Darmstädter Tagblatt 1793


28. Oktober 1793

[  ][ ]

Anno 1793.
den 28. Oct.
No. 43.

Viktualien= und Marktpreis.

kr. pf.
[
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
9
Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch
2
7.
Schaaffleiſch
2
Schweinenfleiſch
Schinken u. Doͤrrfl.115

Speck.
18

Nierenfett.
19

- Hammelsfett
1
13
1
- Schweinenſchmalz16
Ein Kalbsgegroͤß

Ein Kalbsgelung

Ein Hammelsgeluͤng
3
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen,
22
1 Bratwuͤrſt
12
1
- Leber=u. Blutw. 6 5
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 32
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
1
Ein Kaldsfuß
fl.
kr.
Ein Malter Korn.
12
Ein Malter Gerſten
10
Ein Malter Wazzen 9140
Ein Malter Spelzen 355
Ein Malter Hafer
5 10

Ein Malter Rockenmehl
48
Ein Malter Weißmehl
..ro ro

Lr.
Ein Kumpf Hafermehl
44
1 Kpf. geſchalter Hirſen
54
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten,
36
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 60180
1 Kumpf Erbſen
30
1 Kumpf Linſen
34
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe 9
und auſſer dem Hauſe.
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
4
und auſſer dem Hauſe 4
1 - Bierhefe
24
Kuh= oder Geiſemilch. 6
1 Pfund friſche Butter. 21 22
1
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſegauch5 Stuͤck! 4
Eier 4 auch 5 Stuck vo=
1
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 112
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
21 2
Vor 4 kr. dito
1111
Vor 6kr. dito
2
2
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
1) 2
Vor 2 kr. dito.

15
Vor 1kr. Waſſerweck.
2
Vor 1kr. Milchweck
2
Vor 1kr. Milchbrod.
Ein fuͤnſpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 14 Kr. 2 Pf.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Mltr. Mltr. Mltr. Mltr. Mltr. Korn Gerſte Waiz. Spelz. Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 10 5 50 5 10 8 15 6 10 9 30 4 5 20 5 6 3 55 5 50 6 10 3 45 5 10 8 145 6 20 4 5 20 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Verſteigerung.

Da in dem vorigen zum Verkauf des den Maurergeſell Georg Muͤlleriſchen
Eheleuten zugehoͤrigen in der runden Thurmgaſſe zwiſchen der Darmſtaͤdtiſchen
Wittwe und Philipp Oppermann gelegenen und beſonders fuͤr einen Fuhrmann ſchick=
lichen
Hauſes anderaumt geweſenen Termin ſich kein Liedhaber eingefunden, nun=
mehr
ſich aber ergeben hat, daß dieſes Haus wegen der darauf haftenden Schulden
verkauft werden muß, und daher zu deſſen Verſteigerung anderweiter Teimin auf
naͤchſten Baͤttag, und zwar Fruͤhe um 11 Uhr, auf dem Rathhaus dahier anderau=
met
worden; als wird ſolches zu Jedermanns Nachricht hiermit oͤffentlich bekannt
gemacht. Darmſtadt den 9ten Oct. 1793.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

II. B e k a n n t m a ch u n g e n.

Mit Ziehung der 5ten Klaſſe der hieſig Vierten Klaſſenlotterie wird auf den
feſtgeſetzten Termin, naͤmlich den 31ſten dieſes Monats, Morgens um halb 8 Uhr
in dem allhieſigen Rathhausſaal der Anfang gemacht, wobei Jedermann nach Belieben
einen Zuſchauer abgeben kann, und werden die Ziehungsliſten von den in jedem Tag
gezogenen Numern und Preißen jedesmal erſt den folgenden Tag ausgegeben. Auch
ſind zu dieſer 5ten Klaſſe noch ganze, halbe, drittels und viertels Kauflooſe bei den
bekannten Herrn Kollekteurs um den im Plan beſtimmten Preis zu haben.
Darmſtadt den 25ten Oct. 1793.
Von Generaldirektions wegen.
Im Wittichſchen Verlag hat die Preſſe verlaſſen: Lateiniſche Anthologie aus
den alten Dichtern fuͤr mittlere Klaſſen. Herausgegeben von J. G. Zimmrmann.
(Preis: 16 kr.)

III. Vermiſchte Nachrichten.

Am Schloßgraden in Nro 6. ſtehet ein Logis zu vermiethen, welches in 2 Stu=
ben
, einer Studenkammer, Kammer auf dem Boden, Kuͤche, Holzplaz und ver=
ſchloſſenem
Keller deſtehet, und kann ſogleich bezogen werden.
Bei dem Schneidermeiſter Freudenreich auf dem heiligen=Geiſtberg iſt ein Logis
zwei Stiegen hoch fuͤr eine ledige Perſon mit Meudles zu verlehnen, weiches gleich
bezogen werden kann.
In der langen Gaſſe Nro 182. iſt ein Logis zu vermiethen, ſolches beſtehet in
einer Stude, Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem Holzplaz und Keller, und kann ſo=
gleich
dezogen werden.
In dem geweſenen Reinhardiſchen Hauſe Nro 473. ſtehet ein Logis fuͤr eine le=
dige
Perſon mit Meubles zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
Handelsmann Klaunig hieſelbſt hat dato, unter anderm, auch gute Emder Kaͤs
13 und 14 kr. das Pfund, ſaubre Candis=Krimmelzucker 32 kr. das Pfund, ſo=
dann
unterſchiedliche gut und baltdare leere Oelfaß, und guten alten auslaͤndſchen
Brandwein, dieſen in Commiſſion, Faͤßgen weis, billigen Preiſes zu verkaufen.
Eilfhundert Gulden ſind auszuleihen; bei Klaunig allhier das Naͤhere.
700 und 250 fl. Vormundsgelder liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Aus=
leihen
bereit; in der Buchdruckerei wird geſagt, bei wem ?

[ ][  ][ ]

400 Gulden liegen gegen ſichere gerichtliche Hypothek zum Auslehnen bereit;
bei wem ? erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
350 fl. liegen bei Endesunterſchriebenem gegen gerichtliche Hypothek, und zu
5 Procent, ganz oder zertrennt zum Ausleihen dereit; und wird dabei demerket,
daß, wenn die Intereſſen jaͤhrlich richtig abgefuͤhret werden, man wegen Aufkuͤndi=
gung
des Kapitals keine Sorge zu tragen hat, weil die Kaſſe nur allein auf ſolche rechnet.
B. Praun
als Berechner der 35ger Wittwenkaſſe, wohnhaft
in des Handelsmann Fuhren Behauſung.
250 fl. Vormundsgelder liegen gegen gerichtliche Sicherheit dei Adam Joſt
in Eberſtadt zum Auslehnen bereit.
Beim Schwertfeger Ober liegen 150 fl. Vormundsgelder gegen gerichtliche
Hypothek zum Verlehnen bereit.
In der Buchdruckerei im Birngarten ſind in Commiſſion zu haben: Gedichte des
groſen Siegs bei Pirmaſens am 14ten Sept. 1793, eins 3 kr. und ein anders 2kr.
Eine kleine Carte von der Gegend bei Landau, Weiſenburg und Lauterburg, nebſt
der Zeichnung der franzoͤſiſchen Linien hinter der Lauter, iſt beim Faktor Will in
Commiſſion 24 kr. zu haben.
Im Adler dahier ſind einige Wagen gute Dung zu haben.

Angekommene ftemde Herrn Paſſagiers:

Vom 19ten bis den 26ten Octob. 1793.
Herr Berna, Kaufmann aus Mainz, logirt im Trauben.
Herr Eyſelle Kaufmann aus Duͤrrwangen, logirt im Schwan.
Herr Neuſchaͤfer, aus Battenberg, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Mancheſter, Handelsmann aus Italien, und Herr Eller, Handelsmann aus
Gernsheim, logiren im Loͤwen.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr Blank, Conſiſtorialrath, und Herr Meußner, Regierungsrath, von Goͤttin=
gen
, den 19ten Oct.
Herr Graf Noſtitz, kommt von Frankfurt, den 21ten.
Herr Moldauer, preuſſiſcher Kriegstath, eod.
Herr von Sieberg, ku. koͤnniſiper Kammerherr, eod.
Herr von Wiem, und Herr von Landon, aus England, den 23ten.
Herr Gunn, Major in ergliſchen Dienſten, den 24ten.
Herr Weitz, Praͤſident von Karlsruhe, eod.
Herr von Baumbach, geheimer Rath von Kaſſel, den 25ten.
Herr von Ziegeſar, Hofmarſchall und Hofjaͤgermeiſter in Herjogl. Sachſen= Mei=
nungiſchen
Dienſten, eod.
Herr von Felitz, von Frankfurt, cod.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 20ten Oet., dem Burger und Schloſſermeiſter, Philipp Auguſt Jordan, ein
Soͤhnlein.

[ ][  ]

Den 20ten Oct., dem herrſchaftlichen Fruchtmeſſer, Johann Paul Heß, ein Soͤhnlein.
Eodem: dem Brandtenweinbrenner, bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Prinzen
Georg, Johann Adam Beuſcher, ein Toͤchterlein.
Den 21ten, dem fuͤrſtl. Oberamtsaſſeſſor, Herrn Georg Heinrich Lehr, ein Toͤchterl.
Den 25ten, dem Burger und Seilermeiſter, Joh. Georg Wegendauer, ein Soͤhnlein.
Den 26ten, dem Burger und Tuchdereiter, Johann Fridrich Roſch, ein Soͤhnlein.
Ropulirte.
Den 2aten Oet., Johann Philipp Sparſchneider, Burger und Buch dinder allhier,
des allhieſigen Rathsſeniors, wie auch Stadtbauinſpektors,
Herrn Johann Juſtus Sparſchneiders, ehelicher Sohn, und
Maria Margaretha, weiland Johann Caſpar Weidenauers, ge=
weſenen
fuͤrſtlichen Oberamtsdieners allhier, nachgelaſſene aͤltiſte
eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 20ten Oct., die Hoſpitalitin, Philippina Buͤrgerin, von hier, 80 Jahre und
2 Monate alt.
Erdem: Henrich Philipp, des Burgers und Schneidermeiſters, Georg Kißkaldts,
ehelicher Sohn, 18 Jahre, 4 Monate und 19 Tage alt.
Den 21ten, der fuͤrſtl. Conſiſtorialregiſtrator, Herr Jakod Friedrich Gamds, 61
Jahre, 1 Monat und 27 Tage alt.
Den 22ten, Anna Margaretha, weiland Herrn Johann Friedrich Roths, geweſi=
nen
Burgers und Hofgürtlermeiſters, hinterdliebene Wittwe,
65 Jahre, 4 Monate und 21 Tage alt.
Den 23ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Philipp Daniel Kauß,
ein Soͤhnlein, 5 Wochen alt.
Den 24ten, dem Burger und Schreinermeiſter, Johann Jeremias Schneider, tin
Soͤhnlein, 4 Jahre und 6 Monate alt.
Eodem: der Anna Bardara Leichtweiſin, von hier, ihr uneheliches Soͤhnlein, 3 Jah=
re
, 5 Monate und 17 Tage alt.
Den 25ten, Maria Chriſtlana, des Burgers und Glaſermeiſter Hauers, Ehefrau,
30 Jahte und 8 Monate alt.
Eodem: dem Brandtenweinbrenner, bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Prinzen
Georg, Johann Adam Beuſcher, ein Toͤchterlein, 7 Tage alt.
Den 26ten, Frau Anna Sophia, des verſtorbenen Burgers und Apothekers, Herrn
Johann Ludwig Dietz, nachgelaſſene Frau Wittwe, 76 Jahre,
Monate und 10 Tage alt.
Eodem: dem Burgar und Schneidermeiſter, Johann Peter Kuhlmann, ein Soͤhn=
lein
; 8 Wochen alt.

Erprobtes Mittel wider den Scorbut.
Man gebe jedem mit dieſer Krantheit befallenen Menſchen taͤglich 2 Stuͤck
Citronen, mit ihrer Haut, zu eſſen, wornach ſie in kurzer Zeit geneſen. Herr
Behr, Medicus in Cherſon, hat dieſes von ihm erfundene Mittel in dem Laza=
reth
der Seeleute daſelbſt bewaͤhrt gefunden.