Anno 1793
den, 30. Dec.
No. 52.
Viktualien= und Marktpreis.
„
kr. pf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
8
Rindfleiſch
„
1
Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch.
2
- Schaaffleiſch
1
2)
Schweinenfleiſch
11
- Schinken u. Dorrfl. 1
Speck
20
1
14
- Nierenfett.
1
- Hammelsfett 13
1 - Schweinenſchmalz .18
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen.
2 2
1½
Bratwuͤrſt,
1
12
1= Leber=u. Blutw. 6½ 8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge32
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
1
Ein Kalbsfuß
fl. kr.
12
2
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
10
Ein Malter Wazzen
712
Ein Malter Spelzen
43
Ein Malter Hafer
453
Ein Malter Rockenmehl 8
36
Ein Malter Weißmehl
1010
kr.
Ein Kumpf Hafermehl.
48
1 Kpf. geſchalter Hirſen. . 160
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 6080
1 Kumpf Erbſen
40
1 Kumpf Linſen „
—
44
1Maas Maͤrz=od. Lager=Bier im Hauſe 4
und auſſer dem Hauſe. 4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe.
4
und auſſer dem Hauſe.
- Bierhefe.
1
24
— Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter . 23l24
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe zauch 4 Stuͤck 4
Cier 3 auch 4 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 110
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. l2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
121
Vor 4kr. dito. . IIirl2
Vor 6 kr. dito
2 1
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. dito
1.
52
Vor 1 kr. Waſſerweck.
Vor 1kr. Milchweck.
5
2
Vor 1 kr. Milchbrod.
5
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißdrod ſoll gelten 14 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpreiſevon nachſtehenden Aemtern: Mtr.
Korn Mltr.
Gerſte Mltr.
Waiz. Miltr.
Spelz. Mltr.
Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim „ 8 42 6 10 8 55 3 35 4 42 Amt Dornberg „ „ = 6 15 9 30 35 5 Amt Lichtenberg „ 8 20 6 15 50 4 30 Cent Pfungſtadt „ 2 6. 9 Cent Arheilgen 3 38 5 10 Umt Zwingenberg. 10 8 15 6) 10 „ l 3 40 5 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
l. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicandum.
Nachdem auf das mehrmalen beſchehene Bitten der hieſigen Bierbrauer in
Hin=
ſicht der ſchon lange vorzuͤglich jezt im Preiſe ſehr geſtiegenen Gerſte ꝛc. ꝛc. nach dem
Beiſpiel mehrerer benachbarten Staͤdten die Maas Bier im Hauſe auf fuͤnf= und
außer dem Hauſe auf vier Kreuzer von Anfang des naͤchſtkommenden Jahres an,
mit der ausdruͤcklichen den hieſigen Bierbrauern gegebenen Weiſung taxirt worden,
daß ihr von deruͤhrter Zeit an bis auf demnaͤchſtig andere Verfügung im Preiſe
er=
hoͤhetes Bier um ſo gewiſſer deſſer, denn ihr bisheriges ſeyn muͤſſe, als im
Gegen=
theil der Preis des Biers wieder herabgeſezt, und ſie mit nambafter Strafe
jedes=
malen belegt werden wuͤrden; ſo wird ſolches zu dem Ende hierdurch oͤffentlich
be=
kannt gemacht, damit der= oder diejenige, welche von den hieſigen Bierbrauern
verwerfliches Bier erhalten, jedesmalen gleichbald behoͤrige Anzeige hieruͤder dei dieſer
Fuͤrſtl. Deputation thün moͤgen. Darmſtadt am 13. December 1793.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeideputation daſelbdſt.
II. Verſteigerungen.
Da der Contract uͤber die in hieſigerOdergrafſchaft eingehende Wildhaͤute mit
dieſem Jahr zu Ende gehet und den 30ſten dieſes Vormittags um 10 Uhr auf Fuͤrſtl.
Oberforſtamtskanzlei dem Meiſtbietenden in einen anderweiten dreijaͤhrigen Beſtand
uͤberlaſſen werden ſoll; ſo wird ſolches zu dem Ende hierdurch dekannt gemacht/
damit die hierzu Luſthabende ſich in dieſem Termin einfinden und mitdieten koͤnnen.
Darmſtadt den 14ten Dec. 1793.
Fuͤrſt. Heſſ. Oberforſtamt daſelbſt.
Den 6ten naͤchſtkommenden Monats Januar und an folgenden Tagen ſoll in
der Behauſung der verſtorbenen Rath Bambſiſchen Tochter am Ballonplatz des
Morgens von 9 bis 12 und des Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, Gold, Silber,
Klei=
der, Weisgeraͤth, Beitwerk, Zinn, Kupfer, und allerhand Holzwerk an den
Meiſtbietenden gegen gleichdaldige daare Bezahlung oͤffentlich verſtegt werden und
wird daher ſolches zu Jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht. Sign.
Darm=
ſtadt den 23. Dec. 1793.
Von Kommiſſions wegen.
J. J. Reh, Fuͤrſtl. Regierungsſeeretaͤr.
Dienſtogs den 7ten Jan. des naͤchſtkünftigen 179aer Jahrs und die folgenden
Taͤgeſoll in dem Amthaus zuRRuͤſſelsheim um die gewoͤhnliche Stunden, Gold,
Sil=
der, Schaumunzen, Kleider, Bettung, Weiszeug, Porcellan, Glaswerk, Kupfer,
Zinn, Meſſing, Eiſen, Portraits, Faͤſſer, Holzwerk. und allerhand Hausrath an
den Meiſtdietenden gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden; welches daher. zu
Jedermanns Nachricht hiermit dekannt gemacht wird. Darmſtadt den27.Dec. 1793.
Von Kommiſſiens wegen.
Siebert,
Fuͤrſtl. Regierungsſeeretaͤr.
Da das Bernhardiſche Haus in der alten Vorſtadt Nro. 122. naͤchſt am
Jaͤger=
thor, damit ſich die Erden gehoͤrig aus einander ſetzen koͤnnen, auf Mittwoch der
15ten Januar künftigen Jahrs, Vormittags um 10 Uhr an den Meiſtbietenden
oͤf=
femtlich verſteigt werden ſoll; ſo wird ſolches hiermit bekannt gemacht, damit die
hierzu Luſttragende ſolches beaugenſcheinigen und auf demeldten Termin ſich in
be=
meldter Behauſung einfinden, die Steigconditionen veryehmen und nach Gefallen
mithjeten moͤgen. Darmſtadt den 28ſten Dec. 1793.
III. B e k a n n t m a ch u n ge n.
Ich mache hierdurch bekannt, daß allezeit verſchiedene Sorten, als goldene,
ſilberne und tombachene, Taſchenuhren nach der neueſten Facon bei mir zu haden
ſind, und nehme auch Auftraͤge von aller Art neuer Pendell, mit Marmor,
Ali=
daſter lakirte und dergleichen Gehaͤuſe an, und verſpreche meinen Freunden, welche
das Zutrauen zu mir haben, die deſte Beſorgung.
Friedrich Kraft, Uhrmacher.
Da der Regimentsdote Wenzel dermalen krank iſt, und ich ſchon einmal fuͤr
denſelben dei der Armee, welche bei Strasburg ſtehet, geweſen din, auch die mir
anvertrauten Briefe richtig beſtellt habe; ſo bin ich geſonnen, adermal wieder dahin
zu gehen. Diejenigen alſo die mir Briefe mit und ohne Geld anvertrauen wollen,
roͤnnen ſolche bei Herrn Bierdauer in der Dianadurg abgeben und einer richtigen
Beſtellung verſichert ſeyn. Gerlach, herrſchaftl. Zehnder in Niederramſtadt.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
In der Marktſtraſe nahe am Loͤwenbrunnen iſt dis zu Anfang Februars 1794ein
Logis zu verlehnen, es beſtehet in 4 Stubn, 2 Kammern, nebſt Kuͤche, einem
ver=
ſchloſſenen Keller, verſchloſſenen Holzplaz und verſchloſſenen Speicher. Das Naͤhere
iſt in der Buchdruckerei im Birngarten zu erfahren.
In des Hrn Mundkochs Knippel Behauſung am Schloßgraben iſt ein
geraͤumli=
ches Zimmer fuͤr eine ledige Perſon, mit oder ohne Meudles und Aufwartung zu
vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
In der Schultheiſſendaugaſſe Num. 240. nach dem alten Waiſenhaus zu, ſtehen
zwei Logis zu verlehnen, jedes deſtehet in einer Stude und Kammer, nebſt Kuͤche und
Plaz im Keller, welche zu Anfang 1794 ſogleich bezogen werden koͤnnen, und iſt dab
Weitere dei dem Hofduchſenmacher Wittemann zu erfahren.
Auf dem Rittſtein iſt ein Logis fuͤr eine ledige Perſon mit oder ohne Meubles zu
verzinſen. In der Buchdruckerer erfaͤhrt man das Weitere.
Im Adler dahier iſt Eine hell und geraͤumliche Stude fuͤr Eine ledige Perſon
mit oder auch ohne Meubles und Aufwartung zu verlehnen, welche allſtuͤndlich
be=
zogen werden kann.
1000 fl. Vormundsgelder, im Ganzen oder auch zertrennt, liegen gegen
ge=
richtliche Hypothek zum Auslehnen dereit.
500 fl. liegen in Oberramſtadt gegen ſichere gerichtliche Hypothek zum
Ausleh=
nen bereit, und hat man ſich desfalls deim fürſtl. Oberſchultheiß, Herrn Hach, zu
melden.
250 fl. Vormundsgeld liegen beim Centſchoͤff Adam Joſt in Ederſtadt gegen
ge=
richtliche Sicherheit zum Verlehnen bereit.
200 Gulden ſind gegen ſichere gerichtliche Verlegung auszulehnen. Bei wem?
iſt in der Buchdruckerei zu erfahren.
Friſche Buckinge ſind beim Handelsmann Klaunig allhier 10 Pfennige und zu
3 Kreuzer das Stuck zu haben.
Klaſſenlotterie=Kalender auf 1794 ſind in der Wittichſchen Buchdruckerei das
Stuͤck fuͤr 3 kr. zu haden.
Alle Sorten Neujahrwuͤnſche auf Atlas, und ganze Bogen, ſind bei dem
Kanz=
leibuchdinder, Juſtus Sparſchneider, zu bekommen, auch ſind bei demſelben achterlei
Sorten Viſitkarten zu haden.
Alle Sorten genealogiſche Kalender, wie auch ſehr ſchoͤne Neujahrwuͤnſche,
und Viſitkarten ſind zu haben bei
J. F. Sinnigſohn, Buchbinder.
Bei dem Buchbindermeiſter Schuchard, wohnhaft bei Herrn Huthſtaffirer Henn
am Roͤhrdrunnen, ſind alle Sorten Neujahrwuͤnſche zu haben.
Bei dem Faktor Wic in der Büchdruckerei im Birngarten und in ſeinem Logis im
Hirſch am Jaͤgerthor ſind alle Sorten auf Atlas und Papier gedruckte
Neujahrswuͤn=
ſche und Viſitdillers zu verſchiedenen Preiſen in Kommiſſion zu verkauſen.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 21ten bis den 28ten Dec. 1793.
Herr Noͤllner, Landkommiſſaͤr, von Pirmaſens, logirt im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Duͤrrwangen, log. im Schwan.
Herr Chatarein, Handelsmann aus Tyrol, Herr Beck, Jaͤger von Buchsweiler,
Herr Wimmenauer, Hofkommiſſaͤr, und deſſen Brüder, von
Buchsweiler, logiren ſaͤmtlich im Loͤwen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Baron von Barlade, preuſſiſcher Kammerherr, den 23ten Dec.
Herr Rodertſon, Medicus aus England, eod.
Herr Frankenfeld, Oderbereuter von Gieſen, den 26ten.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 24ten Dic., dem Burger und Ackermann, Joh. Matern Winter, ein Soͤhnlein.
Den 25ten, dem Burger und Handelsmann, Herrn Heinrich Friedrich Netz, ein
Soͤhnlein.
Den 26ten, dem Burger und Ackermann, Johann Adam Allmann, ein Toͤchterlein.
Den 27ten, dem Beiſaß und Strumpfwebergeſell, Johannes Klee, ein Toͤchterlein.
Gebohren und Getauft bei der reformirten Gemeinde.
Den 27ten Dec., dem Burger und Seifenſieder, Herrn Joſias Maret, ein Toͤchterlein.
Ropulirte.
Den 26ten Dec., Johann Jakod Scholl, Burger und Schneidermeiſter auhier, des
fuͤrſtl. Jagd=und Zeugſchneiders, Georg Adam Scholls allhier,
ehelicher Sohn, und Jungſer Maria Margaretha, des dei dem
hieſigen fuͤrſtl. zweiten Grenadierbataillon ſtehenden Sergeanten,
Herrn Georg Daniel Kleinbehls, aͤlteſte eheliche Tochter.
Eodem: Andreas Martin Wilmſer, Burger und Leinenwebermeiſter allhier, ein
Wittwer, und Suſanna Maria, des geweſenen Grenadiers
all=
hier, Peter Gros, aͤlteſte eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 26ten Dec., Jungfer Anna Katharina, weiland Herrn Brauns, geweſenen
fuͤrſtlichen Kammerregiſtrators allhier, hinterbliebene jungſte
Jungfer Tochter, 61 Jahre alt.
Den 27ten, der fuͤrſtliche Hoflaquar, Georg Ludwig Bleck, 60 Jahre alt.
Den 28ten, Frau Suſanna Johannetta, des Burgers und Handelsmanns, Herrn
Johannes Friedrich Haͤdrichs, Ehefrau, 27 Jahre und 1 Monat alt.
Geſtorben und beerdigt bei der reformirten Gemeinde.)
Den 23ten Dec., des Herrn Leibgarde= und Jagd=Chirurgus Planz Ehegattin,
Charlotta Eliſabetha, gebohrne Morrin, in einem Alter von 43
Jahren.