Darmstädter Tagblatt 1794


13. Januar 1794

[  ][ ]

Anno 1794.

den 13. Jan.

No. 2.

Viktualien= und Marktpreis.

r. ipf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch-
2
2
Rindfleiſch

Kalbfleiſch
1

Hammelfleiſch

Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1
9½ 2
1
- Schinken u. Dorrfl. 10
- Speck
20
1

Nierenfett
16
1
1
- Hammelsfett
12
Schweinenſchmalz. 18
Ein Kalbsgegroͤß
=
Ein Kalbsgeluͤng
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
1
Suͤlzen.
C0½2

- Bratwuͤrſt.
1
12
1 Leber=u. Blutw. 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge32
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
kr.
Ein Malter Korn.
58
Ein Malter Gerſten,
10
Ein Malter Waizen

40
Ein Malter Spelzen
45
Ein Malter Hafer
4150
Ein Malter Rockenmehl
824
Ein Malter Weißmehl
10

kr.
Ein Kumpf Hafermehl
48
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
60
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 60 80
1 Kumpf Erbſen
40
1 Kumpf Linſen
44
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe 5
- und auſſer dem Hauſe. 4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
- und auſſer dem Hauſe. 4
- Bierhefe
1
24
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter. 2324
2
1 Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe;auch 4 Stuͤck 4
Cier 3 auch 4 Stuͤck vor
4
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 110
Brodtaxe und Gewicht.
N. L. 12.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
22
Vor 4kr. dito-
1112 2
Vor 6 kr. dito
=
2 2 2
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod
2
Vor 2 kr. dito.
Vor 1kr. Waſſerweck
1
2
Vor 1 kr. Milchweck

2
Vor 1 kr. Milchbrod
G05
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 13 Kr. 2 Pf.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

eiſe
n Aemtern: Mtr.
Korn Mltr.
Gerſte Mltr.
Waiz. Mltr.
Spelz. Mltr.
Hafer fl. kr. fl. 1kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 3. 6 20 5 10 20 9 20 40 15 20 4 30 50 50 25 4 45 5 10 2 40 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtglich ſind.

I. Vaterlaͤndiſche Aufforderung.

Da es in dem erſt neulich etablirten eignen Feldlazareth des am Rhein ſte=
henden
Fuͤrſtlichen Truppenkorps an der zu Heilung der Verwundeten erforder=
lichen
Charpie fehlt; ſo fordert man die Vaterlandsliebe der hieſigen Einwoh=
ner
hierdurch auf, dieſem Mangel durch freiwillige Beitraͤge ſo geſchwind als
moͤglich abzuhelfen, und dieſe Beitraͤge an den Fuͤrſtlichen Leidmedikus Doftor
Bader abzuliefern. Darmſtadt den 11ten Jaͤnner 1794.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Kriegskollegium daſeldſten.

II. Verſteigerungen.

Die Holzerde von eirca 20 Wagen in dem Hinterhof des fuͤrſtl. Waiſenhauſes
ſoll naͤchſten Mittwoch, als den 15ten dieſes Monats, Morgens 9 Uhr Wagenweiß
gegen gleichbaldige baare Bezahlung an den Meiſtbetenden oͤffentlich verſteigt werden,
welches zu Jedermanns Nachricht hierdurch bekannt gemacht wird. Darmſtadt den
9ten Jan. 1794.
Auf erhaltenen hohen Auftrag fuͤrſtl. Waiſenhausdeputation.
Jung, füͤrſtl. Waiſenhausverwalter.
Den 22ten dieſes des Vormittags 10 Uhr ſollen die zum hieſigen Armenkaſſe=
Fond gehoͤrige, in 60 Malter Korn und 12 Malter Gerſte deſtehinde Fruͤchten auf
dahieſigem Rathhaus oͤffentlich verkauft und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden,
welches denen Kaufluſtigen hierdurch bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 10ten
Jaͤnner 1794.
Von Polizei= und Armen=Deputations wegen.
Klunk, Fuͤrſtl. Polizei=Inſpektor.
Demnach des Maurergeſellen Georg Muͤllers Garten Nro 8. in der aten Lage
im Heinheimer Feld auf dem vorderſten Sandberg, 79 Ruthen 12 Schuh haltend,
befurcht Wilhelm Schnauder, iſt Zebenden frei, Schulden halder Dienſtags den 28ten
Jaͤnner dieſes Jahrs, Nochmittags um 2 Uhr, im Gaſthaus zum Engel öffentlich
aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werdei ſoll; als wird ſolches zu dem
Ende hiermit bekannt gemacht, damit die Luſttragende ſich alsdann einfinden und
mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 6ten Jaͤnner 1794.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da das Bernhardiſche Haus in der alten Vorſtadt Nro. 122. naͤchſt am Jaͤger=
thor
, damit ſich die Erdengehoͤrig aus einander ſetzen koͤnnen, auf Mittwoch den
15ten Januar kuͤnftigen Jabrs, Vormittags um 10 Uhr an den Meiſtdietenden oͤf=
fenilch
verſteigt werden ſoll; ſo wirb ſolches hiermit bekannt gemacht, damit die
hierzu Luſttragende ſolches beaugenſcheinigen und auf bemeldten Termin ſich in be=
meldter
Behauſung einfinden, die Steigconditionen vernehmen und nach Gefallen
mitdjeten moͤgen. Darmſtadt den 28ſten Dec. 1793.

[ ][  ][ ]

III. B e k a n n t m a ch u n g e n.

Da der erſte Stadtpfarter, Herr Kyritz, geſonnen, ſeinen vor dem Beſſunger
Thor in denen ſogenannten Steinsaͤcker, zwiſchen denen Boßleriſchen und Kriegs=
zahlmeiſter
Schulziſchen Erden gelegenen, mit einem zweiſtoͤckigten Haͤusgen, einer
Pompe, Kammerlatten und ſchenen Obſtbaͤumen verſehenen Garten, unter ſehr bil=
ligen
Bedingniſſen zu verkaufen, ſo koͤnnen ſich die Liedhader desfalls bei Unter=
Orttenburger.
zeichnetem welden. Darmſtadt den 4. Jan. 1794.
Eine emigrirte ledige Frauensperſon, welche in allen moͤglichen Galanteriear=
beiten
Kenntniſſe beſizzet, dietet ihre Dienſte waͤhrend ihres hieſigen Aufenthalts an.
Sie verfertiget auch ſeidene Frauenzimmermaͤntel und will auf Verlangen in Haͤu=
ſern
ſich mit Buͤgeln und Naͤhardeit beſchaͤftigen. Ihr Logis iſt dermalen inn Schwan.

IV. Vermiſchte Nachrichten.

Es ſtehet unten im Birngarten die mittlere Etage, welche aus 8 Zimmern,
2 Kabineten, 2 Kammern, Küche, Keller, verſchloſſenem Holzlager, Stallungen,
Remiſe, auch Raum zur Feurage beſtehet, entweder Alles zuſammen, oder nach
Gefallen zu vermiethen, und kann zu Ende dieſes Monats bezogen werden.
Ohnweit vor dem Beſſunger Thor ſtehet ein wohl meublirtes Logis, in 1Stube
und Nebenzimmer beſtehend, mit oder ohne die Verkoͤſtigung, an anſtaͤndige Leute zu
vermiethen. Bei wem ? iſt in der Buchdruckerei im Birngarten zu erfahren.
In der Marktſtraſe nahe am Loͤwenbrunnen iſt bis zu Anfang Februars 1794 ein
Logis zu verlehnen, es deſtehet in 4 Stuben, 2 Kammern, nebſt Kuͤche, einem ver=
ſchloſſenen
Keller, verſchloſſenen Holzplaz und verſchloſſenen Speicher. Das Naͤhere
iſt in der Buchdruckerei im Birngarten zu erfahren.
200 fl. Vormundsgelder liegen gegen gerichtliche Hypothek beim Spezereihaͤnd=
ler
Gruͤnenwald zum Verlehnen dereit.

V. Waiſenhaus=Nachricht.

Was in dem vierten Quartal des verfloſſenen Jahrs in dem fuͤrſtl. Waiſenhaus
an Vermaͤchtniſſen und milden Gaben eingekommen iſt, wird hierdurch ruͤhmlichſt
angezeigt.
Den 5ten Oct. wurden bei einer Verſammlung im Waiſenhaus verehrt 2fl. 44kr.
Am 19ten Sonntag noch Trinitatis aus dem hieſigen Opferſaͤck ein 2fl. 45 kr. Eod.
aus dem Godde aner Opferſacklein 1fl. Den 11ten Oct. wurde von dem Kaͤufer des
Vogtiſchen Hauſes, das alte Bad genannt, Herrn Georg Muͤller verehret5 fl. 30 kr.
Den 12ten Oct. ein Legat von dem verſtorbenen Schuͤtzenkapitain und Beckermeiſter,
Herrn Pfeil, von 100 fl. Den 29ten Oct. ein Legat von Anna Chriſtina des Gerichts=
und Gemeindsmanns, Joharnes Rindfrey, zu Trayſa Ehefrau von 5fl. Den 6ten
Nov. fuͤr ein kra=ks Kind zu duten 30 kr. Eod. auf den Bettag aus dem hieſigen
Opferſaͤcklein, mit der Bemerlung, die Waiſen ſollen Gott loden und danken fuͤr er=
eigte
Wohlthat, 1fl. Am 21ten Sonntag nach Trimitatis aus dem hieſigen Opfer=
ſaͤcklein
12 kr. Den 19ten Nov. fuͤr 2 Lieder dei Beerdigung des Schreinermeiſter
Hoßen zu ſingen 48kr. Am 1ten Adeentsſonntag aus dem hieſigen Opferſaͤcklein 30 kr.
Den 3ten Dec. ein Legat vo Peter Stahl zu Hainlein, von 5fl. Den 14ten, ein
Legat von Anna Chriſtima Wuͤſtin von Geddelau, von 5 fl. Den 18ten, ein Legat
von dem verſtordenn Burger und Handelsmarn Hirrn Johann Andreas Netz, von
50 fl. Den 25ten, aus dem Opſerſaͤcklein zu Stockſtadt, durch Herrn Pfarrer Grand=
home
zugeſch cki, 1fl 45 kr. Den 29ten, von einem Ungenannten, fuͤr die in die=
ſem
Jah ge=oſſene Geſ noheit Gott zu danrken und ferner darum zu bitten, 1fl. Im
vierten Qu rrtal ſind aus dem Opferſtock erhoben worden, 3fl. 56 kr.
Fuͤr die den arwen Waiſen in dem lezten Quartel vorigen Jabres zugewendeten
Wohlthaten wird hiermit der waͤrmſte Dank den mitleidigein Gebern abgeſtattet und
die armen Waiſen der ferneren Unterſtuͤtzung gefuͤhlvoller Seelen beſtens empfohlen.

[ ][  ]

Angekommene fremde Herrn Paſſagiere:

Vom 4ten bis den 11ten Jan. 1794.
Herrn Gebrüder Reicard, Banmeiſer von Pirmaſens, und Herr Lorg, Stadtſchultheiß von
Gergzabern, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Pilger, Hofkammerrath von Pirmaſens, und Herr Wommersberger, Handelsmann aus
Baiern, log. im Engel.
Herr Eyſelle, Kaufmann ous Duͤrrwangen, und Herr Haußer, aus Pirmaſens, log. im Schwan.
Herr Ziebo, von Worms, logirt im Adler.
Herr Schmitt, Handelsmann von Wiesbaden, log. im froͤhlichen Mann.
Herr von Fabris, aus Worms, und Herr Braun, Kabinetsrath von Grünſtadt, log. in der Kron.
Herr Schmitt und Herr Frieſch, aus Buchsweiler, Herr Koch, Jaͤger von Lembach, und Herr
Boͤck, Jaͤger von Jagweiler, logiren in Loͤwen.
Herr Helfer, Hofjaͤger aus Buchsweiler, logirt in der Sonn.
Herr Müller, Hoſchirurgus von Grünſtadt, und Herr Levi, Paſtor aus Lotheingen, logiren
im Hirſch
Herr Lohema.n, Handelsmann von Kollberg, log. im Viehhoſ.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr von Guͤnderod, köͤnigl. preuſiſcher Obriſter, den 4ten Jan.
Herr Mancher, kurpfälziſcher Lieutenant, den 5ten.
Herr von Meyer, aus Mainz, eod.
Herr von Eulenberg, kaiſerl. königl. Kapitain, den 6ten.
Herr Baron von Dumer, aus Holland, esd.
Herr von Heiſter, Mojor und Fluͤgeladjutant, in heſſenkaſſeliſchen Dienſten, den 7ten.
Herr von Eiſenhart, koͤnigl. preuſſiſcher Lieutenant, eod.
Herr von Schreiber, Obriſter, Ihro Durchlaucht der Prinz von Solms, Obriſtlieutenaut, Herr
Scheldong, Herr Hantzel, Herr Kraub und Kranitz, Lieutenants, ſaͤmtlich in heſſen=
kaſſeliſchen
Dienſten, den 9ten.
Herr von Joſſa, Kapitain, in engliſchen Dienſten, eod.
Herr von Bellen, Kapitain, in hollaͤndiſchen Dienſten, eod.
Herr von Blonquet, koͤnigl. polniſcher Kammerherr, den 10ten.

Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 5ten Jan., dem Burger und Schuhmachermeiſter, Paulus Daniel Bartholome,
ein Toͤchterlein.
Den 7ten, dem Burger und Mezgermeiſter, Friedrich Georg Lenz, ein Soͤhnlein.
Den 8ten, dem fuͤrſtl. Oderforſtamtskanzleidiener, Johannes Kuhlmann, ein Soͤhnl.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 5ten Jan., dem Kuͤchenſchreider, Herrn Beckenhaupt, aus Geuͤnſtadt, ein Toͤch=
terlein
, 3 Jahre und 2 Monate alt.
Den 6ten, der Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Philipp Wilhelm Draiſer,
40 Jahre, 2 Monate und 8 Tage alt: auch wurde zugleich mit dem
Vater ſein Toͤchterlein begraden, 4 Jahre, 2 Monate und 8 Tage alt.
Den 7ten, dem Burger und Beckermeiſter, Adam Koͤnig, ein Soͤhnlein, 7 Monate
und 25 Tage alt.
Den 8ten, dem Polizeidiener Engel allhier ein Toͤchterlein, 3 Jahre, 10 Monate
und 6 Tage alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe, der Beiſaß, Anton Jaͤger, 69 Jahre alt.
Den 9ten, der Burger und Ackermann, Johann Adam Hegendoͤrfer, 37 Jahre, 7
Monate und 14 Tage alt.