Anno 1793.
den 8. April.
No. 14.
Viktualien= und Marktpreis.
kr. upf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
2
Rindfleiſch
1
Ge.
Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch
1
2
1
Schaaffleiſch
2
Schweinenfleiſch
1
1
Schinken u. Dorrfl.
Speck.
„
1
18
2
19
Nierenfett
„
Hammelsfett
1
- Schweinenſchmalz .116
1
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung.
1 Pfund Ochſengelung
2
2)
Suͤlzen.
1
12
—
Bratwuͤrſt,
1
„
Leber= u. Blutw. 6½ 8
1
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge. 32
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß .
kr.
30
Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſten 5 24
15
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelzen,
30
Tin Malter Haſer
Ein Malter Rockenmehl
52
1030
Ein Malter Weißmehl
kr.
Ein Kumpf Hafermehl
40
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen.
50
1 Kof. grob. geſchr. Gerſten 36
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 60180
1 Kumpf Erbfen
26
1 Kumpf Linſen
30
1 Maas Maͤrz=od. Lager=Bier im Hauſe 4
und alſſer dem Hauſe. 4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
4
und auſſer dem Hauſe 4
1 - Bierhefe
24
1
- Kuh= oder Geiſemilch 4
1 Pfund friſche Butter .. 18119
Handkaͤs der beſten
1
1
Die uͤbrige Handkaͤſe gauch5 Stuͤck 4
Eier 6 auch 7 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 6
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
23
Vor 4 kr. dito
11142
Vor 6 kr. dito
2 5 2
Vor 1kr Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
7 2
Vor 2kr. dito.
15
Vor 1 kr. Waſſerweck
62
Vor 1 kr. Milchweck.
5
2
Vor 1 kr. Milchbrod
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 13 xr.
Fuͤrſilich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Viltr.1 Mitr.) Viltr. Mlir., Mltr.
Korn Gerſte Waiz.
Spelz. Haſer
Zon
5. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. ſ. kr.
5
45
5
730
Amt Ruͤſſelsheim
50 5
5
5 56
50
4
5 40
Art Dornberg
7305
Amt Lichtenberg
4
5
30
3 30
Cent Ufungſtadt
55 G1.
Tent Arheilgen
30
4
730. 5145 - 4ito 5130
Amt Zwingenberg
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.
l. Verſteigerungen.
Auf eingelangten Conſens Hochfuͤrſtl. Rentkammer, ſoll das Herrſchaftl.
Erb=
leihgut des Johannes Dieter zu Waſchenbach, beſtehend in einem zweiſtöͤckigten
Wohnhaus, einer groſſen doppelten Scheuer mit Remiſen, Pferde= und Kich=auch
vier Gefach Schweinſtaͤllen, einem abgeſonderten Backofen, ſodann an Hofraite,
Pflanz=und Bauwgaͤrten, Aeckern und Wieſen ohngefaͤhr 46 Morgen haltend,
weni=
ger nicht, ein beſondt res Locs dem beſagten Johannes Dieter zuſtehendes Herrſchaftl.
Erbleihgut von ohngefaͤhr 8 Morgen an Pflanz und Baumgarten, Aeckern und
Wie=
ſen, unter annehmlichen Bedingungen, durch eine oͤffentliche Verſteigerung, an den
Meiſtbietenden in einen Erbbeſtand begeben werden. Die hierzu Luſttragende koͤnnen
ſich, wegen Beſichtigurg vorgemeldter Gebaͤuden und Guter, bei dem Hochfuͤrſtl.
Schultheiß Schneider zu Waſchenbach anmelden, ſodann ſich in dem zu dieſer
Verſtei=
gerung auf Mittwoch den 17ten naͤchſtkommenden Monats April, Vormittags um
10 Uhr anberaumten Termin, in beſagtem Waſchendach einfinden. — Auswaͤrtige
Liedhaber haben ſich in Anſehung ihres Vermoͤgens, und ihrer Zahlungsfaͤhigkeit mit
Obrigkeitlichen Zeugniſſen zu legitimiren. Darmſtadt den 26. Maͤrz 1793.
Vermoͤge erhaltenen Auftrages.
Roemmich, Rentmeiſter.
Dienſtags den 16ten dieſes ſollen auf dem herrſchaftl. ohnfern dem Ort Hahn
gelegenen ſogenannten Bruchhof 490 Centner Grummet, unter Vorbehalt hoͤherer
Ratification, öffentlich verſteigt werden. Diejenige, welche dazu Luſten haben,
koͤn=
nen ermeldten Tags, Morgens um 8 Uhr auf gedachtem Hof ſich einfinden, und
das weitere vernehmen. Wolfskehlen, den 5. April 1793.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Renterei Dornberg.
Muͤller.
Der Verwalter Stamm zu Beſſungen iſt willens ſein daſelbſt gelegenes
Wohn=
haus, mit dem dabei befindlichen Garten, Mordtags den 15ten dieſes,
Nachmit=
tags um 2 Uhr, auf dem Chauſſeehaus öffentlich an den Meiſtbietenden verkaufen
zu laſſen, und es wird dieſes dem Publiko mit dem Anfuͤgen bekannt gemacht, daß
die Haͤlfte des Kaufſchillings darauf ſtehen bleiben kann.
Auf den 11ten inſtehenden Monats April, Donnerſtag Nachmittags um 1 Uhr
werden in dem hieſigen Wirthshaus zur goldenen Krone 783 Malter Spelz, und zwar
394 Mltr. 1791er= und 389 Mltr. 1792er Gewaͤchs von dem herrſchaftlichen
Spei=
cher, dahier mit dem frohndbaren Tranſport auf 8 Stunde Wegs zwiſchen Rhein und
Main, Parthieweiſe und im Ganzen, hoͤchſter Genshmigung vorbehaltlich, öffentlich
verſteigert, und dieſes andurch zu jeden Liedhaders Nachricht bekannt gemacht.
Umſtadt, den 28. Maͤrz 1793.
Kurpfaͤlziſche Geſaͤllverweſerei dahier.
Beithorn.
II. B e k a n n t m a ch u n g e n.
Die vierte Ziehung der hieſig dritten Klaſſenlotterie dleibt auf den 12ten dieſes
feſtgeſezt, welches hierdurch zur Nachricht bekannt gemacht wird, dam t die Herrn
In=
zereſſenten ihre Renovation in Zeiten beſorgen moͤgen. Auch uind zu dieſer aten Klaſſe
noch ganze, halbe, drittels und viertels Kauflooſe bei den bekannten Herrn
Kollek=
teurs um den im Plan beſtimmten Preis zu haben. Darmſtadt den 3ten April 1793.
Von Generaldirektions wegen.
Den 3ten April iſt ein Felleiſen zwiſchen Eberſtadt und Bickendach auf der Chauſſe
gefunden worden. Der Eigenthuͤmer kann den Verwahrungsort deſſelben in der
Buch=
druckerei im Birngarten erfahren.
III. Vermiſchte Nachrichten.
450 fl. liegen gegen hinlaͤngliche gerichtliche Verlegung zu 5 Procent zum
Aus=
lehnen bereit.
150 fl. ſind gegen genugſame Sicherheit auszulehnen, und wird in der
Buch=
druckerei von beiden Kapitalien das Naͤhere geſagt.
Bei Johannes Iſſel in der Amſelgaß iſt eine Stiege hoch ein Logis zu vermieten,
es beſtehet in einer großen Stube, Kammer, Kuͤche, Holzplaz, nebſt einem Plaz
im Keller, und kann ſogleich bezogen werden.
Hinter dem Rathhaus beim Kirſchnermeiſter Graͤff iſt in der untern Etage ein
Logis zu verlehnen.
IV. Waiſenhaus=Nachricht.
Die in dem erſten Quartal dieſes Jahrs in dem Fuͤrſtl. Waiſenhaus
eingelomme=
ne Geſchenke werden hierdurch dankdarlich bekannt gemacht:
Den 5. Jan. ſind eingekommen aus dem Goddelauer Opferſaͤcklein vom Chriſtfeſt
2 fl. Eod. wegen einer Fürbitte fuͤr eine Peiſon, ſo einen gefaͤhrlichen Schaden an
der Hand hat, 30 kr. Den 6ten wegen einer Furbitte fuͤr eine ſehr kranke Perſon, 1ſl.
Den 11ten, fuͤr das Singen eines beſtimmten Lieds wegen dem den 7ten erlebten
Gebdurtstag 2 fl.- Den 3. Febr., aus dem hieſigen Opferſaͤcklein, Gott zu loben fuͤr
die Geſundheit eines Kinds, 12 kr. Den 13ten, bei Bezahlung eines Zettels verehrte
32 kr. Den 15. Maͤrz, von einer wohlthaͤtigen Perſon, um Gott zu danken, daß ſie
ihre Kinder wieder geſund geſehen hat, 2 fl. Den 20ten, bei der Auszahlung zweier
Zettel verehrte 34 kr. Den 24ten, aus dem hieſigen Opferſaͤcklein von einer
unbe=
kannten Freundin, 1fl. Den 30ten, von einem wohlthaͤtigen Freund, Gott zu
dan=
ken, fuͤr die Geneſung ſeiner Kinder, 2 fl. Aus dem Stock ſind erhoben worden,
11 fl. 19 kr. 2 pfen., wobei ſich eine pitſchirte Dukate befunden, mit der Inſchrift:
Gott zum Lob, Preis und Dank.
Der auͤtige Gott, dem wir auch fuͤr dieſe Gaben danken, wolle ſie nicht
unbe=
lohnt laſſen, und immer mehrere mildthaͤtige Herzen zur Unterſtuͤzung der armen
Waiſen erwecken, und ſeine gnaͤdige Fuͤrſorge fuͤr dieſes Haus fernerhin ſichtbarlich
beweiſen.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 30ten Maͤrz bis den 6ten April 1793.
Herr von Koppenfels, Hofmarſchall von Hildburghauſen, und
Herr Tielker, Maler aus Braunſchweig, logiren im Trauben.
Herr Monty, Handelsmann aus Venedig, logirt im Schwan.
Herr Schroͤger, Ha delsmann aus Meerholz, Herr Heſſelbach, Zahnarſt aus
An=
ſpach, Herr Pfaff, Uhrhaͤndler aus St. Georgen, und Herr
Braſe, Bereuter aus Hannover, logiren im froͤhlichen Mann.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Magdeburg, kaiſ. kön. General, den 30ten Maͤrz.
Herr von Graffenried, und Herr von Effinger, hollaͤndiſche Kapitains, den 31ten.
Herr Schey, Stallmeiſter bei Ihro Durchlaucht dem Prinz von Lothringen, eod.
Herr von Hachenberg, preuſſiſcher Munſter, eod.
Ihro Durchlaucht der Prinz von Hohenloh=Bartenſtein, kaiſerl. kon. Obriſter, eod.
Ihro Durchlaucht der Prinz Joſeph von Lothringen, eod.
Heer von Hertling, Direktorialgeſandter deim overrheiniſchen Kreis, den 1ten Apr.
Herr Schindler, Regierungsrath von Zwerbruͤcken, den 2ten.
Herr von Mehrenderg, Herr von Dungern, und Herr von Leſch, gehn nach
Mann=
heim, den 3ten.
Herr von Günckel, hollaͤndiſcher Geſandter, eod.
Herr von Hagen, preuſſiſcher Verpflegungslieutenant, den 4ten.
Herr Krieger, preuſſiſcher Feldjaͤger, eod.
Herr von Haußen, Kammerherr und Oberforſtmeiſter von Kurmainz, eod.
Heer von Duͤnheim, Kammetherr von Zweidruͤcken, eod.
Ihro koͤnigiche Hoheit der Kreupeinz, und
Ihro koͤngliche Hoheit der Prinz Ludwig, von Preuſſen, den 5ten.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 1ten April, dem Burger und Huthmachermeiſter, Johann Georg Schwab, ein
Soͤhnlein.
Eodem: dem Burger und Beckermeiſter, Johann Jakob Friedrich, ein Toͤchterlein.
Den 4ten, dem Beiſaß und Weißdindergeſell, Johann Rikolaus Ueber, ein Soͤhnlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 31ten Maͤrz, der fuͤrſtl. Forſtmeſter, Herr Georg Wilhelm Goͤrlingshauſen,
51 Jahre und 6 Monate alt.
Eodem: Frau Roſina Friedrika, des fürſtl. Parforejaͤgers, Herrn Ludwig Beſtoͤ,
Ehefrau, 34 Jahre, 1 Monat und 18 Tage alt.
Ferner: aus der Armenkaſſe, der Burger und Mezgermeiſter, Chriſtoph Schlott.
hauer, 74 Jahre at.
Den 1ten April, Jungfer Maria Eliſadetha, des Burgers und Sattlermeiſters,
wie auch Kaſtenmeiſters, Herrn Johannes Steinius, aͤlteſte
Toch=
ter, 38 Jahre und 4 Monate alt.
Den 3ten, Frau Anna Eliſabetha, Herrn Jaſob Wilhelm Dambmanns,
Raths=
verwandten, wie auch Burgers und Beckermeiſters, Chefrau,
36 Jahre und 18 Tage alt.
Den 5ten, Jungfer Friedtika Margaretha Hochſtaͤdtin, des fuͤrſtl. heſiſchen
Lieute=
nants, Herrn Hochſtaͤdts, auf dem Schloß Spangendeig im
Heſ=
ſiſchen, eheliche Jungfer Tochter, 21 Jahre, 2 Monate und 6
Tage alt.
Eodem: aus der Arminkaſſe, dem Burger und Weißdind erweiſter, Chriſtoph Kinly,
ein Soͤhnlein, 7 Jahre und 13 Monate alt.
Ferner: dem Burger und Schreinermeiſter, Johann Peter Moͤſer, ein
todtgebohr=
nes Soͤhnlein.
Den 6ten, der Burger und Kiedlermeiſter, Johann Nilolaus Klotz, 52 Jahre, 8
Monate und 15 Tage alt.