Anno 1794.
den 3. Maͤrz.
No. 9.
Viktualien= und Marktpreis.
kr. pf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
2=
Rindfleiſch
2
Kalbfleiſch
1
Hammelfieiſch
2
1
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schinku. Doͤrrfl.
20
Speck
1-
1—-
Nierenfett.
Hammelsfett
1
15
Schweinenſchmalz
20
Ein Kalbsgegroͤß
„
Ein Kaldsgelung
„
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen,
2)
—
Bratwuͤrſt
1
14
Leber=u. Blutw. 6 5
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 32
Ein Kalbskopf
„
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
fl. kr.
Ein Malter Korn
8
8
Ein Malter Gerſten
18
Ein Malter Waizen,
40
Ein Malter Spelzen
44
Ein Malter Hafer
3
Ein Malter Rockenmehl
812
Ein Malter Weißmehl
110
kr.
Ein Kumpf Hafermehl
48
1 Kpf. geſchalter Hirſen
60
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 60 80
1 Kumpf Erbſen
40
1 Kumpf Linſen
44
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe, 5
und auſſer dem Hauſe. 4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe.
und auſſer dem Hauſe.
1 - Bierhefe
29
1
Kuh= oder Geiſemilch
6
1 Pfund friſche Butter.
22
23
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſezauch 4 Stuͤck 9
Cier 4 auch 5 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 12
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
22
3
Vor 4 kr. dito
113 2
Vor 6 kr. dito
241.
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod,
„
„
2
Vor 2kr. dito.
15
Vor 1kr. Waſſerweck
2
Vor 1kr. Milchweck
2
Vor 1 kr. Milchbro.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 13 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Mtr. Mltr. Mltr. Mltr. Mtr. Kort Gerſte Waiz. Spelz Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 8 40 40 9 50 40 5 ( 40 9 3= 3 40 20 30. 4 10 6 4 45 5 50 25 4 45 101 15 6) 10 3 40 [ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.
I. Edictalladung.
Nachdem uͤber des verſtorbenen hieſigen Schutzjuden Joachim Heyums
zuruͤck=
gelaſſene Vermoͤgen der Concursprezeß erkannt worden iſt; ſo werden alle diejenige,
welche an denſelden eine gegruͤndete Forderung zu haben vermeinen, hiermit
oͤffent=
lich vorgeladen, Dienſtags den 11ten Maͤrz dieſes Jahrs, Vormittags um 9 Uhr,
dahier vor Oberamt zu erſcheinen und ihre Forderungen mittelſt Vorlegung derer in
Haͤnden habender Schuldſcheinen oder ſonſtiger Documenten zu liquidiren, im
Ge=
genfall aber ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 5ten Febr. 1794.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
II. Verſteigerungen.
Nachdem ich die Erlaubniß vom hochloͤblichen Stadtrath erhalten habe, daß ich
mein Wohnhaus, das Stadtbad genannt, an Jedermann verkaufen kann, es braucht
kein Bader zu ſeyn, die Gerechtigkeit, die dieſes Haus. hat, kann der Eigenthuͤmer
verlehnen und hat auch die Perſonalfreiheit zu genieſſen. Wer alſo zu dieſem Haus
Luſten bezeigt, kann ſich den 3ten Maͤrz, Nachmittags um 2 Uhr, im Gaſthuus zur
Sonne einfinden, wo es dem Meiſtbietenden uͤderlaſſen werden wird. Es koͤnnen
auch 1000 fl. zu 5 Procent, wer es verlangt, darauf ſtehen bleiben. Darmſtadt
den 15ten Fedruarii 1794.
Georg Miller.
Mittwochs den 19ten kunftigen Monats Maͤrz, Vormittags um 10 Uhr, wird
auf Hoͤhern Befehl, der mit Adlauf des Monats Junii dieſes Jahrs leihfaͤllig
wer=
dende Beſtard, des alleinigen Hauſſirens, mt allerlei kurzen Kraͤmerwaaren, in der
Obergrafſchaft, auf anderweite 6 Jahre durch öffentliche Verſteigerung, begeben
werden. Die Liebhaber hierzu koͤnnen ſich um die deſtimmte Zeit in dem Wirthshaus
zur geldenen Krone dahier einfinden, und die weitere Bedingungen vernehmen.
Darmſtadt den 25ten Febr. 1794.
Römmich, Rentmeiſter.
III. B e k a n n t m a ch ü n ge n.
Ich bin geſonnen, meinen vor'm hieſigen Neuthor gelegenen Garten, der mit
vielen Obſt baͤumen und Weinr=ben bepflanzt und mit einer neuen Pumpe verſehen iſt,
nebſt dazu gehoͤrigen zweiſtoͤckigen Wohnhaus, Keller, Liqueurbrennkammer,
Pferds=
ſtakungen und Schoppen, zuſammen, oder auch nur den Garten, entweder zu
ver=
pachten, oder zu verkaufen, und kann in letzterem Fall wenigſtens die Haͤlfte des
Kaufſchillings verzinslich ſtehen bleiben. Liebhaber wollen ſich deshalb bald an
mich wenden.
Dermenon, Parfumeriefabrikant.
Es wird ein junger Menſch von ehrlichen Eltern und zwiſchen vierzehn und
fuͤnf=
zehn Jahren geſucht, welcher einige Anlage hat, ſich zu einem brauchbaren Bedienten
bilden zu laſſen. Das Weitere iſt in der Buchdruckerei im Birngarten zu vernehmen.
Heinrich Schwaͤrzel, Bote aus den Niederlanden, iſt geſonnen, den 12ten Maͤrz
nach den Niederlanden zu der Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen Brigade wieder abzugehen.
Er nimmt jede Beſtellung an; diejenige, welche ihm ſolche mitgeden wollen,
wer=
den gebeten, ſolche innerhald 8 Tagen in Helfmanns Behauſung vor dem Sporerthor
abzugeden.
IV. Gachen, ſo zu verkaufen.
Ein gut Oberndoͤrferiſch Clavier iſt um einen ſehr billigen Preis zu verkaufen.
Bei wem 1 iſt in der Buchdruckerei zu erfahren.
Bei dem Guͤrtler Wießmann iſt allerhand Schreinerhandwerkszeug zu verkaufen.
V. Vermiſchte Nachrichten.
In der neuen Vorſtadt, ohnweit dem Pfoͤrtgen, iſt in dem Vorderhaus ein
Logis fuͤr eine ledige Perſon mit und ohne Meubles zu verlehnen; und iſt das
Naͤ=
here in der Buchdruckerei im Birngarten zu erfahren.
Nahe am Rathhaus, beim Saͤckler Kirchhoͤfer, iſt ein Logis zu verlehnen,
be=
ſtehend in Stube, Studenkammer, verſchloſſener Kuͤche und verſchloſſenem Holzplatz,
auch Theil am Keller, und kann ſogleich bezogen werden.
800 fl. Vormundsgelder, ganz oder zertrennt, liegen gegen gerichtliche
Sicher=
heit zum Auslehnen dereit, und kann man ſich desfalls in der Buchdruckerei erkundigen.
450 fl. Vormundsgeld liegen gegen ſichere gerichtliche Hypothek zu 5 Procent
zu verlehnen. Das Weitere iſt in der Buchdruckerei zu erfragen.
250 fl. liegen im Erſelder Kirchenkaſten gegen fichere gerichtliche Hypothek zum
Verlehnen dereit.
150 fl. Wittwenkaſſengeld ſind dei Herrn Conrector Kaͤrcher zu verlehnen.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 22ten Febr. bis den 1ten Maͤrz 1794.
Herr Ceſlarius-Lieutenant von Pirmaſens, und Herr Ruß, von Frankfurt,
logi=
ren im Darmſtaͤdter Hof
Herr Eyſelle, Kaufmany aus Durrwangen, logirt im Schwan.
Herr Klein, von Stockheim, Herr Koch, von Wirzburg, und Herr Roſſy, aus
Mailand, Handelsleute, logiren im froͤhlichen Mann.
Herr Weimer, Amtsſchreiber von Werth, und Herr Schmitt, Sattler von
Buchs=
weiler, log. im Loͤwen.
Herr von Langbaar, von Offenbach, log im Anker.
Herr Beckle, Handelsmann von Geißlingen, log. im Hirſch.
Herr Lohemann, Ha delsmann von K llderg, und Herr Somye, Mahler aus
Muͤn=
chen, log. im Viehhof.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Rehngen, preuſſiſcher geheimer Rath, den 22ten Febr.
Ihro Durchlaucht der Prinz von Hohenlohe, kaiſerl. koͤnigl. Obriſt, eod.
Herr von Geswein, kaiſerl. königl. Lieutenant, den 23ten.
Herr Martin Leßner, kaiſerl. koͤnigl. Rath und Feldapotheke=Director, eod.
Ihro Durchlaucht der Prinz Reuß, kaiſerl. koͤnigl. General, den 24ten.
Herr von Schoͤnemark, Obriſtlieutenand in preuſſiſchen Dienſten, den 25ten.
Mylord Wyndham, engliſcher Miniſter, den 26ten.
Herr von Buͤlow, Lieutenant in preuſſiſchen Dienſten, eod.
Herr von Bellet, preuſſiſcher Obriſt, den 28ten.
Herr von Garden, Rittmeiſter, Herr von Burk, Lieutenant, und Herr Grams,
Faͤhndrich, ſaͤmtlich in preuſſiſchen Dienſten, eod.
Herr von Bottmar, dadiſcher Lieutenant, eod.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohren und Getauft.
Den 1ten Mäͤrz, dem Burger und Peruguenmachermeiſter, Ludwig Kraft, ein
Toͤchterlein.
Gebohren und Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 23ten Febr., dem Beiſaß und Leiendeckergeſell, Jakob Mayer, ein Soͤhnlein,
Johann Ludwig.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 24ten Febr., Anna Eliſabetha, weiland Johann Georg Achens, geweſenen
Burgers und Kammmachers allhier, hinterdliebene Wittwe, 66
Jahre alt.
Eodem: Charlotta, weiland Meiſter Seips, geweſenen Burgers und Schneiders
allhier; nachgelaſſene eheliche Tochter, 56 Jahre alt.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Reinhard Flechſel, ein todtgebohrnes
Soͤhnlein.
Den 25ten, dem Burger, Knopfmachermeiſter und Handelsmann, Herrn Georg
Heinrich Bauer, ein Toͤchterlein, 5 Monate und 24 Tage alt.
Den 26ten, der Burger und Tuchmachermeiſter, Johannes Lentz, 36 Jahre alt.
Den 27ten, Jungfer Henrietta Eliſadetha, Herrn Johann Lionhurd Fuchs,
Kam=
merdieners bei Ihro Hochuͤrſtl Durchlaucht rem Prinz Ladwic,
zweite eheliche Tochter, 32 Jahre und 6 Monaie alt.
Eodem: dem fürſtlichen Piqueur, Herrn Joha n Peter Lipp, ein Toͤchterlein,
1 Jahr, 6 Monate und 5 Tage alt.
Den 28ten, des Burgers und Schuhmackermeiſters, Johann Nicolaus Kraͤtzingers,
Ehefrau, 85 Jahre weniger 4 Tage alt.
Geſtorben und beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 27ten Febr., des dahieſigen Beiſaßen Michael Krennerich's Ehefrau, 48 Jahre
und 11 Monate alt.
Mittel, wie Ameiſen von Gefaͤſſen
abzuhalten ſind.
Man ziehet mit Kreide eine etwas ſtarke linie um den Boden des
Gefaͤſſes. Keine Ameiſe wird die Linie uͤberſchreiten.