Darmstädter Tagblatt 1793


25. März 1793

[  ][ ]

Anno 1793.

den 25. Maͤrz.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

No. 12.

Viktualien= und Marktpreis.

Ein Pfund Ochſenfleiſch.

Rindfleiſch
1
- Kalbfleiſch


Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
- Schweinenfleiſch
Schinken u. Doͤrrfl.

Speck.

Nierenfett
14

17
Hammelsfett
- Schweinenſchmalz . 116
Ein Kalbsgegroͤß

Ein Kalbsgelung

Ein Hammelsgeluͤng

1 Pfund Ochſengelung

3½ 2)
1
Suͤlzen,

1
Bratwuͤrſt.
12
1
Leber=u. Blutw. 6½ 8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge32
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß

l. kr.
Ein Malter Korn.
740
Ein Malter Gerſten
5) 24
Ein Malter Waizen
30

Ein Malter Spelzen
40

Ein Malter Hafer
20.

Ein Malter Rockenmehl

7156
Ein Malter Weißmehl
IIV.

r.
Ein Kumpf Hafermehl
40
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen.
50
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
36
1 Kpf. kleingeſchalter Gerſten 6080
1 Kumpf Erbſen
26

1 Kumpf Linſen
30
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe, 4
- und auſſer dem Hauſe
4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
und auſſer dem Hauſe. 4
1 - Bierhefe
24
- Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
18119
*
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe gauch5 Stuͤckl 4
Cier 6 auch 7 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
6
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.10.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
23
Vor 4 kr. dito
1114 2
Vor 6 kr. dito.
2 51 2
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
2
Vor 2 kr. dito.
15
Vor 1kr. Waſſerweck
6
1
Vor 1kr. Milchweck
2
5
Vor 1kr. Milchbrod
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißhrod ſoll gelten 13 Ke.

Mtr. Mirr. Mtr. Korn Gerſte Waiz. fl. Ir. fl. kr. fl. kr. 6 10 8 ( 10 1½ 50 6 55 30

Mtr.
Spelz.
fl. kr.

4½-
9
9
4l10

Mltr.
Hafer

kr.

30
30

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicandum.

Nachdem beſonders bei einigen hieſigen Mehlhaͤndlern neuerdings wahrgenommen
worden, daß ſie ihre zum Ausmeſſen erforderliche Gemaͤße nicht alle zum Eichen und
Stempeln denen hierzu eigends beſtellten und verpflichteten Eichern auf das Rathhaus
gebracht, und dahero bei einigen derſelben unrichtige mit dem gehoͤrigen Eichzeichen
nicht verſehene Gemaͤße wirklich vorgefunden worden; dieſem ordnungswidrigen, dem
Publiko ſchaͤdlichen, und ſtrafbaren Unweſen aber durchaus nicht nachgeſehen werden
ſoll: ſo wird hiermit verordnet und oͤffentlich bekanntgemacht, daß alle hier mit
trocknem ſowohl als naſſem Gemaͤß ihr Gewerbtreibende Per=
ſonen
keine andere als geſezmaͤßig geeichte und mit dem gehoͤrigen Eichzeichen ver=
ſehene
Gemaͤße weder in ihren Laͤden noch ſonſten an irgend einem Orte in ihren
Haͤuſern haben, ſondern ſolche jezt und kuͤnftighin ohne alles weitere Erinnern zum
geſezmaͤßigen Eichen und Stempeln um ſo gewiſſer auf das hieſige Rathhaus bringen
ſollen, als im Gegentheil diejenige, bei welchen ein ungeeichtes mit dem
geſezmaͤßigen Eichzeichen nicht verſehenes dergleichen Gemaͤß vor=
gefunden
werden wird, deßhalb in eine ohnnachlaͤßige, ſobalden zu erlegende,
Strafe von Zehen Reichsthalern condemniret, und die allenfallſige Entſchul=
digung
, daß die dei ihnen vorgefunden werdende ungeeichte Gemaͤße nicht im Ge=
brauch
geweſen, ſchlechterdings nicht angenommen, diejenige aber, bei welchen
noch andere Unrichtigkeiten in den Gemaͤßen angetroffen werden, nach Maas=
gab
der eintrettenden Umſtaͤnde geſtraft werden ſollen. Darmſtadt den 8. Maͤrz 1793.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeideputation daſelbſt.

II. B e k a n n t m a ch u n g.

Man hat wahrgenommen, daß die Nachrichten, welche man bei dem hieſigen
Oberamt von den Vormundſchaften, Curatelen und Beiſtandſchaften hat, ſehr
mangelhaft ſind, welches die Folge haben kann, daß Pupillen und Curanden
in Schaden kommen. Um nun deſto gewiſſer zu ſeyn, daß man von ſaͤmmtlichen
Curatelen, Vormund=und Beiſtandſchaften hinlaͤngliche Wiſſenſchaft erhalte, wird
man, nach den bevorſtehenden Feiertaͤgen, Termin anberaumen, und durch Umfage
bekannt machen laſſen, in welchem ein jeder, dem vom hieſigen Oberamt eine Cura=
tel
=Vormundſchaft oder Beiſtandſchaft aufgetragen worden, auf dem Rathhaus bei
Funfzehn Gulden unnachlaͤſſiger Strafe erſcheinen, und wann er den Auftrag
erhalten, gewiſſenhaft anzeigen, auch wenn er Rechnung zu fuͤhren hat, die zulezt
abgelegte, vorzeigen ſoll. Und da man zu vermuthen, Urſache hat, daß auch wan=
che
Perſonen zur zweiten oder weitern Ehe geſchritten, ohne daß ein geſezmaͤſiges
Inventarium errichtet worden; ſo ſollen alle diejenigen, welche ſich in dieſem Falle
befinden, als dann ebenfalls erſcheinen und die Anzeige davon thun, oder ſich der voran=
gedroheten
Strafe gewaͤrtigen; wie dann auch den Anverwandten der ganz verwaiſe=
ten
Kinder, welche keinen Vormund haben, Anzeige davon zu thun, zur Pflicht
gemacht wird. Darmſtadt, den 21. Maͤrz 1793.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

III. Verſteigerungen.

Nachdem die beiden Haͤuſer der weiland Annen Katharinen, des Burgers und
Schuhmachermeiſters wie auch Stadthauptmanns Daniel Nolden allhier hinterlaſ=
ſenen
Wittwe, nebſt deren Wingertsfeld, und zwar das eine Haus in der Schloß=
gaſſe
zwiſchen Jakob Trayßer und Saalwaͤrter Peter Mentek, das andere Haus
hinter porigem zwiſchen demſelden und Valentin Moͤſer gelegene mit der gemein=

[ ][  ][ ]

ſchaftlichen Hofraite, ſodann das Wingertsfeld 62 13516 Ruthen haltend Nro 5.
in der 26ten Lage auf dem Wingertsberg, befurcht Jakob Dregel, und iſt Zehenden
frei, um die Erben behoͤrig auseinander ſetzen zu koͤnnen, Dienſtags den 26ten
dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr, im Gaſthaus zum Engel oͤffentlich aufgeſteckt,
und ohne Vorbehaltung einiger Ratification dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden
ſollen; als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die Luſttra=
gende
ſich daſelbſt alsdann einfinden und mitdieten moͤgen. Darmſtadt den 7ten
Maͤrz 1793.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Kuͤnftigen Mittwoch, am 27ten Maͤrz, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll das in
dem, dem Buͤrger und Schneidermeiſter Hirſch gehoͤrig geweſenen, im Oberfeld am
Hoͤlgesweg gelegenen, Garten befindliche, auf der Mauer ruhende, zweyſtoͤkkigte
Haus an den Meiſtbietenden auf gleichbaldigen Abbruch gegen baare Zahlung auf
Ratiſikation verſteigert werden. Wer daher Luſt dazu hat, kann ſich zur beſtimmten
Zeit daſelbſt einfinden und mitbieten. Darmſtadt den 22. Maͤrz 1793.
Auf Mittwoch den 27ten Maͤrz, Nachmittags um 3 Uhr, ſoll der Frau Piqueur
Korndoͤrferin Garten, einen Morgen haltend, mit einem neuen Haͤusgen und Brun=
nen
, nebſt ſehr vielen der beſten Obſtbaͤume verſehen, in dem Gaſthaus zur Krone
gegen baare Bezahlung verſteigt werden.

IV. Vermiſchte Nachrichten.

Ein Garten, zwiſchen der Schmalwies und Arheilgerſtraſe, befurcht Herr geh.
Sekretaͤr Lichtenberg, und Joh. Phil. Joſts Wittwe, welcher 134 Ruthen 13 Schuh
haͤlt - mit einem ſteinernen Haͤuschen und guten Obſtbaͤumen verſehen iſt ſtehet
aus freier Hand zu verkaufen; naͤhere Nachricht bekommt man in der Buchdruckerei.
Neben der Poſt in Nro 572 iſt ein Logis zu verlehnen, es beſtehet in 4 Stuben,
einer Kammer, Kuͤche, und einem Boden, Keller und Holzplaz. Dieſes kann gleich
oder zu Ende Julii bezogen werden.
Sieben Ohm Zwingenberger Wein von 1792 ſind im Beſſunger Pfarrhaus aus
freier Hand ganz oder theilweiſe zu verkaufen.
Dreijaͤhrige Spargelpflanzen, das 100 48kr. Zweijaͤhrige, das 100 40 kr.
ſind beim Peruquier Korndoͤrffer zu haben.
Achtzehnhundert Gulden Curatelgelder liegen auf gerichtliche Verſicherung im
Ganzen oder vertheilt zum Ausleihen bereit. Das Weitere iſt in der Buchdruckerei zu
erfahren.
200 fl. Eberſtaͤdter Kirchenkaſtengelder liegen, ganz oder auch zertheilt, beim
Kaſtenmeiſter Heuſer in Eberſtadt zu verlehnen.
In der Buchdruckerei im Birngarten iſt in Kommiſſion zu verkaufen: 1) Ueber
die Verfaſſung von Mainz 6 kr. 2) Fuͤr und wider die mainziſche Konſtitution 12 kr.
3) Der Tod Ludwigs 1V1. Koͤnigs in Frankreich 2 kr. 4) Ueber den ſogenannten ge=
ſezmaͤßigen
Mord Ludwigs LVl. 2 kr. 5) Gedanken eines Antipatrioten aus Preuſ=
ſen
2 kr. 6) Einnahme von Frankfurt durch die Heſſen 4 kr. 7) Anarchie oder der
Frankenkrieg 2 kr. 8) Rangſtreit des Cartuſch und Cuͤſtine 2 kr. 9) Feldzug des
Herzogs von Braunſchweig gegen die Franken 24 kr. 10) Kurze Geſchichtserzaͤhlung
der am 23ten Jan. 1793 vollzogenen Verbannung des zuruͤckgebliebenen Erzbiſchoͤfl.
Mainziſchen Vikariatsperſonats, ſamt Beilagen, gebunden 8 kr.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:

Vom 16ten bis den 23ten Maͤrz 1793.
Herr von Teufel, von Durlach, logirt im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Teleker, Maler aus Braunſchweig, log. im Trauben.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Duͤrrwangen, und Herr Meyer, Handelsmann aus
Enningen, logiren im Schwan.
Herr Schroͤger, von Merholz, und Herr Joſtin, von Floͤrsheim, logiren im
froͤhlichen Mann.

[ ][  ]

Herr Lutz, Handelsmann aus Pappenheim, logirt in der Krone.
Herr Beckle, Handelsmann von Geißlingen, logirt im Loͤwen.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr Brenner, heſſenkaſſeliſcher Regimentsquartiermeiſter, den 16ten.
Herr Brenner, Forſtmeiſter von Erbach, eod.
Herr von Haag, Domherr zu Trier, eod.
Herr Booten, und Herr Stamfort, kaiſerliche Lieutenants, den 17ten.
Herr von Schwarzenau, Regierungsdirektor von Wiesbaden, eod.
Herr von Eſchewe, Obriſtlieutenant, und Herr von Baumbach, Kapitain" in heſ=
ſenkaſſeliſchen
Dienſten, den 18ten.
Herr von Willig, Major in hieſigen Dienſten, eod.
Herr Baron von Weſſenberg, Domherr zu Speyer, eod.
Ihro Hochfuͤrſtliche Durchlaucht der Herr Marggraf von Baden, den 20ten.
Herr Graf von Moͤhr, Rittmeiſter, und Herr Graf von Malzang, Lieutenant, in
kaiſerlichen Dienſten, eod.
Herr Kleinſchmitt, heſſenkaſſeliſcher Kapitain, eod.
Herr von Burdet, Major, und Herr von Roͤder, Kammerherr von Karlsruhe, eod.
Herr Weller, Kanzleidirektor aus Roͤdelheim, den 22ten.
Herr von Gagern, geheimer Rath von Weilburg, eod.

Gebohrne, Getaufte, Kopuurte u. Verſtorbene in voriger Woche.

Gebohrne und Geraufte.
Den 18ten Maͤrz, dem Friſeur, bei Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht der Prinzeſſin
Louiſe von Mecklenburg=Streliz, Herrn Johann Wendel Ewald,
ein Soͤhnlein.
Eodem: dem Burger und Stadtehirurgus, Herrn Joh. Daniel Eck, ein Toͤchterlein.
Den 19ten, dem Burger und Kaminfegermeiſter, Johann Karl Ettenſperger, ein
Soͤhnlein.
Den 23ten, der Margaretha Emmertin, von hier, ein uneheliches Soͤhnlein.
Bopulirte.
Den 17ten Maͤrz, Johann Ludwig Cappes, Armendeputations=Spinnmeiſter dahier,
ein Wittwer, und Anna Eliſabetha, des geweſenen Gemeinds=
manns
und Leinenwebermeiſters, Johann Nikolaus Jungen, zu
Luͤtzelbach, Amts Lichtenberg, hinterlaſſene aͤlteſte eheliche Tochter.
Den 22ten, Herr Georg Chriſtoph Follenius, furſtl. Rezierungsſecretarius allhier;
weiland des allhier geweſenen fuͤrſtl. Hofrentmeiſters, Herrn Jo=
hann
Chriſtoph Follenius, hinterlaſſener aͤlteſter ehelicher Herr
Sohn, und Frau Helena Auguſta, weiland des allhier geweſe=
nen
fuͤrſtl. Raths, Herrn Kemky, hinterlaſſene Frau Wittwe.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 16ten Maͤrz, aus allhieſigem Hoſpital, Gottfried Fiſcher, geweſener Becker all=
hier
, 66 Jahre alt.
Den 17ten, der Burger und Beckermeiſter, Johann Auguſt Oberheimer, 46 Jahre,
5 Monate und 10 Tage alt.
Den 18ten, dem fürſtl. Laufer, Georg Reinhard Heuſer, ein todtgebohrnes Soͤhnl.
Eodem: aus allhieſigem Hoſpital, Katharina Schneiderin, 83 Jahre alt.
Den 22ten, der fuͤrſtl. Kammerrath und Generalkaſſe=Direktor, Herr Friedrich
Wilhelm Stamm, 57Jahre, 4 Monate, weniger 10 Tage alt.
Eodem: dem fuͤrſtl. Hoflaquai, Johann Noa Schwarz, ein Soͤhnlein, 1 Jahr und
5 Tage alt.
Geſtorben und beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 20ten Maͤrz, dem Buchdrucker in allhieſiger fuͤrſtl. Hofbuchdruckerei, Valentin
Klein, ein Soͤhnlein, 1 Jahr, 1 Monat und 28 Tage alt.