Anno 1793.
den 23. Sept.
No. 38.
Viktualien= und Marktpreis.
kr. 1pf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch
1
1
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1
Schinken u. Doͤrrfl.
18
1
Speck
Nierenfett .
14
1
Hammelsfett
1
13
16
Schweinenſchmalz
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung.
1 Pfund Ochſengelung
2⁄½ 2
Suͤlzen.
„
Bratwuͤrſt.
12
1.
1
Leber=u. Blutw. 6 8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 32
Ein Kalbskop,
Ein Hammelskopf
„ 11
Ein Kalbsfuß
kr.
Ein Malter Korn.
.
54
Ein Malter Gerſten
36
Ein Malter Wazzen
930
Ein Malter Spelzen
24
Ein Malter Hafer
448
Ein Malter Rockenmehl
9
20
Ein Malter Weißmehl
.10
kr.
Ein Kumpf Hafermehl . . . 1144
1 Kpf. geſchalter Hirſen
54
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten,
36
1 Kpf. kleirgeſchaͤlter Gerſten 6080
26
1 Kumpf Erbſen
1 Kurpf Linſen
30
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe! 4
und auſſer dem Hauſe
4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe.
4
und auſſer dem Hauſe. 4
1
Bierhefe
24
— Kuh= oder Geiſemilch. 6
1 Pfund friſche Butter 2021
Handkaͤs der beſten
7
Die uͤbrige Handkaͤſe gauch5 Stuͤck!
Eier 4 auch 5 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 112
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
20
Vor 4 kr. dito
82
Vor 6 kr. dito
1128 2
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
7
Gemiſchtesbrod.
2
Vor 2 kr. dito
½
15
Vor 1kr. Waſſerweck.
2
6
Vor 1kr. Milchweck
2
5
Vor 1 kr. Milchbrod.
„5
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 15 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Mltr. Mltr. Mltr. Mltr. Mltr. Korn, Gerſte Waiz. Spelz. Hafer fl. kr. fl.5 kr.
15 fl. kr. fl.
. kr. fl. kr. 8 25 5 30 10 3 30 6 — 35 7 2140 9 45 40 ( 15 15 4 45 8) 20 ½03 30 4 45 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
l. Verſteigerungen.
Der Beckermeiſter Jakob Friederich iſt geſonnen, ſein in der Langgaſſe gelegenes
Wohn=und Backhaus, nedſt allem dazu gehoͤrigen Beckerwerkzeug, wie auch ein Pferd,
50 Malter Hafer, 300 Boſen Korn= 400 Boſen Hafer= und 150 Boſen Gerſtenſtroh,
Mittwochs den 25ten dieſes, in dem Gaſthaus zum Ochſen aus freier Hand zu
ver=
kaufen. Liebhaber koͤnnen ſich um die deſtimmte Zeit daſelbſt einfinden und mitdieten.
Darmſtadt den 13ten Sept. 1793.
Mit Landesherrlicher Erlaubniß wird die Gemeinde Langen, 157152 Klafter, gut
geſeztes Buchen Scheitholz an den Meiſtbietenden, Partie=oder Kiafter=weiß, wie es
den Liedhabern am anſtaͤndigſten iſt, verſteigern. Der Termin zur Verſteigerung iſt
auf Donnerstag den 3ten kommenden Monat Oktobers, Morgens 9 Uhr, und zwar
auf dem Herrſchaftl. Jagdhaus Wolfsgarten, anberaumt, wo ſich die Liebhader
als=
dann einfinden, das unfern davon ſtehende Holz beaugenſcheinigen, ſofort mitbieten
koͤnnen. Moͤrfelden den 16ten Sept. 1793.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Kelſterbach.
Nachdeme ich die Erlaubniß vom hochloͤbl. Stadtrath erhalten, daß ich mein
Wohrhaus, das Stadtbad genannt, an Jedermann verkaufen kann, es braucht
kein Bader zu ſeyn; die Gerechtigkeit, die dieſes Haus hat, kann derjenige verlehnen,
und hat auch die Perſonalfreiheit zu genieſſen. Wer alſo Luſten dezeigt zu dieſem
Haus, kann ſich den 7ten Octob. Nachmittags um 3 Uhr im Gaſthaus zum Egel
einfinden, wo es dem Meiſtbietende: uͤderlaſſen wird. Es koͤnnen auch 100 fl. darauf
ſtehen bleiden, wer es verlangt. Darmſtadt den 20ten Sept. 1793.
B. E. Vogtin, Wittwe.
II. Vermiſchte Nachrichten.
Des hieſigen Nagelſchmidt Steyers Haus, in der ſogenannten Hinkelgaß, ſoll in
Miethe verliehen un d kann allfuͤndlich dezogen werden; Liebhader koͤnnen ſich
dieſer=
wigen bei Klaun g zum Adler befragen.
In der Bebauſung Nro 124. der alten Vorſtadt am Ballonplaz iſt im Hinterhaus
ein Logis, beſtehet in 3 Stuben, einer Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem Keller und
Holzrlaz, zu A=fang des naͤchſtkommerden Jahrs zu verlehnen.
Nahe am Rathhauß dei dem Saͤckler Kirchhoͤffer ſtthet 2 Stiegen hoch ein Logis,
naͤmlich Stube, Stubenkammer, Kuͤche, veiſchloſſener Holzplaz, auch Theil am
Kel=
ſer, zu verlernen, und kann der Beziehurgstag bei ihm erfragt werden.
Nro 386. bei dem Kaminfeger Ettenſperger iſt eine Stiege hoch ein Logis zu
ver=
lehnen, es deſteht in 2 Stuben, einer Kammer, Küͤche, Holzplaz, und Keller,
wel=
ches ſogleich bezogen. werden kann.
In der langen Gaſſe Nro 182. iſt ein Logis zu vermiethen, welches gegen Ende
des Octobers dezogen werden ka n.
Nro 268. in der kleiven Kaplaneigaſſe iſt ein Logis zu verlehnen; es beſtehet in 2
Stuben, einer Stubenkammer und Kuͤche, einem verſchloſſenen Keller und Plaz auf
dem Boden: bis zu Ende dieſes Monats kann ſolches bezogen werden.
Nahe am Markt iſt ein gewoͤlbter Keller zu verlehnen. Auch iſt ein Faß von
7 12 Ohm, eins von 2 Ohm, und eins von 1 Ohm, nebſt einer Handkelter,
billi=
gen Preiſes zu verkaufen. In der Buchdruckerei erhaͤlt man naͤhere Nachricht.
Eine treue Magd, die keinen Anhang hat, und gut ſpinnen kann, wird in
eine Haushaltung von 2 Perſonen geſucht. Ausgeder dieſes ſagt wo.
Ein hieſig gut erzogenes Maͤgdgen, das im Rechnen, Schreiben, Naͤhen,
Wa=
ſchen, Biegeln, Stricken, Spinnen und dergleichen wohl geuͤbt iſt, wuͤnſcht in einen
ordentlichen Dienſt zu gelange” und koͤnnte ohngeſaͤumt eintreiten; es iſt eine fromme
mutterloſe Verwandtin von mir, und kann man desfalls das Naͤhere bei mir
erfah=
ren.
Klaunig.
600 fl. Vormundsgeld iſt gegen gerichtliche Verdriefung auszulehnen.
Ausge=
ber dieſes ſagt wo.
280 fl. Vormundsgelder ſind gegen hinlaͤngliche gerichtliche Sicherheit zu
verleh=
nen. Wo? wird in der Buchdruckerei im Birngarten geſagt.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 14ten bis den 21ten Sept. 1793.
Herr von Senkenberg, von Gieſen, Herr von Starkioff, Kammerrath, und Herr
Schaͤfet, Regiſtrator, von Heſſenkaſſet, logiren in dem Darmſtaͤdter Hof=
Herr Schroͤger, Handelsmann von Meerholz, logirt im Adler.
Herr Ruſcone, Handelsmann aus Italien, logirt in der Krone.
Herr Panca, Handelsmann aus Italien, log. im Loͤwen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Heiligenſtaͤdt, königl. preuſſiſcher Major, den 15ten Sept.
Herr Baron von Degenfeld, von Mannheim, den 16ten.
Herr von Sieberg, kurkoͤllniſcher Kammerherr, den 17ten.
Herr Klein, Sekretaͤr von Wirzburg, eod.
Herr von Gillong, Kurier aus Eſ= and, eod.
Herr von Schackmin, kaiſerl. koͤn. Leuter ant, den 18ten.
Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht die Frau Pfa zgraͤfin Maximilian, eod.
Herr von Schmelcalder, Obriſter, und Herr Gotz, Lieutenant, vom 2ten Batallon
Regiment Landgraf, den 19ten.
70 Kaufleute kamen von Frankfurt.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 15ten Sept., dem Bereiter, bei Ihro Hock fuͤrſt. Durchl. dem Prinzen Friedrich,
Herrn Johann Ludwig Jakob Fuchs, ein Soͤhnlein.
Eodem: dem Burger und Ackermann, A. dregs Leuſeler, ein Toͤchterlein.
Den 17ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Philipp Daniel Kauß,
ein Soͤhnlein.
Den 18ten, dem füͤrſtl. Hoflaquai, wie auch Burger und Perukenmacher, Johann
Peter Stritter, ein Soͤhnlein.
Den 19ten, dem Burger und Schreinermeiſter, Chriſtoph Klunk, ein Toͤchterlein.
Den 20ten, dem Rathsverwandten und Gaſthalter zur Krone, Herrn=Ernſt
Gott=
lied Chriſtian Wiener, ein Soͤhnlein.
Ropulirte.
Den 15ten Sept., Johann Karl Volk, Burger und Zimmergeſell allhier, des
Gre=
nadierzimmermanns bei hieſigem fuͤrſtl. Leibregiment, Philipp
Heinrich Volken, aͤlteſter ehelicher Sohn, und Juliana, des
all=
hieſigen Burgers und Ackermanns, Jakob Heſſen, eheliche Tochter.
Eodem: Meiſter Johann Paul Achen, Burger und Kammmacher allhier, weiland
des allhier geweſenen Burgers und Kammmachers, Johann Georg
Achen, hinterlaſſener juͤngſter ehelicher Sohn, und Eliſadetha
Margaretha, weiland des allhier geweſenen Burgers und
Muͤller=
meiſters, Johann Georg Goͤriſch, hinterlaſſene jungſte eheliche
Tochter.
Den 17ten, Herr Andreas Friedrich Bogen, Burger und Gartenwirth allhier, des
weiland Herrn Johann Fr iedrich Bogens, geweſenen Burgers und
Gaſthalters zum Adier allhier, hinterlaſſener aͤlteſter ehelicher
Sorn, und Bardara El=ſadetha, weiland Joh. Philipp Engerofs,
geweſenen Burgers, wie auch Kiefer= und Bierhrauermeiſters zu
Grosgerau, hinterlaſſene eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 15ten Sept., dem Stadthauthoiſten, Johann Bernhard Scheuch, ein
Toͤchter=
lein, 9 Monate und 13 Tage alt.
Den 16ten, aus dem hieſigen Hoſpital, Chriſtiana Freyin, von Kranichſtein gebuͤr=
1i9, 44 Jahre alt.
Eodem: Katharina, des Burgers und Schuhmachermeiſters, Andreas Muͤllers,
Ehefrau, 26 Jahre und 6 Monate alt.
Den 17ten, der Burger und Strumpfwebermeiſter, Johann Georg Weiß, 66
Jah=
re, 7 Monai und 14 Tage alt.
Den 18ten, der erſte Stadtprediger, Herr Chriſtoph Ernſt Bietor, 83 Jahre, 1
Mo=
nat und 2 Tage alt.
Eodem: Frau Maria Adelheid, des fuͤrſtl. Hoflaquai, Ernſt Konrad Mahlers,
Ehefrau, 64 Jahre, 8 Monate und 20 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Chriſtian Bruͤchwe, ein Sohn,
9 Jahre, 10 Monate und 11 Tage alt.
Den 19ten, Margaretha Helena, des Burgers und Schloſſermeiſters, Peter Heinrich
Ruͤde's, Ehefrau, 36 Jahre und 10 Monate alt.
Den 20ten, Maria Katharina, des Burgers und Ackermanns, Jakob Heſſe,
Ehe=
frau, 63 Jahre, 4 Monate und 7 Tage alt.
Eodem: Eliſabetha, des geweſenen Burgers und Mezgermeiſters, Georg Ilius,
hin=
terlaſſene Wittwe, 60 Jahre, 1 Monat und 10 Tage alt.
Eodem: des weiland geweſenen Burgers und Schuhmachermeiſters, Georg
Hal=
waͤchs, hinterlaſſener Sohn, 10 Jahre weniger 4 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schreinermeiſter, Chriſtoph Klunk, ein Toͤchterlein, 2
Stunden alt.
Den 13ten, dem fuͤrſtl. Tribunalrath, Herrn D. Ludwig Julius Friedrich Hoͤpfner,
eine Tochter, 9 Jahre, 1 Monat und 13 Tage alt.
Eodem: Maria Dorothea, des Burgers und Hofbuchbinders, Johann Adam Wuͤſt,
Ehefrau, 49 Jahre, 5 Monate und 14 Tage alt.