Anno 1793.
den 1. April.
No. 13.
Viktualien= und Marktpreis.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rirdſeiſch
Kalbfleiſch
—
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1
Schinken u. Dorrfl.
—
1
Speck
Nierenfett,
1
14
—
Hammelsfett
1
- Schweinenſchmalz
16
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
2½ 2
Suͤlzen.
- Bratwuͤrſt
1
12
Leber=u. Blutw. 6½
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 32
Ein Kalbskepf
Ein Hammelskopf.
Ein Kalbsfuß
kr.
fl.
Ein Malter Korn
30
Ein Malter Gerſten,
5 24
Ein Malter Waizen,
20
Ein Malter Spelzen,
330
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
1
52
alter Weißmehl
1030
kr.
Ein Kumpf Hafermehl
40
1 Kpf. geſchalter Hirſen
50
1
Kpf. grob. geſchr. Gerſten
36
1 Krf. kleingeſchaͤlter Gerſten 60180
1 Kumpf Erbſen
26
1 Kumpf Linſen
30
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe, 4
- und auſſer dem Hauſe
4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
4
—
—
und auſſer dem Hauſe
1 - Bierhefe
24
1 - Kuh= oder Geiſemilch.
1 Pfund friſche Butter.
19
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handlaͤſe gauch5 Stuͤck 4
Eier 6 auch 7 Stuͤck vor .
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
5
Brodtaxe und Gewicht.
of. L. 12.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
23
Vor 4kr. dito
114 2
Vor 6kr. dito
2
5
2
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod
2
Vor 2 kr. dito
15
Vor 1kr. Waſſerweck
6
Ver 1kr. Milchweck
52
Vor 1 kr. Milchbrod
—
Ein funfpfuͤndiger Laib, Fogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 13 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Mltr. Mltr. Mtr. Mltr. Mltr. Korn Gerſte Waiz. Spelz. Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. „fl. kr. fl. kr. 45 50 9 20 50 5 10 8 10 4 9 6 50 6 5 — 2 30 30 30 55 15 5 32 8 6 — „ 4 10 5 33 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
1. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicandum.
Nachdem beſonders bei einigen hieſigen Mehlhaͤndlern neuerdings wahrgenommen
worden, daß ſie ihre zum Ausmeſſen erforderliche Gemaͤße nicht alle zum Eichen und
Stempeln denen hierzu eigends beſtellten und verpflichteten Eichern auf das Rathhaus
gebracht, und dahero bei einigen derſelben unrichtige mit dem gehoͤrigen Eichzeichen
nicht verſehene Gemaͤße wirklich vorgefunden worden; dieſem ordnungswidrigen, denr
Publiko ſchaͤdlichen, und ſtrafbaren Unweſen aber durchaus nicht nachgeſehen werden
ſoll: ſo wird hiermit verordnet und oͤffentlich bekanntgemacht, daß alle hier mit
trocknem ſowohl als naſſem Gemaͤß ihr Gewerbtreibende
Per=
ſonen keine andere als geſezmaͤßig geeichte und mit dem gehoͤrigen Eichzeichen
ver=
ſehene Gemaͤße weder in ihren Laͤden noch ſonſten an irgend einem Orte in ihren
Haͤuſern haben, ſondern ſolche jezt und kuͤnftighin ohne alles weitere Erinnern zum
geſezmaͤßigen Eichen und Stempeln um ſo gewiſſer auf das hieſige Rathhaus bringen
ſollen, als im Gegentheil diejenige, bei welchen ein ungeeichtes mit dem
geſezmaͤßigen Eichzeichen nicht verſehenes dergleichen Gemaͤß
vor=
gefunden werden wird, deßhalb in eine ohnnachlaͤßige, ſobalden zu erlegende,
Strafe von Zehen Reichsthalern condemniret, und die allenfallſige
Entſchul=
digung, daß die bei ihnen vorgefunden werdende ungeeichte Gemaͤße nicht im
Ge=
brauch geweſen, ſchlechterdings nicht angenommen, diejenige aber, bei welchen
noch andere Unrichtigkeiten in den Gemaͤßen angetroffen werden, nach
Maas=
gab der eintrettenden Umſtaͤnde geſtraft werden ſollen. Darmſtadt den 8. Maͤrz 1793.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeideputation daſeldſt.
II. B e k a n n t m a ch u n g.
Auf eingelangten Conſens Hochfuͤrſtl. Rentkammer, ſoll das Herrſchaftl.
Erb=
leihgut des Johannes Dieter zu Waſchenbach, beſtehend in einem zweiſtbckigten
Wohnhaus, einer groſſen doppelten Scheuer mit Remiſen, Pferde= und Kuͤh=auch
vier Gefach Schweinſtaͤllen, einem abgeſonderten Backofen, ſodann an Hofraite,
Pflanz=und Baumgaͤrten, Aeckern und Wieſen ohngefaͤhr 46 Morgen haltend,
weni=
ger nicht, ein beſonderes Loos dem beſagten Johannes Dieter zuſtehendes Herrſchaftl.
Erbleihgut von ohngefaͤhr 8 Morgen an Pflanz= und Baumgaͤrten, Aeckern und
Wie=
ſen, unter annehmlichen Bedingungen, durch eine oͤffentliche Verſteigerung, an den
Meiſtbietenden in einen Erbbeſtand begeben werden. Die hierzu Luſttragende koͤnnen
ſich, wegen Beſichtigung vorgemeldter Gebaͤuden und Guter, bei dem Hochfuͤrſtl.
Schultheiß Schneider zu Waſchenbach anmelden, ſodann ſich in dem zu dieſer
Verſtei=
gerung auf Mittwoch den 17ten naͤchſtkommenden Monato April, Vormittags um
10 Uhr anberaumten Termin, in beſagtem Waſchenbach einfinden. — Auswaͤrtige
Liebhaber haben ſich in Anſehung ihres Vermoͤgens, und ihrer Zahlungsfaͤhigkeit mit
Obrigkeitlichen Zeugniſſen zu legitimiren. Darmſtadt den 26. Maͤrz 1793.
Vermoͤge erhaltenen Auftrages.
Roemmich, Rentmeiſter.
Auf den 11ten inſtehenden Monats April, Donnerſtag Nachmittags um 1 Uhr
werden in dem hieſigen Wirthshaus zur goldenen Krone 783 Malter Spelz, und zwar
394 Mltr. 1791er= und 389 Mltr. 1792er Gewaͤchs von dem herrſchaftlichen
Spei=
cher dahier mit dem frohndbaren Tranſport auf 8 Stunde Wegs zwiſchen Rhein und
Main, Parthieweiſe und im Ganzen, höchſter Genehmigung vorbehaltlich, oͤffentlich
verſteigert, und dieſes andurch zu jeden Liehhabers Nachricht bekannt gemacht.
Umſtadt, den 28. Maͤrz 1793.
Kurpfaͤlziſche Gefaͤllverweſerei dahier.
Beithorn.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Nrog04. in der Hinkelgaß iſt ein Quartier naͤchſt bei dem Brunnen zu verlehnen,
es beſtehet in einer Stube und Stubenkammer, einer Kuͤche, einem Boden zu
Fruͤch=
ten, einem Keller, einem Stall5 Stuͤck Vieh zu ſtellen, iſt alles verſchloſſen, und
kann im April bezogen werden.
Bei Johannes Iſſel in der Amſelgaß iſt eine Stiege hoch ein Logis zu vermieten,
es beſtehet in einer großen Stube, Kammer, Kuͤche, Holzplaz, nebſt einem Plaz
im Keller, und kann ſogleich bezogen werden.
Eine treue Magd, die kochen, auch gut ſpinnen kann, und keinen Anhang hat,
wird in eine ſtille Haushaltung geſucht.
Da ich in voriger Woche, Drey Taͤge lang, gar keinen neuen teutſchen
Kleeſaa=
men mehr zum freyen Verkauf vorraͤthig hatte, ſondern was noch vorhanden war,
mit Draufgaben beſtellt und verkauft geweſen, ſeitdem inzwiſchen aber, noch ſehr
nach dieſem Saamen bey mir gefragt wurde, ſo diene hiemit ergebenſt, zu
offentli=
cher allgemeinen Nachricht: daß ich dato wieder ſehr wohl, zum freyen Verkauf,
damit, in billigſtem Preiß, verſehn bin. Klaunig, zum Adler dahier.
Dreijaͤhrige Spargelpflanzen, das 100 48kr. Zweijaͤhrige, das 100 40 kr.
ſind beim Peruquier Korndoͤrffer zu haben.
In der Buchdruckerei im Birngarten iſt in Kommiſſion zu verkaufen: 1) Ueber
die Verfaſſung von Mainz 6 kr. 2) Fuͤr und wider die mainziſche Konſtitution 12 kr.
3) Der Tod Ludwigs 1V1. Koͤnigs in Frankreich 2 kr. 4) Ueder den ſogenannten
ge=
ſezmaͤßigen Mord Ludwigs 1VI. 2 kr. 5) Gedanken eines Antipatrioten aus
Preuſ=
ſen 2 kr. 6) Einnahme von Frankfurt durch die Heſſen 4 kr. 7) Anarchie oder der
Frankenkrieg 2 kr. 8) Rangſtreit des Cartuſch und Cuͤſtine 2 kr. 9) Feldzug des
Herzogs von Braunſchweig gegen die Franken 24 kr. 10) Kurze Geſchichtserzaͤhlung
der am 23ten Jan. 1793 vollzogenen Verbannung des zuruͤckgebliebenen Erzbiſchoͤfl.
Mainziſchen Vikariatsperſonals, ſamt Beilagen, gebunden 8 kr.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 23ten bis den 30ten Maͤrz 1793.
Herr von Teufel, von Durlach, und Herr Rerregofsky, Lieutenant in hieſigen
Dienſten, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Tielker, Maler aus Braunſchweig, log. im Trauben.
Herr Neuſchaͤfer, Doktor aus Battenberg, Herr Schroͤger, Handelsmann aus
Meerholz, und Herr Heſſelbach, Zahnarzt aus Anſpach,
logi=
ren im froͤhlichen Mann.
Herr Badiſt, Lieutenant in hieſigen Dienſten, logiren in der Sonn.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logiren:
Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht die Primeſſin von Hohenloh, benebſt Hoͤchſtdero Suite,
logiren bei Herrn Kabinetskaſſier Siegler.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers
1
Herr von Wittenbruch, hollaͤndiſcher Rittmeiſter, den 24ten.
Ihro koͤnigliche Hoheit, der Kronprinz von Preuſſen, eod.
Herr von Omment, kaiſerlicher Obriſter, eod.
Herr von Sondersleben, ſaͤchſiſcher Lieutenant, eod.
Herr von Bommel, kaiſerlicher Major, den 23ten.
Herr von Planten, von Offenburg, den 26ten.
Herr Graf von Khevenhuͤller, Major, und Herr von Trautenberg, Oberlieutenant,
in kaiſerlichen Dienſten, den 27ten.
Herr Stürz, Kammerrath, und Herr Scheid, Kirchenrath, von Zweibruͤcken, eod.
Herr von Frohn, kaiſerlicher Ohriſter, eod.
Herr von Burdet, Major, ünd Herr von Röͤder, Kammerherr, von Karlsruhe, den 28.
Herr von Linckensdorf, Kapitain, und Herr von Gtuͤsheim, Ratmciſter, in
kar=
ſerlichen Dienſten, den 29ten.
Herr von Rieben, aus Wien, eod.
Herr Kappler, Rath aus Pirmaſens, eod.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte u. Verſtorbene in voriger Woche:
Gebohrne und Getaufte.
Den 25ten Maͤrz, dem Schullehrer an der Knabenſchule in der=Schirn, Herrn
Jo=
hann Ludwig Sprenger, ein Toͤchterlein.
Den 28ten, dem Burger und Beckermeiſter, Joh. Henrich Bender, ein Soͤhnlein.
Bopulirte.
Den 30ten Maͤrz, Johann Balthaſar Leidecker, Burger und Schneidermeiſter allhier,
des allhieſigen Burgers und Schneidermeiſters, Johnnn Nikolaus
Leideckers, aͤlteſter ehelicher Sohn, und Jungfer Maria
Katha=
rina, des allhieſigen Burgers, Stadtlieutenants und
Mezger=
meiſters, Herrn Joh. Chriſtoph Haren, aͤlteſte eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 25ten Maͤrz, dem herrſchaftlichen Reitknecht, Johann Leonhard Bür, ein
Soͤhnlein, 18 Tage alt
Den 26ten, der Silberardeiter, Herr Johannes Heydt, 47 Jahre alt.
Den 27ten, Anna Margaretha, des herrſchaftlichen Knichts, Johann Peter
Speng=
lers, Ehefrau, 56 Jahre, 8 Monate und 12 Tage alt.
Eodem: weiland Meiſter Johann Dand Weingartens, geweſenen Burgers und
Drehers allhier; nachgelaſſene aͤlteſte eheliche Tochter, 50 Jahre
und 2 Tage alt.
Den 28ten, der Burger und Schreinermeiſter, Martin Balckner, 58 Jahre und
1 Menat alt.
Eodem: Johannes Hahn, Bedienter bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der
verwitt=
weten Frau Fuͤrſtin Georg, 26 Jahre, 2 Monate und 3 Tage alt,
Ferner: dem Burger und Strumpfwebermeiſter, Chriſtian Glöͤckner, ein
todigs=
bohrnes Soͤhnlein.
Den 29ten, der füͤrſtl. Oberamtsdote, Johann Chriſtoph Menzel, 56 Jahre,
we=
niger 15 Tage alt.
Eodem: Maria Katharina, weland Meiſter Groͤsmanns, geweſenen Burgers und
Schreiners allhier, hinterbliebene Wittwe, 78 Jahre und 5
Mo=
nate alt.
Ferner: dem Burger und Bierbrauermeiſter, Johann Philipp Diehl, ein Toͤchterlein,
1 Jahr alt.
Den 30ten, aus allhieſigem Hoſpital, eine Dienſtmagd, Marzaretha Treibelin,
von Beſſungen, 45 Jahre alt.
Eodem: dem Beiſaß, Konrad Hartmann, ein Toͤchterlein, 1 Jahr alt.
Geſtorben und beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 25ten Maͤrz, der Burger und Schneidermeiſter, Georg Henn, 26 Jahre, 3
Mo=
nate und 9 Tage alt.