Darmstädter Tagblatt 1794


19. Mai 1794

[  ][ ]

Anno 1794.

den 19. May.

No. 20.

Viktualien= und Marktpreis.

kr. zpf.
.
Ein Pfund Ochſenfleiſch.

Rindfleiſch
- Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch
1


Schaaffleiſch
1

10
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl.
20
Speck.

Nierenfet.
1
18

15
Hammelsfett
1-
1.
Schweinenſchmalz .20
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kaldsgelung

Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung

2 2
Suͤlzen
1 Bratwuͤrſt
19
1 - Leber=u. Blutw. 6 5
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge32
Ein Kalbskopf

Ein Hammelskopf
1
Ein Kalbsfuß
fl. kr.
10
Ein Malter Kern
6-
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen
820
Ein Malter Spelzen.
28
Ein Malter Hafer
430
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
10

kr.
Ein Kumpf Hafermehl
48
1 Kpf. geſchalter Hirſen
62
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten .140
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 6080
1 Kumpf Erbſen
136
1 Kumpf Linſen
40
1 Maas Maͤrz=od. Lager=Bier im Hauſe, 5
und auſſer dem Hauſe.. 4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
und auſſer dem Hauſe 4
1 - Bierhefe.
24
1
- Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter.
20
Handkas der beſten
1
Die uͤbrige Handkaͤſe gauch5 Stuͤck 4
Eier 5 auch 6 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 8
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
26
Vor 4kr. dito.
120
Vor 6kr. dito
2114
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod..
Vor 2 kr. dito
15

Vor 1kr. Waſſerweck.
6
Vor 1 kr. Milchweck

2
Vor 1 kr. Milchbrod.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 12 Kr.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Mitr. Wiltr. Mltr. Mltr. Mltr. Korn. Berſte Waiz Spelz. Hafes fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 6 8 26 4 20 ( 2 20 4 30 10 ( 12 45 9 20 ( 3 40 1 10 30 2½ 9 50 7 1406 10 . 3 30 4 50 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Verpachtungen.

Nachdeme der Frey=Adelich von Schrautenbachiſche ſogenannte Cammer=Hof,
ohnfern Leebeim im Hochfuͤrſtlich Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen Oderamt Dornderg ſamt
dadey defindlichen Schaafweyde und Zehenden=Antheil zu Erfelden mit allen zu dem
Hof gehoͤrenden Feldern, Wieſen und Gaͤrten in einen anderweiten Temporal= Be=
ſtand
von Petri Tag des naͤchſtkuͤnftigen Jahrs 1795 an auf mehrere - etwa Zwoͤlf-
nach
einander folgende Jahre begeden, und an meiſtbietende Beſtaͤndere uno zwar
ohne Vorbehalt einer Ratification verliehen werden ſoll, zu dieſer oͤffent=
lichen
Verpachtung auch Terminus auf Freytag den 30ten laufenden Monats May
Morgends 9 Uhr auf gedachtem Cammer=Hof anderaumt worden; als wird dieſes
hierdurch zu dem Ende öffentlich dekannt gemacht, damit die Pacht=Liebhadere ſich
in dieſem Termin auf bemeldtem Cammer=Hof einfinden, das Weitere vernehmen,
nach Gefallen mitdieten und des Zuſchlags ſich gewaͤrtigen koͤnnen; wobei zugleich wei=
ter
dekannt gemachtwird, daß die Pacht=Bedingungen in den Haupt=Puneten die nem=
liche
dleiden werden, unter welchen die bisherige Beſtaͤnder den Hof ſeit den letzten
12 Jahren inne gehadt, welche Bedingungen denn auch noch vor dem Verſteigerungs=
Termin und ſchon von jetzt an dey dem Fuͤrſtl. Hofrath und Regierungs=Advocas
Hoffmann dahier zu erfahren ſind. Sign. Darmſtadt den 8ten May 1794.
Von Commiſſions wegen.
Ludwig Seitz,
als Auarius Commiſſionis.
Da die auf Temporal=Beſtand verliehene, und auf Michgelis laufenden Jahrs
leihefaͤllig werdende Herrſchaftl. Mahl= und Schneidmuͤhle zu Ernſthofen, zufolge
Hochfuͤrſtl. Rentkammer=Befehls abermalen auf einen Temporal=Beſtand verſteigt,
zugleich aber auch zu einer erbbeſtaͤndlichen Begedung derſelben unter ſehr annehmli=
chen
Conditionen mittelſt oͤffentlicher Verſteigerung ein Verſuch gemacht werden ſoll,
und man zu beiden Verſteigerungen Termin auf Dienſtag den 27ten dieſes, Vormit=
tags
9 Uhr, geſetzt hat; ſo wird dieſes mit dem Anhang hierdurch dekannt gemacht,
daß diejenigen, welche ſich noch vor der Verſieigerung mit den Bedingungen derſelden
bekannt zu machen wuͤnſchten, ſich dieſerwegen de hieſig Fuͤrſtl. Rentei melden koͤnnen,
doß ferner der Controlleur Baͤr zu Ernſthofen angewieſen worden ſeye, allen ſich dei
ihm anmeldenden Steigluſtigen, welche ſich von der Beſchaffenheit der Muͤhle ſeldſt un=
terrichten
wollen, den noͤthigen Beſcheld zu geden, und daß man ſie hiernach nicht nur
an dem genannten Termin in dem Wirthshaus zu Ernſthofen bei der Verſteigerung er=
warte
, ſondern ſich auch von jedem Steigluſtigen hinlaͤngliche Legitimation in Adſicht
ſeines Vermoͤgens vordehalte. Lichtenberg den 7ten May 1794.
Furſtl. Heſſiſche Renterei daſelbſt.
Weyland.

II. Verſteigerungen.

Mittwochs den 21ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in dem hieſigen
Gaſthaus zur Keone, die denen Ludwig Fahriſchen Erden gehoͤrige, in hieſiger Ge=
markung
gelegene ſaͤmtliche Aecker, oͤffentlich unter denen dei der Verſteigerung de=
kannt
gemacht werdenden Conditionen verkauft werden, welches denen Liebhabern
hierdurch dekannt gemacht wird. Darmſtadt den 15ten May 1724.
Mittwochs den 21ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll in dem Gaſthaus
zur Krone, der dem verſtorbenen StadtfoͤrſterWeder gehoͤrig geweſene, in der 9ten

[ ][  ][ ]

Gewann des Niederfelds gelegene, 115 Ruthen haltende Acker, öffentlich an den
Meiſtbietenden verſteigt werden; welches denen Kaufluſtigen hierdurch dekannt ge=
macht
wird. Darmſtadt den 16ten May 1794.
In des Seifenſieder Marets Behauſung ſoll Donnerſtags den 22ten dieſes ver=
ſchiedenes
eichenes und tannenes Bauholz, parthieweis, an den Meiſtbietenden ver=
ſteigt
werden, welches hierdurch zu Jedermanns Nachricht bekannt gemacht wird.
Da die zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Lazaretehirurgus Cron gehoͤrige und
mit einer detraͤchtlichen Kundſchaft verſehene Barbierſtude dahier, ſamt der hievon
abhaͤngenden Gerechtſame an den Meiſtbietenden oͤffentlich verkauft werden ſoll, und
hiezu auf den 2ten naͤchſtkuͤnftigen Monats Junius, Nachmittags 2 Uhr, in dem
hieſigen Gaſthaus zum Engel, Termin anberaumt iſt; ſo wird dieſes denen Kauflieb=
habern
bekannt gemacht, um ſich zur genannten Zeit und Ort einzufinden, die Bedin=
gungen
zu vernehmen, und des Zuſchlags unter Vordehalt der Ratificatnon gewaͤrtig
zu ſeyn. Darmſtadt am 16ten May 1794.
Von Garniſonsgerichts wegen.
Schlechter, Auditor.
Nachdeme Dienſtags den 3ten kunftigen Monats Junius, Morgens 10 Uhr,
eine Partie Buchen Scheitholz, ſo in 180 172 gut geſetzten Klaftern beſtehet, mit
Landesherrlicher Erlaudnis, auf dem Herrſchaftlichen Jagdhaus Wolfsgarten, ge=
gen
daare Zahlung an den Meiſtbietenden öffentlich verſteigt werden ſolle; ſo wird
dieſes hierdurch mit der Nachricht bekannt gemacht, daß das Holz oonfern vom
Welfsgarten, im Langer Gemeindswald ſitzt, mithin von denen Liedhabern nach
Gefaͤlligkeit beaugenſcheiniget werden kann. Moͤrfelden den 15ten May 1794.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Kelſterbach.

III. B e k a n n t m a ch u n g e n.

Ich bin geſonnen mein Wohnhaus aus freier Hand zu verkaufen, oder zu ver=
lehnen
; Liebhader loͤnnen ſich dieſerwegen bei mir melden.
Johann Georg Zerrer, Hufſchmidt, wohnha t in der kleinen Ochſengaſſe.
650 fl. Vormundsgelder liegen dei Georg Philipp Baͤr zu Ernſthofen gegen ſi=
chere
gerichtliche Hypothek zum Auslehnen dereit.
300 fl. Wittwenkaſſengeld verlehnt Konrektor Kaͤrcher.
Bei dem Kaſtenmeiſter, Adam Joſt, in Eberſtadt liegen 250 fl. Kirchenkaſten=
gelder
gegen ſichere gerichtliche Hypothek zum Auslehnen bereit.
Bei dem Kaſtenmeiſter, Daniel Gaͤngenagel, in Crumſtädt liegen 75 fl. Kirchen=
kaſtengelder
gegen gerichtliche Sicherheit zum Verlehnen bereit.
Gegen der Krone uͤber, eine Stiege hoch, iſt ein Logis, welches in einer Stube,
Stubenkammer und Kuͤche, nedſt 2 Kammern auf dem Boden deſtehet, zu vermie=
then
. Naͤhere Nachricht iſt in der Hofduchdruckerei zu erfahren.
In des Mehlhaͤndler Gloͤckners Behauſung in der langen Gaſſe iſt ein Logis zu
verzinſen, welches ſog eich bezogen werden kann.
Ein auf die Stra e gehendes, dequemliches, mit Meubles verſebenes Logis fuͤr
eine ledige Perſon, welches in einer Stube und Kammer beſtehet, iſt zu vermiethen.
In der Ochſengaſſe iſt eine Stude vorn heraus, nebſt einer Kammer, fuͤr eine
oder etliche ledige Perſonen, mit oder obne Meubles, zu vermiethen.
Ein noch gutes Klavier wird zu lehnen geſucht, und kann das Weitere von lez=
tern
drei Artikeln in der Hofbuchdruckerei erfragt werden.
Alle alte und in den Farden adgeſchoſſene ſeidene Waaren, auch dergleichen Klei=
der
, werden nach engliſcher Art gefaͤrbt und appretirt, ſo daß ſolche nicht allen neues
Leden und Anſehen erlangen, ſondern auch an Glanz der neuen Waare zur Seite ſte=
hen
. Auch werden wollene Waaren conrogirt und gepreßt, auch auf Verlangen ge=
faͤrdt
; in denen billigſten Preiſen wird jeder ſeinem Verlangen entſprochen ſehen von
Andreas Jakod Spoͤrl wohnhaft in Hanau in der Frankfurter Straſe.

[ ][  ]

Handelsmann Klaunig hieſelbſt hat extra gute Schmaͤlzbutter das Pf. 24 kr.,
wie auch ſaubern weißen und Candis=Krimmelzucker 36 kr. das Pfund zu verkaufen.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers: Vom 10ten bis den 17ten May.

Herr Baron von Groſchlag, von Dieburg, logirt in der Poſt.
Herr Jaͤger, geheimer Rath von Pirmoſens, Herr Radwig, Kaufmann von Mainz, und Herr
Nicolai, von Gelnhauſen, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Scholl, Bauſchreiber von Kagenellenbogen, und Herr Hometsfeeger, Handelsmann aus
Schwaben, log. im Engel
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Durrwangen, log. im Schxan.
Herr Haderer, Handelsmann aus dem Schwarzwald, log. im froͤhlichen Mann.
Herr le Dieu, aus Frankreich, und Herr Secei, aus Italien, Handelsleute, log in der Krone.
Herr Schmitt, Sattler, und Herr Oſterwann, von Bucheweiler, Herr Catharein, Handels=
mann
aus Tyrol, log. im Loͤwen.
Herr von kanghaar, Droguiſt von Offenbach, log. im Anker.
Herr Somie, Mahler aus München, log. im Viehhof.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr von Fienner, k. k. Kapitain, den 10ten May. Herr von Preßkow, koͤn. vreuſſ. Kapitain,
und Herr Graf von Oeitingen, den 11ten. Herr Geßner, Doktor aus Wetzlar, den
12ten. Herr von le Cog, Major, Herr von Langwert, Lieutenant, in koͤn. preuſſſ.
Dienſten, und Herr Graf von Sayn, den 13ten. Herr von Dungern, Lieutenant in
wirtembergiſchen Dienſten, den 14ten.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirteu. Verſtorbene in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 14ten Map, dem fürſtl. Polizeinſpektor, Herrn Georg Chriſtian Klunck, ein 2octerlein.
Eodem: dem fuͤrſtl. Kriegsregiſtrator, Herrn Friedrich Klünck, ein, Soͤhnleig.
Eodem: dem Burger und Maurermeiſter, Johann Martin Meyer, ein Toͤchterlein.
Den 16ten, dem fürſtl, Hoflaquai, Herrn Johann Henrich Ollweiler, ein Toͤcht=elein.
Eodem: dem Burger und Schmidtmeiſter, Johann Wilhelm Noͤll, ein Toͤchterlein.
Eodem: dem Burger und Beckermeiſter, Johann Jakob Friedrich, ein Toͤchterlein.
Den 17ten, dem ſurſtl. Oberbereuter, Herrn Friedrich Wilhelm Berchelmann, ein Toͤchterlein.

Ropulirte.
Den 11ten Mey, Meiſter Chriſtian Ludwig Sender, Burger und Schloſſer allhier, weiland des
geweſenen. Rorbgieſermeiſters, Henrich Chriſtian Senders, zu Nordhauſen, hinterlaſ=
ſener
alteſter ehelicher Sohn, und ſlatharina, weiland des allhier gewejenen Burgers
und Schloſſermeiſters, Chriſtoph Schmidts, hinterlaſſene Wittwe.
Geſtorbene und Beerdigte.

Den 12ten May, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Georg North, ein Toͤchrerlein=
Jubre, 2 Mynate und 24 Tage alt.
Den 13ten, ous der Arwenkaſſe, Dorothea, des Burgers und Maurermeiſters, Heinrich Lud=
wig
Grans, Ehefrau, 64 Jahre alt.
Eodem: dem Burger und Gaſtwinth zur Sonne, Herrn Friedrich Chriſtoph Sinnigſohn, ein
todigebohrnes Töchterlein.
Den 15ten, Kathar ina Margaretha, des allhieſigen Einwohners, Balthaſar Gengenbachs, ehe=
lche
Tochter, 1g und ein halb Jahr alt.
Den 16ten, dem Burger und Kaminfegermeiſter, Johann Karl Ettenſperger, ein Toͤchterlein,
3 Jahre weniger 1Tag alt.
Den 17ten, der herrſchaft iche Knecht, Philipp Jakob Roß, 63 Jahre alt.
Eodem: Anna Karharira, des Burgers und Scuhmachermeiſters, Johannes Seibels, Ehe=
frau
, 66 Jahre, 8 Monate und 1 Tag al.

Geſtorben und beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 14ten May, dem Burger und Seifenſieder dahier, Joſtas Maret, ein Toͤchterlein, 1 Re=
nate
und 16 Tage alz.