Anno 1793.
den 11. Nob.
No. 45.
Viktualien= und Marktpreis.
kr. pf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
„
1
Hammelfleiſch
2
„
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
Schinken u. Dorrfl.
1
- Speck.
1
— Nierenfett
„
14
1
- Hammelsfett
1o
1
- Schweinenſchmalz. 16
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen:
1 - Bratwuͤrſt. 12
1
Leber= u. Blutw. 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge.32
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
fl. kr.
Ein Malter Korn
12
15
Ein Malter Gerſten
„
Ein Malter Wazen
Ein Malter Spelzen. 352
Ein Malter Hafer
415.
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
1oro
kr.
Ein Kumpf Hafermehl
48
1 Kpf. geſchalter Hirſen
60
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten. 40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 6o80
1 Kumpf Erbſen
30
T
Kumpf Linſen
34
Mags Marz=od. Lager=Bier im Hauſe, 4
- und auſſer dem Hauſe. 4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
4
- — und auſſer dem Hauſe.
1 - Bierhefe.
24
1 Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter. 2223
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe zauch 4 Stuͤck 4
Tier 3 auch 4 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 12
Brodtare und Gewicht.
pf. L.2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
21
Vor 4kr. dito.
1110
Vor 6 kr. dito
131
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
2
Vor 2 kr. dito
Vor 1kr. Waſſerweck
2
Vor 1 kr. Milchweck
2
Vor 1 kr. Milchbrod. ½—
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 14 Kr. 2 Pf.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpreiſe Mitr. Mitr. Mltr. Mler. von nachſtehenden Aemtern: Korn Gerſte Waiz. Spelz. fl. kr.; fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim — 6 10 30 — — Amt Dornberg 30 6 8 45 3 Amt Lichtenberg. 55 Cent Pfungſtadt 6
Cent Arheilgen, 6
50 10 38 Amt Zwingenberg „ 8 45 6 20 4 -
Mltr.
Hafer
kr.
10
—
30
—
53
20
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüͤglich ſind.
l. Verſteigerungen.
Nachdem des Maurergeſellen Georg Muͤllers an der runden Thurmgaſſe
zwi=
ſchen der Darmſtaͤtteriſchen Wittwe und Philipp Oppermann gelegene Wohnhaus
und Hofraite, welche beſonders fuͤr einen Fuͤhrmann ſchicklich iſt, Dienſtags den
26ten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr, im Gaſthaus zum Engel allhier
oͤf=
fentlich zum leztenmal aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤderlaſſen werden ſoll; als
wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die Luſttragende ſich
als=
dann daſelbſt einfinden und mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 8ten Nov. 1793.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Die Schafwaide der Stadt Reinheim wird mit Michgelistag 1794 leihfaͤllig,
und ſoll von da an auf fernere ſechs Jahre durch oͤffentliche Verſteigerung
verpach=
tet werden. Zu. dieſer Verſteigerung iſt Termin auf den 28ten kuͤnftigen Monats
November, Vormittags um 9 Uhr, anberaumt, und werden die Liedhaber
eingela=
den, ſich an gedachtem Tag und Stunde auf der gewoͤhnlichen Rathsſtube zu
Rein=
heim einfinden. Sign. Lichtenberg den 25. Octob. 1793.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Rooſe.
II. B e k a n n t m a ch. u n ge n.
Des regierenden Herrn Landgrafen Hochfuͤrſtliche Durchlaucht haben gnaͤdigſt
genehmiget, daß die in der neuen Stadt=Anlage hieſiger Fuͤrſtlichen Reſidenz in
lezt=
abgewichenem Jahr erbauete 3 neue Haͤuſer von der Fuͤrſtlichen General=Intendanz
und Adminiſtration der hieſigen Lotterie unter billigen mit dem Kaͤuſer zu
verabre=
denden Bedingungen aus freier Hand verkauft werden ſollen. Dieſe Hoͤchſte
Ent=
ſchlieſſung wird hiermit zu dem Ende oͤffentlich bekannt gemacht, damit diejenige,
welche Luſten haben, eines dieſer 3 Haͤuſern zu kaufen, ſich bei der Fuͤrſtl. General=
Intendanz und Adminiſtration der Lotterie melden, mit dieſer die Kaufbedinge
ver=
gleichen und den Kauf abſchlieſſen koͤnnen. Darmſtadt, den 19ten Octob. 1793.
Fuͤrſtliche General=Intendanz und Adminiſtration
der hieſigen Klaſſenlotterie.
Den 8ten dieſes laufenden Monats November endigte ſich die Ziehung der
Fuͤnften Klaſſe der hieſig Vierten Klaſſenlotterie. Es koͤnnen nunmehr die
Ziehungs=
uſten bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen und die Gewinnſte nach Verlauf von 14
Tagen, vom lezten Ziehungstag an gerechnet, bezogen werden. Zu der 1ſten Klaſſe
der Funften Lotterie, welche den 23ten Jan. des naͤchſt bevorſtehenden 179aſten Jahrs
gezogen wird, ſind die neue Looſe wie auch Plane bei den bekannten Herrn Kollekteurs
zu haben. Darmſtadt den 9ten Nov. 1793.
Von Generaldirektions wegen.
Ein nahe am groſen Woog neben dem Führmann Bettinger gelegener Garten,
welcher 93 Ruthen haͤlt, iſt aus freier Hand zu verkaufen.
Bei dem Gaͤrtner Gebauer am kleinen Woog ſind Bellen von 25 bis 30 Schuh hoch,
welche keine Stangen mehr brauchen, wie auch zwei=und drejaͤhrige Spargelpflanzen
dilligen Preiſes zu verkaufen.
Ein Billard mit allem Zugehor ſtehet aus freier Hand zu verkaufen. Vo?
erfaͤhrt man in der Buchdruckerei im Birngarten.
Da ich geſonnen bin, ſowohl in= als auſſer meinem Logis Unterricht im
Schoͤn=
ſchreiben um einen monatlich billigen Preis zu ertheilen; ſo habe ich ein ſolches
Jeder=
mann dekannt machen und mir ihren geneigten Zuſpruch hierdurch erditten wollen.
Carl Ludwig Menzzer,
wohnhaft an der Niederramſtaͤdter Straſe.
Da ich geſonnen bin, eine Strickſchule anzufangen, auch Knaben in den
An=
fangsgruͤnden zu unterrichten, ſo mache ſolches hierdurch dekannt, und hoffe, daß
Eßternmir das Zutrauen ſchenken werden, mich in meinem Vorhaben zu unterſtuͤtzen.
LouiſeMylius,
wohnhaft an der Stadtkirche in des verſtorbenen
Hrn. Hauptmann Kriegs Behauſung.
Meigermeiſter Bernhard Heil, in der Langgaſſe deim Mezgermeiſter Schmidt
wohnhaft, verkauft jung Rindfleiſch, das Pfund zu 6 kr.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Eine Stube, nebſt 2 kleinen Kammern und gehoͤrigem Holzplaz, ſtehet
voll=
ſtaͤndig meublirt, oder auch ohne dieſes, alltaͤglich zu vermiethen. Naͤhere
Nach=
richt iſt in der Buchdruckerei zu erfragen.
In dem Kammerrath Heumaͤnniſchen Haus iſt ein Logis fuͤr eine ledige
Per=
ſon zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
Auf dem Rittſtein iſt ein Logis fuͤr eine ledige Perſon mit oder ohne
Meudles zu verzinſen. In der Buchdruckerei erfaͤhrt man das Weitere.
In der groſen Ochſengaſſe Nro 454. iſt eine Stiege hoch ein Logis zu verlehnen,
es beſtehet in. 2 Stuben, nebſt Studenkammer, Kuche, verſchloſſenem Holzplaz,
auch verſchloſſenem Keller und einer Kammer auf dem Boden.
In der Langgaſſe Nro 191. iſt eine Stube vor ledige Perſonen mit oder ohne
Bettung zu vermiethen.
Auf den 1ſten Februar 1794 iſt unten im Birngarten ein Logis zu vermiethen,
ſo aus 4 Zimmern, 2 Kabinets, 2 Kammern, 1 Kuͤche, einem verſchloſſenen
Holz=
plaz und Keller, wie auch gemeinſchaftlicher Waſchkuͤche beſtehet. Das Weitere ſagt
Ausgeber dieſes.
700 und 250 fl. Vormundsgelder liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum
Aus=
leihen dereit; in der Buchdruckerei wird geſagt, dei wem ?
550 fl. liegen bei Endesunterſchriebenem gegen gerichtliche Hypothek, und zu
5 Procent, ganz oder zertrennt zum Ausleihen dereit; und witd dabei bemerket,
daß, wenn die Intereſſen jaͤhrlich richtig abgefuͤhret werden, man wegen
Aufkuͤndi=
gung des Kapitals keine Sorge zu tragen hat, weil die Kaſſe nur allein auf ſolche rechnet.
G. Praun,
als Berechner der 35ger Wittwenlaſſe, wohnhaft
in des Handelsmann Fuhren Behauſung.
Funfhundert Gulden, auswaͤrtig Geld, ſind auszulehnen, und bei Klaunig
zum Adler das Naͤhere hievon zu erfahren.
500 fl. Vormundsgelder liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen
bereit; bei wem ? iſt in der Buchdruckerei zu erfahren.
a00 Gulden liegen gegen ſichere gerichtliche Hypothek zum Auslehnen bereit;
bei wem ? erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
In der Buchdruckerei im Birngarten iſt in Commiſſion zu haben: Gedicht auf
die Hinrichtung der Koͤnigin von Frankreich, fuͤr 2 kr.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 2ten bis den 9ten Nov. 1793.
Herr Tielker, Mahler aus Braunſchweig, und Madtmoiſelle Marron,
Galanterie=
haͤndlerin aus Mainz, logiren im Trauben.
Herr Stoͤfe, preuſſiſcher Pferdelieferant aus Braunſchweig, logirt im Engel.
Herr Boͤck, Jaͤger aus Buchsweiler, legirt im Loͤwen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Ihro Durchlaucht der Prinz von Wirtemberg, kaiſerl. General=
Feldmarſchallieute=
nant, den 3ten Nov.
Herr von Brantely, Obriſter in engliſchen Dienſten, eod.
Herr von Streckuloſf, ruſſiſcher General, eod.
Herr von Muchen, badiſcher Capitain, eod.
Herr Bois, Lieutenant von den hollaͤndiſchen Schweizern, den aten.
Herr von Krumberg, kaiſerl. Kriegscommiſſair, eod.
Herr Salabert, und Herr Falque, aus England, den 5ten.
Herr von Breidenbach, Obereinnehmer, eod.
Herr von Wreden, kurpfaͤlziſcher Kammerherr, den 6ten.
Herr Melly, Kaufmann aus Genf, den 7ten.
Herr Weder, Lieutenant vom 2ten Bataillon des Regiments Landgraf, den 8ten.
Herr Kohlhaber; und Herr Krode, Kaufleute aus der Schweiz, eod.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 3ten Nov., dem Kulſcher, dei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Herrn Landgrafen,
Hermann Lenz, ein Soͤhnlein.
Den 5ten, dem Sattlermeiſter, bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. der verwittweten
Fuͤrſtin Georg, Johannes Kutſcher, ein Soͤhnlein.
Eodem: der Maria Margaretha Handſteinin, von Roßdorf, ein uneheliches Soͤhnl.
Den 6ten, dem Beiſaß und Wollſortirer dei allhieſiger fuͤrſtl. Waiſenhausfabrike,
Johannes Schneider, ein Soͤhnlein.
Eodem: dem Burger und Beckermeiſter, Johann Philipp Dingeldey, ein Soͤhnlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 3ten Nov., des verſtorbenen Burgers und Hoſpitalknechts, Wolfgang Schäzlers,
hinterlaſſenes Toͤchterlein, 2 Jahre, 3 Monate und 15 Tage alt.
Den 5ten, dem Burger und Ackermann, Johann Peter Gelfius, ein Soͤhnlein,
3 Jahre und 4 Monate alt.
Den 6ten, Margaretha Eliſabetha, des Burgers und Sattlermeiſters, Joham
Pe=
ter Steinius, Ehefrau, 24 Jahre und 6 Wochen alt.
Den 7ten, Frau Johannetta Suſanna Philippina, weiland Herrn Johann Georg
Nungeſſers, geweſenen Rathverwandten=Seniors, wie auch
Hoſpitalmeiſters allhier, hinterlaſſene Wittwe, 82 Jahre, 4
Mo=
nate und 22 Tage alt.
Verbeſſerung.
In dem lezten Anzeigungsslatt iſt bei den Geſtorbenen zu leſen: Den 30ten Oet., dem
Burger und Glaſermeiſter, Jakob Hauer, ein Toͤchterlein, ꝛc. nicht Gruner.