Darmstädter Tagblatt 1793


26. August 1793

[  ][ ]

Anno 1793.

den 26. Aug.

No. 34.

Viktualien= und Marktpreis

r. pf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſchl
- Kalbfleiſch
1
12
- Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch

Schweinenfleiſch
1
Schinken u. Doͤrrfl.

18
Speck

14
G
Nierenfett.

1
T=
- Hammelsfett
1
1
Schweinenſchmalz
16
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgeluͤng
=
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengeluͤng
3½

1
Suͤlzen
2
1 - Bratwuͤrſt.
1 Leber=u. Blutw. 61
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge32
Ein Kalbskopf .

Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
fl. kr.
Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſten

1.
Ein Malter Waizen,
4
50
Ein Malter Spelzen,
re.


Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
1146
Ein Malter Weißmehl
1 10

kr.
Ein Kumpf Hafermehl

44
1 Kpf. geſchalter Hirſen.
54
1 Kpf. grod. geſchr. Gerſten
36
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 60180
1 Kumpf Erbſen
26
Kumpf Linſen
30
1Maas Maͤrz=od. Lager=Bier im Hauſe 4
- und auſſer dem Hauſe
4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
4
- und auſſer dem Hauſe.

Bierhefe
1
29

1
Ruh= oder Geiſemilch.
1 Pfund friſche Butter
20
15
1
Handkaͤs der beſten
7
Die uͤbrige Handkaͤſe gauch5 Stuͤck
Cier5 auch 6 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln. 12
Brodtare und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
24
Vor 4kr. dito
1 16
Vor 6 kr. dito
2 8
Vor 1kr. Kummel= oder
Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. dito
2

16
Vor 1 kr. Waſſerweck
Vor 1kr. Milchweck
Vor 1 kr. Milchbrod
Ein funfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 13 Kr.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtprei,
von nachſtehenden Aemtern:

Amt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg.
Amt Lichtenberg
Cent Pfungſtadt
Cent Arheilgen,
Amt Zwingenberg

Mltr. Mtr. Mltr. Mltr. Mltr. Korn Gerſte Waiz. Spelz gafer fl. kr. fl. kr. N. kr. fl. kr. fl. kr. 8 15 9 40 6 40 8 20 5 40 2 6 15 5 15 1
20 10 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

l. Edietalladung.

Nachdeme der verſtordene Maurermeiſter, Philipp Groskopf zu Schwan=
heim
, hieſigen Oberamts, dergeſtalt viele Schulden contrahiret, daß ſolche deſ=
ſen
Vermoͤgen um ein Anſehnliches uͤberſteigen, und dahero den Concurs zu for=
miren
, befohlen worden, als werden alle diejenige, welche an gedachten Philipp
Groskopfs Verlaſſenſchaftsmaſſe einen rechtlichen Anſpruch zu haben vermeinen,
hierdurch vorgeladen, auf Donnerstag den 29ten dieſes laufenden Monats, als
welcher pro omni termino hiermit anderaumet wird, Morgens 8 Uhr vor hieſi=
gem
Oberamt in Seldſiperſon, oder durch hinlaͤnglich Bevollmaͤchtigte zu erſchei=
nen
, ihre Forderungen mittelſt Vorzeigung ihrer in Handen habenden Verbrie=
fungen
behoͤrig zu liquidiren - und uͤber das allenfallſige Vorzugsrecht zu ſtrei=
ten
, ſofort ſich des Weitern im Auſſenbleibungsfall aber zu gewaͤrtigen, daß ſie
mit ihren Forderungen weiter nicht gehoͤret - ſondern ausgeſchloſſen werden
ſollen. Sign. Zwingenberg den 5ten Aug. 1793.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Bender.

II. Verſteigerungen.

Nachdem den 13ten des naͤchſtkommenden Monats September die Lieferung des
Oels zum Behuf der Nachtlaternen in hieſig Hochfuͤrſtl. Reſidenz auf den herannahen=
den
Winter oͤffentlich verſteigt und an den Wenigſtverlangenden ſalva tamen ratiſicatione
uͤberlaſſen werden ſoll; als wird ſolches jesermaͤnniglich, deſon ers denen Handels=
leuten
und Spezereikraͤmern, welche dieſe Lieferu.g zu uͤdernehmen geſonnen ſind, zu
dem Ende hierdurch bekannt gemacht, um ſich in preſixo temine auf allhieſigem Rath=
hauſe
, Nachmittags um 3 Uhr, einzufinden und wege, des zu vorberuͤhrtem Gedrauch
zu liefernden guten alten Hollaͤndiſchen, oder auch alten wohlabgelegenen hel=
ren
Inlaͤndiſchen Rubols mitzudieten. Darmſtadt den 23ten Aug. 1793.
Von Polizei=Deputations wegen.
Klunk, Fuͤrſtl. Polizei=Inſpektor.
Demnach das dem Maurergeſellen Johann Georg Müller und deſſen Ehe=
frauen
zuſtehende in der runden Thurngaſſe, zwiſchen der Darmſtaͤdterſchen Witt=
we
und Phl. Oppermann gelegene, wegen des gelaͤumigen Platzes und der
Stallung fuͤr einen Fuhrmann vorzuͤglich ſchickliche Haus, worauf nedſt der or=
dentlichen
und auſſerordentlichen Contribution jaͤ rlich 5 Alb. 6 Pf. Beed= 26
Alb. Collectoreyzins und 2 Rauchhuͤner haften, m.t Bewilligung der Eigenthuͤ=
mer
an dem naͤchſten Beittag, fruͤbe um 11 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus
öffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden, ſalva ratificatione, uͤberlaſſen wer=
den
ſoll; Als wird ſolches zu Jedermanns Nachricht hiermit oͤffentlich bekannt
gemacht. Darmſtadt den 20. Aug. 1793.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.

III. Vermiſchte Nachrichten.

Sechs bis acht Malter diesjaͤbriges gutes Sommerkorn ſowohl als einhundert
Boßen ſauber Kornſtroh ſtehet zu verkaufen, und iſt in Nro 556. das Naͤhere zu erfragen.

[ ][  ][ ]

An dem Oberramſtaͤdter Weg iſt ein Garten mit einem Haͤuschen, Brunnen und
lebendigen Haag verſehen, auch mit ſchoͤnen Obſtbaͤumen und Weinſtoͤckin bepflanzt,
neben Herrn Stadtſchreider Lenz und Herrn Stadtpraͤceptor Walter liegend, aus freier
Hand zu verkaufen. Liebhaber koͤnnen ſich desfalls beim Tafelſchneider Schwarz bei
der Wittwe Hauſerin melden und die Bedingungen vernehmen.
In der Behauſung Nro 593. der neuen Vorſtadt nach dem kleinen Thuͤrgen zu,
iſt das ganze zweite Stockwerk auf die Straſe und in dem daran ſtoſſenden Nedendau
wei Stuben und ein Vorplaz, nebſt Keller, Boden und Holzplaz, zu Anfang des
Novembers zu verlehnen.
In der neuen Vorſtadt ohnweit dem Pfoͤrtgen iſt in einem Hinterhaus ein ge=
raͤumliches
Logis zu vermieten, und kann in Zeit von zwei Monaten bezogen werden.
Naͤhere Auskunft ertheilet man in der Buchdruckerei.
Fm Wildemann iſt ein Logis im Hinterhaus zu vermieten, beſtehend in 1 Stube,
Stubenkammer, Kuͤche, Kuͤchenkammer, verſchloſſenen Keller und Holzplaz und kann
den 15ten Oktoder bezogen werden.
200 fl. koͤnnen gegen Verſicherung ausgeliehen werden. Ausgeber dieſes ſagt
bei wem.
Beim Handelsmann Klaunig zum ſidler ſind gute Haͤringe 3 bis 6kr. das Stuͤck,
und Emder Kaͤs 12 kr. das Pfund zu verkaufen.
Es iſt eine Piſtole mit einem halbrunden Schloß und meſſingnen Garnitur ab
Handen gekommen, wer ſolche gekauft oder Nachricht davon hat, wird gebeten, ſie
gegen einen franzoͤſiſchen groſen Thaler an die Buchdruckerei adzugeben.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:

Vom 17ten bis den 24ten Aug. 1793.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Duͤrrwangen, logirt im Schwan.
Herr Lippold, Zahnarzt aus Ilmenau, Herr Stark, von Bockau, und Herr Schroͤ=
ger
, von Meerholz, Handelsleute, logiren im froͤhlichen Mann=
Herr Le Di u, Handelsmann aus Frankeeich, log. in der Krone.
Herr von Starckloff, kurhannoͤver iſcher Kornet, log. im goldnen Hirſch.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr Baron von Ferir, von Mainz, den 18ten Aug.
Herr Sidley Burdet, Edelma n aus Eng and, eod.
Herr Muͤller, kaiſerlicher Hofrath, den 19ten.
Herr von Prettlack, kaiſerlicher Oberlieutenant, eod.
Herr von Pfirdt, kurmainziſcher General, eod.
Herr von Malsburg, geheimer Rath von Heſſen=Kaſſel, den 21ten.
Herr von Theodor, aus England, eod.
Herr Moratin, Edelmann aus Spanien, eod.
Herr Carnval, und Herr Ewaſt, aus England, den 23ten.
Zwoͤlf Kaufleute aus der Schweiz, eod.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 19ten Aug., dem Burger und Schuhmachermeiſter, Balthaſar Henrich Hu=
genſchutz
, ein Soͤhnlein.

[ ][  ]

Den 13ten Ang., dem Burger und Peruquenmachermeiſter, Johann Ludwig Struve,
ein Soͤhnlein.
Den 22ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Jakob Schafner, ein
Toͤchterlein.
Den 21ten, dem Burger und Metzgermeiſter, wie auch Gaſtwirth zum Loͤwen, Herrn
Johann Philipp Kiſſelbach, ein Soͤhnlein.
Den 23 en, dem Burger und Schloſſermeiſter, Joh. Chriſtoph Heil, ein Toͤchterlein.
Gebohren und Getauft bei der reformirten Gemeinde.
Den 18ten Aug., dem fuͤrſtlichen Hofmechanikus, Herrn Alexander Fraͤſer, ein
Soͤhnlein.
Ropulirte.
Den 22ten Aug., Meiſter Jakob Wilhelm Kahl, Burger und Becker allhier, des Ge=
richtsmanns
und Feldmeſſers, Herrn Johannes Kahl, zu Maſſen=
heim
in der Herrſchaft Epſtein, ehelicher Sohn, und Dorothea
Eliſadetha, weiland Meiſter Johann Philipp Muͤllers, geweſe=
nen
Burgers und Beckers allhier, juͤngſte eheliche Tochter.
Den 23ten, Johann Konrad Klenk, Burger und Ackermann allhier, Johann Bal=
thaſar
Klenks, auch Burgers und Ackermanns allhier, aͤlteſter
ehelicher Sohn, und Eliſabetha, weiland Johann Craſmus Kal=
lers
, geweſenen Burgers und Einwohners zu Ulrichſtein, nach=
gelaſſene
eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 19ten Aug., dem Beiſaß und Zimmergeſell, Johann Nicolaus Mohr, ein
Soͤhnlein, 8 Wochen alt.
Eodem: aus dem Waiſenhauſe, das Waiſenmaͤdchen, Maria Magdalena Haͤußne=
rin
, von Grüͤnberg, 16 Jahre, 10 Monate und 15 Tage alt.
Den 20ten, Frau Margaretha Juliana, des fuͤrſtlichen Konſiſtorialraths, Herrn
Georg Wilhelm Ernſt Hertel, Frau Ehegattin, 38 Jahre weni=
ger
4 Tage alt
Eodem: Jungfer Friderika Sophia, weiland Herrn Johann Reinhard Schwind,
geweſenen fuͤrſtlichen Specialinſpektors und Pfarrers zu Willſtett
im Hanau=Lichtenbergiſchen, nachgelaſſene zweite Jungfer Toch=
ter
, 27 Jahre und 14 Tage alt.
Den 21ten, dem Burger und Häfnermeiſer, Chriſtian Wilhelm Gaͤrler, ein Tich=
terlein
, 2 Jabre, 6 Monate und 3 Tage alt.
Den 22ten, dem Kutſcher, dei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Prinzen Georg,
Johannes Kledauer, ein Soͤhnlein, 1 Jahr, 2 Monate und 12
Tage alt.
Den 23ten, dem Oelmüͤller, Johann Georg Borger, ein Toͤchterlein, 3 Jahre alt.
Geſtorbene und Beerdigte bei der reformirten Gemeinde.
Den 21ten Aug., dem fuͤrſtlichen Kommiſſionsrah, Herrn Ernſt Friedrich Hegar,
ein Toͤchterlein, 2 Monate und 18 Tage alt.
Den 23ten, dem fuͤrſtlichen Rentmeiſter, Herrn Friedrich Roͤmmich, ein Sohn,
Jahre, 7 Monate und 17 Tage alt.
Eodem: dem füͤrſtlichen Kommſſionsrath, Herrn Ernſt Friedrich Hegar, ein Sohn,
6 Jahre, 6 Monate und 15 Tage alt.