Anno 1794.
den 6. Jan.
No. 1.
Viktualien= und Marktpreis.
kr. pf.
Ein Pflund Ochſenfleich
8
Rindfleiſch
—
Kalbfleiſch
„2
Hammelfleiſch
2
1
6
Schaaffleiſch
9
Schweinenfleiſch
1
Schinken u. Doͤrtfl.„15
1
Speck,
.. 20
Nierenfett.
14
Hammelsfett
13
1 - Schweinenſchmalz
18
Ein Kalbsgegroͤß;
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
2½ 2
Suͤlzer
12
1 - Bratwuͤrſt.
- Leber=u. Blutw. 6½ 8
Eine geſ. öder ger. Ochſenzunge32
Ein Kaldskopf
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
f5
kr.
Ein Malter Korn
10
Ein Malter Gerſten
15
Ein Malter Waizen
10
Ein Malter Spelzen
3158
Ein Malter Haſer
458
Ein Malter Rockenmehl
832
Ein Malter Weißmehl
1010
1 kr.
Ein Kumpf Hafermehl . . .48
60
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen.
40
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 6080
1 Kumpf Erbſen
40
1 Kumpf Linſen
44
1Maas Maͤrzeod. Lager=Bier im Hauſe, 5
- und auſſer dem Hauſe. 4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe.
und auſſer dem Hauſe 4
1 - Bierheſe
24
- Kuh= oder Geiſemilch.
1
1 Pfund friſche Butter. 23124
Hondkaͤg der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe ;auch 4 Stuck! 4
Cier 3 auch 4 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoſſeln 10
Brodtaxe und Gewicht.
L.
pf.
2.
Vor 2kr. Brod ſoll wiegen
21 2
Vor 4kr. dito.
1III½2
Ver6kr. dio
2 1
Ver 1kr. Kiimmel=oder
Gemiſchtesbrod
7
Vor 2 kr. dito.
15
Vor 1kr. Waſſerweck.
6
Vor 1kr. Milchweck
2
Vor 1kr. Milchbrod
Ein fuͤnſpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißtrod ſoll gelten 14 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpreiſe Mltr. Mitr. Mltr. Mltr. Mltr. von nachſtehenden Aemtern: Korn Gerſte Waiz. Spelz Hafer Amt Ruͤſſelsheim fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 30 6 2. 9 10 5 10 Amt Dornberg10 6 20. „ 40 5 Amt Lichtenberg. 15 6 20 9 30 Cent Pfungſtadt
2
pd. 6 Cent Arheilgen
Jn03SITErOn
Amt Zwingenberst urssrsank 8) 50
15 6 5
10 38
40 5
5 10
.
1PRisi.uTzn=
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Edictalladung.
Um die Erden der allhier verſtorbenen zweiten Ehefrau, des geweſenen Fuͤrſtl.
Regierungs Regiſtrator Wagners, einer gebohrnen Schrauthin von Lichtenberg mit
Sicherheit ausemander ſetzen zu koͤnnen, iſt man alle diejenige zu wiſſen
benoͤthi=
get, welche an deren Nachlaß, ex quocunque cavire, Anſpruͤche machen zu koͤnnen
glauben, und wird daher dieſen hierdurch aufgegeben, a dato binnen 6 Wochen
Endesunterzogenem ihre desfallſige Forderungen ohnfehlbar gehorig anzuzeigen,
und liquidando ſodann richtig zu ſtellen, gegenfalls aber ſich der Praͤcluſion
ohnfehl=
bar zu gewaͤrtigen. Sign. Darmſtadt den 20ſten Dec. 1793.
Von Kommiſſiens wegen.
J. J. Reh, Fuͤrſtl. Regierungsſecretaͤr.
II. Verſteigerungen.
Dienſtags den 7ten Jan. des naͤchſtluͤnftigen 179aer Jahrs und die folgenden=
Taͤge ſoll in dem Amthaus zu Ruͤſſelsheim um die gewoͤhnliche Stunden, Gold,
Sil=
ber, Schaumuͤnzen, Kleider, Bettung, Weiszeug, Porcellan, Glaswerk, Kupfer,
Zinn, Meſſing, Eiſen, Portraits, Faͤſſer, Holzwerk und allerhand Hausrath an
den Meiſtdietenden gegen daare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden; welches daher zu
Jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 27. Dec. 1793.
Von Kommiſſions wegen.
Siebert,
Fuͤrſtl. Regierungsſecretaͤr.
Da das Bernhardiſche Haus in der alten Vorſtadt Nro. 122. naͤchſt am
Jaͤger=
thor, damit ſich die Erdengehoͤrig aus einander ſetzen koͤnnen, auf Mittwoch den
15ten Januar kuͤnftigen Jahrs, Vormittags um 10 Uhr an den Meiſtbietenden
oͤf=
fentlich verſteigt werden ſoll; ſo wird ſolches hiermit bekannt gemacht, damit die
hierzu Luſttragende ſolches deaugenſcheinigen und auf bemeldten Termin ſich in
be=
meldter Beharſung einfinden, die Steigconditionen vernehmen und nach Gefallen
mitdieten moͤgen. Darmſtadt den 28ſten Dec. 1793.
III. B e k a n n t m a ch u n g e n.
Da der erſte Stadtpfarrer, Herr Kyritz, geſonnen, ſeinen vor dem Beſſunger
Thor in denen ſogenannten Steinsaͤcker, zwiſchen denen Boßleriſchen und
Kriegs=
zahlmeiſter Schulziſchen Erden gelegenen, mit einem zweiſtoͤckigten Haͤusgen, einer
Pompe, Kammerlatten und ſchoͤnen Obſtbaͤumen verſehenen Garten, unter ſehr
bil=
ligen Bedingniſſen zu verkaufen, und koͤnnen ſich die Liebhaber desfalls bei
Unter=
zeichnetem melden. Darmſtadt den 4. Jan. 1794.
Orttenburger.
Eine emigrirte ledige Frauensperſon, welche in allen moͤglichen
Galanteriear=
beiten Kenntniſſe deſizzet, dietet ihre Dienſte waͤhrend ihres hieſigen Aufenthalts an.
Sie verfertiget auch ſeidene Frauenzimmermaͤnte und will auf Verlangen in
Haͤu=
ſern ſich mit Buͤgeln und Naͤhardeit beſchaͤftigen. Ihr Logis iſt dermalen im
Gaſt=
haus zum Schwan.
IV. Vermiſchte Nachrichten=
In der Marktſtraſe nahe am Loͤwenbrunnen iſt dis zu Anfang Februars 1794 ein
Logis zu verlehnen, es beſtehet in 4 Stuben, 2 Kammern, nebſt Kuͤche, einem
ver=
ſchloſſenen Keller, verſchloſſenen Holzplaz und verſchloſſenen Speicher. Das Naͤhere
iſt in der Buchdruckerei im Birngarten zu erfahren.
In der groſen Ochſengaſſe dei dem Drehermeiſter Sinnigſohn iſt eine Stiege
hoch ein Logis zu verlehnen; es beſtehet in zwei Stuben, Kammer, Kuͤche,
ver=
ſchloſſenem Holzplaz und verſchloſſenem Keller, auch auf dem Boden eine Kammer,
weiches ſogleich bezogen werden kann.
In der neuen Vorſtadt iſt fuͤr eine ledige Perſon eine Stube mit auch ohne
Meudles zu verlehnen, welches ſogleich bezogen werden kann. Das Naͤhere iſt in
der Buchdruckerei zu erfahren.
Siebenhundert Gulden liegen gegen gerichtliche Sicherheit, zu 5 Procent,
zu=
ſammen auch zertrennt, in der Kaſſe des Staͤdtiſchen Hoſpitals allhier zum Ausleihen
dereit und iſt ſich desfalls bei der Hoſpitalmeiſterei zu melden. Darmſtadt den 3ten
Heſſemer, Hoſpitalmeiſter.
Jan. 1794.
Auf Verlangen koͤnnen 5 bis 802 fl. gegen gerichtliche Verſicherung ausgeliehen
werden. Ausgeder dieſes ſagt, wo?
1000 fl. Vormundsgelder, im Ganzen oder auch zertrennt, liegen gegen
ge=
richtliche Hypothek zum Auslehnen dereit.
500 fl. liegen in Oderramſtadt gegen ſichere gerichtliche Hypothek zum
Ausleh=
ne= hereit, und hat man ſich desfalls deim fuͤrſtl. Oberſchultheiß, Herrn Hach, zu
meiden.
250 fl. Vormundsgeld liegen beim Centſchoͤff Adam Joſt in Eberſtadt gegen
ge=
richtliche Sicherheit zum Verlehnen bereit.
200 Gulden ſind gegen ſichere gerichtliche Verlegung auszulehnen. Bei wem?
iſt in der Buchdruckerei zu erfahren.
Klaſſenlotterie=Kalender auf 1794 ſind in der Wittichſchen Buchdruckerei des
Stuͤk fuͤr 3 kr. zu haben.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 28ten Dec. 1793. bis den 4ten Jan. 1794.
Herr Schreiber, Heſſenkaſſeliſcher Obriſter, logirt im Darmſtaͤdter Hof.
Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht die Prinzeſſin von Hohenloh, log. im Trauben.
Herr Pilger, Hofkammerrath, von Pirmaſens, Herr Ros, Pfarrer, von
Biedes=
heim, und Herr Rida, Handelsmann aus Tyrol, logiren im Engel.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Durrwangen, Herr Matthes, Burger, und Herr
Wanßer, Jaͤger, aus Pirmaſens, und Frau von Wambold, aus Mainz,
log. im Schwan.
Herr Kaͤfler, Teppichhaͤndler, aus Tyrol, log. im froͤhlichen Mann.
Herr von Fabris, von Worms, Herr von Langhor, von Offenbach, Herr Jerg,
und Herr Kruͤck, von Kirchheim=Pohland, log. in der Krone.
Herr Helfer, Hofjaͤger von Buchsweiler, log. in der Sonn.
Herr Chatarein, Handelsmann aus Tyrol, und Herr Lorenz, Handelsmann aus
Italien, log. im Loͤwen.
Extra logiren:
Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Fuͤrſt von Naſſau=Saarbruͤcken, nedſt Dero Sute,
logiren dei Demoiſelle Martini.
Herr Spach, geheimer Rath von Pirmaſens, log. bei Frau Major Stockmar.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Baron von Backinsky, Obriſter, und Herr von Backinsky, Oderiſautenant,
in preuſſiſchen Dienſten, den 29ten Dec.
Herr von Heiſter, Major in heſſenkaſſeliſchen Dienſten, eod.
Heer Luckar, Hofrath von Mannheim, den 31ten.
Herr Schieder, Forſtmeiſter von Wertheim, eod.
Heir von Schmalcalder, General in hieſigen Dienſten, eod.
Herr Graf von Erdach=Schoͤnberg, kaiſerlicher Obriſter, eod.
Herr Baron von Grotthaus, Brigade=Major, Herr von Sack, Kapitain, und
Herr von Gadenſtedt, ſaͤmtlich in preuſſiſchen Dienſten, den 1ten Jan.
Herr von Wittendruch, Obriſter in engliſchen Dienſten, eod.
Herr von Boldog, von Grünſtadt, eod.
Herr von Bebern, kurpfaͤlziſcher geheimer Rath, eod.
Herr von Tresgau, von Wack, von Vollerg, von Bock, und von Roßdorf,
ſaͤmt=
lich preuſſiſche Lieutenants, eod.
Herr von Falck, Rittmeiſter in engliſchen Dienſten, den 2ten.
Herr Graf von Arenberg, aus Wien, eod.
Herr Graf von Meſſing, eod.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 1ten Jan., dem Burger und Mezgermeiſter, Johann Leonhard Arnheiter, ein
Tochterlein.
Eodem: dem Burger und Mezgermeiſter, Chriſtoph Nungeſſer, ein Soͤhnlein.
Ropulirte.
Den 29ten Dec., Meiſter Vernhard heil, Burger und Meiger allhier, ein Wittwer,
und Chriſtina, weiland des allhieſigen geweſenen
Hoſpitalkran=
kenwaͤrters, Friedrich Weizen, hinterlaſſene Wittwe.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 4ten Jan., Frau Maria Kordula Thereſia, des verſtorbenen Herrn
Jaͤger=
meiſters von Reiſchach, hinterlaſſene Frau Wittwe, 80 Jahre,
5 Monate und 28 Tage alt.
Eodem: Anna Margaratha, des Einwohners, Johann Georg Schnecks, Ehefrau,
48 Jahre alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe, Klementine, weiland Ludwig Schiffs, geweſenen
Lauſers, bei Seiner des Hoͤchſtſeligen Herrn Landgrafen Ludwig
des Neunten Hochfuͤrſtlichen Durchlaucht, hinterbliebene Wittwe,
68 Jahre alt.