Leno 1704.
den 16. Jun.
No. 24.
Viktualien= und Marktpreis.
kr. upf
2
Ein Pfund Ochſenfleiſch
„
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
1
2
—
Hammelfleiſch.
2
1
Schaaffleiſch
21
1
10
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink. u. Dorrfl.,18
20
Speck.
18
1
Nierenfett.
1—-
Hammelsfett .
15
20
1—
Schweinenſchmal.
Ein Lalbsgegroͤß.
10kis 15
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgeluͤng.
.
„
1 Pfund Ochſengeluͤng
2 2
Suͤlzen.
1
- Bratwuͤrſt
14
1
„
1 Leber= u. Blutw. 6
8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 32
Ein Kaldskopf 8 dis 14
Ein Hammelskopf
„ 1
Ein Kalhsfuß
„
fl. kr.
2
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Watzen,
30
Ein Malter Spelzen
128
Ein Malter Hafer
4
48
Ein Malter Rockenmehl
36
Ein Malter Weißmehl
30
kr.
Ein Kumpf Hafermehl.
1148
1 Kpf. geſchalter Hirſen
62
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
40
I. Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 6080
1 Kumpf Erbſen
36
1 Kumpf Linſen
40
1 Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe 5
- und auſſer dem Hauſe. 4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe.
5
—
- und auſſer dem Hauſe 4
1. - Bierhefe.
24
1
— Kuh= oder Geiſemilch. 4
1 Pfund friſche Butter 2021
1 Handkas der beſten
7
Die uͤbrige Handkaͤſe gauch5 Stuͤck
4
Eier 5 auch 6 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 8
Brodtaxe und Gewicht.
pf.)L.
2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
24
Vor 4kr. dito
1116
Vor 6 kr. dito
2 8
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
2
Vor 2 kr. dito.
1.
Vor 1kr. Waſſerweck
2
Vor 1 kr. Milchweck
2
5
Vor 1 kr. Milchbrod.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 12 Kr. 2 Pf.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
ern: Mltr.Korn Mltr.
Gerſte Mltr.
Waiz. Mltr.
Spelz. Mltr.
Hafe= A. 1kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 10 5 40 9 30 3J 15 — 3 40 G 6 50 6 10 2 I 35 4 30 6 3 40 3½ 15 10 4 45) 7 40 6 110, 3 30 4 50 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
l. Verpachtung.
Die Herrſchaftliche Winterſchaaſweide zu Niedermodau wird naͤchſtkunftigen
Michaelis leihefaͤllig, und ſoll Donnerſtags den 26ten dieſes, Vormiſtags 9 Uhr,
n dem daſigen Wirthshaus zum Loͤwen auf einen weiteren Drey=oder Srchsjäatigen
Beſta.d oͤffentlich verſteigt werden; welches denen Schaafhaͤndleren und
Schaͤferei=
beſitgeten hierdurch bekannt genlacht wird. Lichtenberg den 2ten Jun. 1794.
Fürſtl. Heſſiſche Renthey daſeldſt.
Weyland.
II. Verſteigerungen.
Kuͤnftigen Dienſtag den 17ten dieſes Monats, und an denen folgenden Taͤgen,
Vermittags 9 und Nachmittags 2 Uhr, ſollen die zur Lazareirhirurgus Croniſchen
Verlaſſenſchaft gehoͤrige Vodilien, beſtehend in Gold, Silder und Kondarkeiten,
Kupfer und Meiſing, Zinn, Eiſen, Holzwerk, Bettung, Weißzoug, Manns= und
Frauenskleidung, wie auch ehirurgiſche Buͤcher und Inſtrumenre, nebſt allerhand
Hausrath, in der Kaufmann Nehziſchen Behauſung an der Kirche dahier, an den
Meiſidietenden gegen baare Zahlung oͤffentlich verkauft werden, welches hiermit
bekannt gewacht wird. Darmſtadt am 12ten Junius 1794.
Von Garniſonsgerichts wegen.
Schlechter, Luditor.
Tas Gras auf der Pallaswieſe ſoll Mittwochs den 18ten Junii, Nachmittags
um 1 Uhr, Morgenweiß verſteigt werden. Darmſtadt am 12ten Junii 1794.
Burgermeiſter und Rath daſ.
J. W. Dambmann.
Den 18ten Junius wird das von einem zweiſtoͤckigen Haus annoch wohl
be=
ſchaffene eichene Banholz, nebſt den annoch vorraͤthigen ganzen Laͤden, auf der
Langaue des Freitzerrn von Molsberg, eegen Ginsheim uͤber, in der Wohnung der
Freifrau von Molsberg auf der naͤmlichen Langaue, Morgens um 10 Uhr, verſtei.
gert werden. Ver Kaͤufer muß ader auf ſeine Koſten dieſes Haus abbrechen laſſen.
Die hierzu Luſttragende ſind alſo. darzu eingeladen.
III. B e k a n n t m a ch u n ge n.
Da wegen der bevorſtehenden Abreiſe des Hofes nach Auerbach alle zur Fuͤrſtl.
Hofkaſſe gehoͤrige Rechnungen dahin nachgeſendet wer den muͤſſe; ſo werden alle
die=
ſenige, welche einige Forderung dahin erhalten weiden, hierdurch erſucht, ihre
Rech=
nungen laͤngſtens zehen Tage nach Adlauf eines jeden Monats an den Fuͤrſtl.
Kuͤ=
chenſchreider Klos, der wegen ihrer weiteren Befoͤrderung beauftraget iſt, bis zur
Ruckkehr des Hofes abzugeben. Darmſtadt, den 8ten Jun. 1794.
Tiſchbei
Fuͤrſtlicher Hof=Sekretaͤr.
Den 12ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der dritten Klaſſe der hiſigen
fünſten Kaſſen=Lotterie, und kömen nunmeör die Ziehungsliſten bei den Hertn
Kol=
ſekteurs eir geſeren uns di=Gewinnſte plant maͤſig in Empfang genommen werden. Oie
Ziehung der vieriin Kaſſe geſchehet Len 17ten bes naͤchſtkommenden Monats
Julii=
zu welcher noch ganze, halbe, drittels und viertels Kauflooſe um den im Plan
be=
ſtimmten Preis bei den bekannten Herrn Kollekteurs zu haden ſind.
Darmſtadt den 13ten Junii 1794.
Von Generaldirektions wegen.
Zur 7oſten Mainzer Klaſſen=Lotterie ſind bei dem reſormirten Schulmeiſter
Dander ganze, halde, drittel und viertel Looſe zu haben.
Bei dem Sattler Walther ſind 6 Lehnſeſſel mit Leder beſchlagen, nebſt ſonſtigem
Hausrath, billigen Preiſes zu verkaufen.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
600 fl. liegen dereit gezen gerichtliche Verſicherung zu 5 Procent zu verlehnen.
550 fl. ſind gegen ſichere gerichtliche Verlegung, in jertrennten Summen, zum
Auslehnen bereit. Das Naͤhre von beiden Capitalien erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
Nahe an dem Jaͤgerthor Nro 120. ſtehet ein Logis zu vermiethen im Vorderhaus
im zweiten Stock eine Stiogs hoch vorne auf die Straſe gihend, beſtehet in zwei
ge=
raͤumlichen Studen, groſen Kuͤche, Küchenkammer, verſchleoſſenem Holzplatz und
Kel=
ler, benebſt ſonſt Bequemlichkeiten, welches den 1ten September bezogen werden kann.
In der alten Verſtadt Nro 110. iſt im Hinterbau ein Logis, welches in Stube
und Pammer beſteht, fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen, und kann in zwei
Monat bezogei werden.
Eine treue Magd, die leinen Anhang hat, gut ſpinnen und etwas naͤhin, 2
ledi=
gen Perſenen kochen und die Haushaltung fuͤhren, auch ſogleich eingehen kann, wird
geſucht.
In der Buchdruckerei im Birngarten iſt in Commiſſion zu verkaufen:
Merkwuͤr=
dige Prophzzeyungen eines alten katholiſchen Geiſtlichen in Polen, welche vom Jahr
1790 dis zum Ende der Welt 2000 in Erfuͤllung gehen ſollen, und daſelbſt von einem
reiſenden Kaufmann aus Riga in einem Kloſter gefunden worden ſind, 4 Kr.
Kriegslied an die Deutſchen bei Eroͤffnung des Feidzugs im April 1794. 2 Kr.
Angekommene ſtemde Herrn Paſſagiers:
Vom 7ten bis den 14ten Jun.
Herr Inffert, von Frankfurt, logirt im Trauben.
Herr von Buͤlow, von Linz, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Rick, Handelsmann aus Schwaden, log. im Engel.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Durrwangen, log. im Schwan.
Herr Schmitt, Sattler von Buchsweiler, log. im Loͤwen.
Herr von Langhaar, Droguiſt von Offenbach, log. im Anker.
Herr Miller, Unterfoͤrſter von Ludwigsfinden, log. im Hirſch.
Herr Somie, Mahler von Muͤnchen, log. im Viehhof.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Ochſenſtein, Kapitain in wirtembergiſchen Dienſten, den 7ten Jun.
Herr Schulin, Doktor von Frankfurt, den 10ten.
Herr von Mack, Generalmajor in kaiſerl. koͤnigl. Dienſten, den 12ten.
Herr Hofmann, Hofrath von Frankfurt, den 13ten.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 8ten Jun., dem fuͤrſtl. Regierungs=Lehns= und Conſiſtorial=Secretair, Herrn
Johann Friedrich Lorenz Schulz, Zwillings=Soͤhnlein.
Den 9ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Chriſtoph Muͤller, ein
Soͤhnlein.
Den 11ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Georg Martin Seidel, ein
Soͤhnlein.
Den 14ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Friedrich Andreas Kraͤzinger,
ein Toͤchterlein.
Vopulirte.
Den 9ten Jun., Johann Juſius Hofmann, Garderobelaguai bei Seiner Hochfuͤrſtl.
Durchlaucht dem Herrn Landgraf, des verſtordenen Bedienten,
bei dem Herrn General von Luͤckewitz, dritter ehelicher Sohn,
und Maria, des Kammerlaquai Hafners, bei der verwittweten
Frau Graͤfin von Leiningen, aͤlteſte Tochter.
Den 11ten, Herr Karl Ludwig Amandus Huͤffel, fuͤrſtl. Solmſiſcher Rath und
Amt=
mann zu Braunfels, des Inſpektors und Pfarrers, Herrn
Jo=
hann Wilhelm Huͤffels, zu Gladenbach, Amts Blankenſtein,
aͤl=
teſter ehelicher Herr Sohn, und Jungfer Eleonera Dorothea,
weiland des allhieſigen fuͤrſtl. Regierungsraths und geheimen
Secretairs, Herrn Georg Karl Stumpfs, hinterlaſſene zweite
eheliche Jungfer Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 7ten Jun., dem Stadtehirurgus, Herrn Johann Daniel Eck, ein Soͤhnlein,
14 Tage alt.
Den 11ten, dem füͤrſtl. Rath und Amtmann zu Pirmaſens, Herrn Adolph Schulz,
ein Toͤchterlein, 1 Jahr, 10 Monate und 2 Tage alt.