Darmstädter Tagblatt 1793


01. Juli 1793

[  ][ ]

Anno 1793.

den 1. Jul.

No. 26.

Viktualien= und Marktpreis.

kr. Upf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch

1
Kalbfleiſch
Zammelfleiſch.
hundld - CdCco,
1
Schaaffleiſch

Schweinenfleiſch.
1
- Schinken u. Dorrfl.
1
- Speck.

18
14
1
Nierenfett.

- Hammelsfett
13
1
1
- Schweinenſchmalz. 16
Ein Kalbsgegroͤß

Ein Kalbögelung
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung

Suͤlzen
1
2
=

Bratwuͤrſt.
1
12

1
Leber= u. Blutw. 6 8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 32
Ein galbskopf

Ein Hammelskopf
1
Ein Kalbsſuß
2
2
fl.
Ein Malter Korn
10.40

Ein Malter Gerſten.

Ein Malter Waizen
830
Ein Malter Spelzen,
3 15


Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
1.
Ein Malter Weißmehl

r.
Ein Kumpf Hafermehl
44
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen.
54
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
36
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 60180
1 Kumpf Erbſen
26
1 Kumpf Linſen
30
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe 4
- und auſſer dem Hauſe
4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
- und auſſer dem Hauſe. 4
- Bierhefe.
1
24
- Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
1617
1 Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe gauch5 Stuͤck 4
Eier 5 auch 6 Stuͤck vor
4
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
23 2
Vor 4kr. dito
1115
Vor 6 kr. dito
2 62
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod,
Vor 2 kr. dito
16
1
Vor 1kr. Waſſerweck
Vor 1 kr. Milchweck
Vor 1 kr. Milchbrod
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 13 Kr.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtpreiſe Mltr. Mltr. Mltr. Mltr. Mltr. von nachſtehenden Aemtern: Korn Gerſte Waiz. Spelz. Hafer fl. kr. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim, 8 5 10 8 40 G . Amt Dornberg 50 Amt Lichtenberg 10 5 35 4 50 Cent Pfungſtadt 6 30 5 10 Lent Arheilgen 45 25 30 5 10 Amt Zwingenberg 7 20 15 20 3 40 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

l. Verſteigerungen.

Nachdem des weiland Burgers und Schmittmeiſters, Johannes Pfeiffers allhier
Wingert auf dem Buſenberg einen halben Morgen haltend, befurcht Philipp Pfeif=
ſer
und Herr Sparſchneider; ſodann deſſen Garten 40 152 Ruthen haltend, am Jaͤ=
gerthor
, befurcht Gerhard und Philipp Pfeiffer, um die Erben behoͤrig auseinander
ſezen zu koͤnnen, Dienſtags den 2. Julii dieſes Jabrs, Nachmittags um 2 Uhr in
dem Gaſthaus zum Engel oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen
werden ſollen; als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die
Luſttragende ſich alsdann einfinden und mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 14. Jun.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
1793.
Demnach der Eliſabethen, des Burgers und Schumachermeiſters, Henrich Hand=
ſchuchen
, hinterlaſſenen Wittwe allhier, in der Paͤdagoggaſſe zwiſchen Schreiner
Klunck und Zimmermann Schuknecht gelegene Haus und Hofreite, um deren Erben
dehoͤrig auseinander ſezen zu koͤnnen, Dienſtags den 2. Julii dieſes Jahrs, Nach=
mittags
um 2. Uhr in dem Gaſthaus zum Engel nochmalen oͤffentlich aufgeſteckt und
dem Meiſtdietenden uͤberlaſſen werden ſoll; ſo wird ſolches zu dem Ende hiermit be=
kannt
gemacht, damit die Luſtragende ſich alsdann einfinden und mitbieten moͤgen.
Darmſtadt, den 14. Junii 1793.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Nachdem der weiland Annen Margrethen, des Burgers und Schuhmachermei=
ſters
Johann Philipp Goͤtze hinterlaſſene Wittwe allhier, an der Holzſtraße zwiſchen
dem Baͤcker Becht und Handelsmann Heyl gelegene Haus und Hofteite, zum Nutzen
der minderjaͤhrigen Kinder, naͤchſtkommenden Bettag auf allhieſigem Rathhaus oͤf=
fentlich
aufgeſteckt und dem Meiſtdietenden uͤberlaſſen werden ſoll; ſo wird ſolches zu
dem Ende hiermit dekannt gemacht, damit die Luſttragende ſich alsdann einfinden
und mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 14. Jun. 1793.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oderamt daſelbſt.
Donnerſtags den 4ten Julii 1793 Nachmittags um 1 Uhr, ſoll im gemeinſchaft=
lichen
Darmſtaͤdter Wald das Gras von denen vacanten Wieſenſtuͤcken oͤffentlich ver=
ſteigt
, und an den Meiſtbietenden uͤderlaſſen werden.
J. Schwartz.
C. Metzger.

II. B e k a n n t m a ch u n ge n.

Das herrſchaftliche Hofgut zu Schauferts bei Schoͤnborn, welches zu Ende die=
ſes
Jahrs leihfaͤllig wird, ſoll oͤffentlich aufgeſteckt, und an den Meiſtbietenden auf
anderwiite 6 Jahre in Beſtand gegeben werden. Nachdem nun hierzu Terminus
auf Mittwoch den 31ten Juli anberaumt worden; als haben ſich die Luſttragende ge=
bachten
Tags Morgens um 9 Uhr zu Schönborn eirzufinden, die Conditionen zu ver=
nehmen
und nach Gefallan mitzubieten. Catzenelnbogen den 7ten Juni 1793.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Rentherei daſelbſt.
In einer gelegenen Gaſſe ſtehet ein Haus mit 2 gewoͤlbten Kellern unter der Be=
dingung
zu verkaufen, daß die Haͤlfte des Kaufſchillings zu 4 Procent drauf ſtehen
bleiben kann. Das Weitere erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.

[ ][  ][ ]

Bei unterſchriebenem Collecteur dahier, iſt in der 5ten Claſſe der Hochfuͤrſtl.
Heſſendarmſtaͤdtiſchen dritten Klaſſenlotterie ein Preis von 1000 Gulden gewonnen
worden. Zu der erſten Klaſſe dieſer vierten Lotterie, welche den 11. Julii dieſes Jahrs
gezogen wird, ſind nunmehro bei mir wiederum neue Looſe, ſowohl ganze als halbe,
wie auch in Drittel und Viertel um den beſtimmten Preis, als auch Plane umſonſt
zu haben.
Schmidt, Spenglermeiſter.

III. Vermiſchte Nachrichten.

In der neuen Vorſtadt, ohnweit dem Pfoͤrtgen, iſt ein geraͤumliches und be=
quemes
Logis, nach der Straſe gehend, zu vermieten, auf Verlangen kann auch ein
Pferdeſtall zu 3 Pferden darzu abgegeben werden. Ausgeber dieſes ertheilt naͤhere
Auskunft.
Zwei hell und geraͤumliche Stuben, fuͤr ledige Perſonen, ſind, im Adler dahier,
eine Stiege hoch, vorn heraus, mit oder auch ohne Meubles, ſodann mit= und ohne
Aufwartung, nebſt groſem verſchloſſenen Holzplaz, unter billigen Konditionen, zu
vermieten, und koͤnnen allſtuͤndlich dezogen werden.
Bei dem Metzger Bachmeyer an der Stadtkirche iſt ein Logis zu vermiethen, wel=
ches
auf die Straſegehet, in 2 Stuben, einer Kammer, Kuͤche, Boden, verſchloſſe=
nem
Holzplaz wie auch Keller beſtehet, und auf den 18ten Sept. bezogen werden kann.
Im Birngarten Nro g6. in der mittlern Etage iſt ein vollkommen Logis mit al=
lem
Zugehoͤr zu verlehnen.
In der Schloßgaſſe Numero 26. iſt eine Stiege hoch ein Logis, fuͤr eine ledige
Perſon mit Meubles, zu verlehnen.
300 fl. Vormundsgelder liegen bei dem Cent= und Gerichtsſchoͤff Schuchmann
zu Niedermodau zum Ausleihen gegen eine gerichtliche Verbriefung bereit.
200 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit zum Auslehnen bereit. Bei wem?
wird in der Buchdruckerei geſagt.
Saubrer weiß= und Candis=Krimmelzucker das Pſund 36 kr., wie auch extra
gute oderlaͤndiſche Schmalzbutter das Pfund 22 kr. iſt beim Handelsmann Klaunig
allhier zu haben.

Angekommene ftemde Herrn Paſſagiers:

Vom 22ten bis den 29ten Jun. 1793.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Duͤrrwangen, logirt im Schwan.
Herr Haderer, aus dem Schwarzwald, und Herr Muͤller, aus Heubach, Handels=
leute
, logiren im froͤhlichen Mann.
Herr Hundert, Goldſticker aus Koblenz, logirt im Viehhof.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr Sturm, kaiſerlicher Major, den 22ten.
Herr von Ste nling, Lieutenant in kaiſerlichen Dienſten, eod.
Herr Mack, Weilburgiſcher Lieutenant, den 24ten.
Herr Graf von Antwerth, Obriſter, und Herr von Domet Saint, Kapitain, in
kaiſerlichen Dienſten, den 25ten.
Herr Trere, Hofrath, aus Kalb, eod.
Herr Marouis; Major in ſchwediſchen Dienſten, eod.

[ ][  ]

Herr Wenzlau, und Herr Harnet, kaiſerliche Offiziers, den 27ten.
Herr von Eubahn, Her von Monhoni, und Herr von Bouille, aus England, eod.
Zwei Herrn Fortecue, aus England, den 28ten.
Herr von Schmalcalder, Obriſter, und Herr Goͤtz, Faͤhndrich, vom Regiment
Landgraf, eod.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 24ten Jun., dem fürſtl. Kriegsrath, Herrn Hans Wilhelm Hoffmann, ein
Soͤhnlein.
Eodem: dem Burger und Handelsmann, Herrn Joh. Jakob Weber, ein Soͤhnlein.
Ferner: dem verſtorbenen Burger und Schreinermeiſter, Georg Wilhelm Kißner,
ein Toͤchterlein.
Den 25ten, dem Beiſaß und Zimmergeſell, Johann Nikolaus Mohr, ein 6 ohnlein.
Den 26ten, der Juliana Katharina Mezgerin, ein uneheliches Soͤhnlein.
Den 27ten, dem Burger und Fuhrmann, Johann Peter Keller, ein Toͤchterlein.
Bopulirte.
Den 23ten Jun., Meiſter Georg Heinrich Kaͤlberer, Burger und Schuhmacher all=
hier
, weiland des geweſenen Capitainarmes, Johann Michael
Kaͤlbererers, zu Schwaͤbiſch Halle, hinterlaſſener jungſter eheli=
cher
Sohn, und Wilhelmine, weiland des allhieſigen geweſenen
Burgers und Schuhmachermeiſters, Johann Georg Schanzen,
hinterlaſſene Wittwe.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 25ten Jun., dem fürſtl. Garderobelaguai, Herrn Eberhard Loͤwer, ein Soͤhn=
lein
, 6 Monate alt.
Den 28ten, der Juliana Katharina Mezgerin, von hier, ein uneheliches Soͤhnlein,
1 Tag alt.

Hausmittel gegen die Verſtopfung des Urins.

(Aus dem Anzeiger.)
Welche Schmerzen und manchmal todesgefaͤhrliche Folgen aus der Ver=
ſtopfung
der Harngefaͤße entſtehen, weiß man leider! nur zu ſehr. Man macht
hiemit ein Mittel dagegen bekannt, welches erſt vor wenigen Wochen an einem
Patienten, der 4 Tage ſchon heftige Schmerzen erlitten hatte, eine faſt augen=
blickliche
Wirkung that. Man ließ aus der Apotheke fuͤr 3 Kreuzer Hauhechel=
krautwaſſer
(Ononis auch Anonis Spinoſa, auch wohl Stallkraut) und Pe=
terſilienwaſſer
jedes zur Haͤlfte ablangen, trank es, und patte in wenigen
Minuten eine beinahe nicht glaubliche Wirkung.
Gamberg, den 3. May.