Anno 1793.
den 25. Nob.
No. 47
Viktualien= und Marktpreis.
kr. zpf
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
„
Kalbfleiſch
—
Hammelfleiſch
2)
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
Schinken u. Doͤrrfl., 1.
Speck;
1
18
Nierenfett
14
—
Hammelsfett,
13
- Schweinenſchmalz .16
Ein Kalbsgegroͤß
„
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
Pfund Ochſengeluͤng
⁵0⁄½
Suͤlzen
12
Bratwuͤrſt,
1
H
Leber= u. Blutw. 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 32
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
fl. kr.
Ein Malter Korn.
„
8½17
7
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelzen
3148
Ein Malter Hafer
2
Ein Malter Rockenmehl
8140
Ein Malter Weißmehl
. 1oro
kr.
Ein Kumpf Hafermehl
48
1 Kpf. geſchalter Hirſen 160
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 60180
1 Kumpf Erbſen
30
„
1 Kumpf Linſen
34
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe 4
- und auſſer dem Hauſe. 4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
9
und auſſer dem Hauſe
1 - Bierhefe
24
- Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter . 2122
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe;auch 4 Stuͤck 4
Cier 3 auch 4 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln, 10
Brodtare und Gewicht.
pf. L. 12.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
21
3
Vor 4kr. dito
1111
Vor 6kr. dito.
1
2 1
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
2
Vor 2 kr. dito
Vor 1 kr. Waſſerweck
Vor 1kr. Milchweck
„
2
Vor 1kr. Milchbrod
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laid, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 14 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpreiſe Mtr. Mtr. Mltr. Mltr. Mitr. von nachſtehenden Aemtern: Korn Gerſte Waiz. Spelz. Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim.. 6 10 30 10 Amt Dornberg
„
„ 8 30 ( 15 8 36 3½ — Amt Lichtenberg
„
„
= 8 20 55 9 50 Cent Pfungſtadt Cent Arheilgen 1 6 10 38 5 12 Umt Zwingenbere 81 30 6 10 3½ 55 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Verſteigerungen.
Nachdem des Maurergeſellen Georg Muͤllers an der runden Thurmgaſſe
zwi=
ſchen der Darmſtaͤtteriſchen Wittwe und Philipp Oppermann gelegene Wohnhaus
und Hofraite, welche beſonders fuͤr einen Fuhrmann ſchicklich iſt, Dienſtags den
26ten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr, im Gaſthaus zum Engel allhier
oͤf=
ſentlich zum leztenmal aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll; als
wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die Luſttragende ſich
als=
dann daſelbſt einfinden und mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 8ten Nov. 1793.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
Nachdem des weiland Burgers und Leyhdeckermeiſters Johann Ludwig Schuͤlers
allhier in der groſen Caplaneygaſſe zwiſchen dem Schuhmacher Veit und dem
Schuh=
macher Schmitt gelegene Haus und Hofreite, um die Erben behoͤrig aus einander
ſezen zu koͤnnen, naͤchſt kommenden Bettag auf allhieſigem Rathhaus oͤffentlich
auf=
geſteckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll; als wird ſolches zu dem Ende
hiermit bekannt gemacht, damit die Luſttragende ſich alsdann einfinden und mitbieten
moͤgen. Darmſtadt den 13ten Nov. 1793.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oderamt daſelbſt.
Donnerſtags den 28ten dieſes Monats ſollen Morgens um 10 Uhr zu Weiterſtadt
das daſige in ohngefaͤhr 60 Malter beſtehende ſequeſtrirte kloͤſterliche Pfachtkorn auf
Ratification gegen daare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den
21ten Nov. 1793.
Von Adminiſtrations wegen.
Nachdeme Mittwoch den 11ten December die von dem Dornheimer Hoſpitalgut
einkommende ganz reine Pachtfruͤchte, beſtehend in Waizen, Gerſten, Hafer und
Spelz, auf dahieſigemRathhaus oͤffentlich verſteigert und dem Meiſtbietenden gegen
baare Zahlung uͤberlaſſen werden ſollen; ſo wird dieſes zu dem Ende hiermit bekannt
gemacht, damit diejenige, welche von ſothanen Fruͤchten zu kaufen Luſten haben,
ſich deſagten Tags Morgens um 9 Uhr dahier einfinden moͤgen. Darmſtadt den
22ten November 1793.
II. B e k a n n t m a ch u n ge n.
Nachdeme mir von Hochfuͤrſtl. Obereinnehmerei=Commiſſion der Befehl
zugekom=
men, ſaͤmtliche von dieſem Jahr ausſtehende Verwill igungsgelder forderſamſt
einzu=
treiben, um ſolche mit Ende des Jahrs an die Behoͤrde liefern zu koͤnnen, als werden
alle diejenige, die dergleichen Gelder noch zu entrichten haben, erſucht, ſolche baldigſt
zu bezahlen, und ſind zur Erhebung derſelben der Mondtag und Freitag beſtimmt.
Darmſtadt den 22ten Nov. 1793.
Johann Friederich Orttendurger.
Ein nahe am groſen Woog neben dem Fuhrmann Bettinger gelegener Garten,
welcher 93 Ruthen haͤlt, iſt aus freier Hand zu verkaufen.
Ein Acker von 160 Ruthen im Loͤcherfeld Nro 23. und 24. in der 52ſten Gewann
hinter der Prinzenſchanz, und ſtoͤßt auf den Gredenhaͤuſer Weg, iſt aus freier Hand
zu verkaufſen. Liebhaber hierzu koͤnnen ſich bei mir melden und die naͤhere
Conditio=
nen vernehmen. Darmſtadt den 2rten Nov. 1793.
Schoder, fuͤrſtl. Rechnungsjuſtiſicatur=Aeceſſiſt.
Bei dem Gaͤrtner Gebauer am leinen Woog ſind zwei= und dreijaͤhrige Spargel=
Pflanzen billigen Preiſes zu verkaufen.
Zur hieſig Hochfuͤrſtlichin= wie auch zur Frankfurter Klaſſenlotterie ſind
wie=
derum Looſe zu haden bei
Poſtſekretaͤr Reſtel.
Ein groſes noch guk conditionirtes verdoppeltes Thor von zwei Fluͤgeln mit
einem Thuͤrchen ſtehet dilligen Preiſes in dem Amtsrath Schenkſchen Hauſe zu verkaufen.
Ein Billard mit allem Zugehoͤr ſtehet aus freier Hand zu verkaufen. Wo?
erfaͤhrt man in der Buchdruckerei im Birngarten.
Ein hieſig Maͤgdgen, das im Naͤhen, Stricken, Spinnen, Waſchen und
der=
gleichen wohl geuͤbt und 19 Jahre alt iſt, wuͤnſcht in ordentliche Dienſte zu kommen;
bei Ausgebern dieſes das Naͤhere.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Bei dem Strumpfmachermeiſter Wentzel ſind alle Sorten von Strickgarn zu
haben, das Loth zu 3, 4und 5 kr.
Ein ſchoͤner nußbaumener Kleiderſchrank mit 2 Thuͤren, und ein weingruͤn Faß
von 12 Ohm mit 6 eiſernen Reifen, es kann nach Belieben das Faß allein wie auch
die Reife allein gegeben werden, auch groſe Stubenuhren ſtehen deimir zu verkaufen.
Muller, Bediente.
Bei dem Schuhmachermeiſter Johann Jakod Dreſer in der Schloßgaſſe iſt ein
Logis im Hinterhauſe, eine Treppe hoch, zu verlehnen; es beſtehet in einer Stube,
Stubenkammer, Kuͤche, einer Kammer auf dem Boden und einem verſchloſſenen
Holzplaz, und kann ſogleich bezogen werden.
Auf den 1ſten Februar 179a iſt unten im Birngarten ein Logis zu vermiethen,
ſo aus 4 Zimmern, 2 Kabinets, 2 Kammern, 1 Kuͤche, einem verſchloſſenen
Holz=
plaz und Keller, wie auch gemeinſchaftlicher Waſchkuͤche beſtehet. Das Weitere ſagt
Ausgeber dieſes.
Es liegen wieder aufs Neue 3000 fl. auswaͤrtig Geld zum Ausleihen bereit, die
ſowohl im Ganzen, als auch zertheilt begeden werden, und wovon das Naͤhere
ader=
malen bei Klaunig zum Adler dahier beliebigſt zu erfragen ſteht, bei welchem auch einſt
die Zinſen davon gemaͤchlich koͤnnen bezahlt werden.
1000 fl. Vormundsgelder liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen
be=
reit; in der Buchdruckerei wird geſagt, bei wem ?
500 fl. Vormundsgelder liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen
bereit; bei wem ? iſt in der Buchdruckerei zu erfahren.
450 fl. ganz oder zertrennt ſind gegen gerichtliche Hypotheken zu verlehnen.
Bei wem ? erfaͤhrt man in der Buchdruckerei im Birngarten.
Bei dem Buchbinder Sinnigſohn ſind zu haben: Alle Sorten gentalogiſche
Ka=
ſender, nebſt Viſitkarten.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 16ten bis den 23ten Nov. 1793.
Herr von Ziegeſar, nedſt Herrn Sohn, aus Hannover, Herr von Koͤller,
Liente=
nant in engliſchen Dienſten, und Herr Chardon, Kaufmann von
Mainz, logiren im Trauben.
Herr Strobel, Handelsmann aus Schwaben, logirt im Engel.
Herr Eidel und Herr Meyer, Handelsleute aus Enningen, und Herr le Dieu,
Handelsmann aus Frankreich, logiren in der Krone.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Herr von Wallbrunn, von Weinheim, logirt bei Dero Frau Mutter.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Lord Henny Ickgeratt, aus England, den 17ten Bov.
Herr Graf von Harrach, aus Wien, eod.
Herr von Senguller, Obriſſer in engliſchen Dienſten, den 18ten.
Monſieur Moigel und Monſieur Boyd, engliſche Gentilhommes, den 19ten.
Herr von Gardoqui, aus der Schweiz, eod.
Herr von Streckuloff, ruſſiſcher General, eod.
Herr Schulz, Hofrath aus Aſchaffenburg, den 23ten.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohren und Getauft.
Den 22ten Nov., dem Pidell an hieſigem fuͤrſtl. Padagog, wie auch fuͤrſtl.
Hof=
bisiethekdiener, Ernſt Ludwig Wolf, ein Soͤhnlein.
Ropulirte.
Den 19ten Nov., Meiſter Johann Philipp Schuſter, Burger und Meiger allhier,
des allhieſigen Burgers und Mezgermeiſters, Philipp Daniel
Schuſters, einziger ehelicher Sohn, und Margaretha Juliana,
des Gerichtsſchoͤffen und Gaſtwirths, Johann Philipp Boͤttingers,
zu Pfungſtadt, aͤlteſte eheliche Tochter.
Den 21ten, Meiſter Heinrich Dietrich Schneider, Burger und Tuchmacher allhier,
weiland des geweſenen Burgers und Kaminfegers, Ludwig
Bal=
thaſar Schneiders, zu Gieſen, hinterlaſſener juͤngſter ehelicher
Sohn, und Anna Sabina Kordula, weiland des geweſenen fuͤrſtl.
Hautdoiſten, Herrn Johann Heinrich Rtters, zu Marburg,
hin=
terlaſſene einzige eheliche Tochter.
Vopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 19ten Nov., der Beiſaß und Weißbindergeſell, Georg Adam Habermann, des
Mathias Hadermanns, Burgers und Muͤllermeiſters in
Seligen=
ſtadt, aͤlteſter ehelicher Sohn, mit der Anna Margaretha Bellin,
des Beiſaßen und Maurers, Anton Bell, aͤlteſte eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 18ten Nov., Herr Johann Jakob Greiß, penſionirter Stallverwalter, Seiner
Hoͤchſtſeligen Durchl. des Prinzen Georg Wilhelm, 73 Jahre alt.
Eodem: Johann Heinrich Kutſcher, Knecht in Dienſten bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl.
der verwittweten Fuͤrſtin Georg, 84 Jahre, 4 Monate und 7
Tage alt.
Den 20ten, der Burger und Schreinermeiſter, Johann Heinrich Hoß, 76
Jahr=
weniger 5 Tage alt.
Den 22ten, der Kutſcher, dei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Frau Laͤndgraͤfin,
Johann Friedrich Becker, 42 Jahre, 4 Monate und 28 Tage alt.
Geſtorben und beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 16ten Nev., die Wittwe des verſtorbenen Schneidermeiſters Schaͤſer, 81
Jah=
re und 11 Monate alt.
Den 20ten, des bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der verwittweten Frau Fuͤrſtin
Georg in Dienſten peſtandnen Kammerdieners =Vogel,
hinter=
laſſene Wittwe, 52 Jahre, 10 Monate und 16 Tage alt.