Darmstädter Tagblatt 1794


17. Februar 1794

[  ][ ]

Anno 1794.

den 17. Febr.

No. 7.

Viktualien= und Marktpreis.

kr. upf
Ein Pfund Ochſenfleiſch
2
Rindfleiſch
2

Kalbfleiſch
1

2
2=
Hammelfleiſch
1
1
½
Schaaffleiſch
e

Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl
20
Speck
1
1
16
Nierenfett.
Hammelsfett
13
1-
1-
Schweinenſchmalz .20
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgeluͤng
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen
2

Bratwuͤrſt
1
Leber=u. Blutw. 6
1
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 32
Ein Kalbskop=

Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß

fl. kr.
Ein Malter Korn
9
Ein Malter Gerſten
2
Ein Malter Wazen ...
18
Ein Malter Spelzen
40
Ein Malter Hafer
.
Ein Malter Rockenmehl .
82.
11-
Ein Malter Weißmehl

kr.
Ein Kumpf Hafermehl
48
1 Kpf. geſchalter Hirſen
60
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten .440
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 60180
1 Kumpf Erbſen
40
1 Kumpf Linſen
44
1Maas Maͤrz=od. Lager=Bier im Hauſe
- und auſſer dem Hauſe. 4.
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
und auſſer dem Hauſe;
1 - Bierhefe
24
1
Kuh= oder Geiſemilch.
1 Pfund friſche Butter.
2324
- Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſezauch 4 Stuͤck 4
Cier 2 auch 3 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 12
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 12.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
2
Vor 4 kr. dito
1112 2
Vor 6kr. dito
222
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod
72

Vor 2 kr. dito
15

Vor 1 kr. Waſſerweck
2
Vor 1kr. Milchweck
5
2
Vor 1 kr. Milchbrod
Ein funfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 13 Kr. 2 Pf.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: Mltr.
Korn Mltr.
Gerſte Mltr.
Waiz. Mltr.
Spelz. Mltr.
Hafe! fl. kr. fl. kr. fl. kr. kr fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim L 30 ( 30 50 40 Amt Dornberg 8 4 145 10 18 Amt Lichtenberg= 6 30 5 Cent Pfungſtadt 6 Cent Arheilgen 50 50 25 9 45 Amt Zwingenherg. 8 1516 10 l. 140 ½ [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nützlich ſind.

l. Edictalladung.

Nachdem uͤber des verſtorbenen hieſigen Schutzjunden Joachim Heyums zuruͤck=
gelaſſene
Vermoͤgen der Concursprozeß erkannt worden iſt; ſo werden alle diejenige,
welche an denſelden eine gegruͤndete Forderung zu haben vermeinzn, hiermit öffent=
lich
vorgeladen, Dienſtags den 11ten Maͤrz dieſes Jahrs, Vormittags um 9 Uhr,
dahier vor Oberamt zu erſcheinen und ihre Forderungen mittelſt Vorlegung derer in
Haͤnden habender Schuldſcheinen oder ſonſtiger Documenten zu liquidiren, im Ge=
genfall
aber ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 5ten Febr. 1794.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſi.

II. Verſteigerungen.

Da die in das Amthaus zu Ruͤſſelshzeim vorhin ausgeſchrieben geweſene Verſteige=
rung
an Gold, Silder, Schaumuͤnzen, Kleider, Bettung, Weißzeug, Porzellain,
Glaswerk, Kupfer, Zinn, Meſſing, Eiſen, Portraizs, Faͤſſer, Holzwerk und aller=
hand
Hausrath nunmehro Dienſtogs den 18ten dieſes und die folgende Taçe um die
gewoͤhnliche Stunden vorgenommen werden ſoll; ſo wird ſolches zu Jedermanns
Nachricht hierdurch bekannt gemacht. Darmſtadt den 7ten Fedruar 179½.
Von Commiſſions wegen.
Siebert, Regierungsſckretaͤr.
Den 18ten dieſes ſollen in Lichtenberg nachdemerlte Baumaterialien, als naͤmlich
2 Staͤmme eichen Holz, jeder 28 Schuh lang
4 Stuͤcker ditto, jedes 13 Fuß lang
1 diſts von 12 Schuh
Stuͤck ditto von 30 Schuh
2 Stuͤck ditto, jedes von 25 Schuhl
1 Stuͤck ditto von 9 Schuh
2 Stuͤck dito von 18 Schuh
14 Stuͤck Kiedpoſten, jeder von 8 Schuh.
1 Stuͤck von 7 Schuh
23 Stuͤck Tannen, jede von 19 Schuh
7 Stüick Petten, jede 28 Schuh
25 Eparren, jeder von 15 Schuh
Stuͤck dito, jeder von 13 Schuh
2 Stuͤck ditto, jeder von 7 Schuh
5 Reis Schieferſteine
150 Stuͤck Latten, und
4 tannere Bord;
ſodann 22 Ohm in Holz und Eiſen gebundene Faͤſſer, irgleichem eine Kuh=
den
Tag darauf aber die ebenfalls zur Verkaſſenſchaft der dahier verſtorbenen Regi=
ſtrator
Wagnerin gehoͤrige, in Lichtenberg und Niedernhaͤuſer Gewarkung gelegene,
Gaͤrten und Feldguͤter gegen daare Bezahlung an den Meiſtbietenden öffentlich verkauft
werden, welches daher zu Jedermanns Nachricht hierdurch dekannt gemacht wird.
Sign. Darmſtadt den 8ten Febr. 1794.
Von Commiſſions wegen.
J. J. Reh, Fuͤrſtl. Regierunzsſekretaͤr.

[ ][  ][ ]

Den 20ten dieſes Monats ſollen die hieſige Kirchenfruͤchte, als Gerſte, Spel;
und Hafer, verſteigert und denen Meiſibietenden zugeſchlagen werden. Wolfskehlen
den 8ten Februarii 1794
Henrich Philipp Schafner, Kaſtenmeiſter allda.
Nachdem ich die Erlaubniß vom hochloͤblichen Stadtrath erhalten hade, daß ich
mein Wehnhaus, das Stadtbad genannt, an Jedermann verkaufen kann, es draucht
kein Bader zu ſeyn, die Gerechtigkeit, die dieſes Haus hat, kann der Eigenthuͤmer
verlehnen und hat auch die Perſonalfreiheit zu genieſſen. Wer alſo zu dieſem Haus
Luſten bezeigt, kann ſich den 3ten Maͤrz, Nachmittags um 2 Uhr, im Gaſthaus zur
Sonne einfinden, wo es dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden wird. Es koͤnnen
auch 1000 fl. zu 5 Precent, wer es verlangt, darauf ſtehen bleiden. Darmſtadt
den 15ten Fedruarii 1794.
Georg Millet.

III. Sachen, ſo zu verkaufen.

Der Tamdeur Mitzenius iſt geſonnen, ſeinen an dem Ziegelſcheider Weg gele=
genen
Garten aus freier Hanz zu verkaufen; verſehen mit einem Viertel Weinderg,
einem Brunen, einem Haͤuschen und einem Kreuzgang mit einer Kammerlatte.
Bei Unterſchriebener iſt gewaͤſſerter und geſalzener Lapperdan, das Pfund
um 14 kr., zu haben.
Johann Ludwig Brückners ſeel. Wittwe.

IV. B e k a n n t m a ch u n g.

Da in der Nocht auf den 14ten Fedruar von dem eiſernen Geraͤms vor dem
Haus Nro 45. im Bir=garten vier meſſingene vergoldete Knoͤpfe gewaltſamer Weiſe
abgebrochen werden; ſo verſpreche ich demjenigen, welcher mir zur Entdecung des
Thaͤters oerhe fin wird, nebſt Verſchweigung ſeines Namens, eine verhaͤltnißmaͤßi=
se
Belohnung.

V. Vermiſchte Nachrichten.

1900 fl. ſind bei dem Kaſtenmeiſter Bluͤmel in Reinheim gegen gerichtliche Obli=
gation
zu5 Procent, ganz oder zeitrennt, auszulehnen.
800 fl. ſi.d auf gerichtliche Verlegung zu5 Procent, zertrennt oder unzertrennt,
zu verlehnen, und iſt der Auklehner in der Buchdruckzei zu erftagen.
450 fl. Vormundsgeld liegen gegen ſichee gerichtliche Hypothek zu 5 Procent
zu verlehnen. Das Weittre iſt in der Buchdruckerei zu erfragen.
300 fl. Kirchenkaſte gelder liegen deim Kaſtenmeiſter Hammann in Biebesheim,
ganz oder in zwei Theilen, gegen ſichere gericktliche Hypothek zum Verlehnen bereit.
200 fl. Vormundsgeld ſi=d gegen gerichtliche Verſicherung auszulehnen, und
iſt das Weitere ebenfalls in der Buchdruckerei zu erfragen.
100 Gulden ſind auszulehnen. Bei wem ? iſt in der Buchdruckerei zu erfahren.
In der langen Gaſſe iſt ein Logis fuͤr eine ledige Perſon mit Meubles zu ver=
miethen
. Wo? wird in der Buchdruckerei geſagt.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers: Vom 8ten bis den 15ten Febr.

Herr von Schmalcalder, General in hieſigen Dienſten, und Frau von Ertel, von Frankfurt,
logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Hofgerichtsrath Wolff, von A chaffenburg, Herr Jaͤger, und Herr Rippel, Poſtnei=
ſter
, von Frankfurt, logiten im Trauben.
Herr von Kornrumpf, kaiſerl. Legationsrath, logirt in der Poſt.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Duͤrrwangen, Herr Choenevie, Handelsmann aus Gonn, und
Herr Kecker, Handelsmann von Stembach, logiren im Schwan.
Herr Kleih, v. Steckheim, u. Frau Kochin, v. Wirzburg, Handelsleute, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Secei, Handelsmann aus Italien, logirt in der Krone.

[ ][  ]

Herr Wimmenauer, Hofkommiſſaͤr, und Herr Schmitt, Sattler, von Buchsweiler, logiren
im Loͤwen.
Herr Staͤrck, Gemeindsmann von Auenheim, Herr Kaͤſer, Jaͤger von Schülersdorf, Herr
Kaͤſer, Jaͤger von Mombrechtshofen, und Herr Kleinſelder, Jaͤger von Reiberts=
weiler
, logiren in der Sonne.
Herr Loheman, Handelsmann von Kollderg, und Herr Somin, Maler von Muͤnchen, log.
im Viehhof.
Herr Bickle, Handelsmann von Geißlingen, und Herr Lepy Paſtor, von Wolsbrunn, logiren
im Hirſch.
Extra logiren:
Herr von Browne, Generalfeldzeugmeiſter in kaiſerl. Dienſten, logirt an Hof.
Herr Graf deEſterno, preuſſiſcher Rittmeiſter, logirt in dem Fuͤrſtl. Jagdhaus.

Ab= und ourchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Ihro Durchl. der Prinz Louis von Wirtemberg, den 8ten Febr. Herr Baron von Knebel,
kaiſerl. koͤnigl. Kammerherr, den 9ten. Ihro Durchl. der Prinz Joſeph v. Lothrin=
gen
, k. k. General, eodem. Herr von Pelet, preuſſiſcher Obriſt, eod. Herr von
Kayſer, k. k. Lieutenant, eod. Herr von Verger, Hofkriegsrarh von Mannheim,
den 11ten. Herr Botz, k. k. Verpflegsoffizier, eod. Herr Baron Reeden, hannoͤveri=
ſcher
Geſandter, den 12ten. Herr Bebagel von Flammertin, Obriſtlieut in hieſigen
Dienſten, erd, Herr von Valori, preuſſiſcher Kapitain, eod. Zwei Herrn von
Harthauſen, preuſſiche Lieutenants, eod. Herr Schneider, hannooeliſder Ing nieur=
wajor
, den 13ten. Herr von Keppel, preuſßicher Lieutenant, eo. Herr Hennig,
k. k. Obriſtlieut., eod. Herr von Bulow, Kavitain, Herr von Bulow, Lieutenant,
Herr von Blankenſee, Lieutenanz, und Herr von Mangenheim, Faͤhnbrich, ſamtlich
in preuſſiſchen Dienſten, eod.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte u. Verſtorbene in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 12ten Febr., dem Burger und Leibſdneider, bei Ihro Hocdfuͤrſtl. Durchlaucht der verwitt=
weten
Frau Fürſtin Georg, Morn Hübner, ein Tochterlein.
Den 13ten, dem Burger und Leihdeckermeiſter, Konrad Seim, ein Toͤchterlein.
Den 19ten, dem Burger und Ackermann, Johann Juſtus Bierach, ein Toͤchterlein.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johann Wilhelm Metzger, ein Toͤchterlein.
Den 15ten, dem fürſtl Regierungsadvokaten, Herrn Johann Philipp Muͤller, ein Toͤchterlein.
Eodem: dem Beiſaß und Zimmergeſellen, Daniel Rühl, ein Soͤhnlein.
Ropulirte.
Den 14ten Febr., Herr Ludwig Beſt, fuͤrſtlicher Parſorcejaͤger, ein Wittwer, und Jungfer Ka=
tharina
Barbara, des Strumpffabrikanten und Handelsmanns, Herrn Andreas Rixin=
gers
, zu Kalw im Wirtembergiſchen, aͤlteſte eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 10ten Febr., aus der Armenkaſſe, der Burger und Schuhmachermeiſter, Peter Haag, 70
Jahre, 11 Monate und 17 Tage alt.
Den 11ten, der Maurergeſelle, Johann Peter Dreher, 29 Jahre, 8 Monate und 14 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Fuhrmann, Philipp Jakob Weickert, ein Soͤhnlein, 4 Jahre, 9 Mo=
nate
und 24 Tage alt
Den 12ten, aus der Armenkaſſe, der Burger und Tuchmachermeiſter, Dietrich Frank, 41 Jahre alt.
Den 13ten, Sophie Marie, weiland des geweſenen Burgers und Fuhrmanns Klos, hinterlaſſe=
ne
Tochter, 6o Jahre alt.
Eodem: Katharine Eliſabethe, des Burgers und Schleifermeiſters, Johann Philipp Brunners,
eheliche Tochter, 18 Jahre und 17 Tage alt.
Eedem: dem Burger und Handelsmann, wie auch Konditor, bei St Hochf. Durchl. dem Peinzer
Karl, Herrn Chriſtian Friedr. Ernſt Kunz, ein Toͤchterlein, 3 Jahre, 6 Mon. u. 8 Tagealt.
Eodem: der Beiſaß und Tagloͤhner, Johannes Schneider, 55 Jahre alt.
Den 14ten, der Kutſcher, bei Seiner des regierenden Herrn Landgrafen Hochfuͤrſtlichen Durch=
laucht
, Hermann Lenz, 51 Jahre, 6 Monate und 29 Tage alt.
Eodem: dem Gurger und Schneidermeiſter, Johann Chriſtian Bruͤchwe, ein Toͤchterlein, 3 Jah=
re
, 5 Monate und 11 Tage alt.
Eodem: dem herrſchaftlichen Wieſenwaͤſſerer, Johann Heinrich Weber, ein Tiͤchterlein, 3 Jah=
re
,6 Monate und 14 Tage alt.