Anno 1794.
den 5. May.
No. 18.
Viktualien= und Marktpreis.
kr. upf.
—
9
Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
Rindfleiſch
1
- Kalbfleiſch
1
8-
Hammelfleiſch
—
Schaaffleiſch
1
—
2
10
Schweinenfleiſch
12
1Pf. geraͤuchert. Schink u. Dorrfl.
20
Speck.
1
Nierenfett.
18
Hammelsfett
1—
15
2=
1-
Schweinenſchmalz
Ein Kalbsgegroͤß
Ein. Kalbsgelung
Ein Hammelsgeluͤng.
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen.
2
1
Bratwuͤrſt
19
1 Leber=u. Blutw. 6 3
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 32
Ein Kalbslopf
„
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß „ 1
kr.
Ein Malter Korn
1144
Ein Malter Gerſten. 6
(
Ein Malter Waizen
95.
Ein Malter Spelzen
38
Ein Malter Hafer
52
1½
Ein Malter Rockenmehl .
40
10
Ein Malter Weißmehl
kr.
Ein Kumpf Hafermehl
45
1 Kpf. geſchalter Hirſen
62
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 60180
1 Kumpf Erbſen
36
1 Kumpf Linſen
40
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe 5
—
- und auſſer dem Hauſe 4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
—
und auſſer dem Hauſe;
1 - Vierhefe
24
1
- Kuh= oder Geiſemilch.
1 Pfund friſche Butter 20 21
- Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handluͤſe gauch5 Stuͤck a
Eier 5 auch 6 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoſfeln 8
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
24
Vor 4kr. dito
15
Vor 6kr. dito
2 3
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. dito
„
15
Vor 1kr. Waſſerweck
(.
Vor 1 kr. Milchweck ½ 2
Vor 1 kr. Milchbrod. .
Ein fuͤnſpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 12 xr. 2Pf.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Mitr. Mtr. Mltr. Mltr. Mltr. Korn Verſte Waiz. Spelz Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. f. kr. 40 30 [ 30. ( 50 6. 1. 3 20 25 ( 30 3 55 16 40 6 4 20 30 9 2) 4 50 8½ 15 610 20 3 40 5 [ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
l. Verſteigerungen.
Da naͤchſtkuͤnftigen 6ten May, eine Parthie herrſchaftliches Korn in loco
Moͤr=
ſelden, ſalva ratiſicatione, verſteigt werden ſoll; ſo wird ſolches den Fruchtliedhaber
hierdurch dekamt gemacht. Langen den 24ten April 1794.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Renterei daſelbſt.
Heim.
Nachdem das zur Verlaſſenſchaft der verſtorbenen zweiten Ehefrau des geweſenen
Regierungsregiſtrator Wagners gehoͤrige - in Lichtenderg gelegene Wohnhaus nedſt
Seiten= und Hintergedaͤuden mit der - demſelden ankledenden Schildgerechtigkeit
und mit Vorbehalt des denen Weg=Commiſſarius Schrautiſchen Eheleuten in deſſ n
oberſten Stockwerk gebuͤhrenden Einſitzes den 14ten naͤchſtkommenden Monats May
des Vormittags in loco Lichtenderg oͤffentlich verſteigt, und an den Meiſtbietnden
unter denen in præfixo noch weiters dekannt zu machenden Bedingungen uͤderlaſſen
werden ſoll; ſo wird ſolches denen Kaufluſtigen hiermit zu wiſſen gefuͤgt. Signatum
Darmſtadt den 29ten April 1794.
Von Kommiſſions wegen.
Reh, Fuͤrſtl. Regierungs=Secretair.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Denen Fruchtliebhadern wird hiermit bekannt gemacht, daß auf dem hieſigen
herrſchaftlichen Speicher, Korn, Gerſt, und Spelz, aus freier Hand zu verkaufen iſt.
Darmſtadt den 22ten Aprik 1794.
F. H. Rentſchreiberei.
Si e d er t.
Sechs ſehr gute Stuͤhle von nußbaumen Holz mit blaßdlauem Pluͤſch beſchlagen
ſtehen nedſt einem Canapeegeſtelle zu verkaufen. Naͤhere Nachricht iſt in der
Hofduch=
druckerei zu erfragen.
In der Buchdruckerei im Birngarten iſt in Kommiſſion zu verkaufen: Kriegslied
an die Deutſchen bei Eriffnung des Feldzugs im April 1794. 2 kr.
III. B e k a n n t m a ch u n ge n.
Din 8ten dieſes Monats geſchiehet die Zieh=ng der zweiten Klaſſe der hieſigen
fuͤnften Klaſſenletterie, welches hierdurch zur Nachricht dekannt gemacht wird, und
ſind bei den dekannten Herrn Kollekteurs noch ganze, halbe, drittels und viertels
Kauflooſe zu dieſer Klaſſe, um den im Plan beſtimmten Preis zu haben.
Darmſtadt den 2ten May 1794.
Von Generaldirektions wegen.
Alle alte und in den Farben abgeſchoſſene ſeidene Waaren, auch dergleichen
Klei=
der, werden nach engliſcher Art gefaͤrbt und appretirt, ſo daß ſolche nicht allein neues
Leben und Anſehen erlangen, ſondern auch an Glanz der neuen Waare zur Seite
ſte=
hen. Auch werden wollene Waaren conrogirt und gepreßt, auch auf Verlangen ge=
faͤrbt; in denen billigſten Preiſen wird jeder ſeinem Verlangen entſprochen ſehen von
Andreas Jakob Spoͤrl wohnhaft in Hanau in der Frankfurter Straſe.
Da noch verſchiedene Herren Praͤnumeranten den 4ten Theil von Salzmanns
ehriſtlicher Hauspoſtille in Empfang zu nehmen haden; ſo werden ſie erſucht,
ſol=
chen baldigſt abholen zu laſſen. Auch ſind die 4 Theile fuͤr 1fl. 36 kr. noch dei mir
Will.
zu haben.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Bei B. C. Caſelmann vor dem Beſſunger Thore iſt fuͤr einen oder zween
ledige Herrn ein Logis zu verlehnen. - Bei ihm iſt auch das aͤchte engliſche Pulver
fuͤr Schuhe, Stieſeln, Pferdegeſchirr ꝛc. in ganzen und halben Pakets, erſtere zu
36 kr., letztere ader zu 18 kr. nedſt Gedrauchzeiteln zu haden. Wer 50 ganze oder 100
halde Pakets zum Wiederverkaufen nimmt, dem wird ein anſehnlicher Rabatt gelaſſen.
In der Ochſengaſſe iſt eine Stube vorn heraus nebſt einer Kammer, fuͤr eine
oder etliche ledige Perſonen, mit oder ohne Meudies, zu vermiethen.
650 fl. Vormundsgelder liegen dei Georg Phil pp Baͤr zu Ernſthofen gegen
ſi=
chere gerichtliche Hypothek zum Auslehnen dereit.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 26ten April bis den 3ten May.
Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht der Prinz Louis, ous dem Füͤrſtl. Palais. Frau von
Heſſenheim, Fraͤulein von Pfuhl, Herr Schreiber, Senator,
von Heilbronn, und Herr Stetel, Regierungsrath von
Wert=
heim, logiren im Darmſtaͤtter Hof.
Herr Lanitza, Handelsmann von Hlddurghauſen, logirt im Schwan.
Herr Haderer, Glashaͤndler aus. dem Schoarzwald, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Schmitt, Sattler von Buchsweiler, Herr Stengel, Becker von Pirmaſens,
Herr Chatarein, Handelsmann aus Tyrol, Herr Beck, Jaͤger
von Ingweiler, und Herr Schleſſer, Handelsmann von
Elben=
oth, logiren im Lowen.
Herr Seitz, Guͤrtler von Pirmaſens, log. in der Sonne.
Herr Stiede, Schmitt und Weder, von Wettſaaſen, und Herr Biener, von
Beraths=
ſauſen, ſaͤmtlich Handelsleute, log. im Hirſch.
Herr Somie, Mahler von Muͤnchen, log. im Viehhof.
Herr von Langhaar, Droguiſt von Offenbach, log. im Anker.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Crome, Reg erungsrath von Gieſen, den 24ten April.
Herr Oſtertag, Forſtseiſter, von Rehbach, eod.
Herr von Hemmert, koͤnigl. daͤniſcher Rath, den 28ten.
Herr Meyer, hollaͤndiſcher Rath, eod.
Herr Graf von Schulendurg, Lieutenant, und Herr von Ingersleden, Cornet, in
konigl. preuſſiſchen Dienſten, eod.
Herr von Kinkel, kurpfaͤlziſcher General den 29en.
Herr Graf von Wartensleben, kaiſerl. königl. Generallieutenant, den 30ten.
Herr Baron von Lilien, kaiſ. koͤnigl. Gener alfeldmarſchall=Lieutenant, den 1ten May.
Herr Baron von Truchſeß, Commandeur des Maltheſerordens, eod.
Herr Graf von Winde, aus Amſterdam, eod.
Herr von Fuͤrſtenrecht, Oberjaͤgernaeiſter von Saarbruͤcken, den 2ten.
Herr von Knobelsdorf, General der Infanterie, Herr von Borſtel, Generalmajor,
Herr von Pelet, Obriſt, und Herr Graf von Dohna, Kapitaͤn,
ſaͤmtlich in koͤnigl. preuſſiſchen Dienſten, eod.
Herr Graf von Romanzow, ruſſiſcher Geſandter, den 3ten.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 28ten April, der Anna Katharina Schmittin, von Kirdorf, ein uneheliches
Toͤchterlein.
Den 30ten, dem Hofmann in der fuͤrſtl. Meyerei, Konrad Bertz, ein Toͤchterlein.
Den 2ten May, dem Burger und Leinenwedermeiſter, Johann Jakob Moͤſer, ein
Toͤchterlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 27ten April, der fuͤrſtl. Parfortejaͤger, Herr Johann Juſtus Schmitt, 35
Jah=
re, 10 Monate und 19 Tage alt.
Den 28ten, aus der Armenlaſſe, der Polizeidiener, Ludwig Kern, 76 Jahre und 1
Monat alt.
Den 29ten, Katharira Magdalena, des Burgers und Satt ermeiſters, Johann
Tho=
mas Walthers, Ehefrau, 50 Jah e, 6 Monate und 16 Tage alt.
Den 1ten May, der Schulmeiſter, Herr Johann Daniel Ammelung, 51 Jahre und
11 Tage alt.
Den 2ten, Frau Johannette Amalie, des verſtorbenen füͤrſtl. Regierungs= und
Conſiſtorialraths, Herrn Panzerdieters; nachgelaſſene Frau
Witt=
we, 72 Jahre, 10 Menate und 7 Taſe alt.
Eodem: dem Burger und Spenglermeiſter, Johann Chriſtian Ludwig Weiſſe, ein
Soͤhnlein, 3 Jahre, 7 Monate und 4 Tage alt.
Eodem: dem Bereiter, Herrn Johann Jakod Fuchs, ein Soͤhnlein, 9 Monate
alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe, Katharina Schulzin, von Beſſungen, 60 Jahre alt.
Den 3ten, Anna Margaretha, des Beiſaſſen, Daniel Weickers, Ehefrau, 66
Jah=
re und 22 Tage alt.
Geſtorben und beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 30ten April, der Hoſpitalit, Johann Adam Birkenſe, Schneidermeiſter von
Fuld, 49 Jahre alt.