Anno 1793.
den 10. Jun.
No. 23.
Viktualien= und Marktpreis.
kr. pf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch.
1
p
0
Hammelfleiſch
1
Schaaffteiſch
1
Schweinenfleiſch
1
Schinken u. Dorrfl.
1
1
Zpeck
18
G
Nierenfett
1
14
—
Hammelsfett
13
- Schweinenſchmalz
1
16
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
2
1
Suͤlzen
Bratwuͤrſt.
—
1
„
1 Leber=u. Blutw. 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
32
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
7
Ein Kalböſuß
kr.
Ein Malter Korn.
40
Ein Malter Gerſten
12
9
Ein Malter Waizen
Cin Malter Spelzen
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
552
Ein Malter Weißmehl
10
kr.
Ein Kumpf Hafermehl
40
50
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
1 Apf. grob. geſchr. Gerſten36
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 60180
1 Kumpf Erbſen
26
1 Kumpf Linſen
30
1 Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe 4
- und auſſer dem Hauſe. 4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe.
4
und auſſer dem Hauſe. 4
1
Bierhefe
24
1 - Kuh= oder Geiſemilch. 4
1 Pfund friſche Butter
18
1 Handkaͤs der beſten
Lie uͤbrige Handkaͤſe gauch5 Stuͤck 4
Eier 7 auch 8 Stuck vor
8
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen/
26
Vor 4kr. dito
121
Vor 6 kr. dito
2152
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod..
8
Vor 2 kr. dito
16
Vor 1kr. Waſſerweck
Ver 1kr. Milchweck
Vor 1 kr. Milchbrod.
2
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 11 Kr. 2 Pf.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtprevon nachſtehenden Aemtern: Mltr.
Korn, Mltr.
Gerſte Mtr.
Waiz.
Mltr.
Speltz. Mltr.
Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim 8 10 8 40 Umt Dornberg 10 9 3 15 —. Amt Lichtenberg „ 0 5 50 5 30 3 30 — Cent Pfungſtadt „ 19 Cent Arheilgen, 20 10 35 10 Amt Zwingenberg 20 5 20 — 1 3 40 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.
I. B e k a n n t m a ch u n g e n.
Nachdeme gnaͤdigſt reſolviret worden, daß bei der bevorſtehenden Vierten
Klaſ=
ſenlotterie der Gewinner des zweit hoͤchſten Preiſes der fuͤnften Klaſſe von 10,000 fl.
in dem Fall, wenn ſich derſelbe erklaͤren wird, in der neuen Stadtanlage ein Eckhaus,
deſſen eine Facade 85 und die andere 6o Fuß lang, mit 2 Stockwerken von Stein,
nebſt einem hoͤlzernen Dachſtock und flachen Schieferdach zu erbauen, wozu er de
Plaz ohnentgeldlich, nedſt der 20jährigen Freiheit von allen Abgaben mit alleiniger
Ausnahme des Laternengeldes erhaͤlt, nicht nur den Gewinnſt der 10,000 fl. ohne
den gewoͤhnlichen Abzug der 10 Procent, ſondern auch noch weiter zu Ausbauung
des Hauſes, ſobald es unter Dach gebracht worden, 2000 fl. erhalten, dem
Gewin=
ner jedoch die ganz freie Wahl dleiden ſolle, ob er unter den angefuͤhrten Vortheilen
ſich zum Bau des Hauſes erklaͤren, oder aber den Gewinnſt von 10,000 fl. gegen
Ab=
zug der gewoͤhnlichen 10 Procent bezahlet haden wolle; ſo wird ſolches hiermit zur
Nachricht bekannt gemacht. Darmſtadt den 4ten Jun. 1793.
Von Generaldirektions wegen.
Die verwittwete Baͤcker Oberheimern iſt Willens, ihr eigenthuͤmliches, ſehr wohl
eingerichtetes und mit einer ſtarken Kundſchaft verſehenes, Wohn= und Backhaus,
gegen dem Schloßgraben uͤber, aus freier Hand zu verkaufen. Liebhaber koͤnnen ſich
demnach dei gedachter Eigenthuͤmerin melden und das Weitere vernehmen.
Darm=
ſtadt den 2ten Jun. 1793.
II. Verſteigerungen.
Mondtags den 10ten dieſes Monats Junius, Nachmittags um 1 Uhr, ſoll das
Gras auf der Pallaswieſe Morgenweis verſteigt werden, welches hiermit oͤffentlich
bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 1ten Junius 1793.
Buͤrgermeiſter und Rath daſelbſt.
Auf hoͤchſten Befehl ſoll das in hieſigem Forſt naͤchſt den Gundhoͤſen ſtehende
ud vor 4 Jahken erſt neu erbaute Fallthorhaus, vom Zaunknecht Bentz bisher
de=
wohnt, nedſt Scheuer und Backhausgeſtell ꝛ. ꝛc. den 26ten dieſes, des Morgens um
8 Uhr, auf den Adbruch an den Meiſtbietenden verkauft werden. Die hierzu
Luſt=
tragende wollen ſich auf bemeldten Tag alſo am Haus einfinden und nach Gefallen
mitbieten. Mitteldick den 6ten Jun. 1793.
Knatz, Fuͤrſtl. Oberfoͤrſter.
Die Leder=Fabrigue des Titl. Johann Beck zwiſchen Neuenheim und
Ziegel=
hauſen oder der Neckarbruͤck in dem Thal gelegen, wird mit allen Zugehoͤrden und
Privilegien, auch Gerechtſamen, wie auch ein anſehnlicher, in den Kuͤfen ſich noch
befindender und zum Ausziehen und Trocknen geeigneter Vorrath an Leder, wie auch
aufgeſpeicherter Eichenrinden und Lohe, auf den 27ten Junius k. J. Nachmittags
um 2 Uhr auf dem ſogenannten Haarlaſe, welches der eigene Name dieſer Fabrique
iſt, in oͤffentliche Verſteigerung gebracht. Dieſes haben auf Erſuchen des
kurpfaͤlzi=
ſchen Oberamts zu Heidelberg wir hiermit oͤffentlich bekaynt machen wollen. Darm=
Fadt den 6ten Jun. 179*.
Buͤrgermeiſter und Rath daſelbſt.
Johann Jakob Schwalz.
III. Vermiſchte Nachrichten.
In Nro 592. der neuen Vorſtadt, nach dem kleinen Thuͤrgen zu, ſtehet ein
Lo=
gis in der zweiten Etage vornen heraus zu vermieten, beſtehend in 3 neben
einan=
der befindlichen tapezirten Zimmern, nebſt 1 untapezierten Zimmer nach dem Hof zu,
und zwar mit oder ohne Meubles, und kann ſogleich bezogen werden. Ausgeder
dieſes eroͤffnet die naͤhere Auskunft.
Im Gaſthauſe zur Sonne iſt die ganze obere Etage zu verlehnen, und kann bis
zu Ende des Junius bezogen werden.
Im Birngarten in Nro 52. iſt ein Logis fuͤr eine ledige Perſon zu verlehnen,
es beſtehet in einer Stube, Kammer und Holzplaz.
In eine auswaͤrtige Eiſenhandlung wird ein junger Menſch von etwa 14 1ſ2 bis
15 Jahren, und gut geſitteter Erziehung, auf 6 Jahre ohne Lehrgeld in die Lehre
geſucht. Ausgeber dieſes ſagt wo.
150 fl. Vormundsgeld liegen gegen gerichtliche Verſicherung zum Auslehnen
bereit. Bei wem? wird in der Buchdruckerei geſagt.
100 fl. Wittwenkaſſengeld ſind dei dem Konrektor Kaͤrcher zu verlehnen.
200 fl. Vormundsgeld liegen bei Georg Pfaff zu Niederramſtadt gegen ſichere
gerichtliche Hypothek zum Ausleihen bereit.
Auf der Niederwieſe ſind 100 Ruthen Gras, und wieder 98 Ruthen, auf das
ganze Jahr zu verkaufen, und iſt ſolches zu beſehen beim Schudkegel.
Ein groſer nußbaumener Kleiderſchrank mit 2 Thuͤren iſt zu verkaufen. Bei
wem ? iſt in der Buchdruckerei zu erfragen.
Es ſtehet eine Partie alte, denhoch aber brauchbare Fenſter, entweder einzeln
oder zufammen zu verkaufen, und kann bei Ausgedern dieſes erfahren werden, wo
ſolche zu haben ſind.
Es wuͤnſcht Jemand ein Fortepiano=Klavier leihweiſe zu erhalten. Wer ein
ſolches abzugeden hat, beliebe dieſes und die Bedingungen bei Ausgedern dieſes
an=
zuzeigen.
Wer ein im Stockhaus neugebohrnes Kind in die Verpflegung nehmen will,
ann ſich bei mir melden.
Sumpff, fuͤrſtl. Criminalrath.
Angekommene ſtemde Herrn Paſſagiers:
Vom 1ten bis den 8ten Jun. 1793.
Herr von Dewitz, geheimer Rath aus Mecklenburg=Strelitz, logirt im Trauben.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Duͤrrwangen, kogirt im Schwan.
Herr Riemann, Mechanicus aus Gieſen, logirt im froͤhlichen Mann.
Herr Lenglois, Handelsmann aus Mannheim, und Herr Haber, Handelsmann
aust Solingen, logiren in der Krone.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Gruf von Zimmermann, aus Heidelberg, den 2tenz
Herr Baron von Stahl, aus Mannheim, den 3ten.
Milord Schmitt, aus England, den 3ten.
Herr von Algier, preuffiſcher Lieutenant, den 6ten.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 5ten Jun., dem fuͤrſtlichen Haus=Kuͤchenſchreiber, Herrn Georg Ludwig Klos,
ein Soͤhnlein.
Den 6ten, dem Biſouteriefabrikant, Herrn Johann Gabriel Weber, ein Toͤchterlein.
Den 7ten, dem Kutſcher, bei Sr Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Prinzen Friedrich,
Auguſt Adam Schwarz, ein Soͤhnlein.
Eodem: dem herrſchaftlichen Parforejaͤgerknecht, Johann Konrad Maurer, ein
Soͤhnlein.
Gebohren und Getauft bei der reformirten Gemeinde.
Den 2ten Jun., dem fuͤrſtlichen Kommiſſionsrath, Herrn Ernſt Friedrich Hegar,
ein Toͤchterlein.
Ropulirte.
Den 1ten Jun., Meiſter Johann Gottfried Raſch, Burger und Tuchbereiter allhier,
weiland Johann Gottfried Raſchs, geweſenen Gemeindsmanns
und Zimmermeiſters zu Lonnewitz in Sachſen, ehelicher Sohn,
und Maria Eliſabetha, weiland Johann Jakob Kuͤhnly,
geweſe=
nen Burgers und Weißbindermeiſters allhier, hinterbliebene
ehe=
liche Tochter.
Den 5ten, Herr Georg Ludwig Klos, fuͤrſtl. Haus Kuͤchenſchreiber allhier, weiland
des geweſenen fuͤrſtl. Haus=Kuͤchenſchreibers, Herrn Philipp Klas.
aͤlteſter ehelicher Sohn, und Chriſtiane Wilhelmine, weiland des
geweſenen herzogl. Sachſen=Gothaiſchen Hofmalers, Herrn
Jo=
hann Friedrich Mauls, hinterlaſſene dritte eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 2ten Jun., aus dem allhieſigen Hoſpital, der Schuhmachergeſell, Johann
Ni=
kolaus Wenzel, 22 Jahre, 5 Monate und 16 Tage alt.
Den 3ten, dem fürſtlichen Kadinetsſekretaͤr, Herrn Ernſt Chriſtian Friedrich Adam
Schleiermacher, ein Toͤchterlein, 4 Jahre,5 Monate und 15
Ta=
ge alt.
Eodem: der Burger und Schreinermeiſter, Georg Wilhelm Kißner, 41 Jahre und
6 Monate alt.
Ferner: dem Burger und Leinenwebermeiſter, Peter Zimmer, ein Toͤchterlein, 3
Monate und 13 Tage alt.
Den 5ten, dem Burger und Stadtbader, Herrn Johann Anton Muͤller, ein
Soͤhn=
lein, 1 Jahr, 9 Monate und 20 Tage alt.
Den 6ten, Frau Eliſabetha Dorothea, des geweſenen Marſtaͤllers, Scheuermanns,
bei Sr Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Prinzen Georg, hinterlaſſene
Wittwe, 76 Jahre, 9 Monate und 24 Tage alt.
Den 7ten, der Agatha Eliſabetha Bonhayoin, ihr uneheliches Toͤchterlein, 2
Mona=
te weniger 5 Tage alt.