Darmstädter Tagblatt 1793


08. Juli 1793

[  ][ ]

Anno 1793.

den 8. Jul.

No. 27.

Viktualien= und Marktpreis.

kr. 1pf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
1
- Kalbfleiſch
- Hammelfleiſch
- Schaaffleiſch

7
1

Schweinenfleiſch
1
Schinken u. Doͤrrfl. 15
Speck.
1
18
1
Nierenfett
14
- Hammelsfett
1
1 - Schweinenſchmalz. 16
Ein Kalbsgegroͤß

Ein Kalbsgelung

Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengeling
2
1
Siͤilzen.
2
1 - Bratwuͤrſt
12
1 - Leber=u. Blutw. 6½ 8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 32
Ein Kaldskopf

Ein Hammelskopf
T=
Ein Kalbsfuß
kr.
6
Ein Malter Korn
40
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen
30
Ein Malter Spelzen
15
Ein Malter Hafer
Ein Milter Kockenmehl
3.
Ein Malter Weißmehl
I10-

kr.
Ein Kumpf Hafermehl
44
1 Kpf. geſchalter Hirſen.
14
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
36
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 6080
1 Kumpf Erbſen . 26
1 Kumpf Linſen
30
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe 4
und auſſer dem Hauſe.. 4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
4
und auſſer dem Hauſe.
- Vierheſe .
1
24
1
- Kuh= oder Geiſemilch.
1 Pfund friſche Butter . 16 17
1
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe gauch5 Stuͤck 4
Cier 5 auch 6 Stuͤck vor
4
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
of. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
23 2
Vor 4kr. dito
1)15
Vor 6kr. dito.
262
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
K0 2
Vor 2 kr. dito

15
Vor 1kr. Waſſerweck.
6
2
Vor 1kr. Milchweck.
5
2
Vor 1kr. Milchbrod
Ein funfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 13 Kr.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtpre
von nachſtehenden iſe
Aemtern: Mltr. Mitr.
Gerſte
Korr. Mtr.
Waiz. Mltr.
Spelz. Mltr.
Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Ruſſelsheim . 8 10 8 40 . . Amt Dornbergi. 50 55 8 40 5½ Amt Lichtenberzz
= 30 50 4 50 Cent Pfungſtad: 5
5 30 10 Cent Arheilgen 740 5 25 45 20 Amt Zwingenberg 720 5 20 . 3 40 5 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

l. Verſteigerung.

Mondtags den 29ten dieſes Monats, Nachmittags um 4 Uhr, ſoll die Behau=
ſung
der verſtorbenen Wittwe des fuͤrſtl. Hoflaquai Cramers, in der kleinen Ochſen=
gaſſe
, mit der Condition, daß die Haͤlfte des Kaufſchillings darauf ſiehen bleiben
kann, ſodann deſſen ohnweit dem Niederramſtaͤdter Weg liegender Garten, mit
einem Haͤusgen und Brunnen verſehen, in dem Gaſthans zur Krone an den Meiſt=
dietenden
oͤffentlich verſteigert werden.

II. B e k a n n t m a ch u n g e n.

Das herrſchaftliche Hofgut zu Schauferts bei Schoͤnborn, welches zu Ende dieſes
Jahrs leihfaͤllig wird, ſoll offentlich aufgeſteckt, und an den Meiſibietenden auf an=
derweite
6 Jahre in Beſtand gegeben werden. Nachdem nun hierzu Terminus auf
Mittwoch den 31ten Juli anberaumt worden; als haben ſich die Luſttragende gedach=
ten
Tags Morgens um 9 Uhr zu Schoͤnborn einzufinden, die Conditionen zu verneh=
men
und nach Gefallen mitzubieten. Catzenelnbogen den 7ten Juni 1793.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Rentherei daſelbſt.
Die Ziehung der 1ſten Klaſſe der hieſig vierten Klaſſenlotterie bleibt auf den 11ten
dieſes laufenden Monats feſtgeſezt, welches hierdurch zur Nachricht mit dem weite=
ren
Anfuͤgen bekannt gemacht wird, daß zu dieſer Klaſſe noch ganze, halbe, Drittels=
und Viertels=Looſe bei den bekannten Herrn Kollekteurs zu haden ſind. Darmſtadt
den 3ten Julii 1793.
Von Generaldirektions wegen.
Bei dem fuͤrſtl. Jagdſekretaͤr Bernhard allhier ſind zur 1ſten Klaſſe der 4ten Hoch=
fuͤrſtl
. Heſſendarmſtaͤdtiſchen Klaſſenlotterie, deren Ziehung den 11. Julii g=ſcichet,
noch Originallooſe, und zwar ganze zu 1fl. 48kr., Drittel zu 36 kr. und Viertel zu
27 kr. zu bekommen.

III. Vermiſchte Nachrichten.

In Nro 451. der groſen Ochſengaſſe iſt, drei Stiegen hoch, die ganze bequem
eingerichtete Etage, nedſt den mehreren hiezu gehoͤrigen Bequemlichleiten, mit An=
fang
des Auguſtmonats zu vermieten.
In der kleinen Ochſengaſſe Nro 439. iſt zwei Stiegen ſhoch ein bequemes Logis
zu verlehnen.
In der Schloßgaſſe Numero 26. iſt eine Stiege hoch ein Logis, fuͤr eine ledige
Perſon mit Meubles, zu verlehnen.
Im Birngarten Nro 46. in der mittlern Etage iſt ein vollkommen Logis mit al=
em
Zugehoͤr zu verlehnen.
300 fl. ſind gegen gerichtliche Verſicherung zu verlehnen. Wo? kann man in
der Buchdruckerel im Birngarten zu erfahren.
320 fl. Vormundsgeider jegen bei demn Cent= und Gerichtsſchoͤff Schuchmann
zu Niedermodau zum Ausleihen gegen eine zerichtliche Verdriejung bereit.

[ ][  ][ ]

100 fl. Vormundsgelder liegen beim Bierbrauer Appel gegen gerichtliche Sicher=
heit
zum Auslehnen dereit.
100 fl. Vormundsgelder liegen gegen gerichtliche Hypothek, beim Centſchoͤff
Adam Joſt in Eberſtadt zum Verlehnen parat.
Beim Dieffenbach iſt wiederum guter teuiſcher Kleeſaamen, wie auch alle Spe=
zereiwaaren
um einen billigen Preis zu haben.

IV. Waiſenhaus=Nachricht.

Dankbarliche Anzeige der in dem zweiten Quartal dieſes Jahrs in dem fuͤrſtl.
Waiſenhaus eingekommenen Vermaͤchtniſſen und milden Gaben.
Den 1ten April iſt bei einem Gartenweinkauf verehrt worden 1fl. Den 2ten we=
gen
einer Dankſagung fur die Geneſung eines Kinds und Fuͤrditte fuͤr ein krankes
Rind 1fl. Den 5ten vor abermals glucklich erledten Geburtstag Gott zu danken 1fl.
Eod. Gott um Geſundheit zu bitten 30 kr. Den 12ten ein Legat von der allhier
verſtorbenen Jungfer Marie Salome Raiſin von 50 fl. Den 2ten Mai ein Legat
von dem allhier verſtorbenen Burger und Beckermeiſter Johann Auguſt Oberheimer
von 25 fl. Den 9ten aus dem hieſigen Opferſaͤcklein Gett zu loben und zu danken
fuͤr die Geneſung eines Kinds 24 kr. Den 14ten wegen einer Fuͤrditte fuͤr einen
kranken Mann 1 Laubthlr. Den 16ten wegen einer Fuͤrbitte fuͤr ein ſehr krankes
Kind 2 Laubthlr. Den 17ten von Oberappellationsgerichts wegen Namens N. N.
uͤbermachte 5 Rthlr. Depoſitionsgebuͤhren. Den 20ten aus dem hieſigen Opferſaͤck=
lein
1fl. Den 22ten Gott zu danken fuͤr die Geneſung eines Kranken fuͤr den gebe=
ten
worden 1 Laubthlr. Den 24ten Gott zu danden fuͤr die gluͤckliche Niederkunft
und um fernere Geſundheit zu bitten 1fl. Den 27ten ein Legat von der verſtorbe=
nen
Wilhem Weberiſchen Ehefrau zu Stockſtadt von 5 fl. Den 3ten Junius Gott
zu danken fuͤr ſeine gnaͤdige Huͤlfe in einer ſehr deſchwerlichen Krankheit und ein be=
ſtimmtes
Lied zu ſingen 30 kr. Eod. von einem ungenannten Freund 1 Laubthlr.
Den 5ten ein Legat von des zu Frankfurt verſtorbenen Herrn geheimen Rath und
Kreisgeſandten von Barckhaus=Wieſnhutten Excellenz von 150 fl. Den 17ten
wegen abermals glücklich erlebtem Geburtstag Gott zu danken 1 fl. Den 21ten fuͤr
gluͤckliche Errettung Gott zu danken und um ferneren Beiſtand in Gefahr zu dit=
ten
56 kr. Den 23ten aus dem hieſigen Opferſaͤcklein Gott zu loben und zu dan=
ken
1fl. Den 25ten aus dem Goddelauer Opferſaͤcklein vom 4ten Sonntag nach
Trinitatis 2 fl. item 1fl. 30 kr. ferner 1fl. 30 kr. Aus dem Stock ſind erhoben
worden 7fl. 37kr. 1pf.
Auch fuͤr dieſe Wohlthaten danken die Waiſen dem guͤtigen Gott, welcher mild=
thaͤtige
Herzen erwecket, und bitten Ihn demuͤthigſt, daß er ſie den Gedern und
ihren Familien reichlich vergelten wolle.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:

Vom 29ten Jun. bis den 6ten Jul. 1793.
Herr Tielger, Maler aus Braunſchweig, logirt im Trauben.
Herr Thilenius, Hofrath von Lauterbach, log. in der Poſt.
Herr Pompe, Handelsmann aus Boͤhmen, log. im Engel.
Herr Neuſchaͤfer, Doktor aus Battenberg, Herr Rupperſperg, Hofmeiſter von
Frankfurt, und Herr Stammler, Stadtſchultheiß aus Michel=
ſtadt
, logiren im froͤhlichen Mann.
Herr Lenz, Handelsmann aus Bensheim, und Herr Friſenius, Amtskeller von
Crumbach, logiren in der Krone.
Herr Armegas, Schultheiß von Biſchofsheim, logirt im Loͤwen.

[ ][  ]

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr Phlimot, aus England, den 29ten Jun.
Herr Haack, Kanzleidirektor von Mannheim, eod.
Herr Rupperſperg, Hofmeiſter von Frankfurt, eod.
Herr Baron von Truchſeß, Commandeur von Freiburg, den 3ten Jul.
Herr Schindler, Rath aus Wetzlar, eod.
Herr von Courſon, aus Frankreich, den 4ten.
Herr von Duckwitz, Lieutenant in ſaͤchſiſchen Dienſten, eod.
Herr Coſel, kaiſerlcher Lieutenant, eod.
Herr von Vynk, aus England, den 5ten.
Herr Graf Jeniſon, aus Heidelberg, eod.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohren und Getauft.
Den 4ten Jul., dem Burger und Schreinermeiſter, Jakob Heinrich, ein Soͤhnlein.
Ropulirte.
Den 30ten Jun., Heinrich Adam May, Burger und Ackermann allhier, des allhie=
ſigen
Burgers und Fuhrmanns, Johann Peter Mayen, aͤlteſter
ehelicher Sohn, und Chriſtina Philippina, weiland des geweſe=
nen
Soldaten Ruͤdigen, zu Himberg im Naſſauiſchen, hinter=
laſſene
eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 1ten Jul., Frau Anna Margaretha, weiland Herrn Johann Heinrich Kuͤch=
lers
, geweſenen fuͤrſtl. Kellerverwalters allhier, hinterlaſſene Frau
Wittwe, 74 Jahre, 1 Monat und 9 Tage alt.
Den zten, Maria Chriſtina, des dahieſigen Burgers, Fuhr= und Ackermanns,
Valentin Moͤſers, Ehefrau, 62 Jahre alt.
Eodem: dem Burger und Weißgerbermeiſter, Chriſtoph Betz, ein todtgebohrnes
Soͤhnlein.
Den 6ten, der Burger und Beckermeiſter, Friedrich Bilhelm Pfeil, 65 Jahre alt.

Hausmittel die Waſſerſucht zu heilen.

(Aus dem Anzeiger.)
Prag. Ein junger Menſch wurde vor einigen Monaten mit einer Bauch=
waſſerſucht
befallen, man konnte die Bewegung des Waſſers im Unterleid deut=
lich
ſpuͤren, die Haͤnde und Fuͤſſe aber zehrten ſich ſehr ab. Es wurde ihm durch
einige Tage, nebſt vorhergegangener Purganz, Baumoͤl mit Salmialgeiſt
in Unterleib eingetrieben, und er hatte ſich dieſes Mittels kaum 4 Tage bedient,
als ſchon der Urin anfieng ſo haͤufig abzugehen, daß das in den Unterleib aus=
getretene
Waſſer ſich bald voͤllig verlor, nach einigen Wochen war der Knabe ſo
wieder hergeſtellt, daß er ſeine Arbeit wieder vornehmen konnte, und nicht die
geringſtelleberbleibſel von ſeiner vorigen Krankheit mehr bei ihm vorbhanden waren.