Darmstädter Tagblatt 1793


23. Dezember 1793

[  ][ ]

Anno 1793.

den 23. Tec.

No. 51.

Viktualien= und Marktpreis.

kr. zpf
Ein Pfund Ochſenfleiſch
8
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch

Hammelfleiſch
1
2
1
1
- Schauffleiſch
2

9
1
Schweinenfleiſch
Schinken u. Dorrfl.115
Speck;
20

Nierenfett
19
- Hammelsfett.
13
1 - Schweinenſchmalz
18
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelung .

Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung

Suͤlzer.
2
1 - Bratwuͤrſt,
12

1
Leber= u. Blutw. 6½
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge . 32
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1

fl. r.
Ein Malter Korn
12
10
Ein Malter Gerſten...
Ein Malter Waizen
912
Ein Malter Spelzen
341
Ein. Malter Hafer
4152
Ein Malter Rockenmehl .
8136
Ein Malter Weißmehl
10 1o

kr.
Ein Kumpf Hafermehl
= 1148
1 Kpf. geſchalter Hirſen
60
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 60 80
1 Kumpf Erbſen
40
1 Kumpf Linſen
44
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe 4
- und auſſer dem Hauſe. 4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
4
und auſſer dem Hauſe. 4
1
Bierhefe.

24
- Kuh= oder Geiſemilch.
1 Pfund friſche Butter . 23124
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe zauch 4 Stuͤck 4
Eier 3 auch 4 Stuͤck vor .
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln I10
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
21
Vor 4kr. dito
III12
Vor 6 kr. dito
2 1
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod
72

Vor 2 kr. dito.
15
Vor 1kr. Waſſerweck
6
2
Vor 1kr. Milchweck.
52
Vor 1 kr. Milchbro.

5
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 14 Kr.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: Mltr.
Korn Mltr.
Gerſte Mltr.
Waiz. Mtr.
Spelz. Mltr.
Hafer fl. 1kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim
842 6 10 8 3 35 4 42 Amt Dornberg.
20 30 4e Amt Lichtenberg 2 8 20 6 15 50 9 30 Cent Pfungſtadt 6 Cent Arheilgen 750 1 38 5 10 Amt Zwingenberg 2 8115 6 10 40 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

1. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicandum.

Nachdem auf das mehrmalen beſchehene Bitten der hieſigen Bierbrauer in Hin=
ſicht
der ſchon lange vorzuͤglich jezt im Preiſe ſehr geſtiegenen Gerſte ꝛc ꝛc. nach dem
Beiſpiel mehrerer benachbarten Staͤdten die Maas Bier im Hauſe auf fuͤnf= und
außer dem Hauſe auf vier Kreuzer von Anfang des naͤchſtkommenden Jahres an,
mit der ausdrucklichen den hieſigen Bierbrauern gegebenen Weiſung tarirt worden,
daß ihr von beruͤhrter Zeit an dis auf demnaͤchſtig andere Verfuͤgung im Preiſe er=
hoͤhetes
Bier um ſo gewiſſer beſſer, denn ihr disheriges ſeyn muͤſſe, als im Gegen=
theil
der Pre's des Biers wieder herabgeſezt, und ſie mit namhafter Strafe jedes=
malen
belegt werden wuͤrden; ſo wird ſolches zu dem Ende hierdurch oͤffentlich be=
kannt
gemacht, damit der= oder diejenige, welche von den hieſigen Bierdrauern
verweifliches Bier erhalten, jedesmalen gleichbald behoͤrige Anzeige hieruͤder bei dieſer
Fuͤrſtl. Deputation thun moͤgen. Darmſtadt am 13. December 1793.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeideputation daſeldſt.

II. Verſteigerungen.

Da der Contract uͤber die in hieſige= Oberarafſchaft eingehende Wildhaͤute mit
dieſem Jahr zu Ende gehet und den 30ſten dieſes Vormittags um 10 Uhr auf Fuͤrſtl.
Oberforſtamiskanzlei dem Meſtbietenden in einen anderweiten drejaͤhrigen Beſtand
uͤberlaſſen werden ſoll; ſo wird ſolches zu dem Ende hierdurch dekannt gemacht,
damit die hierzu Luſthabende ſich in dieſem Termin einfinden und mitbieten koͤnnen.
Darmſtadt den 14ten Dꝛc. 1793.
Fuͤrſt. Hiſſ. Oberforſtamt daſe'bſt.
Der ſchon zweimal anzeſezte Verkauf meines Wohnhauſes ſoll zwar entweder
den 9ten Jaͤnner 1794, oder einen noch zu beſtimmenden Tag, vor ſich gehen, aber
nicht auf dem Rathhaus, ſondern in dem Gaſthaus zur Krone. Wer es indeſſen
noch vorher aus freier Hand mir adkaufen wollte, kann das Haus beſehen, die
Forderung vernehmen und ſein Getot mir bekannt machen.
Schafheim den 21ten Dec. 1793.
Johann Konrad Karl Daudt, ſenior.

III. Sachen, ſo zu verkaufen.

Ein Reitpferd zwiſchen 6 und 7 Jahr alt iſt aus freier Hand zu verkaufen.
Das Naͤhere iſt in der Buchd=uckerei zu erfragen.
Bei dem Handelsmann Dieffenbach iſt friſche Schmalzbutter das Pfund 26kr.
zu haben.
Deutſches Leſebuch fuͤr die erſten Anfaͤnger mit illuminirten Kupfern das
Stuck 56 kr. unilluminirt 48 kr. ſind bei dem Hofbuchbinder Wuͤſt in Kemmiſſion
gebunden zu baben.
Klaſſenlotterie=Kalender auf 1794 ſind in der Wittichſchen Buchdruckerei das
Stuͤck fuͤr 3 kr. zu haben.
Alle Sotten Neujahrwuͤnſche auf Atlas, und garze Bogen, ſind bei dem Kanz=
leibuchdinder
, Juſtus Spar'ſchneider, zu bekommen, auch ſind bei demſelben achterlei
Sorten Viſirkarten zu baden.
Alle Sorten genealogiſche, Kalender, wie auch ſehr ſchoͤne Neujahrwuͤnſche,
und Viſitkarten ſind zu haben bei
J. F. Sinnigſohn, Buchbinder.

[ ][  ][ ]

Bei dem Buchbindermeiſter Schuchard, wohnhaft bei Herrn Huthſtaffirer Henn
am Roͤhrdrunnen, ſi d alle Sorten Neujabrwuͤnſche zu haden.
Bei dem Faktor Will in der Buchdruckerei im Birngarten und in ſeinem Logis im
Hirſch am Jaͤgerthor ſind alle Sorten auf Atlas und Papier gedruckte Neujahrswuͤn=
ſche
und Viſitdillets zu verſchiedenen Preiſen in Kommiſſion zu verkaufen.

IV. Vermiſchte Nachrichten.

Henrich Schwerzel, Bote aus den Niederlanden, iſt geſonnen gleich nach Neujahr
wieder nach den Niede=landen zu den Heſſendarmſtaͤdtiſchen Truppen abzugehen; er
nimmt ſowohl Briefe mit Geld als ohne Geld an. Diejenige, welche ihm Beſtellung
mitgeben wollen, werden gebeten, ſolche noch vor Neujahr in der Behauſung des
Herrn Bierbrauer Schnaubers abzugeben.
In der Schultheiſſenbaugaſſe Num. 240. nach dem alten Waiſenhaus zu, ſtehen
zwei Logis zu verlehnen, jedes beſtehet in einer Stube und Kammer, nebſt Kuͤche und
Plaz im Keller, welche zu Anfang 1794 ſogleich bezogen werden koͤnnen, und iſt das
Weitere bei dem Hofduͤchſenmacher Wittemann zu erfahren.
Auf dem Rittſtein iſt ein Logis fuͤr eine ledige Perſon mit oder ohne Meubles zu
verzinſen. In der Buchdruckerer erfaͤhrt man das Weitere.
Ein Garten am Niederramſtaͤdter Weg, welcher beinah einen Morgen haͤlt, ſoll
auf einige Jahre verlehnt werden. Den Eigenthuͤmer erfaͤhrt man in der Buchdrucke=
rei
im Birngarten.
1500 fl. ſind im Kirchenkaſten zu Nordenſtadt im Ganzen oder auch zertheilt auf
gerichtliche Hypothek zu 5 Procent zu verlehnen.
1000 fl. Vormundsgelder, im Garzen oder auch zertrennt, liegen gegen ge=
richtliche
Hypothek zum Ausiehnen dereit.
1000 Gulden ohngejaͤhr ſind ganz oder zertrennt gegen gerichtliche Sicherheit
auszulehnen. Bei wem 2 iſt von deiden Kapitalien in der Buchdruckerei zu erfahren.
Beim Chirurgo Grimm zu Leeheim liegen dei 700 Gulden Vormundsgelder
gegen gerichtliche Sicherheit zum Auslehnen bereit.
500 fl. liegen in Oberramſtadt gegen ſichere gerichtliche Hypothek zum Ausleh=
nen
bereit, und hat man ſich desfalls deim fuͤrſtl. Oberſchultheiß, Herrn Hach, zu
melden.
250 fl. Vormundsgeld liegen beim Centſchoͤff Adam Joſt in Eberſtadt gegen ge=
richtliche
Sichetheit zum Verlehnen bereit.
200 Gulden ſind gegen ſichere gerichtliche Verlegung auszulehnen. Bei wem ?
iſt in der Buchdruckerei zu erfahren.
100 fl. Vorwundsgeld liegen gegen gerichtliche Verſicherung bei dem Handels=
mann
Gruͤnewald auszulehnen parat.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:

Vom 14ten bis den 21ten Dec. 1793.
Herr Martin, Obriſtlieutenant, und Herr Noͤäner, Landkommiſſaͤr, von Pirma=
ſe's
, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Murrhard, Holzſchreiber au= Pirmaſens, logirt im Trauben.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Duͤrrwarigen, log. im Schwan.
Herr Lanshor, von Offenbach, log. in der Krone.
Herr Chatarein, Handelsmann aus Tyrol, und Herr Beck, Jaͤger von Buchsweiler,
logiten im Loͤwen.
Herr Lohemann, Handesmann aus Kollberg, log. im Viehhof.

[ ][  ]

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr Petrie, Colonell, Herr Oreilly, Kapitain, und Herr Hunter, Lieutenant,
ſaͤmmtich in engliſchen Dienſten, den 14ten Dec.
Herr von Hompeſch, Major in preuſiſchen Dienſten, eod.
Herr von Bader, Obriſter in kagſerl. koͤnigl. Dienſten, den 15ten.
Herr Weyland, Obriſtlieutenant in kurmanziſchen Dienſten, den 16ten.
Herr von Winzinroth, Lieutenant in kaſſeliſchen Dienſten, den 17ten.
Herr Duͤring, Steuerperaquator und Stadtſchreiber von Kirtorf, eod.
Herr von Bayer, Kapitain, und Herr Stackar, Lieutenant, in hollaͤndiſchen Dien=
ſten
, den 20ten.
Herr Hienckeler, Berginſpektor von Uſingen, eod.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 15ten Dec., dem Burger und Schreinermeiſter, Henrich Noack, ein Toͤchterlein.
Eodem: dem Beiſaß und Zimmergeſell, Johann Simon Herter, ein Soͤhnlein.
Den 18ten, dem fuͤrſtlichen Hoflaquai, Peter Joſeph Herwegh, ein Toͤchterlein.
Eodem: dem Bedienten, bei dem fuͤrſtlichen Oberappellationsrath Herrn Happel,
Konrad Georg, ein Toͤchterlein.
Gebohren und Getauft bei der reformirten Gemeinde.
Den 14ten Dec., dem dahieſigen Burger und Buͤchſenmachermeiſter, Philipp Ludwig
Eiſenmenger, ein Soͤhnlein - Georg Wilhelm.
Ropulirte.
Den 15ten Dec., Johann Walther Wolf, Burger und Leinenweber allhier, des Ge=
meindsmanns
, Johann Philipp Wolfen, zu Biſchofsheim, ehe=
licher
Sohn, und Anna Katharina, des allhieſigen Burgers und
Ackermanns, Henrich Wambolden, eheliche Tochter.
Den 17ten, Meiſter Andreas Muͤller, Burger und Schuhmacher allhier, ein Witt=
wer
, und Maria Eliſabetha, des allhieſigen Burgers und Kie=
fermeiſters
, Johann Nikolaus Krafts, dritte eheliche Tochter.
Den 20ten, Herr Johann Heinrich Lindeborn, Pfarrer zu Eſchollbrücken, weiland
des geweſenen fuͤrſtlichen Oberſchultherß, Herrn Lindedorns, zu
Moͤrfelden, hinterlaſſener ehelicher Herr Sohn, und Jungfer
Karolina Sophia Eliſaberha, weiland des geweſenen Pfarrers,
Herrn Georg Philipp Burmanns, zu Roßdorf, hinterlaſſene aͤl=
teſte
Jungfer Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 16ten Dec., dem Amtsſchafner, Herrn Werner, von Pirmaſens, ein Toͤchter=
lein
, 5 Jahre, 8 Monate weniger 3 Tage alt.
Eodem: der Schaͤfer, Johann Nikolaus Illert, 78 Jahre alt.
Den 17ten, Frau Maria Cbriſtina, weiland Herrn Ludwig Friedrich Baurs, ge=
weſenen
Pfarrers zu Beſſungen, hinterlaſſene Frau Wittwe,
12 Jahre alt.
Eodem: Herr Chriſtian Friedrich Spach, Amtsſchreider=Seribent von Buchsweiler,
38 Jahre und 7 Monate alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe, der Beiſaß und Tagloͤhner allhier, Georg Philipp
Oeſtreicher, 73 Jahre, 4 Monate und 18 Tage alt.