Anno 1794.
den 26. May.
No. 2½.
Viktualien= und Marktpreis.
kr. pf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch.
.
2
Rindfleiſch
2
=
1
2
Kalbfleiſch
1
- Hammelfleiſch
- Schaaffleiſch
1
=
Schweinenfleiſch
9
1Pf.geraͤuchert. Schink. u. Doͤrrfl.„18
20
Speck
1—
Nierenfett.
„
Hammelsfett
15
1—
Schweinenſchmalz
20
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelung .
Ein Hammelsgeluͤng.
1 Pfund Ochſengeluͤng
Suͤlzen,
2
„
1
Bratwuͤrſt.
14
Leber= u. Blutw. 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 32
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
kr.
fl.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
50
Ein Malter Waizen,
820
Ein Malter Spelzen,
328
Ein Malter Hafer
4194
ö.
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
930
kr.
Ein Kumpf Hafermehl
48
1 Kpf. geſchalter Hirſen
62
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 60 80
1 Kumpf Erbſen.36
1 Kumpf Linſen
40
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe
- und auſſer dem Hauſe;
4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
—
- und auſſer dem Hauſe.
1 - Bierhefe
24
1
- Kuh= oder Geiſemilch
4
1 Pfund friſche Butter
1929
- Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe gauch5 Stuͤck
Cier 5 auch 6 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
26
Vor 4 kr. dito
120
Vor 6 kr. dito.
2 14
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod
2
Vor 2 kr. dito.
15
Vor 1kr. Waſſerweck
2
Vor 1 kr. Milchweck
5 2
Vor 1kr. Milchbrod.
Ein funfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 12 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Mltr. Mltr. Mltr. Mltr. Mltr. Korn Herſte Waiz. Spelz. Hafer fl. kr. fl. kr. 1. kr. L. kr. fl. kr. 6 40 5 30 8 20) 20 50 45 20 4 40 10 3 4 30 7 6 40 45 30 10 4 50 „ 7 40 5 10 3 30 1 4 50 [ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtglich ſind.
I. Verpachtungen.
Nachdeme der Frey=Adelich von Schrautenbaähiſche ſogenannte Cammer=Hof,
ohnfern Leeheim im Hochfuͤrſtlich Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen Oberamt Dornberg ſamt
dabey befindlichen Schaafweyde und Zehenden=Antheil zu Erfelden mit allen zu dem
Hof gehoͤrenden Feldern, Wieſen und Gaͤrten in einen anderweiten Temporal=
Be=
ſtand von Petri=Tag des naͤchſtkuͤnftigen Jahrs 1795 an auf mehrere - etwa
Zwoͤlf-
nach einander folgende Jahre begeden, und an meiſtbietende Beſtaͤndere und zwar
ohne Vorbehalt einer Ratification verliehen werden ſoll, zu dieſer
oͤffent=
lichen Verpachtung auch Terminus auf Freytag den 30ten laufenden Monats May
Morgends 9 Uhr auf gedachtem Cammer=Hof anberaumt worden; als wird dieſes
hierdurch zu dem Ende oͤffentlich dekannt gemacht, damit die Pacht=Liebhabere ſich
in dieſem Termin auf bemeldtem Cammer=Hof einfinden, das Weitere vernehmen,
nach Gefallen mitdieten und des Zuſchlags ſich gewaͤrtigen koͤnnen; wobei zugleich
wei=
ter bekannt gemacht wird, daß die Pacht=Bedingungen in den Haupt=Puncten die
nem=
liche bleiben werden, unter welchen die bisherige Beſtaͤnder den Hof ſeit den letzten
12 Jahren inne gehabt, welche Bedingungen denn auch noch vor dem Verſteigerungs=
Termin und ſchon von jetzt an bey dem Fuͤrſtl. Hofrath und Regierungs=Advocat
Hoffmann dahier zu erfahren ſind. Sign. Darmſtadt den 8ten May 1794.
Von Commiſſions wegen.
Ludwig Seitz,
als Auarius Commiſſionis.
Da die auf Temporal=Beſtand verliehene, und auf Michgelis laufenden Jahrs
leihefaͤllig werdende Herrſchaftl. Mahl= und Schnejdmuͤhle zu Ernſthofen, zufolge
Hochfuͤrſtl. Rentkammer=Befehls abermalen auf einen Temporal=Beſtand verſteigt
zugleich aber auch zu einer erbbeſtaͤndlichen Begebung derſelben unter ſehr
annehmli=
chen Conditionen mittelſt oͤffentlicher Verſteigerung ein Verſuch gemacht werden ſoll,
und man zu beiden Verſteigerungen Termin auf Dienſtag den 27ten dieſes, Vormit=
1ags 9 Uhr, geſetzt hat; ſo wird dieſes mit dem Anhang hierdurch bekannt gemacht,
daß diejenigen, welche ſich noch vor der Verſteigerung mit den Bedingungen derſelben
bekannt zu machen wuͤnſchten, ſich dieſerwegen dei hieſig Fuͤrſtl. Rentei melden koͤnnen,
daß ferner der Controlleur Baͤr zu Ernſthofen angewieſen worden ſeye, allen ſich dei
ihm anmeldenden Steigluſtigen, welche ſich von der Beſchaffenheit der Muͤhle ſeldſt
un=
terrichten wollen, den noͤthigen Beſcheid zu geden, und daß man ſie hiernach nicht nur
an dem genannten Termin in dem Wirthshaus zu Ernſihofen bei der Verſteigerugg
er=
warte, ſondern ſich auch von jedem Steigluſtigen hinlaͤngliche Legitimation in Adſicht
ſeines Vermoͤgens vorbehalte. Lichtenberg den 7ten May 1794.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Renterei daſeibſt.
Weyland.
II. Verſteigerungen.
Da die zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Lazaretehirurgus Cron gehoͤrige und
mit einer detraͤchtlichen Kundſchaft verſehene Barbierſtube dahier, ſamt der hievon
abhaͤngenden Gerechtſame an den Meiſtbietenden oͤffentlich verkauft werden ſoll, und
hiezu auf den 2ten naͤchſtkuͤnftigen Monats Junius, Nachmittags 2 Uhr, in dem
hieſigen Gaſthaus zum Engel, Termin anberaumt iſt; ſo wird dieſes denen
Kauflieb=
habern bekannt gemacht, um ſich zur genannten Zeit und Ort einzufinden, die Bedin=
gungen zu vernehmen, und des Zuſchlags unter Vorbehalt der Ratiſication gewaͤrtig
zu ſeyn. Darmſtadt am 16ten May 1794.
Von Garniſonsgerichts wegen.
Schlechter, Auditor.
Nachdeme Dienſtags den 3ten kuͤnftigen Monats Junius, Morgens 10 Uhr,
eine Parrie Buchen Scheitholz, ſo in 180 172 gut geſetzten Klaftern beſtehet, mit
Landesherrlicher Erlaudnis, auf dem Herrſchaftlichen Jagdhaus Wolfsgarten,
ge=
gen daare Zahlung an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden ſolle; ſo wird
dieſes hierdurch mit der Nachricht bekannt gemacht, daß das Holz ohnfern vom
Wolfsgarten, im Langer Gemeindswald ſitzt, mithin von denen Liebhadern nach
Gefaͤlligkeit beaugenſcheiniget werden kann. Moͤrfelden den 15ten May 1794.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Kelſterbach.
Nachdem des weiland Stadtfoͤrſter Johann Philipp Webers am ſogenannten
Hinkeldrunnen, zwiſchen dem Unterofficier Zoͤllner und Leonhard Ruͤdel gelegere
Haus und Hofreite, um die Erben behoͤrig auseinander ſetzen zu koͤnnen,
naͤchſtkom=
menden Bettag auf allhiefigem Rathhaus öffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden
uͤderlaſſen werden ſoll; als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit
die Luſttragende ſich alsdann einfinden und mitbieten moͤgen.
Darmſtadt den 20ten May 1794.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Den zukuͤnftigen Mittwoch, als den 28ten May, ſollen Nachmittags um 2 Uhr
bei dem Handelsmann und Conditor Emrich rauhe Steine an den Meiſtbietenden.
verſteigt werden.
III. B e k a n n t m a ch u n g e n.
Denen Fruchtliedhabern wird hiermit dekannt gemacht, daß auf dem hieſigen
herrſchaftlichen Speicher, Korn, Gerſt, und Spelz, aus freier Hand zu verkaufen iſt.
Darmſtadt den 22ten April 1794.
F. H. Rentſchreiberei.
Giedert.
Ich bin geſonnen mein Wohnhaus aus freier Hand zu verkauſen, oder zu
ver=
lehnen; Liebhaber koͤnnen ſich dieſerwegen bei mir melden.
Johann Georg Zerrer, Hufſchmidt, wohnhat in der kleinen Ochſengaſſe.
Fuͤnftauſend Gulden, ganz oder zertrennt, liegen zu 4 Procent gegen ſichere
gerichtliche Hypothek zum Auslehnen dereit. Bei wem ? erfaͤhrt man in der
Buch=
druckerei.
900 fl. Commiſſions= und 300 fl. Vormundsgeld 5 Procent gegen ſichere
Un=
terpfaͤnder iſt in Nro 515. hinter dem Rathhaus adzugeden. Ausgeber dieſes ſagt wer.
550 fl. Wittwenkaſſengelder ſind zu verlehnen dei Könrektor Kaͤrcher.
In meiner Behauſung vor m hieſigen Neuthor iſt in der untern Etage ein Logis,
mit Kuͤche und Keller, zu vermithen, welches ſogleich bezogen werden kann.
D e rm e n o n.
In der neuen Vorſtadt naͤchſt dem Frankfurter Thor ſind im Nebendau zwei
Stuben fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen.
Nahe am Schloßgraben in Nro 10. iſt ein Logis fuͤr eine ledige Perſon oder
eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
Ein auf die Straſe gehendes, bequemliches, mit Meubles verſebenes Logis fuͤr
eine ledige Perſon, welches in einer Stube und Kammer beſtthet, iſt zu vermietben.
Alle alte und in den Farden abgeſchoſſene ſeidene Waaren, auch dergleichen
Klei=
der, werden nach engliſcher Art gefaͤrbt u dappretirt, ſo daß ſoſche nicht allem neues
Leden und Anſehen erlangen, ſondern auch an Glanz der neuen Waare zur Seite
ſte=
hen. Auch werden wollene Waaren conrogirt und gepreßt, auch auf Verlangen
ge=
faͤrdt; in denen billigſten Preiſen wird jeder ſeinem Verlangen entſprochen ſehen von
Andreas Jakob Spoͤrl wohnhaft in Hanau in der Frankfurter Straſe.
Angekommenie ſtemde Herrn Paſſagiere:
Vom 17ten bis den 24ten May.
Herr Graf von Weſterhold, und Frau Graͤfin von Jeniçon, logiren im Trauben.
Herr Jaͤger, geheimer Rath von Pirmaſens, logirt im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Strobel, Herr Augter, Herr Starz, Herr Fauſtel, ſaͤmtlich aus Schwaben, Herr
Stag=
ler, aus Tyrol, und Herr Dornelli, aus Italien, alle Handelsleute, log. im Engel.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Duͤrrwangen, log. im Scwan.
Jungfer Müllerin, von Heubach, und Herr Haderer, aus dem Schwarzwald, Handelsleute,
log. im froͤhlichen Mann.
Herr le Dieu, von Valeneiennes, Herr Secei, aus Italien, und Herr Habe, aus Neurad,
ſaͤmtlich Handelsleute, log. in der Krone.
Herr Schmitt und Herr Oſtermann, von Buchsweiler, Herr Catharein, aus Tprol, und Hr.
Mancheſter, aus Italien, beyde Handelsleute, log. im Loͤwen.
Herr von Langhaar, von Offenbach, und Herr Loos, Handelsmann aus Warther, log. im Anker.
Herr Somie, Mahler aus München, log. im Viehhof.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Seckendorf, k. k. General, und Herr von Mylius, Obriſt in wirtembergiſchen
Dien=
ſten, den 17ten May. Herr von Gmelin, kurrheiniſcher Generalmajor und ſreis=
Ge=
neralquartiermeiſter, den 19ten. Herr von Comineck, Etatsrath aus Koppenhagen,
den 20ten. Herr Graf Sesbellen, k. L. Obriſtlieutenant, Herr von Zobel,
Kammer=
herr, und zwei Herrn von Schütz, Domherrn, von Wirzburg, und Herr von
Gri=
marie, aus Venedig, den 21ten. Herr von Schilder, karſ. koͤn. Rittmeiſter, und Herr
Graf Verdun, nebſt Suite, aus England, den 23ten.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 18ten May, dem Burger u. Metzgermeiſter, Johann Jakob Heil, ein Toͤchterlein.
Eodem: dem Burger und Kirſchnermeiſter, Valentin Petri, ein Soͤhnlein.
Den 21ten, dem Burger und Frankfurter Fuhrmann, Friedrich Wilhelm Fahr, ein
Tochterlein.
Eodem: dem Hoflagnai, Herrn Johann Noa Schwarz, ein Soͤhnlein.
Eodem: dem Burger und Beckermeiſter, Jakob Wilhelm Kahl, ein Soͤhnlein.
Eodem: der Katharina Kirchhoͤferin dahier, ein uneheliches Toͤchterlein.
Ropulirte.
Den 22ten May, Herr Peter Paulus Wießner, Gaſtwirth zum Darmſtaͤdter Hof,
ein Wittwer, und Katharina Eliſadetha, des verſtorbenen
Bur=
gers und Beckermeiſters, Johann Auguſt Oberheimers,
hinter=
laſſene Wittwe.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 21ten May, Anna Margaretha, des Beiſaßen und Strumpfwebergeſellen,
Ni=
kolaus Mauß, Ehefrau, 47 Jahre alt.
Eodem: dem Burger und Metzgermeiſter, Ludwig=Arnheiter, ein todtgebohrnes
Soͤhnlein.
Den 23ten, aus der Armenkaſſe, dem Burger und Leinenwebermeiſter, Joh. Karl
Oppermann, ein Toͤchterlein, 8 Jahre und5 Monate alt.
Eodem: der Hoſpitalit, Johann Georg Schaͤfer, geweſener Burger und
Haͤfner=
meiſter dahier, 80 Jahre und 3 Monate alt.
Den 24ten, Anna Maria Katharina, des Burgers und Ackermanns, Johann
Hein=
rich Wamdolds, Ehefrau, 54 Jahre alt.