Darmstädter Tagblatt 1793


09. Dezember 1793

[  ][ ]

Anno 1793

den 9. Dec.

No. 49.

Viktualien= und Marktpreis.

kr. 1pf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
8
1
Rindfleiſch

1
Kalbfleiſch
1
- Hammelfleiſch .
1
Schaaffleiſch
62
1
- Schweinenfleiſch
9
1
- Schinken u. Doͤrrfl. 15
1
Speck.
20

1
Nierenfett .
14
1
Hammelsfett
13
1
Schweinenſchmalz . 18
Ein Kalbsgegroͤß

Ein Kalbsgelung


Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengeluͤng
1
Suͤlzen.
2
1
Bratwuͤrſt.
12
1
Leber=u. Blutw. 62,
8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 32
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
fl. kr.
Ein Malter Korn
14
Ein Malter Gerſten
8
Ein Malter Wazzen 9 8
Ein Malter Spelzen.
3143
Ein Malter Hafer
156
Ein Malter Rockenmehl

824
Ein Malter Weißmehl
10 10

kr.
Ein Kumpf Hafermehl
48
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen.60
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 6080
1 Kumpf Erbſen 30
1 Kumpf Linſen,
34
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe, 4
und auſſer dem Hauſe. 4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe.
4
und auſſer dem Hauſe. 4

I.
- Bierhefe
24
1 - Kuh= oder Geiſemilch. 2
1 Pfund friſche Butter. 2223
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe zauch 4 Stuͤck 4
Eier 3 auch 4 Stuͤck vor .
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 10
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 12.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
22
Vor 4kr. dito
1I22
Vor 6 kr. dito
22 2
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
72
Vor 2 kr. dito.
15
Vor 1kr. Waſſerweck.
62
Vor 1 kr. Milchweck

5 2
Vor 1kr. Milchbrod..
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 13 Kr. 2 Pf.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: Mltr.
Korn Mltr.
Berſte Mltr.
Waiz. Mltr.
Spelz. Mltr.
Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim.

42 6 10 8 55 b 35 4 42 Amt Dornberg.


5 30 5 20 5 20 45 5 18 Amk Lichtenberg
8 . 6 40 4 30 Cent Pfungſtadt 6 4 Cent Arheilgen 6 3 38 5 10
Amt Zwingenberg 28 156 10 3 40, 51 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

1. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicandum.

Den hieſigen Stadtkonditorn und Zuckerbeckern, ſodann auch denjenigen Becker=
meiſtern
, welche Ledkuchen backen und feil halten, wird bei Conſiscations= und
ſonſt namhafter Strafe unterſagt, ihre vorz=glich auf Weihnachten zudereitet wer=
dende
reſp. Zucker=Eßwaaren und Ledkuchen weiterhin mit Gold= oder Silder=
ſchaum
zu dekieben, indem dieſer= weniger zur Verzierung, als zum Elel gerei=
chende
=Zuſatz im Grund doch zu nichts taugt, dagigen wegen des dadei ſchon mehr=
mals
gebrauchten und leichter anzudringenden als zu unterſcheidenden falſchen Gol=
des
oder Kupfers urd des ſich dabei erzeugenden Gruͤnſpans der Geſundheit hoͤchſt
nachtheilig werden kann.
Wie man ſich nun uͤber dieſer hiermit oͤffentlich bekannt gemacht werdenden Ver=
ordnung
zu halten verpflichtet ſiehet, ſo verſteht es ſich auch, daß von jetzi an der=
gleichen
vergoldete oder verſilberte Eßwaaren nicht mehr in irgend ein m Laden oder
ſonſt zum Verkauf angetroffen werden moͤgen, und daß ſich vielmebr ein jeder fuͤr
Schaden und Strafe zu huͤten wiſſen werde. Darmſtadt den 22. Nov. 1793.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeideputation daſeldſt.

II. Verſteigerungen.

Nachdeme Mittwoch den 11ten December die von dem Dornheimer Hoſpitalgut
einkommende ganz reine Pachtfruͤchte, beſtehend in Waizen, Gerſten, Hafer und
Spelz, auf dahieſigem Rathhaus offentlich verſteigert und dem Meiſtbietenden gegen
baare Zahlung uͤberlaſſen werden ſollen; ſo wird dieſes zu dem Ende hiermit bekannt
gemacht, damit diejenige, welche von ſothanen Fruͤchten zu kaufen Luſten haben,
ſich deſagten Tags Morgens um 9 Uhr dahier einfinden moͤgen. Darmſtadt den
22ten Novemder 1793.
Im Biebesheimer Pfarthaus ſollen den 12ten Dec. gegen baare Bezahlung ver=
ſteigt
werden, 67 Malter Spelz, 25 Malter Gerſte, und 15. Malter Korn.
Johann Nikolaus Hammann, Kaſtenmeiſter.
Mittwochs den r8ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll eine Anzabl theologi=
ſcher
und philolog'ſcher Blicher, worunter beſonders auch gute Predigtduͤcher ſich be=
finden
, im Erſten Pfarrhaus oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigt werden. Die
Liebhader belieden ſich alſo auf gedachten Tag und Stunde einzufinden. Auch iſt man
Eins und das Andere aus freier Hand zu verkaufen erboͤtig, und kann bei Unter=
eichnetem
das Verzeichniß dar uͤber nachgeſehen werden. Darmſtadt den 7. Dec. 1793.
Vietor, fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
Auf Freitag den 20ten kuͤnftigen Monats Decemb. ſollen die hieſigen Kirchenka=
ſtenfruͤchte
, als 20 Malter 3 Simmer Korn, und 18 Malter 3 Simmer Spelz, dem
Meiſtbietenden gegen daare Zahlung nach vorgezeigter Probe in meiner Behauſung zu=
geſchlagen
werden. Roßdorf den 29ten Nov. 1793.
Johann Peter Schumann, Kaſtenmeiſter daſ.
Da ich Willens bin mein Haus, in der groſen Ochſengaſſe neben dem Schuh=
machermeiſter
Muͤller, bei der erſten Rathsſeſſion, als )en 9ten Jaͤnner 1794, oͤf=

[ ][  ][ ]

fentlich aufſtecken zu laſſen, und dem Meiſtbietenden zu uͤberlaſſen; als habe ſolches
zu Jedermanns Nachricht hiedurch bekannt machen wollen. Sollte aber Einer oder
der Andre es aus freier Hand kaufen wollen, ſo koͤnnen ſie ihr Gebot bei meinen
Soͤhnen im Haus, oder aber bei meinem Tochtermann, dem Schneidermeiſter Heß,
thun, wo ich Nachricht empfangen weide, worauf ſogleich werde Antwort ertheilen.
Darmſtadt den 6ten Dec. 1793.
Johann Konrad Kayl Daudt, ſenior.

III. Sachen, ſo zu verkaufen.

Vier= dis Fuͤnfhundert Stuͤck ſchoͤne Zellerpwurzeln ſind 2 fl. das Hundert
beim Gaͤrtner Schuhkegel vor dem Frankfurter Thor annoch zu haden.
Von dem Geſundheits=Katechismus habe ich jezt, mit Bewilligung
des Verfaſſers und Eigenthuͤmers, eine Auflage unter meinem Namen veranſtaltet.
Ich bin daher im Stande gegen baare Bezahlung 50 Stuͤck 1 fl. 48 kr. zu erlaſ=
ſen
, da eine gleiche Anzahl bis hieher 2 fl. gekoſtet hat. Den Buͤrger= und Land=
ſchulen
glaube ich dadurch die Einfuͤhrung noch um etwas erleichtert zu haden. Im
Einzelnen werden, wie bisher, 2 Stuͤck um 5 kr. dei mir verkauft.
Von einem eben ſo nuͤzlichen Buͤchlein: Sittenlehren und Klugheits=
regeln
in Verſen, fuͤr Schullehrer zum Vorſchreiben, und fuͤr Kinder zum Lernen,
geſammlit von J. H. C. Beutler, werden ebenfalls 50 Stuͤck in der aͤmlichen Adſicht
um 1fl. 48 kr. verkauft; im Einzelnen aber koſtet jedes Stuͤck 3 kr.
In Darmſtadt ſind Exemplare von beiden um dieſe Peiſe beim Faktor Will
zu dekemmen.)
Wilhelm Fleiſcher, in Frankfurt, auf dem Liebfrauenberg.

IV. Vermiſchte Nachrichten.

Ein Garten in der Naͤhe der Stadt von etwa einem halden Morgen wird auf
einige Jahre zu miethen geſucht. Das Naͤhere erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
In der groſen Ochſengaſſe Nro 454. iſt eine Stiege hoch ein Logis zu verlehnen,
es beſtehet in 2 Stuben, nebſt Stubenkammer, Kuͤche, verſchloſſenem Holzplaz,
auch verſchloſſenem Keller und einer Kammer auf dem Boden.
Bei dem Schuhmachermeiſter Johann Jakob Dreſer in der Schloßgaſſe iſt ein
Logis im Hinterhauſe, eine Treppe hoch, zu verlehnen; es beſtehet in e ner Stube,
Studenkammer, Kuͤche, einer Kammer auf dem Boden und einem verſchloſſenen
Holzplaz, und kann ſogleich bezoçen werden.
Bei dem Sattler Kutſcher iſt auf dem Seitenbau ein Logis, mit oder ohne
Meudles zu verlehnen, und kann ſogleich dezogen werden.
1400 fl. Vormundsgeilder liegen, ganz oder zertrennt, gegen gerichtliche Sicher=
heit
zum Ausleihen dereit; bei wem ? iſt in der Buchdruckerei zu erfahren.
Beim Chirurgo Grimm zu Leeheim liegen dei 700 Gulden Vormundsgelder
gegen gerichtliche Sicherheit zum Auslehnen bereit.
100 fl. Vormundsgeld liegen gegen gerichtliche Verſicherung bei dem Handels=
mann
G.uͤnewald auszulehnen parat.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:

Vom 30ten Nov. bis den 7ten Dec. 1793.
Herr Katz, Spitalmeiſter von Hofheim, Herr Venator, Pfarrer aus Pirmaſens,
und Herr Lehr, Juſtiſikator von Buchsweiler, logiren im Darm=
ſtäͤdter
Hof.

[ ][  ]

Herr Lanzheinrich, Sekretaͤr von Buchsweiler, logirt im Trauben.
Herr Meyer, Hofrath von Hanau, log. in der Poſt.
Herr Schroͤger, Handelsmann aus Meerholz, log. im Adler.
Herr Todias, Handelsmann aus Boͤhmen, log. im Engel.
Herr Moritz, Handelsmann aus Mailand, log. im Schwan.
Herr Lenz, Handelsmann aus Bensheim, und Herr Poppel, Handelsmann aus
Bradant, logiren in der Krone.
Herr Riffeld, Pfarrer aus Neuweiler, und Herr Chatarein, Handelsmann aus Ita=
lien
, logiren im Loͤwen.
Extra logiren:
Herr Kimmelmann, geheimer Rath von Hildburghauſen, logirt bei Ihro Hochfuͤrſtl.
Durchlaucht dem Prinzen von Mecklenburg=Strelitz.
Herr Roemmich, Marſchkommiſſaͤr aus Pirmaſens, logirt dei Herrn Rentmeiſter
Roemmich.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr von Wechmar, preuſſiſcher Aſſeſſor, den 30ten Nov.
Herr Gedtrahop, Kapitam in engliſchen Dienſten, den 1ten Dec.
Herr von Berg, kaiſerl. koͤnigl. geheimer Rath, den 3ten.
Ihro Hochfürſtl. Durchlancht der Pfalzgraf Maximilian, von Mannheim, eod.
Herr von Kopeth, kurpfaͤlziſcher Lieutenant, den 4ten.
Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Prinz von Salm=Salm, nebſt Suite, den 5ten.

Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 3ten Dec., dem füͤrſtlichen Regierungsaſſor, Herrn Chriſtian Karl Heſſe,
ein Toͤchterlein.
Den 6ten, dem Burger und Mezgermeiſter, Leonhard Klein, ein Toͤchterlein.
Eodem: dem Burger und Sattlermeiſter, Johann Philipp Hamm, ein Toͤchterlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 1ten Dec., Jungfer Luiſe Johannette, weiland Herrn Gambs, geweſenen
fuͤrſtlichen Raths und Kammerkonſulenten, nachgelaſſene Jung=
fer
Tochter, 57 Jahre, 6 Monate und 28 Tage alt.
Den 4ten, Frau Maria Katharina, des Rathsverwandten, Hoſpitalmeiſters und
Vorſtehers des fuͤrſtlichen Waiſenhauſes, Herrn Johann Philipp
Schmitts, Ehegattin, 54 Jahre, 1 Monat und 22 Tage alt.
Den 5ten, der fuͤrſtliche Hofduͤchſenmacher, Herr Johann Philipp Boßler, 6o Jah=
re
, 3 Monate und 2 Tage alt.
Eodem: der Burger und Saͤcklermeiſter, Johann Kaſpar Fauſt, 63 Jahre alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe, der Burger und Leinenwebermeiſter Johann Henrich
Batzler, 58 Jahre und 11 Monate alt.
Den 6ten, der fürſtliche Hofratb und Stadiſndikus, Herr Zacharias Ederhard
Wikens, 58 Jahrejund 6 Monate alt.
Eodem: dem Burger und Wagnermeiſter, Johannes Scherer, ein Toͤchterlein,
5 Monate alt.
Den 7ten, dem Burger und Leihdeckermeiſter, Johann Valentin Schüler, ein
Sohnlein, 1 Jahr, 6 Monate und 1 Tag alt.