand
Darmſtadt den 18ten Julii 1794.
Hausrath verſteigt werden.
Von Commiſſions wegen.
H o ff ma n n.

II. B e k a n n t m a ch u n g e n.

Den 17ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der vierten Klaſſe der hieſigen
fuͤnften Klaſſen=Lotterie, und koͤnnen nunmehr die Ziehungsliſten bei den Herrn Kol=
lekteurs
eingeſehen und die Gewinnſte plansmaͤſig in Empfang genommen werden. Die
Ziehung der fuͤnften Klaſſe geſchiehet den 28ten des naͤchſtkommenden Monats Auguſt,
zu welcher noch ganze, halbe, drittels und viertels Kauflooſe um den im Plan be=
ſtimmten
Preis, bei den bekannten Herrn Kollekteurs, zu haben ſind.
Darmſtadt den 19ten Julii 1794.
Von Generaldirektions wegen.
Zwei ſehr ſchoͤne junge Pferde ſtehen aus freier Hand zu verkaufen; deim
Herausgeber dieſes erfaͤhrt man, wo?
Drei goͤbmige und drei goͤhmige Faͤſſer, alle in Eiſen gebunden, ſtehen zu ver=
kaufen
. Bei wem wird in der Hofbuchdruckerei geſagt.

III. Vermiſchte Nachrichten.

200 fl. Commiſſionsgeld liegen bei Schneidermeiſter Stickert 5 Procent gegen
gerichtliche Sicherheit zu verlehnen, auch kann dieſes Capita mit einem Beiſchuß noch
vermehrt werden, und hat Deditor, ſo die Intereſſen richtig bezahlt werden, ſich
keiner Aufkuͤndigung zu gewaͤrtigen.
150 fl. Vormundsgelder liegen gegen gerichtliche Hypothek zu 5 Procent zum
Auslehnen bereit, und ſind beide Kapitalien in der Buchdruckerei zu erfahren.
Da nunm hro auf dem neu angelagten Schießplatz in dem neu erdauten Schuͤz=
zenhaus
ein Logis, deſtehend in einer ſchoͤnen Stube, Stubenkammer und Kuͤche, in
Zeit vierzehn Tagen zum Verlehnen dereit wird; ſo koͤnnen ſich Liebhaber dei zu dem
Ende Unterzeichnetem melden und das Weitere vernehmen.
Darmſtad den 18ten Julii 1794.
J. Keßler, Schuͤzenmeiſter.
In des Hofmechanicus Fraͤſers Behauſung in der neuerdauten Vorſtadt ſind die
beiden unterſten Etagen zu vermiethen, und den 1ten Octoder zu beziehen. Sie de=
ſtehen
in fuͤnf tapezierten und einer nicht tapezierten Stube, vier Kammern, worun=
ter
ſich eine tapezierte befindet, zwei Kuͤchen, zwei Kellern, Boden, Stallung fuͤr 6
Pferde, nebſt Remiſe fuͤr 3 Chaiſen und mehreren Bequemlichkeiten.
In Nro 595. iſt eine Stube und Kammer fuͤr eine ledige Perſon, mit oder
ohne Meubles, zu verlehnen; auch ſtehen zwei tragbare Kuͤhe zu verkaufen, in der
Buchdruckerei iſt zu erfahren, bei wem ?

[ ][  ]

Es iſt in der neuen Vorſtadt gegen der Kanzlei uͤber ein Dlartier vorne heraus zu
vermiethen, welches in vier Stuben, einem Kaͤmmergen fuͤr eine Magd, einer Kuͤche,
verſchloſſenem Boden, Keller und Holzplatz beſtehet, ſoda n in dem Seitendan einz
geraͤumige Stube und Kammer, welches zuſammen oder vertheilt in dem Monat
Nooeſder dieſes Jahrs bezogen werden kann.
57 der langen Gaſſe in No191. iſt ein Logis zu vrlehnen, und deſteht ſolches
in Stude, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz, und kann ſogleich bezogin werden.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiere:

Vom 12ten bis den 19ten Jul.
Herr Reus, von Virmaſens, logirt im Darmſtaͤdter Hof.
Herrle Dieu, von Valenciennes, und Herr Secei, uus Italien, Handelsleute, log. in der Krone.
Exzra logicen:
Herr von Krug, Regierungsrath von Gieſen, logiten in dem von Werneriſchen Hauſe.
Herr von Schaumberg, Lieutenant in preuſſiſchen Dienſten, logiren dei Dero Frau Mutter.

Ab= und durchgereiſte Herrn Daſſagirre:

Herr von Bruslart, Rittmeiſter in engliſchen Dienſten, Herr Graf von Erbach, Herr Schobert,
Medicus aus Wien, Herr Stark, Doktor von Frankfurt, und Herr von Münching, k. k.
Lieutenant, den 13ten Jul. Herr von Pianche, k. k Obriſter, Herr Graf von Jeniçon,
von Gieſen komwend, und Herr von Fahnenberg, Kammergerichtöaſſeſſor von Wetzlar,
den 14ten. Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. die Frau Erbprinzeſſin von Hobenlohe, und Herr
von Mieg, Adminiſt=ationsrath von Mannheim, den 16ten. Herr von Wallenrod, ge=
weſener
preuſſiſcher Lieutenant, den 17ten. Herr von Schalff, Juſtizrath von Schaſhau=
ſen
, Herr von Stockhern, badiſcher Lieutenant, Wylord Malmesbury, koͤn. engliſcher
Geſandter und Herr Baron von Kinkel, hollaͤnriſcher eſandier, Herr von Gmelin, kur=
rheiniſcher
Generalmajor und Kreisgeneralquartierweiſter, Herr von Dahlberg, von
Mainz, und Herr v. Haucker, Kabinetskurier von Sr R. H. dem Herzog v. York, den 18.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Geraufte.
Den 13ten Jul, dem Burger und Zimmermeiſter, Joh Konrad Kepp, ein Soͤhnlein.
Eodem: dem Burger und Zieglermeiſter, Johann Moſes Schneider, ein Soͤhnlein.
Den 18ten, dem Burger und Zimmergeſell, Karl Volk, ein Soͤhnlein.
Den 19ten, dem Burger und Handelsmann, Herrn Johann Georg Dieffenbach, ein
Toͤchterlein.
Ropulirte.
Den 13ten Jul., Philipp Raſch, Burger und Schuhmachermeiſter dahier, des wei=
land
Gemeindsmanns, Ederhard Raſchen, zu Niederrode dei
Frankfurt, ebelicher Sohn, und Eliſabetha Dorothea, des weiland
Burgers, Schuhmachermeiſters und Hoſpitalkrankenwaͤrters,
Wolfgang Schaͤtzlers dahier, hinterlaſſene Wittwe.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 13ten Jul., dem verſtordenen fuͤrſtl. Laquai, bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht
der regierenden Frau Landgraͤfin, Herrn Wilhelm Hoppe, ein
Toͤchterlein, 3 Monate und 4 Tage alt.
Den 17ten, Herr Johann Konrad Karl Daut, Burger und Stadthauptmann, wie
auch Schneidermeiſter dahier, 70 Jahre, 3 Monate und 20 Tage alt.
Geſtorben und beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 14ten Jul., der Hoſpitalit, Lorenz Bergthold, Zitronenhaͤndler von Heidelberg,
56 Jahre alt.