Darmstädter Tagblatt 1794


20. Januar 1794

[  ][ ]

Anno 1794.

den 20. Jan.

No. 3.

Viktualien= und Marktpreis.

kr. zpf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch.
2
ö0n2el
Rindfleiſch

6
Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch
2
Schaaffleiſch
- Schweinenfleiſch
9 2
1
Schinken u. Doͤrrfl., 10

Speck.
20

1
Nierenfett
16

Hammelsfett
1
13
1
- Schweinenſchmalz
18
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelung
En Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
Cö⁄½n-en
Sullzen.
1

Bratwuͤrſt.
. 12

1 Leber=u. Blutw. 6 8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 32
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
kr.
Ein Malter Korn
50

Ein Malter Gerſten

Ein Malter Waizen
.
Ein Malter Spelzen .
36
Ein Malter Hafer
4145
10
Ein Malter Rockenmehl
24
Ein Malter Weißmehl
10

1kr.
Ein Kumpf Hafermehl
48
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen.
60
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 6080
1 Kumpf Erbſen
40
1 Lumpf Linſen
44
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe 5
und auſſer dem Hauſe. 4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe

und auſſer dem Hauſe. 4
- Bierhefe
1
24
- Kuh= oder Geiſemilch
1
1 Pfund friſche Butter. 23 24
1 Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe zauch 4 Stuͤck, 4
Cier 3 auch 4 Stuͤck vor
49
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 110
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
22
Vor 4kr. dito
112 2

Vor 6kr. dito
2 2 2
Vor 1kr. Kummel=oder
7
Gemiſchtesbrod..
2
Vor 2 kr. dito
1=
Vor 1 kr. Waſſerweck.
6
2
Vor 1 kr. Milchweck
52
Vor 1 kr. Milchbrod.
1½½
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 13 Kr. 2 Pf.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: Mltr.
Korn Mtr.
Gerſte Mlir.
Waiz. Mitr.
Spelz Mltr.
Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim 7 30 8 4 30 Amt Dornberg 6 20 v0 40 Amt Lichtenberg 2 10 6 15 50 6 45 Cent Pfungſtadt Cent Arheilgen 50 50 2 25 4 45 Amt Zwingenberg 28 15 6 10 3 40 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Vaterlaͤndiſche Aufforderung.

Da es in dem erſt neulich etablirten eignen Feldlazareth des am Rhein ſte=
henden
Fuͤrſtlichen Truppenkorps an der zu Heilung der Verwundeten erforder=
lichen
Charpie fehlt; ſo fordert man die Vaterlandsliebe der hieſigen Einwoh=
ner
hierdurch auf, dieſem Mangel durch freiwillige Beitraͤge ſo geſchwind als
moͤglich abzuhelfen, und dieſe Beitraͤge an den Fuͤrſtlichen Leidmedikus Doftor
Bader abzuliefern. Darmſtadt den 11ten Jaͤnner 1794.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Kriegskollegium daſeldſten.

II. Edietalladung.

Um die Erben der allhier verſtorbenen zweiten Ehefrau, des geweſenen Fuͤrſtl.
Regierungs.Regiſtrator Wagners, einer gebohrnen Schrauthin von Lichtenberg mit
Sicherheit auseinander ſetzen zu koͤnnen, iſt man alle diejenige zu wiſſen benoͤthi=
get
, welche an deren Nachlaß, ex quocunque capite, Anſpruͤche machen zu koͤnnen
glauben, und wird daher dieſen hierdurch aufgegeben, 2dato binnen 6 Wochen
Endesunterzogenem ihre desfallſige Forderungen ohnfehldar gehoͤrig anzuzeigen,
und liquidando ſodann richtlg zu ſtellen, gegenfalls aber ſich der Praͤcluſion ohnfehl=
har
zu gewaͤrtigen. Sign. Darmſtadt den 20ſten Dec. 1793.
Von Kommiſſions wegen.
J. J. Reh, Fuͤrſtl. Regierungsſecretaͤr.

III. Verſteigerungen.

Den 22ten dieſes des Vormittags 10 Uhr ſollen die zum hieſigen Armenkaſſe=Fond
gehoͤrige, in 60 Malter Korn und 12 Malter Gerſte beſtehende Fruchten auf dahieſigem
Ratbhaus oͤffentlich verkauft und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden, welches de=
nen
Kaufluſtigen hierdurch bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 10ten Jaͤnner 1794.
Von Polizei= und Armen=Deputations wegen.
Klunk, Fuͤrſtl Polizei=Inſpektor.
Demnach des Maurergeſellen Georg Muͤllers Garten Nro 8. in der 4ten Lage
im Heinheimer Feld auf dem vorderſten Sandberg, 79 Ruthen 12 Schuh haltend,
efurcht Wilhelm Schnauder, iſt Zehenden frei, Schulden halber Dienſtags den 28ten
Jaͤnner dieſes Jahrs, Nachmittags um 2 Uhr, im Gaſthaus zum Engel öffentlich
aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤderlaſſen werden ſoll; als wird ſolches zu dem
Ende hiermit bekannt gemacht, damit die Luſttragende ſich alsdann einfinden und
mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 6ten Jaͤnner 1794.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
Auf Verordnung Hochfuͤrſtl. Rentkammer ſoll das alleinige Aſchenſammeln in
beiden Fuͤrſtl. Aemtern Zwingenberg und Jaͤgersburg auf weitere 6 Jahre den 31ten
dieſes, Morgers 9 Uhr, zu Jaͤgersburg verſteigt und dem Meiſtbietenden ſalva ratifica-
tione
zugeſchlagen werden, welches denen hierzu Luſthabenden hierdurch bekannt ge=
macht
wird. Jägersburg den 16ten Jan. 1794.
Koͤniger.

[ ][  ][ ]

IV. B e k a n n tmachu nge n.

Im allhieſigen Rathhaus iſt ein abgetheilter Keller zu vermiethen, welcher ſo=
Joh. Juſtus Sparſchneider.
gleich in Beſiz genommen werden kann.
Da der erſte Stadtpfarrer, Herr Kyritz, geſonnen, ſeinen vor dem Beſſunger
Thor in denen ſogenannten Steinsaͤcker, zwiſchen denen Boßleriſchen und Kriegs=
zahlmeiſter
Schulziſchen Erben gelegenen, mit einem zweiſtoͤckigten Haͤusgen, einer
Pompe, Kammerlatten und ſchoͤnen Obſtbaͤumen verſehenen Garten, unter ſehr bil=
ligen
Bedingniſſen zu verkaufen, ſo koͤnnen ſich die Liebhader desfalls bei Unter=
zeichnetem
melden. Darmſtadt den 4ten Jan. 1794.
Orttenburger.

V. Vermiſchte Nachrichten.

Nahe am Schloßgraben iſt ein geraͤumliches Logis zu vermiethen; es beſtehet
in einer Stube, Stubenkammer, Kuͤche und Holzplaz. Das Weitere erfaͤhrt man in
der Buchdruckerei im Birngarten.
In der neuen Vorſtadt iſt gegen die Straſe ein auch zwei Stuben nebſt Meub=
les
, auf Begehren auch die Koſt, alles um dilligen Preis, eine Zeitlang zu geben.
Bei wem iſt in der Buchdruckerei zu erfahren.
2200 fl. auswaͤrtig Geld liegt zum Ausleihen bereit, woruͤber das Naͤhere beim
Handelsmann Klaunig allhier zu erfahren ſteht.
200 fl. ſind dei dem Kaſtenmeiſter Goͤtz in Pfungſtadt gegen gerichtliche Obli=
gation
zu 5 Procent auszulehnen.
200 fl. Vormundsgelder liegen gegen gerichtliche Hypothek beim Spezereihaͤnd=
ler
Gruͤnenwaid zum Verlehnen bereit.
Es liegen 184fl. gegin eine ſichere gerichtliche Hypothek bei dem fuͤrſtl. Marſch=
kommiſſaͤr
, Herrn Ludwig, zu Reinheim zum Auslehnen bereit.
Handelsmann Klaunig aulhier hat abermalen friſche Buͤckinge erhalten, und das
Stuͤck zu 10 Pfennig auch 3 kr. zu verkaufen.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiero:

Vom 11ten bis den 18ten Jan. 1794.
Herrn Gebruͤder Reida. d, Baumeiſter von Pirmaſens, und Herr von Premeruck, von Frank=
furt
, legiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Wommersberger, Handelsmann eus Baiern, log. im Engel
Herr Scipio, Hofrath, aus Worms, und Herr Schroͤger, Handelsmann, von Meerholz, log.
im Adler.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Duͤrrwangen, und Herr Wanſer, aus Pirmaſens, log. im Schwan.
Herr Schmit, von Wiesbaden, und Herr Klein, von Stockheim, Handelsleute, log. im
fréhlichen Mann
Herr Heiſſel, Landkommſſir, und Herr Krauskopf, von Gruͤnſtadt, log. in der Keons.
Herr Helſer, Hofjaͤger aus Buchsweiler, logirt in der Sonn
Herr Schmitt, aus Buchsweiler, Herr Koch, Jaͤger von Lembach, Herr Böck, Jaͤger von
Ingweiler, Herr Felſcher, von Pirmaſens, und Herr Galdauf, von Werth, logiren
im Loͤwen.
Herr Bickie, Handelsmann von Geißlingen, Herr Muͤller, Hoſchirurgus von Grünſadt, und
Herr Levi, Paſtor von Walſchdrun, logiren im Hirſch.
Herr Lohemann, Handelsmann von Kollberg, log. im Viehhof.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr von Joſſa, Kapitain, in engliſchen Dienſten, den 9ten Jan.
Herr von Schreiber, Obriſter, Ihro Durchlaucht der Prinz von Solms=Brannfels, Obriſtliente.
nant, in heſſenkaſſeliſchen Dienſten, und Herr von Bellen, Kapitain, in hollaͤndiſchen
Dienſten, eod.

[ ][  ]

Herr von Gemmingen, von Worms, den 10ten. Herr von Blonquer, königl. polniſcher Kam=
merherr
, eod. Herr von Wuthenow, Lieutenant und Adjutant in preuſſiſchen Dien=
ſten
, den 14ten. Herr von Gaeck, und Herr von Juſt, aus England, eod. Heir von
Stoltersort, preuſſiſcher Lieutenant, den 15ten. Herr von Harsdorf, Oberpöſtmeiſter
von Augsbu.g, den 16ten. Herr von Orelly, kaiſerl. koͤnigl. Obriſter, den 17ten.
Herr von Hammelberg, Kapitain und Generaladjutant, und Herr Graf Dohno, Ge=
neraladjutant
, in preuſſiſchen Dienſten, eod.

Gebohrne, Getauſte, und Verſtorbene in voriger Woche.

Gebohren und Getauft
Den 15ten Jan., dem fuͤrſtl. Hanau=Lichtenbergiſchen Rechnungsjuſtiſikator, Herrn
Johann Jakob Laubenheimer, ein Toͤchterlein.
Gebohren und Getauft bei der katholiſchen Gemneinde.
Den 9ten Jan., dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Georg Wandel, ein
Soͤhnlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 12ten Jan., demBurger und Beckermeiſter, Johann Nicolaus Koch, in Toͤch=
terlein
, 6 Monate und 4 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Meigermeiſter, Johannes Schoder, ein Toͤchte lein, 10
Monate und 6 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Mezgermeiſter, Johannes Heppenheimer, ein Toͤchterlein,
1 Jahr und 23 Tage alt.
Den 13ten, der Knecht, dei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. der verwittweten Frau Fuͤrſtin
Georg, Konrad Braun, 55 Jahre, 4 Monate und 26 Tage olt.
Eodem: dem Jaͤger, Herrn Chriſtoph kinz, ein Toͤchterlein, 1 Jahr, 7 Monaie und
14 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schreinermiſter, Johann Jakod Heinrich, ein Soͤhnlein,
6 Monate und 10 Tage alt.
Tin 14ten, Anna Katharina, des geweſenen Gemeindsmanns und Schneidermei=
ſters
, Borger, zu Niedermodau, hinterbliedene Wittwe, 72 Jah=
re
alt.
Eodem: des Georg Wilhelm Kiſtners, weiland geweſenen Burgers und Schreiner=
meiſters
allhier, hinterlaſſenes Soͤhnlein, 7 Monate u. 19 Taçe alt.
Codem: aus der Armenkaſſe, der Eliſadetha Mordheimerin, von hier, ein uneheli=
ches
Soͤhnlein, 3 Jahre und 12 Tage alt.
Ten 15tn, dem Burger und Beckermeiſter, Johann Niko aus Koch, ein Soͤhnlein,
5 Jahre, 3 Monatelund 6 Tage alt.
Den 15t n, dem fuͤrſtl. Hofrentmeiſter, Herrn Johann Chriſtoph Follenius, ein
todtgedohrnes Soͤhnlein.
Din 17ten, der herrſchaftliche Knecht, Konrad Maurer, 74 Jahre und 2 Monatt alt.
Eoden.: dem Burger und Leihdeckermeiſter, Johann Valentin Schuͤler, ein Soͤhn=
lein
, 2 Jahre, 8 Monate und 28 Tage alt.
Eodem: dim Lauſer, dei Ihro Hochfüͤrſtl. Durchlaucht der regierenden Frau Land=
gräfin
, Georg Reinhard Haͤuſer, ein Soͤhnlein, 1 Jahr und 8.
Menate alt.
Den 18ten, Anna Margaretha, weiland Johann Balthaſar Fuchs, geweſenen Bei=
ſaſſen
u. Zimmergeſellen allhier, hinterbliedene Wittwe, 78 Jahr alt.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Juſtus Birach, ein Soͤhnlein, 2 Jahre, 1 Mo=
nat
und 6 Tage alt.